Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine Jugendordnung?

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 44 Ad

Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine Jugendordnung?

Download to read offline

Der Vortrag beschreibt die Vorteile der MItbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Frercks Hartwig identifiziert vier Argumente die dafür sprechen, Kinder an Entscheidungen und Planungen in den Vereinen zu beteiligen. Die Jugendordnung liefert dafür die strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eingeladen hatte der Sportkreis Rottweil. Die Veranstaltung wird am 10.10.2019 mit einem Workshop zu Erfahrungen und Beschwernissen bei der Umsetzung der MItbestimmung fortgesetzt. Als Best Practice Beispiel dient die MItbestimmung im TC Dettingen/Horb.

Der Vortrag beschreibt die Vorteile der MItbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Frercks Hartwig identifiziert vier Argumente die dafür sprechen, Kinder an Entscheidungen und Planungen in den Vereinen zu beteiligen. Die Jugendordnung liefert dafür die strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Eingeladen hatte der Sportkreis Rottweil. Die Veranstaltung wird am 10.10.2019 mit einem Workshop zu Erfahrungen und Beschwernissen bei der Umsetzung der MItbestimmung fortgesetzt. Als Best Practice Beispiel dient die MItbestimmung im TC Dettingen/Horb.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

More from Frercks Hartwig (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein - Brauchen wir eine Jugendordnung?

