„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
Flipped Classroom Digital lehren und lernen
www.flippedmathe.de
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Quellen: pixabay (pixabay license) + wikimedia (public domain + Marketing htwchur)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Bildquellen: pixabay.com CC0;
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Bildquellen: pixabay.com CC0;
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Bildquellen: Screenshot YouTube eigene Videos
Vorbereitung HA Unterrichtsstunde Nachbereitung HA
als Verbesserung
als Einführung
Basiskompetenzen
Suchen
Verarbeiten
Kommunizieren
Kooperieren
Produzieren
Präsentieren
Analysieren
Reflektieren
als Impuls, individuelle Herangehensweise als Ergebnissicherung
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Bildquelle: fltmag.com/the-flipped-classroom/
• Hinführende Aufgabe/Impuls
(Think-Pair-Share)
• Interaktive Aufgaben
• Kreativaufgaben/Lernprodukte
• Recherche-Aufträge
• Ergebnissicherung
• …
• Diskussion im Plenum
• Dialogorientierte Arbeitsphasen
(Think-Pair-Share)
• Beziehungsarbeit – sich Zeit nehmen
• Feedback
• Bewertung, Diskussion, Vertiefung, Transfer
• …
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Quellen: pixabay (pixabay license)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
Mathematikunterricht - kompetenzorientiert und digital? (Sebastian Schmidt; www.flippedmathe.de)
Unterricht dialogorientiert öffnen – Flipped Classroom
Bildquelle: Pixabay (pixabay license)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
Mathematikunterricht - kompetenzorientiert und digital? (Sebastian Schmidt; www.flippedmathe.de)
Entdeckendes Lernen in der Vorbereitungsphase
Achsenspiegelung Vierecke
Quelle: Screenshot padlet; YouTube
Suche im Internet nach einem Viereck
Deiner Wahl, zeichne es ab und schreibe
zwei Eigenschaften dazu…
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
Mathematikunterricht - kompetenzorientiert und digital? (Sebastian Schmidt; www.flippedmathe.de)
Lernen durch Lehren – vom Konsumenten zum Produzenten
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de)
Quelle: wikipedia; Bundesarchiv, B 145 Bild-F079064-0006 / CC-BY-SA 3.0 Metropolitan School CC BY-SA 3.0; maxpixel.net CC0
Auf dem Weg zu zeitgemäßem Unterricht
Digitalisierung an Schulen – Warum und Wie?
Mathematikunterricht - kompetenzorientiert und digital? (Sebastian Schmidt; www.flippedmathe.de)
„Flipped Classroom – digital lehren und lernen“ Sebastian Schmidt (www.flippedmathe.de) Quelle: pixabay; pixabay license
@flippedmathe
Mathematikunterricht - kompetenzorientiert und digital? (Sebastian Schmidt; www.flippedmathe.de)
Editor's Notes
Mein erster Punkt: Unterricht neu rhythmisieren. Ich hätte dazu jetzt auch Flipped Classroom sagen können. Das wird aber in letzter Zeit immer mehr mit Videolernen verwechselt. Es geht aber dabei um eine Aufwertung der Präsenz. Diese Art der Umstrukturierung bzw. das neu takten von Unterricht ist ja jetzt aktueller denn je. Wir haben doch in den Zeiten der Schulschließung einiges gelernt: manche Dinge funktionieren zu Hause erstaunlich gut, besser als gedacht und sie fördern nebenbei die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler. Gleichzeitig haben wir auch gelernt, was am Unterricht unbedingt in die Präsenz gehört. Keiner will dauerhaft nur zu Hause Unterricht haben. Aber vielleicht sollten wir diese Erkenntnisse auch in den Schulalltag mitnehmen. Was kann jeder Schüler (besser) im eigenen Tempo und wo braucht es das Zusammenkommen im Klassenzimmer. Wie kann ich die Präsenz aufwerten, die alle so schmerzlich vermisst haben?
Ich-Du-Wir
Nicht Vormachen und Nachmachen, sondern selbst machen (lassen)
Zeitlicher Versatz eines Denkanstoßes
Wenn der Dialog und das soziale Miteinander fehlt, sollte das auch im Mittelpunkt stehen
Wir haben im letzten Jahr den einzelnen Schüler entdeckt, vorher war Unterricht eher auf das Führen einer Klasse ausgerichtet. Diese Fokussierung sollte wichtig bleiben: Individualisierung und trotzdem so viel Dialog wie möglich: eine Brücke bauen zwischen Selbstlernphasen und gemeinsames Austauschen und Heflfen: was will ich im Präsenzunterricht erreichen und was kann ich meinen Schülern allein zumuten, damit Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beim Lernen als oberste Maxime bestehen bleibt? Asynchron oder synchron ist auch ein Balanceakt zwischen Freiheit und Kontrolle –späterer Punkt.
Lernerlbenisse schaffen, den nächsten Schritt machen, Lob für eine Steigerung, Feiern, was geht
Ich kann was, das ich vorher nicht dachte zu können
Circle of shit -> das kannst Du nicht
Selbst viel machen lassen um Lererlbenisse zu schaffen -> Projekte, gute Aufgaben, Spannung, Spaß (Oh die Stunde ist vorbei)
Kids geben sich früh auf, lies doch noch einmal, ich lese es dir laut vor, gehe eine Runde und setz Dich hin, das kannst Du
Wenn Du da selbst drauf kommst, dann kannst du es dir merken; Einzelgespräche, lernziele gemeinsam, Schülersprechstunde
Ich muss was tun, damit mein Lernen gelingt;
MebisTube
Mag den Anschein erwecken, dass die Videos im Zentrum stehen. Didaktisch wichtiger ist hier allerdings das eigenständige modellieren, das Problemlösen, das Kommunizieren im Ich-Du-Wir und auch das differnzierte Üben. Gleichzeitig gibt es auch Sicherheit
Braucht Partizipation, braucht Machen. Fehler ok, aber nicht machen nicht ok
Viele mathematische Kompetenzen möglich, wenige Medienkompetenzen (außer, wie klicke ich mich durch ein Video)
Kooperation!!!
MebisTube
Funktioniert nicht beim ersten Mal, braucht ein zweites
Digital Kommunizieren und Kooperieren, Suchen und Verarbeiten, Analysieren und Reflektieren
Zeitlicher Versatz -> Sacken lassen statt nach 2 Minuten ein ergebnis
Braucht Partizipation und Verpflichtung. Wenn Sie es nicht machen, bringts nix
Kein Rezept, kein fertiger Plan zum Abhaken, jeder seinen eigenen Weg
Problem: die tollen Dinge sind komplex, ein Einstieg kann nur simple sein.
Deswegen: eigene individuelle Wege
Es darf nicht darum gehen, dass alles nur schlecht ist, dass nichts funktioniert und dass das System sowieso im Ganzen miserabel ist.
Auch ein Lehrer hat niemals fertig gelernt, bei der Digitalisierung heißt es auch: wie bereite bin ich, Lebenslanges Lernen an mir selbst neu zu aktivieren.
Reflektiert den ersten Schritt machen. Den Schülern zeigen, dass wir Lehrer bereit sind und guten Unterricht mit vielen Medien machen können und wollen