Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will:
Vercingetorix – Geschichte und Nachleben
Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus
Institut VII / Klassische und Romanische Philologie
Griechische und Lateinische Philologie
David Manuel Wysk
david.wysk@uni-bonn.de
Sommersemester 2013
14.05.2013
Kaisertum und Nachklassik: die Zeit Tacitus’
• wohltuende Neuordnungen des Staates durch
Augustus
• Nachfolger aus dem Julisch-Claudischen Haus
(Caligula, Nero)
• Dynastie der Flavier → Tyrann: Domitian (81 –
96 n. Chr.)
• Adoptivkaisertum → Marc Aurel → Zeit des
Friedens und Wohlstands im ganzen Reich
Tacitus
• Publius oder Gaius Cornelius Tacitus
• * 55 n. Chr., † 120 n. Chr.
• rhetorische Ausbildung in Rom → Tätigkeit als Redner und
Anwalt
• 78 n. Chr.: Heirat mit der Tochter des Julius Agricola
• 97 n. Chr.: Konsulat
• Tod Domitians (96 n. Chr.) → Tacitus veröffentlicht erstmals
De vita Iulii Agricolae
• Weitere Werke: Germania, Dialogus de oratoribus, Annales
clades-variana.com
Vorgeschichte zur Calgacusrede
• 78 und 83 n. Chr.: Agricolas Statthalterschaft
in Britannien
• Romanisierung
• britannisches Interesse an römischer Bildung,
Redekunst, Kleidung, Architektur und
Freizeitgestaltung
• militärischer Vorstoß bis in den Norden des
heutigen Schottlands
Gliederung einer klassisch-antiken Rede
• Proömium (Vorwort)
• Narratio (Erzählung des Tathergangs)
• Argumentatio (Beweisführung)
• Peroratio (Schluss)
Interpretation der Calgacusrede
• Anspornen
• größtmögliches Engagement
• Mitfühlen, Mitdenken und Mithandeln
• Verständnis für seine Zuhörer
• Gemeinsamkeiten mit ihnen
• konkretes Ansprechen der Zuhörer
• coistis, 30,1; habebamus, 30,2; petimur,
reservemur, 31,2; ostendamus, 31,4 ; creditis,
putatis, 32,1 ; inveniemus, 32,3.
Interpretation der Calgacusrede
• Formen der Aktivierung: Aufrufe, Appelle und rhetorische
Fragen
• Aufruf, Mut zu fassen (tandem sumite animum, 31,3)
• Aufforderung, aufzuzeigen, welche Kämpfer Caledonien
noch aufzubieten hat (ostendamus, quos sibi Caledonia
viros seposuerit, 31,4)
• Die Personalpronomina nos und vos
• Die Possessivpronomina noster und vester
• nostram, vestrum, 30,1; nostris, 30,2; nostris, 32,1; nostras,
32,3; vestros, 32,4.
• unschlagbare Qualitäten der Britannier: virtus ac ferocia
(32,3).
Interpretation der Calgacusrede
• Bild der skrupellosen Römer
• Maßlosigkeit der Römer
• Asyndeta (auferre, trucidare, rapere, 30,4;
quos non Oriens, non Occidens satiaverit,
30,4)
• Parallelismus (si locuples hostis est, avari, si
pauper, ambitiosi, 30,4)
• Paradoxon (soli omnium opes atque inopiam
pari adfectu concupiscunt, 30,4)
Rhetorik und Stilistik der Calgacusrede
• Antithesen, kombiniert mit Pleonasmus (nostris illi dissensionibus
ac discordiis clari, 32,1) → Unfähigkeit der Britannier
• Pleonasmus (primo statim congressu, 31,4) → Der Beginn der
Schlacht kann und soll Weichen stellen.
• Anapher, kombiniert mit Antithese (hic dux, hic exercitus, ibi tributa
et metalla et ceterae servientium poenae, 32,4) → Es gibt für die
freiheitsliebenden Britannier keine andere Chance als gegen die
Römer zu kämpfen.
• Hyperbel (in aeternum perferre, 32,4) → Betonung der
geschichtlichen Bedeutung der Schlacht
→ genus grande
• pathetische Elemente
• viele Effekte und Schmuckmittel
• Beeindrucken (movere)
Glaubwürdigkeit der Deskription
• Britannier sind Opfer einer römischen Eroberungspolitik
(sed nulla iam ultra gens, nihil nisi fluctus ac saxa, 30,3)
• Britannier sind letztlich zum Spott für alle anderen Völker
bestimmt (ludibrio, 31,2).
