EDUCULT Partizipative Forschung

EDUCULT
EDUCULTEDUCULT
© Sascha Dominic Rutzen, pottfiction




Partizipative Forschung zur Qualität Kultureller Bildung
    am Beispiel des Projekts Ruhratlas Kulturelle Bildung



                           Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II,
                                                     27.-29. Oktober 2011, München
Inhalt


         1.   EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich
         2.   Partizipative Forschung
         3.   Qualitätsentwicklung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet
         4.   Herausforderungen
EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich

    … verbindet Kultur und Bildung in Theorie und
    Praxis.
      Angewandte Forschung
      Evaluation und Prozessbegleitung
      Beratung
      Projektmanagement
      Vernetzung & Information
      Lehre
Forschung und Evaluation
EDUCULT steht für …




      Kommunikation & Dialog
      diskursive Verfahren
      Einbindung aller relevanter Akteure
Partizipative Forschung



 Forscher/in                                              HOCH


                                                           Beteiligung an der
                                                           Entscheidungs-
                                                           findung und
                                                           Umsetzung



 Akteure,
 Auftrag-                                                NIEDRIG
 geber/in …    FORSCHER-   GEMEINSAM   TEILNEHMER-
               GELENKT                 GELENKT




                                               Grafik: EDUCULT, nach Jean A. King
Qualitätsentwicklung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet




  Auftraggeber: Stiftung Mercator
  Laufzeit: Dez 2010-Feb 2012
Projektdesign




       Ziele
       Fragestellung
       Methoden



                       (cc) Tanja Nagel
Qualität als Aushandlungsprozess


                        Entscheider




                         „Politics of
                          Quality“

     Bewerter                           Gestalter
Herausforderungen


      Effizienz (Zeit!)
      Akzeptanz bei Auftraggeber/innen
      Rollenwechsel der Forscher/innen
      Flexibilität im Prozess
      Vertrauensbasis herstellen
      Erwartungen der Teilnehmer/innen
      Akzeptanz der Ergebnisse
Literaturauswahl

   King, J. (2011): Cultivating Participatory Evaluation for Survival in a World of Centralized Accountability.
        Präsentation bei der 14. Jahrestagung der DeGEval. Online verfügbar unter
        http://www.degeval.de/images/stories/Jahrestagungen/Linz_2011/Dokumentation/Cultivating_Partici
        patory_Evaluation_PPT_9-9-11.ppt
   McNiff, J. (2008): Action research, transformational influences: Pasts, presents and futures. Lecture series at
        the University of Limerick, 28 May 2008. Online verfügbar unter
        http://www.jeanmcniff.com/items.asp?id=11.
   Seidel, Steve et al. (2009): The Qualities of Quality. Understanding Excellence in Arts Education. Cambridge:
        Project Zero. Online verfügbar unter:
        http://www.wallacefoundation.org/KnowledgeCenter/KnowledgeTopics/CurrentAreasofFocus/ArtsPart
        icipation/Documents/Qualities-of-Quality-Understanding-Excellence-Arts-Education.pdf
   Strauss, A.; Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim:
        Psychologie Verlags Union.
   Themessl-Huber, M.; Grutsch, M. (2003): The Shifting Locus of Control in Participatory Evaluations. In:
        Evaluation 9 (1): 92-111. Online verfügbar unter http://www.stes-
        apes.med.ulg.ac.be/Documents_electroniques/EVA/EVA-GEN/ELE%20EVA-GEN%207570.pdf
   Wimmer, C. (2010): Exchange. Die Kunst, Musik zu vermitteln. Qualitäten in der Musikvermittlung und
        Konzertpädagogik. Stiftung Mozarteum Salzburg.
„Wer glaubwürdig sein will, muß den ständigen Dialog suchen.“
Heinz Goldmann




Vielen Dank!

                        www.educult.at
                 tanja.nagel@educult.at
                 anke.schad@educult.at
                                                          © Mages/Photocase
1 of 12

More Related Content

EDUCULT Partizipative Forschung

  • 1. © Sascha Dominic Rutzen, pottfiction Partizipative Forschung zur Qualität Kultureller Bildung am Beispiel des Projekts Ruhratlas Kulturelle Bildung Die Kunst über Wirkungen Kultureller Bildung zu forschen II, 27.-29. Oktober 2011, München
  • 2. Inhalt 1. EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich 2. Partizipative Forschung 3. Qualitätsentwicklung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet 4. Herausforderungen
  • 3. EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich … verbindet Kultur und Bildung in Theorie und Praxis. Angewandte Forschung Evaluation und Prozessbegleitung Beratung Projektmanagement Vernetzung & Information Lehre
  • 5. EDUCULT steht für … Kommunikation & Dialog diskursive Verfahren Einbindung aller relevanter Akteure
  • 6. Partizipative Forschung Forscher/in HOCH Beteiligung an der Entscheidungs- findung und Umsetzung Akteure, Auftrag- NIEDRIG geber/in … FORSCHER- GEMEINSAM TEILNEHMER- GELENKT GELENKT Grafik: EDUCULT, nach Jean A. King
  • 7. Qualitätsentwicklung Kultureller Bildung im Ruhrgebiet Auftraggeber: Stiftung Mercator Laufzeit: Dez 2010-Feb 2012
  • 8. Projektdesign Ziele Fragestellung Methoden (cc) Tanja Nagel
  • 9. Qualität als Aushandlungsprozess Entscheider „Politics of Quality“ Bewerter Gestalter
  • 10. Herausforderungen Effizienz (Zeit!) Akzeptanz bei Auftraggeber/innen Rollenwechsel der Forscher/innen Flexibilität im Prozess Vertrauensbasis herstellen Erwartungen der Teilnehmer/innen Akzeptanz der Ergebnisse
  • 11. Literaturauswahl King, J. (2011): Cultivating Participatory Evaluation for Survival in a World of Centralized Accountability. Präsentation bei der 14. Jahrestagung der DeGEval. Online verfügbar unter http://www.degeval.de/images/stories/Jahrestagungen/Linz_2011/Dokumentation/Cultivating_Partici patory_Evaluation_PPT_9-9-11.ppt McNiff, J. (2008): Action research, transformational influences: Pasts, presents and futures. Lecture series at the University of Limerick, 28 May 2008. Online verfügbar unter http://www.jeanmcniff.com/items.asp?id=11. Seidel, Steve et al. (2009): The Qualities of Quality. Understanding Excellence in Arts Education. Cambridge: Project Zero. Online verfügbar unter: http://www.wallacefoundation.org/KnowledgeCenter/KnowledgeTopics/CurrentAreasofFocus/ArtsPart icipation/Documents/Qualities-of-Quality-Understanding-Excellence-Arts-Education.pdf Strauss, A.; Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Themessl-Huber, M.; Grutsch, M. (2003): The Shifting Locus of Control in Participatory Evaluations. In: Evaluation 9 (1): 92-111. Online verfügbar unter http://www.stes- apes.med.ulg.ac.be/Documents_electroniques/EVA/EVA-GEN/ELE%20EVA-GEN%207570.pdf Wimmer, C. (2010): Exchange. Die Kunst, Musik zu vermitteln. Qualitäten in der Musikvermittlung und Konzertpädagogik. Stiftung Mozarteum Salzburg.
  • 12. „Wer glaubwürdig sein will, muß den ständigen Dialog suchen.“ Heinz Goldmann Vielen Dank! www.educult.at tanja.nagel@educult.at anke.schad@educult.at © Mages/Photocase