https://www.nationalobserver.com/sites/nationalobserver.com/files/img/2019/03/11/greta1.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=RjsLm5PCdVQ bei Minute 2:19 einschalten
Was ist der globale Kontext?
Klimaneutralität bis 2020
FFF
Kohleausstieg
FF: before ist too late
Innehalten:
Warum machen wir, was wir machen?
Warum stellen wir das Produkt a her und nicht das Produkt b?
Verhalten wir uns „anständig“?
--
Daniel Ette
War einmal...
Produktionscontroller
Nachhaltigkeitscontroller
Unternehmensberater für Corporate Social Responsibility Projekt der Europäischen Union: „Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“
Ist…
Energie- und Klimaschutzmanager Mainau GmbH
Dozent für Corporate Social Responsibility und Gemeinwohlökonomie Universität Konstanz
Initiator des GemeinsamGarten Konstanz
Initiator der denkbar Konstanz
Buchautor
Verfechter eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Controllings
+ Überzeugungstäter für eine nachhaltige Wirtschaftsweise: nzw / GWÖ
Veränderungsprojekte zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Organisationen
Mitinitiator von#Climpact – Klimaschutzideen mit Impact – Veranstaltung mit Multiplikatoren in Radolfzell
Mitgestalter der Konstanzer Klimakonferenz
denkbar – mach es machbar – Social Entrepreneurship am Bodensee hier werden seit 2017 nachhaltige Projektideen der Bürger*innen gezeigt und deren Inhalte bewertet
Moderation und Organisation “anpassen” – Strategien der 2000-Watt-Städte zum Klimawandel
Wir im Quartier – Gemeinsam für mehr Klimaschutz in Konstanz | Stadt Konstanz, 2017-2018.
Postwachstumsökonomie und Stadtentwicklung | ZukunftsStadt-Projekt Stadt Konstanz, 2016-2017.
Social Innovation Workshops.
Klimaschutz mit Azubis im Handwerk | Handwerkskammer Ulm | Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, 2016.
Klimasensibilisierung Mitarbeiter*innen und Gäste Mainau GmbH | Mainau GmbH, 2015-heute – Daniel Ette ist für das Klimaschutzmanagement der Mainau GmbH verantwortlich.
DENKzettel – personalisierte und relevante Nachhaltigkeitsupdates
DENKbar – intern Begeisterung schaffen; läuft auch öffentlich in Konstanz
DENKanstoss – Seminarreihe,Seminare, Moderation zu den Themen Nachhaltigkeit, Controlling, Klimaanpassung und Social Innovation
DENKmal – Beratung und Change Management; hier ist aktuell viel Beratung zu Klimaschutzkonzepten gefragt
DENKimpuls – Nachhaltigkeitstipps für Gründer; wird im Frühjahr auch in Stuttgart als Workshop für Gründer laufen
DENKabo – der externe Nachhaltigkeits-, Umwelt- oder Energieverantwortliche
Boulding:
Aufsatz "The Economics of the Coming Spaceship Earth", 1966.
Versuch einer theoretischen Fundierung einer nicht-wachstumsorientierten Wirtschaft
Hintergrund erklären
Seit 2016 bis 2030
17 Ziele
169 Zielvorgaben
Sie gelten für entwickelte und sich entwickelnde Länder
Ziele + Zielvorgaben das klingt doch schon stark nach CO
schauen wir uns einige ausgewählte Ziele an FF 8+9+13+4+7
Innovationstreiber was wird innoviert? Geschäftsmodell oder Produkt?
14:30
Hier geht es um Interaktion --> Kommunikation „mit den SH zusammen“
---
alle diese Punkte sind absolut abhängig vom Geschäftsmodell und der Umgebung, in der man tätig ist
---
je wichtiger das Thema für die Stakeholder, desto mehr Stakeholder-Value kann geschaffen werden, wenn sich das Unternehmen darum kümmert
….wir arbeiten viel mit Megatrends, wenn es um Innovation geht, gerade was die Nachhaltigkeit angeht
In erster Linie darum, weil wir Verantwortung übernehmen sollten
Es geht aber auch ganz handfest
1. Ist Ihr Geschäftsmodell, sind Ihr Märkte und Branchen betroffen, z.B.durch internationale Lieferketten oder politische Entscheidungen?
Sehen Sie Auswirkungen von Nachhaltigkeit im weitesten Sinne auf Ihr Kerngeschäft,
-> wir bei DENKWENDE haben im Februar eine Umfrage unter Jungunternehmen und StartUps gemacht sehr viele sehen ökologische, soziale und gesellschaftliche Themen als Herausforderung und Chance
Stabile Gesellschaften und Märkte
Wie stabil sind die Märkte, in denen Sie agieren? Unternehmen können nicht erfolgreich sein in Gesellschaften, die zusammenbrechen.
2 . Nutzen Sie die aktuellen Herausforderungen zur Identifikation zukünftiger Geschäftsfelder Agieren statt Reagieren
Schritthalten mit Stakeholdererwartungen und politischen Entwicklungen Risikomanagement
Die SDGs spiegeln Stakeholdererwartungen wider. Aber auch künftige Politikentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Siehe z.B. die Pflicht zum Energieaudit oder zur ISO50001, die seit Ende 2015 in Deutschland für sehr viele Unternehmen gilt.
Unternehmen, dich sich bereits im Vorfeld mit den Herausforderungen beschäftigen, stärken Ihre Glaubwürdigkeit. Die anderen laufen mehr und mehr Gefahr…
Ableitung
Was können Sie aus all den Fragen für Ihre Entwicklungs-, Produkt-, und Investitionsstrategien ableiten?
Ist NH für Ihre Kunden überhaupt ein Thema?
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/2018-01-11_Die-Sinus-Milieus-in-Deutschland-2018.png
Quelle: Sinus Insitut
Machen wir weiter im Spiel FF
Kulero:
- 2021 Einwegplastik in Europa verboten
Essbares Besteck aus Hirse, Gerste, Wasser und Salz (erdölfrei, niedriger Energieverbrauch)
Wahlweise mit Kakao, Gewürzen, Kräutern und Gemüse
Geplant sind Kaffee- und Essstäbchen
Energy flor http://cdn.wonderfulengineering.com/wp-content/uploads/2013/06/Power-Walking-energy-floor3.jpg
Energy flor https://s.aolcdn.com/hss/storage/midas/6bcb056c5af19ffbad4e9bf150142497/204444082/1-Energy-Floor-Dance-ed.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Innovation
http://www.geocram.de/mal-schnell-was-ausleihen-teilen-ist-besser/
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Innovation
http://www.geocram.de/mal-schnell-was-ausleihen-teilen-ist-besser/
https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Innovation
http://globalchangenow.de/vom-wachstumsmythos-zur-postwachstumsokonomie/
Für Entrepreneurship braucht es Entrepreneure FF
https://gedankenwelt.de/wp-content/uploads/2017/11/strasse.jpg
Wir alle können gegen Regeln verstoßen, machen es uns aber nicht bewusst
……
Wir wissen aber auch, dass es einfacher ist, Methoden und Werkzeuge zu ändern, als das Verhalten der Menschen, der Mitarbeiter*innen….
Wir sollten uns fragen, was CO gut kann und wie kann CO dazu beitragen Verantwortung in einem globalen Kontext zu übernehmen?
Es geht also um Zukunft FF