SlideShare a Scribd company logo
1 of 229
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
1
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Digital First
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Update Information Management 2019
Frankfurt
20. Februar 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 2
Agenda
13:15 - 13:30 Registrierung und Begrüßungskaffee/-tee
13:30 - 15:25 (1) Sieben Fragen - sieben Antworten
(2) Aktuelles zu Standards im Information Management
(3) Aktuelles zu Rechtsfragen im Information Management
15:25 - 15:45 Pause & Networking
15:45 - 16:25
16:25 – 17:25
(4) "Zur Zukunft von Dokumenten:
Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens?"
Richard Reed, VP Research and Development, Theum AG
(5) Trends im Information Management 2019
17:25 – 17:30 Abschlussrunde
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 3
Themen
• Aktuelles
aus Sicht der PROJECT-CONSULT-Berater
• Zielgruppe
„Professionals“ / „Kundige“, die sich bereits mit
Information Management und seinen Ausprägunegn
wie elektronische Archivierung, Enterprise Content
Management, Dokumentenmanagement, Collaboration,
Business Process Management etc. auskennen
(keine Einführung ins Thema, sondern eine
Fortschreibung der vorangegangenen Updates …)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 4
Nicht-Themen
Nicht-Themen:
• Information Technology generell –
jedoch die Beeinflussung von Information Management durch
allgemeine ITK-Trends
• Alles was bereits Mainstream ist –
daher nur noch wenig zu Cloud, Mobile, Social, Search, Analytics
etc.
• Nichts was älter als 14 Monate ist –
Älteres schlägt man in den Dokumentationen der
vorangegangenen Updates nach: http://bit.ly/Update_Handouts
• Nichts zu Produkten –
das ist Gegenstand von individuellen, projektbezogenen
Betrachtungen
• Wenig zu Themen, die in vergangenen Jahren behandelt wurden –
Klassisches Dokumentenmanagement, E-Mail, Collaboration,
Business Process Management, GoBD, elektronische Akte etc.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 5
Dokumentation & Information
Die Dokumentation des diesjährigen Updates können Sie sich von unserer Webseite
herunterladen:
PDF
• http://bit.ly/Doku-UpdateIM19PDF
• https://www.project-consult.de/files/updateIM19-Doku.pdf
Powerpoint
• http://bit.ly/Doku-UpdateIM19PPT
• https://www.project-consult.de/files/updateIM19doku.pptx
Theum
• bit.ly/UPDATEIM
• https://project-consult.theum.com/uim/index.htm?t=Veranstaltungen
Die endgültige Version wird an alle Teilnehmer noch einmal nach Beendigung der Reihe
zugesendet. Die obigen Links bleiben erhalten.
Nicht alle Gastbeiträge wurden zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Interesse an einzelnen
Themen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Kunze-Kirschner (skk@PROJECT-CONSULT.com).
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
13
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Sieben Fragen - sieben Antworten
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Update Information Management 2019
Frankfurt
20. Februar 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 14
Agenda „Sieben Fragen – sieben Antworten“
1. Digital First - ist die Digitalisierung in Deutschland "hängengeblieben"?
2. Geht kontrolliertes Löschen in Blockchain mit Block Chain?
3. Wird das Dokument aufgelöst, atomisiert?
4. Sind SICS Selbstinstallierende und -konfiguriende Systeme schon da?
5. Wie steht es um die Umsetzung von eIDAS?
6. Ist Textract von Amazon ein Paradigmenwechsel für ECM?
7. Wie steht es um KI Künstliche Intelligenz in Deutschland?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
15Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
1. DIGITAL FIRST –
IST DIE DIGITALISIERUNG IN
DEUTSCHLAND
"HÄNGENGEBLIEBEN"?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 16
Digitalisierung
Digitalisierung ist ein bereits seit der Einführung
des Computers laufender Prozess. Die einzigen
Unterschiede sind:
• Beschleunigung
• Durchdringung aller geschäftlichen, privaten und
gesellschaftlichen Bereiche
• Priorität „Digital First“
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 17
Digitalisierung
Im Englischen klarer gefasst:
• Digital Transformation
Kontinuierlicher Veränderungsprozess bedingt
durch digitale Kommunikationsmedien und
Nutzung Informationstechnik
• Digitisation
Wandlung analoger Information in digitale
Information (i.E. Scannen etc.)
• Digitalisation
Umstellung von Prozessen und Kommunikation
auf digitale Technologien
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 18
Digitalisierung
Hybris?
