Advertisement

Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld

Nov. 22, 2019
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Similar to Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld

  1. BASEL | BERN | BRUGG | BUCHAREST | DÜSSELDORF | FRANKFURT A.M. | FREIBURG I.BR. | GENEVA HAMBURG | COPENHAGEN | LAUSANNE | MANNHEIM | MUNICH | STUTTGART | VIENNA | ZURICH @danielsteiger Infrastruktur agil bauen? Der DBA im SAFe-Umfeld Daniel Steiger, Trivadis
  2. BASEL | BERN | BRUGG | BUKAREST | DÜSSELDORF | FRANKFURT A.M. | FREIBURG I.BR. | GENF HAMBURG | KOPENHAGEN | LAUSANNE | MANNHEIM | MÜNCHEN | STUTTGART | WIEN | ZÜRICH Daniel Steiger • Pla$orm Architect, Referent und Partner bei Trivadis • Aktuell stark engagiert als Product Owner für Oracle Managed Database Service@Swisscom • 25+ Jahre Erfahrung mit Oracle Datenbanken @danielsteiger
  3. Intro • DevOps ist für viele DBAs Realität • Auch die vielgepriesene Agilität – und die daraus abgeleiteten Erwartungen – sind im DBA-Alltag längst angekommen • Weshalb also dieser Vortrag? • Ich möchte am Beispiel eines spannenden Infrastrukturprojektes aufzeigen, wie die agile Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden können und welchen Nutzen man aus einem Methoden-Framework wie SAFe ziehen kann
  4. Agenda • Wer sind und was tun wir? • Warum agil – warum SAFe? • Der DBA im SAFe-Umfeld • Fazit • Q&A
  5. Wer sind und was tun wir?
  6. Wer sind und was tun wir? • Wir sind mit einem DevOps-Team von 10 Personen verantwortlich für Entwicklung & Betrieb der Oracle DBaaS-Lösung in der Swisscom Enterprise Cloud • Was Swisscom und Trivadis haben gemeinsam eine cloud-basierte, automaGsierte PlaHorm für Oracle Database Services entwickelt, die beide Unternehmen in ihren PorJolios am Markt anbieten Customer Relationship Swisscom Datacenter ConnecGvity Security Infrastructure Enterprise Service Cloud Shared Services Service Management Cloud ConsulGng Customer RelaGonship DevOps Managed Services Solution Development PlaJorm Development Trivadis Managed Oracle DB Service operated & powered by Trivadis on the Swisscom Cloud OperaGon & Support from Switzerland Data storage in Switzerland
  7. Full Stack Oracle Enterprise Cloud Infrastructure REGULAR HIGH END BACKUP Oracle Private Cloude Appliance & Oracle ZFS Appliance Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance (ZDLRA) Oracle Exadata
  8. 100% Swissness Rechenzenter / Data Loca6on Betrieb Support 100% Swissness Swisscom und Trivadis stellen den Service ausschliesslich in Pla5num Rechenzentren in der Schweiz bereit. Administration, Wartung und Lifecycle der Datenbanken Plattform so wie der Cloud, erfolgt ausschliesslich aus der Schweiz. Die Unterstützung der Kunden bei Supportanfragen wird vollständig in der Schweiz erbracht. Im Gegensatz zu anderen Anbietern gibt es bei uns wirkliche Swissness! Rechen- zenter Betrieb Support Sicherheit kein Cloud Act tiefe Latenzen
  9. Das DevOps-Team hinter der DBaaS-Pla6orm Daniel PO & Platform Architect Konrad PM & Platform Architect Roman System Architect, Networking Expert Stefan Platform Architect, Security Expert Roland Platform Architect, Trivadis Tools Martin Platform Architect, Automation Expert Martin OVM Expert Alexander Oracle Engineer, Ansible Expert Marco Java SW Engineer, OSB Expert Thomas Open Service Broker, Java Dev
  10. Herausforderungen Technischen Herausforderungen • Aufbau und Betrieb einer stabilen, skalierfähigen und lizenz-compliant Oracle Cloud-Service-Plattform von A-Z • Sicheres multi-tenant DBaaS-Setup • Self-Service DB-Deployment • Predictible Performance auf einer "Shared"- Infrastruktur Business-Herausforderung • Go-Live (PoC-Readiness) in weniger als sieben Monaten Organisatorische Herausforderungen • Integration eines externen Experten-Teams in eine grosse, agile Organisation • Planung und Koordination eines "Sack von Flöhen" in einem agilen Setup mit vielen Abhängigkeiten • Schnittstellen zu anderen Squads und Zu- sammenführung + Co-Working der Keyplayer für die Bearbeitung von domänenübergreifenden Problem- stellungen • Sicherstellung der "Full-Stack Technical-Depth"
  11. Hinweis auf ver-efende DOAG-Vorträge • Private Cloud Appliance: Oracle VM auf Engineered System • Oracle PDB Isolation und Sicherheit • Automa-sierte Bereitstellung von Datenbank-PlaIormen • Geliebter Feind: Der DBA und DevOps