  1. 1. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 1 Herzlich willkommen „Mitbestimmung im Sportverein“ Donnerstag, 28. März 2019 Villingendorf eine Veranstaltung des Sportkreis Rottweil
  2. 2. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 2 „Mitbestimmung im Sportverein“ Kinder und Jugendliche
  3. 3. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 3 Brauchen wir die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein?
  4. 4. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 4 Brauchen wir eine Jugendordung?
  5. 5. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 5 Der Plan Mitbestimmung im Verein „Brauchen wir eine Jugendordnung? Teil 1, 28.3.2019 Impuls und Workshop Mitbestimmung im Verein „Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Umsetzung der Jugendordnung“ Teil 2, 10.10.2019 Bilanz und Austausch. Workshop
  6. 6. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 6 Frercks Hartwig Diplompädagoge Vereinsmanager Organisationsberatung Coaching Supervision Frercks Hartwig: Kinderbürger – über die politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, kid-Verlag 1996
  7. 7. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 7 Und warum sind Sie hier.....? eine Vorstellungsrunde...
  8. 8. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 8 Frage 1: Wie steht es um unsere Sportvereine? Frage 2: Wie steht es um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen? Frage 3: Hat das etwas miteinander zu tun?
  9. 9. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 9 Wie steht es um unsere Sportvereine? sinkende Mitgliederzahlen nachlassende Bindung an den Verein Ganztagsschule veränderte Freizeitgestaltung hohe Dropoutquote Ehrenamt nicht attraktiv demografische Entwicklung
  10. 10. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 10 Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen scheint mehr eine Frage der konkreten Ausgestaltung und der Haltung als eine der unzureichenden rechtlichen Regelungen zu sein! Demografische Entwicklung
  11. 11. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 11 Vereinsentwicklung Mitgliederentwicklung Vernachlässigung der Kinder- und Jugendinteressen Zukunftsfähigkeit der Vereine
  12. 12. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 12 Wie steht es um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen?
  13. 13. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 13 Selbstverwaltung Selbstbestimmung Mitbestimmung Mitwirkung zugewiesen aber informiert Teilhabe Alibi-Teilhabe Dekoration Fremdbestimmung Die Partizipationsleiter
  14. 14. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 14 in sportlichen Handlungssituationen in außersportlichen Handlungssituationen Mitbestimmung Mitwirkung
  15. 15. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 15 Wo engagieren sich Menschen? Zurück
  16. 16. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 16
  17. 17. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 17
  18. 18. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 18
  19. 19. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 19
  20. 20. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 20
  21. 21. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 21 Hat das alles vielleicht etwas miteinander zu tun?
  22. 22. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 22 „Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen zu finden.“ Partizipation/Mitbestimmung Mitbestimmung
  23. 23. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 23 Argument 1: Kinder können und wollen mitbestimmen Argument 2: Kinder haben Rechte Argument 3: Vereine sind „Lernorte der Demokratie“ Argument 4: Mitbestimmung ist DIE Ressource für die Vereinsarbeit Mitbestimmung
  24. 24. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 24 - 4 bis 6 Jahre können ihre Meinung klar vertreten - 6 bis 10 Jahre überblicken ihren unmittelbaren Lebensbereich - 8 bis 10 Jahre handeln lustorientiert (Zeichnungen, spielerische Ideen, Bastelmodelle, subjektive Texte) - ab 10 Jahre sind zur Abstraktion fähig, können zwischen eigenen und fremden Interessen unterscheiden und Strukturen erkennen: Modelle, Zeichnungen, Konstruktionen - ab 14 Jahre können Strukturen abstrahieren und denken in subjektiven und allgemeinen Kategorien, können in allgemeinen Kategorien denken, Pläne lesen, schriftliche Stellungnahmen abgeben, theatralische Inszenierungen - ab 17 Jahre haben den Realismus der Erwachsenen, stehen oft vor dem Berufseintritt 1. Kinder können und wollen mitbestimmen
  25. 25. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 25 - UN-Kinderrechtskonvention - Europäische Charta der Rechte des Kindes - SGB VIII (KJHG): „Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen.“ (§8 KJHG) - Vereinsrecht (BGB) - Länder und Kommunen: 6 Bundesländer mit Wahlrecht ab 16 Jahre 2. Kinder haben Rechte
  26. 26. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 26
  27. 27. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 27 ➔ offene Mitbestimmungsformen ➔ repräsentative Mitbestimmungsformen ➔ projektorientierte Mitbestimmungsformen 3. Vereine sind Lernorte der Demokratie
  28. 28. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 28 „Denn wer früh beteiligt wird, beteiligt sich auch später an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen. Dafür müssen wir Kindern und Jugendlichen jedoch Räume für echte Partizipation eröffnen“ (DKHW, Kinderreport 2018) 4. Mitbestimmung ist DIE Ressource für die Vereinsarbeit
  29. 29. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 29 „auf Augenhöhe“ Projektbezogenheit Lebenslauforientierung „Subito-Prinzip“, Entscheidungen der „kurzen Wege“ Verfügungsvollmacht über Finanzen Verbindlichkeit Überschaubarkeit Handlungsspielräume „Kinderverträglichkeitsprüfung“ Unterstützung Kriterien erfolgreicher Mitbestimmung Mädchen Jungen soziale/ethnische Herkunft
  30. 30. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 30 Best Practice.… Tennisclub Dettingen/Horb Toto-Lotto-Sportjugendförderpreis 2006-2008-2010-2014 (Landesieger)- 2016 - 2018 Innovationspreis des Schwäbischen Turnerbunds in der Kategorie „Partizipation“ Königs-Pilsener-Award Stern des Sports Ehrenamtspreis „Echt gut“ des Landes Baden-Württemberg Hervorragende Jugendarbeit im Sportkreis Freudenstadt Gute Jugendarbeit im Württembergischen Tennisbund WLSB Förderpreise SWT Umweltpreis 2 x WLSB Vorbild
  31. 31. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 31 Brauchen wir eine Jugendordung?
  32. 32. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 32 Perspektiven für die Erstellung einer Jugendordnung 1. Die juristische Perspektive 2. Die strategische Perspektive 3. Die pädagogische Perspektive
  33. 33. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 33 ➔ … ist Grundlage einer modernen und zeitgemäßen Jugendarbeit im Gesamtverein ➔ ... regelt die Jugendarbeit im Gesamtverein rechtlich, schafft klare Strukturen und Verantwortlichkeiten ➔ … ist eine rechtliche Voraussetzung für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit ➔ … ist die Basis für die Gewinnung junger Menschen für die ehrenamtliche Arbeit im Gesamtverein Die Jugendordnung...
  34. 34. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 34 Jugendvollversammlung wählt: ➔ Jugendwart/in (2 Jahre), mind 18 Jahre alt ➔ Jugendausschuss (1 Jahr) ➔ Jugendsprecher*innen (1 Jahr), max 19 Jahre alt ➔ Kassenwart*in (2 Jahre), mindesten 18 Jahre alt ➔ Ausschussberater*innen (1 Jahr), können auch Erwachsene sein ➔ Passives Wahlrecht ab 7 Jahre ➔ Aktives Wahlrecht ab 10 Jahre ➔ Quotenregel: mindestens 2 Personen jeden Geschlechts im Jugendausschuss Die Jugendordnung im TC Dettingen/Horb
  35. 35. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 35 ➔Der Jugendausschuss besteht aus 6-8 Kindern und Jugendlichen, Jugendleiter*in, Kassenwart*in, 2-3 Coaches, ➔verwaltet den Jugendetat, ➔plant das Jahresprogramm ➔entwickelt Jugendprojekte ➔wird in allen jugendrelevanten Fragen gehört ➔vertritt die Vereinsjugend nach außen ➔organisiert die Mitbestimmung im Verein Die Jugendordnung im TC Dettingen/Horb
  36. 36. Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 36
  37. 37. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 37
  38. 38. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 38 Zukunftswerkstatt am Sonntag, 22.4.2012 von 10.30 bis 14.30 Uhr in Horb (Kloster)
  39. 39. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 39
  40. 40. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 40 Szenario „TSV Fürallestadt“ Größe des Vereins Sparten/Abteilungen Altersstruktur Vereinszweck Mitbestimmungsformen
  41. 41. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 41 Szenario „TSV Füralle“ Was steht in der Satzung? Haben wir bereits eine Jugendordnung? ● Projektgruppe bilden ● Prüfung der „IST“-Situation ● Auftrag und Ziele definieren ● ev. Beratung einholen ● Gesamtvorstand für Pläne gewinnen ● Zeitplan festlegen ● Jugendvollversammlung einberufen ● ev Jugendordnung in Hauptversammlung einbringen ● noch zeit- und jugendgerecht (Jugendetat) ● ev. Projektgruppe bilden ● Zeitplan festlegen ● Überarbeitung der JO ● ev. Beratung einholen ● Jugendvollversammlung einberufen ja nein
  42. 42. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 42 Kriterien für die Inhalte einer Jugendordnung: ● Der Name und die rechtliche Stellung müssen festgelegt werden ● Die Ziele und Aufgaben der Jugend müssen aufgeführt werden ● Die vorgesehenen Organe (Jugendvorstand, -versammlung) werden genannt ● Die demokratische Willensbildung muss berücksichtigt werden, d.h. die Jugend wählt ihre Gremienvertreterund ihre Leitung selbst ● Die Jugend muss sich – im Rahmen der Satzung des Gesamtvereines – selbständig führen und verwalten können ● Die Jugend muss über die Verwendung der ihr zufliessenden Mittel selbst entscheiden können ● Die Bestätigung der Jugendordnung oder der Wahl des Vorsitzenden der Jugend ist rechtlich nicht notwendig oder zwingend. Die Satzung kann dies aber so regeln.
  43. 43. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 43 Teil 2 Workshop zu „Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Umsetzung der Jugendordnung“ ●Wirkungen ●Hindernisse ●Fragen am Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
  44. 44. Frercks Hartwig Vereinsmanager www.tms-coaching.de 44 für Ihr Engament und Ihre Mitarbeit!

×