• Deutschland zukünftig führend bei KI?
• Infrastruktur?
• Bildung?
• E-Government?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 20
Antwort auf Frage 1
Digital First –
ist die Digitalisierung in Deutschland
"hängengeblieben"?
Ja
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
21Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
2. GEHT KONTROLLIERTES LÖSCHEN
IN BLOCKCHAIN MIT BLOCK
CHAIN?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 22
Blockchain Hype?
Blockchain
(auch Block Chain, englisch für Blockkette)
ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste
von Datensätzen, „Blöcke“ genannt, die
mittels kryptographischer Verfahren miteinander
verkettet sind. Jeder Block enthält dabei
typischerweise einen kryptographisch sicheren
Hash (Streuwert) des vorhergehenden
Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 23
Blockchain
Es gibt nicht die EINE Blockchain:
• öffentlich, verteilt, multiple externe Verifikation,
unveränderbar, mäßig skalierend
Beispiel: Krypto-Währung
• Privat, Inhouse, interne Verifikation, veränderbar,
beliebig skalierbar:
Beispiel: Audit-Trail
Aktuelles Argument gegen die Blockchain:
• Löschen von Daten nach DSGVO
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 34
DSGVO: Personenbezogene Daten in der Blockchain
DSGVO: „Root Key“ könnte das Problem lösen
• Nutzer bekommen einen „Root Key“, der für jede
Transaktion einen einzigartigen, neuen Key generiert.
Transaktionen einer Person haben dann
unterschiedliche Hashs und können nicht mehr
miteinander in Verbindung gebracht werden.
• Weitere ungeklärte Frage: Gegenüber wem könnte
ein Nutzer bei einem öffentlichen dezentralen System
wie der Blockchain sein Recht überhaupt geltend
machen?
https://t3n.de/news/dsgvo-blockchain-1076361/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 35
Beispiel: Block Chain & Blockchain
Grafik PROJECT CONSULT 2018
http://bit.ly/BlockChainRM
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Block-Kette aus Informationsobjekten
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 36
Beispiel: Block Chain & Blockchain
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Block-Kette aus Informationsobjekten
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
Hash
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
ID
ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp
Audit-Trail als Blockchain Time Stamp
auch als qualifizierter Zeitstempel
oder Siegel nach eIDAS
Grafik PROJECT CONSULT 2018
http://bit.ly/BlockChainRM
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 37
Beispiel: Blockchain & Index-Datenbank
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
Index DatenbankIndex Datenbank
ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp
Metadaten; direkter Zugriff auf einzelne Objekte
Grafik PROJECT CONSULT 2018
http://bit.ly/BlockChainRM
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 38
Löschen in: Blockchain & Block Chain
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
Löschtransaktion
ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp ID Hash
time-
stamp
CONTENT
Header
Meta-
daten
Trailer Prüf-
summe
Index Datenbank
Löschtabelle
ID & Hash
Transaktion
ID & HS
gelöscht
ID & Hash
Vorgänger
ID & Hash
Nachfolger
Nächster Block im Audittrail: Del-Eintrag;
ID & Hash Transaktion; ID & HS gelöscht + Metadaten;
ID & Hash Vorgänger; ID & Hash Nachfolger
Direkte Referenz vom Löscheintrag
auf den Ursprungseintrag.
Grafik PROJECT CONSULT 2018
http://bit.ly/BlockChainRM
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 39
Jahrgangsverwaltung mit Löschen
2020
2021
…
2031
2032
2032: Aufbewahrungsfirst 2020 zu Ende,
Löschen Blockchain 2020 und
Löschvermerk in aktuelle Blockchain
Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf Blockchain unterschiedlichen Inhalts,
für verschiedene Mandanten, für speziell erstelle eDiscovery-Dokumentations-
Blockchains und andere Fälle anwenden.
Grafik PROJECT CONSULT 2018
http://bit.ly/BlockChainRM
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 40
Antwort auf Frage 2
Geht kontrolliertes Löschen
in Blockchain mit Block Chain?
Ja
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
41Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
3. WIRD DAS DOKUMENT
AUFGELÖST, ATOMISIERT?
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Was ist eigentlich ein Dokument?
• Das Dokument wurde nur kurze Zeit nach der
Erfindung der Schrift „erfunden“.
• Es ist im Grundansatz an eine physische Form
gebunden.
• Traditionelles „Dokumentenmanagement“
orientiert sich bei der Organisation der
Information am Medium
– Tontafeln, Pergament, Papier … – .