  12. Warum agil – warum SAFe?
  13. Timeline Trivadis/Swisscom Partnerscha5 Erste Gespräche über eine mögliche Partnerschaft September 2018 Unterzeichnung Partnervertrag Januar 2019 Setup Trivadis Squad und Integration in die agile BizDevOps- Struktur von Swisscom Februar 2019 Go-Live der DBaaS- PlaHorm und erste PoC-Kunden September 2019 April 2019 Go-Agile/Go-SAFe: Erstes PI im agilen Setup von Swisscom Medienmitteilung Mai 2019 Auslieferung und Installation der Oracle Infrastruktur (PCA/ZFSA) November 2019
  14. SAFe@Swisscom (Marco, 10') Waterfall Agile Continuous delivery DevOps BizDevOps "...our journey to make BizDevOps the new normal" BizDevOps: das Resultat eines langjährigen Entwicklungsprozesses @Swisscom
  15. Übergreifende Geschä0sziele & Finanzierung Budget, Economic Framework, holis7sche Priorisierung Integrierte Kundensicht Interdisziplinäre Teams inklusive Business-Sponsor Engagement Balance zwischen Top-Down & BoBom-Up Prioritäten BizDevOps @Swisscom Large Solution Layer Program /ART Layer >>> SAFe <<<
  16. Mit mehreren (Solu/on-) Trains im gleichen Takt unterwegs … >>> SAFe <<<
  17. Safe? – SAFe!
  18. Was ist SAFe? • Wofür steht der Name? • Was umfasst SAFe? • Was ist der Nutzen von SAFe?
  19. SAFe – Scaled Agile Framework Scaled Essential, large, portfolio, and full implementation Agile based on the Agile Manifesto and agile principles Framework Comprehensive knowledge base of proven, integrated principles, prac<ces, and competencies for Lean, Agile, and DevOps The lower-case “e” at the end turns SAF into SAFe. SAF + “e” is safe to do. SAFe adds a level of safety by lowering risk.
  20. Built-in Quality Alignement Program Execu6on Transparency
  21. Lean Agile Mindset – Agile Manifesto Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract negotiation Responding to change over following a plan "While there is value in the items on the right, we value the items on the left more."
  22. SAFe Walkthrough https://www.scaledagileframework.com/
  23. Der DBA im SAFe-Umfeld
  24. © Scaled Agile, Inc. SAFe Jumpstart
  25. Zeremonien bilden den Rahmen der agilen DBA-Arbeit • PI-Marketplace • PI-Planning • ROAMing • Confident Voting • Sprint-Plannig • Sprint-Retro • Inspect & Adapt • System Demos • Daily Standup • Coordinated Co-Working
  26. Unsere DevOps Tool Chain • Planung & Collaboration: Jira & Teams • Dokumentation: Confluence • Code-Verwaltung: Gitlab • Automatisierung: Ansible • OnCall Management: Opsgenie • Plattform Management: • pca-admin, ILOM (Oracle Integrated Lights Out Manager) • Oracle VM CLI • Oracle Enterprise Manager • Automatic Service Request
  27. Wo stehen wir heute? • Nach 3 PI-Planning / 15 Sprint Planning / 15 Retrospec9ve • > 100 Daily Standup à 15 Minuten • > 80 onsite Co-Working Tage • 4 System Demos • > 10'000 Lines of Code • Managed Oracle DB Service ist PoC-ReadyJ • Produc9on-Readiness Ende Januar 2020
  28. Erfahrungen & Tipps • Augenmass bei der Umsetzung – kein Methoden-Extremismus • "Individuals and interactions over processes and tools" (Agile Manifesto) • Im Auge behalten ... • Regelmässig "Inspect & Adapt" • Flow • Vermeidung von Spillovers (Bugwellen-Effekt) • Enge domänenübergreifende Zusammenarbeit ist essentiell • And, most important ...
  29. Fazit
  30. Agilität in Infrastrukturvorhaben funktioniert ... - SAFe bewährt sich in einem anspruchsvollen Projektumfeld - Gemeinsames Framework – gemeinsamer Erfolg - Never Stop Learning & Improving Last but not least: choose your DevSecOps Team wisely J
  31. Q&A
  32. Links Über SAFe • Self study portal and SAFe reference: h:ps://www.scaledagileframework.com/ • Leading SAFe® mit SAFe® 4 Agilist ZerCfizierung (Training): h:ps://www.trivadis-training.com Über das Projekt • Managed Oracle Database Service in der Swisscom Cloud Landingpage | FactSheet | Whitepaper
  33. § Trivadis Barista (guter Kaffee von morgens bis abends) § Geburtstagstorte (täglich ab 14:00 Uhr) § Speed-Sessions am Stand mit Gewinnspiel: • Do 10:45: Chris Antognini "Welche Query-Op/mizer Funk/onalitäten sind nur in Autonomous Database verfügbar? “ § Teilnahme an unserem DOAG Gewinnspiel § Networking und Austausch mit unseren Referenten Besuch uns am Stand auf Ebene 3
Advertisement