Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Advertisement
GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf
Upcoming SlideShare
GE_in POLLUKTIONEN 0.pdfGE_in POLLUKTIONEN 0.pdf
Loading in ... 3
1 of 25
Advertisement

More Related Content

Recently uploaded(20)

Advertisement

GE_in Edbeben in unterschiedliche gegenErdbebenstrukturen.pdf

  1. GL_gES_0 Gutes Leben System gegenErdbebenStrukturen GL_gES_ 0 Ohne Schwingungen Klasse in Benutzengsraeumen GL_gES_ 1 Kleine Zerrissen GL_gES_ 2 Groesse Zerrissen GL_gES_ 3 Weandebeschlaenigung GL_gES_ 4 Fallende Teilen in Lebensicherheit GL_gES_ 5 Nach fallender Teilen Lebensgefaehrligkeit
  2. GL_gES_0 Mein gegenErdbebenstrukturen aber nicht ueber 12 Stockwerken
  3. GL_gES_1 Zu Fersehnetuermen Sehr benuetzt worden, Manchmal zu sehr hoch Hochgebaeuden z.B gegenPegel damit die Erdbebenenergien verschwendet werden koennen
  4. GL_gES_3 32 cm Mit besonderer Verkleidungen von Innenwaenden werden sie nicht zerrissen z.B Mori_Tower
  5. GL_gES_3 32 cm Sehr gefaehrlich insbesonders zu letzter Stockwerken Es ist zu empfehlen fuer Gebaeuden sicher nicht hoeher als 30m uber Gelaendeoberflaeche. Damit noch mehr ohne Problemen bleiben koennen besser nicht uber 6 Stockwerken. z.B Feder, auch als Kunststoffen gemischt zu Metall
  6. GL_gES_3 Sehr oft zu Tuermen insebesodrs Fernsehentuermen z.B Verschiebungssytemen zwischen Stockwerken mit Heuptstaebe um Erdbebenenergienverschwendung
  7. Hauptarmonisches Feld 1 Hauptarmonisches Feld 2 Hauptarmonisches Feld 3 Hauptarmonisches Feld 4 Feld 1 Wellenamplitude 3 mm Frequenz 2 Hz Feld 2 Wellenamplitude 2 cm Frequenz 3 Hz Feld 3 Wellenamplitude 3 cm Frequenz 1 Hz Feld 4 Wellenamplitude 4 cm Frequenz 0.8 Hz
  8. Hauptarmonisches Feld 1 Hauptarmonisches Feld 2 Hauptarmonisches Feld 3 Hauptarmonisches Feld 4 Feld 1 Wellenamplitude 3 mm Frequenz 2 Hz Feld 2 Wellenamplitude 2 cm Frequenz 3 Hz Feld 3 Wellenamplitude 3 cm Frequenz 1 Hz Feld 4 Wellenamplitude 4 cm Frequenz 0.8 Hz Feld 2 Wellenamplitude 2 cm Frequenz 3 Hz Feld 2 Wellenamplitude 3 mm Frequenz 9 Hz Feld 2 nebenFeld 2 Wellenamplitude 5 mm Frequenz 7 Hz Verschiebung zwischen Erdoberflaechen Haupthypozentrum 1 NebenHypozentrum 1 Bewegung Zerbraechung nach Fallen Verschiebung zwischen Erdoberflaechen Haupthypozentrum 1 NebenHypozentrum 3 Bewegung Reibung aus groesse Steinen Verschiebung zwischen Erdoberflaechen Haupthypozentrum 1 NebenHypozentrum 2v Bewegung Reibunf aus kleiner Steinen Gas Erdboden 1 1 2 2 3 3 3 1 2 Halbwahrscheinliches Berechnen : Wiederhoelenzahl WZ 56 48 37 Wellenhoehe 2.6
  9. Hauptarmonisches Feld 1 Hauptarmonisches Feld 2 Hauptarmonisches Feld 3 Hauptarmonisches Feld 4 Gas_Erdbeben 56 2.6 3-7-9 4.2 magma_Erdbeben 34 4.8 2-10-14 8.6 Schwingung_Erdbeben 24 3.8 4-7-10 7.1 In jeder Richtung : s-n, w-o, Z GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben
