SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
Vielfalt und Kooperation - Kulturelle Bildung in Österreich
1.
Vielfalt und Kooperation – Kulturelle Bildung in Österreich Präsentation des EDUCULT-Berichts im bm:ukk 19. September 2007
2.
Zentrale Botschaft <ul><li>Kreativität, Innovation und (inter-)kulturelle Kompetenzen </li></ul><ul><li>als die entscheidenden Ressourcen zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklung. </li></ul>
3.
<ul><li>Warum dieser Bericht? </li></ul><ul><li>Argumente und Diskurs Bestandsaufnahme Strategieentwicklung </li></ul><ul><li>Methode </li></ul><ul><li>Gesprächsrunden und Interviews mit rund 100 Personen Sammlung von rund 50 Best Practice-Beispielen Sammlung prominenter Stimmen </li></ul>Kulturelle Bildung als Chance einer gemeinsamen kultur- und bildungspolitischen Schwerpunktsetzung
4.
Was ist Kulturelle Bildung? <ul><li>Ästhetische Bildung </li></ul><ul><li>Das gesamte Spektrum von Bildungsaktivitäten, die mit </li></ul><ul><li>spezifischen ästhetischen/kulturpädagogischen Arbeitsformen </li></ul><ul><li>entwickelt werden </li></ul><ul><li>Soziale und Politische Bildung </li></ul><ul><li>ein „reflexives Beziehungsverhältnis des Menschen zu sich, zu seiner Gesellschaft und zur Natur“ (Max Fuchs) </li></ul><ul><li>Interkulturelle Bildung </li></ul><ul><li>das Verhältnis des Menschen zu seiner Kultur und anderen Kulturen </li></ul>
5.
Wo findet Kulturelle Bildung statt? <ul><li>An der Schnittstelle zwischen Kunst-, Kultur- und Bildungseinrichtungen </li></ul><ul><li>An Schulen – im Unterricht bzw. als Teil des schulischen Angebotes </li></ul><ul><li>In Kultureinrichtungen – Vermittlungsangebot für Schulen, Kooperationen </li></ul><ul><li>Als außerschulisches Angebot – Jugendkulturarbeit, Musikschulen… </li></ul>
6.
Unterrichtsformen und -inhalte <ul><li>Neue Lehr- und Lernkultur </li></ul><ul><li>Schule als offenes Gemeinwesenzentrum </li></ul><ul><li>Kulturelle Bildung und Neue Technologien („Ingenuity“) </li></ul><ul><li>Kulturelle Bildung und Politische Bildung/Interkulturelle Bildung </li></ul><ul><li>Tanz, Theater, Design und Architektur </li></ul><ul><li>Unterschiedliches Angebot in den verschiedenen Schularten </li></ul>
7.
Erwartungen <ul><li>Strukturverbesserungen </li></ul><ul><li>Qualitätsentwicklung </li></ul><ul><li>Vernetzung und neue Akteure </li></ul><ul><li>Einbeziehen neuer Zielgruppen </li></ul><ul><li>Öffentlichkeit </li></ul>
9.
Struktureller Änderungsbedarf Koordination ist der Schlüssel oder: die Verbesserung der Steuerungskompetenz <ul><li>Ministeriumsinterne Koordination/Einrichtung einer Stabsstelle </li></ul><ul><li>Strategiezentrum/Steuerungsgruppe </li></ul><ul><li>Beauftragung ausgelagerter Fach- und Serviceeinrichtungen </li></ul><ul><li>Öffentlichkeitswirksames Referenzprojekt Creative Partnerships in Österreich </li></ul><ul><li>Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften </li></ul>
10.
bm:ukk Koordination - Stabsstelle Steuerungsgruppe Ergänzt durch ExpertInnen (Wirtschaft, Kunst, Medien,..) Konzeptiv EDUCULT Organisatorisch Abteilung Kulturvermittlung von KulturKontakt Austria Koordination und Kooperation Referenzprojekt Creative Partnerships Austria
11.
<ul><li>Veröffentlichung des Berichts „Vielfalt und Kooperation“ </li></ul><ul><li>Pressekonferenz/Prominenten-Komitee </li></ul><ul><li>Beauftragung der Fach- und Servicestruktur (Service, Pilotschulen, Materialien,…) </li></ul><ul><li>Errichtung und Betreuung eines Online-Portals mit Projektdatenbank </li></ul><ul><li>Organisation einer Fachkonferenz (Audience Development; Mind the Gap – Von der Kunst der Vermittlung,…) </li></ul><ul><li>Entwicklung eines/mehrerer Pilot- bzw. Referenzprojekte </li></ul><ul><li>Aktivitäten auf EU-Ebene (Linz09, Jahr der Innovation und Kreativität) </li></ul>Nächste Schritte
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
975
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
12
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.