Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Neue Wege im Tennistraining

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
Die Macht des Unterschieds
Die Macht des Unterschieds
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 20 Ad

Neue Wege im Tennistraining

Download to read offline

Jede:r kann Tennis spielen lernen. Am besten scheint das mit dem differenziellen Lernen zu funktionieren. Da wird dem Lernenden die Verantwortung für Bewegungslösungen aus systemdynamischer Sicht zurückgegeben. Diese Präsentation ist eine Kurzfassung ohne Videos und tiefergehende Erklärungen. Der Vortrag mit Praxisbeispielen kann bei Frercks Hartwig angefordert werden. Mehr Infos auf www.tms-tennis.de oder www.innercoaching-blog.de.

Jede:r kann Tennis spielen lernen. Am besten scheint das mit dem differenziellen Lernen zu funktionieren. Da wird dem Lernenden die Verantwortung für Bewegungslösungen aus systemdynamischer Sicht zurückgegeben. Diese Präsentation ist eine Kurzfassung ohne Videos und tiefergehende Erklärungen. Der Vortrag mit Praxisbeispielen kann bei Frercks Hartwig angefordert werden. Mehr Infos auf www.tms-tennis.de oder www.innercoaching-blog.de.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

More from Frercks Hartwig (19)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Neue Wege im Tennistraining

  1. 1. Neue Wege im Tennistraining
  2. 2. Die Ausholbewegung beginnt aus der Ausgangsstellung mit leichtem Anwinkeln und gleichzeitigem Zurücknehmen des Ellenbogens entgegen der Schlagrichtung, wodurch der Unterarm parallel zum Boden angehoben wird. Der Oberkörper dreht sich unter Verlagerung des Körpergewichtes auf den linken Fuß nach rechts, während der Schläger in einem flachen oberen Bogen einer Schleife nach hinten geführt wird.. Der Schläger wird in einem kleinen Bogen herunter und dann parallel zur Hüftachse mit zunehmender Beschleunigung relativ flach vorwärts aufwärts dem ankommenden Ball entgegengeschwungen. Der optimale Treffpunkt liegt vor der linken Hüfte...Erst kurz vor dem Treffpunkt und vor allem nach diesem folgt er der Armbewegung und dreht sich in die frontale Stellung, wodurch dem Arm beim Durchziehen ein langes Schwingen des Schlägers in die Schlagrichtung ermöglicht wird. Anschließend wird der Schläger zur linken Schulter natürlich ausgeschwungen“ (DTB 1975)
  3. 3. „Märchenstunden“ „Hol-früh-aus“ - „Obere Schleife“ - „Linkes-Bein-vor“ - „In-die-Knie“ - „Schau den Ball an“ - „Schwing über die Schulter aus“
  4. 4. „Während im Schulsport und in den Hochschulen die eher spiel- und handlungsorientierten Reformkonzepte dominierten, setzte sich in der methodischen Praxis der Verbände und Vereine weiterhin die Technikorientierung durch. Und dies nicht nur im Tennis, sondern auch in den anderen Rückschlagspielen, wie die Lehrpläne dieser Zeit belegen.“ DTB 201863 Jahre später…. spiel- und handlungsorientierten Reformkonzepte Technikorientierung
  5. 5. Probleme in „Methodischem Traditionalismus“ und Technikorientierung
  6. 6. „Wenn jemand einen Hammer in der Hand hat, dann sieht jedes Problem aus wie ein Nagel.“ nach Paul Watzlawick
  7. 7. ● wir lernen vor allem aus Fehlern ● erst das Spiel und dann die Technik ● Technik im Lehrbuch ist „out“ ● Individualität der Spieler:innen ● Kommunikation ist keine „Black Box“ ● (Nach-)Denken lähmt („Paralyse durch Analyse“) ● vom internen zum externen Fokus („Das Ziel ist der Weg“) ● Tennisspieler:innen sind auch nicht multitaskingfähig ● vom impliziten Lernen über Metaphern zum differenziellen Lernen „evidenzbasiertes Training“
  8. 8.  Umwelt  Spielpartner*innen  Wetter  Platz  Bälle  Zuschauer*innen  Emotionen  ..... Es gibt keine identischen Schlagbewegungen Das Prinzip der Nichtwiederholbarkeit einer Bewegung
  9. 9. Lösungen
  10. 10. Gehen lernen
  11. 11. „Es weiß ja inzwischen jeder Lernpsychologe, dass ein stures Wiederholen von ein und demselben Bewegungsablauf nicht wirklich richtig weiterbringt. Im Basketball gab es mal zwei Testgruppen: Die eine hat 5000 Mal von der gleichen Stelle geworfen, die andere 5000 Mal von einer immer leicht veränderten Position. Und jetzt raten Sie mal, welche Gruppe sich nachweislich um 20 bis 30 Prozent verbessert hat? Wir halten vom repetitiven Lernen der immer gleichen Situation eher weniger.“ (Ralf Rangnick, Sportdirektor beim Fußball-Bundesligisten RB Leipzig, 2016)
  12. 12. ● Ziele ● Spielfeldbegrenzungen ● Regeln ● Spielpartner*innen/Gegner*innen ● Equipment (Netze, Schläger, Bälle,...) ● Zeit ● Information ● Emotion Technik- und Taktikentwicklung durch Variation der Rahmenbedingungen “Let the drill do the talking and the athlete do the walking”
  13. 13. „Verantwortung für das Lernen und Autonomie im Lernen werden an die Lernenden zurückgegeben.“
  14. 14. „Die spielen ja nur, das ist ja gar kein „richtiges Training“!“ „Hör auf zu spielen, lern mal was!“ „Die Trainer*innen korrigieren ja gar nicht“ Spielend Lernen “Wir müssen uns als Trainer disziplinieren und einfach mal die Klappe halten!… Hinnehmen, dass Konzentration leise ist….” (Prof. Dr. Dirk Schwarzer*) *DTB-A-Trainerfortbildung Göttingen 2013
  15. 15. www.innercoaching-blog.de Facebook: Inner Coaching im Sport Twitter: IC_Blog

×