Zwischen Anleitung und Freiheit „ Am Anfang ist der Prozess schwierig: ein Thema finden, ins Thema reinkommen. Dafür ist es aber auch später mein Thema. Da bin ich selbst verantwortlich. Ich mache das nicht für irgendeinen Lehrer, sondern weil ich mir das ausgesucht habe.“ SchülerIn Neue Rolle für Lehrkräfte!
Öffnung der Schule nach innen – Interdisziplinarität Neue Rolle für Lehrkräfte!
Woher der Titel kommt Nicht nur eine Vielzahl von Projekten machen, sondern auch in Beziehung zueinander setzen, darüber nachdenken, voneinander lernen
Unesco Essen Große Vielfalt von Einzelaktivitäten Schwerpunkt vor allem von Seite der Kultur Wie kann Nachhaltigkeit gelingen Qualitätsentwicklung Professionalisierung Institutionelle Repräsentation
Mitglied der ExpertInnen-Kommission zur Neuen Mittelschule Viele Talente erscheinen in unterschiedlichen Altersphasen – Viele werden überhaupt nicht zur Kenntnis genommen – Das Problem der Diagnose Berufsbildung – Verhandeln in erster Linie einen angewandten Kulturbetriff – Traditionelles Angebot der Kunst- und Kultureinrichtungen geht an ihnen vorbei Klassendenken aufrechterhalten, die einen Kultur und die anderen nicht Faszinosium: Keine Daten zur Ressourcenlage, bestenfalls die eine oder andere Wirkungsforschung (education in the arts, through the arts,…) Unterschiedliche Systeme, Logiken, Sprachregelungen, Schwerpunkte und Ziele….
Zurecht große Bedenken Dagegen Kultur-Pisa Bewertet wird in jeden Fall Interviews Roundtables – SchülerInnen besonders ergiebig Dokumentationen/Forschertagebücher Teilnahme an Präsentationsveranstaltungen
Reformpädagogik Systemische Zwänge – Industriezeitalter/Maria Theresia/Mit einem Fuß im Kriminal Abwertung kognitiver Wissensvermittlung – ergänzt um den ganzen Menschen Grundsatzerlass Gesundheitserlass Es mangelt an Implementierungsstrategien Individualisierung, Stärkung vielfältiger Begabungen
Wie steht der Rest des Lehrkörpers dazu? Wie steht die Schulleitung dazu? Wie kann die Zusammenarbeit gestärkt werden? Welche Qualifikationen brauche ich dazu? Jetzt kommt immer der Satz: Aber das geht nicht wegen Die heutige Schulrealität ist ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlichster Zugänge und Methoden
Aktuelle Hausse geht vom Kulturbetrieb aus Lernen in Kultureinrichtungen wurde von den jungen Menschen besonders positiv dargestellt Viele Akteure kennen die Schule nur aus ihrer eigenen Vergangenheit Sorgfältige Vorbereitung der Zusammenarbeit – Wertschätzung der jeweiligen Profession Kritik an Dialogveranstaltungen Schule als offenes Lernzentrum – Ganztagsschulentwicklung. Hat auch Auswirkungen auf die architektonische Gestaltung