Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 15 Ad

Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg

Download to read offline

Kindheit im Wandel. Gesellschaftlicher Wandel und Herausforderungen für ein kindgerechtes Bewegungsangbeot. Mini-Ballschule und Bewegungslandschaften in der Ballschule als Angebote für freies Spielen. Theorievortrag bei der Fortbildung "Bewegte Kommune" - Kinder am 25.5.2019 in Horb a.N.

Kindheit im Wandel. Gesellschaftlicher Wandel und Herausforderungen für ein kindgerechtes Bewegungsangbeot. Mini-Ballschule und Bewegungslandschaften in der Ballschule als Angebote für freies Spielen. Theorievortrag bei der Fortbildung "Bewegte Kommune" - Kinder am 25.5.2019 in Horb a.N.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

More from Frercks Hartwig (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Bewegung und Spiel in der Ballschule Heidelberg

  1. 1. 1 Kindheit im Wandel ● Fortbildungsveranstaltung „Bewegte Kommune – Kinder“ in Horb am 25.5.2019 ● Mini-Ballschule für Kindergartenkinder ● Bewegungslandschaft – vom freien zum impusgesteuerten Lernen in der Ballschule ● Referent: Frercks Hartwig, TMS Coaching, Referent Ballschule Heidelberg ● Literaturtipps: siehe www.ballschule.de
  2. 2. 2
  3. 3. 3
  4. 4. 4Inselhopping „ “ „Term ine “ „Gefahr“ Trägheitsfalle Haltungsschäden Übergewicht koordinative Schwächen ...... „Überbehütung “ „Pädagogische Käfige“ Medien
  5. 5. 5 Früher hatten Kinder einen Spielradius von 20 km, heute bewegen Sie sich höchstens 4 km von zuhause fort und halten sich dann fast ausschließlich in „Gehegen“ wie Spiel- oder Trainingsplätzen auf. (DOSB, „Sport mit Kindern“)
  6. 6. Kinder brauchen Bewegung Motorische Entwicklung Soziale Entwicklung Körperliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Sensorische Entwicklung Emotionale Entwicklung Sensorische Entwicklung
  7. 7. 7
  8. 8. 8 Das Gegenmittel liegt auf der Hand. Und in der Hand der Eltern, … . Nicht uneingeschränkt mitmachen beim Förderungs-Wahnsinn, Freiräume schaffen für die Kleinen, ihre Kindheit schützen.
  9. 9. 9 „Spielen macht den Meister“ Ein wirklich freies Spiel hat die Besonderheit, dass es vollkommen zweckfrei ist. Das freie Spiel ist eine Kostbarkeit und die Erwachsenen sollten sich mit ihrem Verstandes- denken möglichst nicht einmischen.
  10. 10. 10 ● Wer spürt, dass die Erwachsenen ihm/ihr etwas zutrauen, hat mehr Vertrauen in sich selbst ● Wer gelernt hat, auf einem Baumstamm zu balancieren, der kann auch schneller Fahrrad fahren ● Wer sich traut, von der Mauer zu springen, der verletzt sich seltener „Spielen macht den Meister“
  11. 11. 11 Entwicklungsgemäßheit Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Prinzipien der Ballschule Heidelberg
  12. 12. 12 Vielseitigkeit Kinder sind Allrounder und keine Spezialisten Prinzipien der Ballschule Heidelberg
  13. 13. 13 Freudbetontheit „Spielen macht den Meister“ Prinzipien der Ballschule Heidelberg
  14. 14. 14 Spielerisch-unangeleitetes Lernen „Probieren geht über Studieren“ Prinzipien der Ballschule Heidelberg
  15. 15. 15 „Spielen macht den Meister“ ● freies Spiel - „Rückkehr zur Straßenspielkultur“ ● impulsgesteuertes Spielen ● aufgabenbezogenes, angeleitetes Spielen Methoden in der Ballschule Heidelberg

×