• Römer sind der Gegenpol zu den Britanniern: äußerst
gefährlich (infestiores Romani, 30,3), brutale Menschen
(raptores orbis, avari, ambitiosi, 30,4).
• oberstes Ziel: Ausrottung der Britannier (in excidium
petimur; neque enim arva nobis aut metalla aut portus
sunt, quibus exercendis reservemur, 31,2)
→ beide Charakterisierungen sind einseitig.
→ typische Schwarz-Weiß-Malerei → kaum objektives Bild
Richtigkeit der Anklagepunkte?
• maßloser Expansionsgedanke der Römer
• Rom ist unersättlich, will Herrschaft, Macht,
Ausdehnung des Einflussgebietes und Reichtum
aus seinen Kriegen
Beispiele
• 1. Punischer Krieg (264 – 241 v. Chr.)
• Eroberung Korinths (146 v. Chr.)
• 3. Punischer Krieg, 146 v. Chr.: endgültige
Zerstörung der Stadt
• Caesars Bellum Gallicum: Helvetierkrieg
Römische Sichtweise I: Livius
• Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.), Ab urbe condita, praefatio
• Utcumque erit, iuvabit tamen rerum gestarum memoriae
principis terrarum populi pro virili parte et ipsum
consuluisse.
• Es wird mich dennoch zufrieden machen, für die
Erinnerung an die Taten des ersten Volkes der Erde nach
meinen Kräften einen eigenen Beitrag geleistet zu haben.
nw.schule.de
Römische Sichtweise II: Horaz
• Horaz (65 v. Chr. – 8 v. Chr.), carmen saeculare, 9 - 12
• alme Sol, curru nitido diem qui
promis et celas aliusque et idem
nasceris, possis nihil urbe Roma
visere maius.
• Nährende Sonne, die du mit deinem Strahlenwagen den
Tag heraufführst und wieder verbirgst, die du immer
wieder neu und zugleich als dieselbe täglich aufgehst, du
sollst nichts Größeres sehen als Rom.
gutenberg.spiegel.de
Römische Sichtweise III: Vergil
• Vergil (70 v. Chr. – 19 v. Chr.), Aeneis 6,851 – 853
• tu regere imperio populos, Romane, memento
(hae tibi erunt artes), pacique imponere morem,
parcere subiectis et debellare superbos.
• Du Römer, gedenke die Völker mit Macht zu regieren –
das werden deine Künste sein – und dem Friedensschluss
die entsprechende Verhaltensweise aufzuerlegen, die
Unterworfenen zu schonen und die Hochmütigen im
Krieg in den Boden zu stampfen.
→ Bedeutung des fatum
devil-may-cry.de
Zusammenfassung
• Paradeexempel einer romkritischen Stimme
• Calgacus als rhetorisch geschickter Redner
• heftiger Kritiker des römischen Volkes
• Römer = Räuber der Welt (raptores orbis),
Habgier (avari) und Ehrgeiz (ambitiosi)
• Romanisierung = Versklavung und Raub
nationaler Identität
Quellen
Primärquellen:
• Horatius, Epodes / Carmen saeculare, hrsg. von D. R. Shackleton Bailey,
Leipzig 1984.
• Livius, Ab urbe condita, hrsg. von Robert Seymour, Oxford 1914.
• Tacitus, De vita et moribus Iulii Agricolae, hrsg. von H. Furneaux, Oxford
21922.
• Vergilius, Aeneis, hrsg. von R. Sabbadini, Rom 1937.
Sekundärwerke:
• Hans Heubner, Kommentar zum Agricola des Tacitus, Göttingen 1984.
• Stefan Kliemt, Der »Agricola« des Tacitus im Unterricht, Göttingen 2005.
• Stefan Kliemt, Tacitus – De vita et moribus Iulii Agricolae, Göttingen 2004.
• Gerhard Metzger, Lateinische Literaturgeschichte, Freising 22010.
Übung (Alte Geschichte) PD Dr. Wolfgang Will:
Vercingetorix – Geschichte und Nachleben
Die Calgacusrede im Agricola des Tacitus
Institut VII / Klassische und Romanische Philologie
Griechische und Lateinische Philologie
David Manuel Wysk
david.wysk@uni-bonn.de
Sommersemester 2013
14.05.2013