  10. L' appropriato distinguo tra Ingegneria civili ed Ingegneria elettronica Ingegneri civili Ingegneri elettronici Compiti ad cui sono tenuti, per svolgere i loro doveri, gli Ingegneri elettronici: A) il fare funzionare la macchina elettronica senza errori. Su questa base è necessario valutare cio che puo' essere errore per chi svolge questa professione. I principi atti ad questo valutare sono quelli di assimilare il concetto di errore ad macchina elettronica non funzionante. Poiché la macchina elettronica funziona ad frequenze che devono essere il più distinguibili tra loro anche qualora le si somma, la migliore curva di impulsi è quella quadrata da cui il sistema binomiale On ed Off, che 1 ed 0. Tipico è il come si usa il Teorema di Fourier: 1) precedente si considera delle trigonometriche appiattite, 2) si asssomano le trigonometriche appiattite. on off 1 1/2 0 -1/2 Summe 1/6 Verschibene 1/6 Compiti ad cui sono tenuti, per svolgere i loro doveri, gli Ingegneri civili: A) il rilevare la natura così come è senza apportare errori di rilievo. B) il progettare ed far eseguire cio' che coerente la natura ed che non lede la natura. Su questa base concettuale non removibile, è necessario vedere l' errore in rapporto ad come la natura, ed non come le macchine. Per cui gli errori che si cercano ed come trovati si tolgono sono quelli con cui si discosta ed/od si lede la natura. Per questo motivo sia il calcolo integrale agli elementi finiti, che due pagine di libro degli esercizi di Linguaggio numeri ed programmazione esame complementare non facoltativo per Ingegneria elettronica, sia lo sviluppo in serie ed non l' integrale di Fourier, rappresentano un errore come Ingegneri civili ed un esatto eseguire per Ingegneri elettronici. Perchè distinguo la serie di Fourier da integrale di Fourier, perche' la discretizzazione secondo ondulatori piatti, valgasi fragmentazione secondo elementi finiti, è intrinseco approccio migliore per le macchine elettroniche ed grave errore in Ingegneria civili.
  11. Nach der erklaerten Unterschied zwischen BauIngenieurie und elekronische Ingenieurie, ist es zu erklaeren Es ist nicht eine einzige mal die NACH ENDLICHER ANTEILEN INTEGRATION IN Bauwesen zu BENUETZEN. In Bauwesen nur die genaue Integration ist anzurechnen. Es ist nicht eine einzige mal KAOSTHEORIE IN Bauwesen zu BENUETZEN. In Bauwesen nur die genaue Wissenschaft ist auszufuehren. Begruendung des Bauwesens Leider oft Mathematik ist nach EUKLIDEISCHE GEOMETRIE begruendet, und das heisst, dass die FEHLERN oft mit Mathematik in dem Bauwesen eingetragen werden koennen. Als BauIng. sind unsere Aufgaben entsprechend dass wir Mathematik nicht nur weniger wie moeglich aus EUKLIDEISCHER GEOMETRIE begruenden werden, aber auch wenn diese Mathematik benuetzen werden, zu natuer und nicht ZU MACHT UEBER natuer geeignen werden. Nach dieser Anfassungen ist es in der Erdbebenvorsehungen nicht die elektronische Mathematik, auch wenn sie mit Computer ausgefuehrt werden kann, aber die nach natuer Mathematik auszufuehren. Beispielweise ist es hierher folgendes erklaert welche Zusammenfassungen von Erdbebenbeschleunigungendiagrammen mit welcher Mitteln durchgefuehrt werden kann.
  12. Verursache des Erbebens Verursache des Erbebens : A) punktuelle Verursache <==> Hypozentrum B) Flaeche der nebenWirkung des Erbebens Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Orten der nach Erdbeben Beschaedigungen : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden
  13. Hauptarmonisches Feld 1 Hauptarmonisches Feld 2 Hauptarmonisches Feld 3 Hauptarmonisches Feld 4 Gas_Erdbeben 56 2.6 3-7-9 4.2 magma_Erdbeben 34 4.8 2-10-14 8.6 Schwingung_Erdbeben 24 3.8 4-7-10 7.1 In jeder Richtung : s-n, w-o, Z GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben Verursache des Erbebens : A) punktuelle Verursache <==> Hypozentrum B) Flaeche der nebenWirkung des Erbebens
  14. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen 56 56 56 34 34 34 24 24 24 G_1 G_2 G_3 G_2 m_1 m_2 S_1 G_2 G_2
  15. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen 56 56 56 G_2 G_2 G_2 G_2_s G_2_n 36_n 25_s nord sued 36_n 25_s 36_n G_2 25_s
  16. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben 56 56 56 G_2 G_2 36_n 64_s 52_n 48_s 60_n G_2 40_s Erdbebentyp GasErdbeben magmaErdbeben SchwingungErdbeben 24 56 34 Zu anderer Tabellen Zu anderer Tabellen G_1 G_2 G_3 Zu anderer Tabellen Zu anderer Tabellen G_2_n G_2_s 36 46 19 48 52 2 98 1 G_2 2
  17. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued GasErdbeben GasErdbeben GasErdbeben 56 56 56 G_2 G_2 36_n 64_s 52_n 48_s 60_n G_2 40_s G_2 G_2_n G_2_s 48 52 2 98 1 G_2 Schichten der Ununtersuchten Bereichen Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Linearisch und gerade Linearisch und gebogene Spiegelungen Umleitungen Zu anderer Tabellen Zu anderer Tabellen 12 34 28 26 Zu anderer Tabellen Zu anderer Tabellen Zu anderer Tabellen Genau untersuchte Schichten 8 50 32 10 Spiegelungen Linearisch und gerade Umleitungen 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z 12 45 43 23 39 38 22 39 39 20 41 39 38/100
  18. 0.009871 Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Zenith T sec Beschleunigung g Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z 1 0 Linearisch und gerade Linearisch und gerade
  19. 0.009871 0.016737 Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen West_Ost T sec Beschleunigung g Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z 2 0 Linearisch und gerade Linearisch und gerade
  20. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen sued_nord T sec Beschleunigung g Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z 3 0.009871 0 0.016737 0.016308 Linearisch und gerade Linearisch und gerade
  21. 0.016308 0.016737 Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen T sec Beschleunigung g Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z 0 Nach Pugi_Mariani 3D_Beschleunigungsvektorsvorstellung 0.009871 Linearisch und gerade Linearisch und gerade
  22. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z Linearisch und gerade G_2_s G_2_n G_2
  23. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z Linearisch und gerade Linearisch und gebogene Umleitungen Spiegelungen G_2
  24. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z G_3 G_2 G_1 G_3
  25. Verbreitung des Erbebens : A) Verbreitung in der Bereichen die keine direkte Untersuchung erlauben. B) Verbreitung in der Bereichen die nach direkter Untersuchungen klar sind und in Lytoaufnahmenkarten eingetragen worden Ununtersuchte Bereichen Untersuchte Bereichen G_2 G_2_s G_2_n nord sued Linearisch und gerade Spiegelungen Umleitungen Wie nach Diogramm Flow Chard beschriben , ab 1,2,3 zu verursachende Bewegungen. 1 2 3 Schwingungen s_n Schwingungen w_o Schwingungen Z G_3 G_2 G_1 G_1 G_3 G_2
Advertisement