• Elektronische Systeme habe den Dokument-
Charakter, und damit die physische
Vergangenheit, abgebildet.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Was ist eigentlich ein Dokument?
• Das Dokument zeichnet eine Information auf, die
entsprechend sprachlicher Konvention verständlich und
nachvollziehbar ist, und auch von Dritten, die bei der
Entstehung der Information nicht dabei waren, genutzt
werden kann.
• Ein Dokument ist daher
in erster Linie Kommunikation,
in zweiter ein Wissensspeicher und
in dritter der Nachweis eines Sachverhaltes oder einer
vergangenen Kommunikation
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
• „Dokumentenmanagement“ diente schon immer dazu,
Information zu bewahren und Information als Wissen in
Prozessen zur Verfügung zu stellen.
• Das Dokument definiert sich dabei nicht durch das
Medium, sondern durch Inhalt, Wert und Rechtscharakter.
Was ist eigentlich ein Dokument?
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Was ist eigentlich ein Dokument?
• Für die Präsentation von Information werden Dokumente
zunehmend aufgelöst.
• An die Stelle von TIFF, PDF, Word & Co. treten
strukturierte Daten, die in einem Layout visualisiert „so
tun, als seien sie“ ein Dokument.
• Die Entwicklung wird besonders durch mobile Geräte
getrieben.
• Die Ausgabe eines Dokumentes als Ausdruck oder
digitales Standardformat (z.B. PDF) ist nur noch eine
mögliche Repräsentation der Daten.
• Zum eigentlichen Inhalt kommen weitere Informationen
wie Metadaten, Signaturen etc., die sich nicht mehr in
einem traditionellen bildhaften Format geeignet darstellen
lassen.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Vorteile bei Präsentation und Erschließung
• Die Bestandteile eines Dokumentes können einzeln
gespeichert und erschlossenen werden. Dies fördert die
Wiedernutzung.
• Bei der Recherche nach Inhalten werden keine
Dokumente angezeigt, in denen man weiterblättern muss,
um zur enthalten Information zu kommen, sondern die
treffenden Informationseinheiten werden direkt und
kombinierbar angezeigt. Nur im Bedarfsfall greift man auf
das Gesamtdokument zurück.
• Die „Atomisierung“ von Texten und Inhalten erlaubt den
Einsatz auch neuer Erschließungstechniken wie z.B.
semantische Erschließung und Vernetzung.
• Textbaustein- und Textgenerierungssoftware machen sich
die Zerlegung und Modularisierung von Inhalten bereits
zu nutze.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Das Ende des Dokuments zugleich das Ende von ECM?
• Heutige Systeme müssen alle Formen und Typen von
Information verwalten können.
• Die „alte“ Trennung von „strukturiert“ und
„unstrukturiert“, von „Daten“ und „Dokumenten“,
funktioniert nicht mehr.
Auch ein Grund für die Abkehr von Konzepten wie ECM?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 48
Antwort auf Frage 3
Wird das Dokument aufgelöst, atomisiert?
Ja
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
49Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
4. SIND SICS
SELBSTINSTALLIERENDE UND -
KONFIGURIENDE SYSTEME SCHON
DA?
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
SICS
• SICS:
Self-Implementing & Self-Configurating Systems
• Treiber von sich selbst installierenden und
selbst konfigurierenden Softwaresystemen:
• Apps
• Cloud (besonders SaaS)
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstdokumentation
Selbst-Dokumentation von Records-Management-,
Archivierungs- und Aufbewahrungssystem: eine
„alte Forderung“ …
• Vereinfachung und Automatisierung der
Erstellung und Pflege von
Verfahrensdokumentationen
• Integrierte Dokumentationsfunktionalität aller im
System vorhanden Definitionen, Konfigurationen
und Strukturen in einer geordneten Anzeige, die
manuell ergänzbar ist (z.B. elektronische Akte)
• Einsatz für alle Dokumentationsanforderungen:
GoBD, DSGVO, ITSM, ISO 9001, ISO 27001 usw.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Selbst-Installation und –Konfiguration ist der
nächste Schritt für Dokumentenmanagement-,
Records-Management-, Archivierungs- und
Aufbewahrungssysteme.
• Automatisierung bei der Ordnung von
Informationsbeständen.
• 5 Phasen der Einrichtung:
• Analyse,
• Lösungsdesign,
• Test,
• Installation & Konfiguration, und
• Dokumentation.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Phase 1 Analyse
• Hardware und Betriebssystemumgebung; prüft die
generelle Lauffähigkeit
• Berechtigungssystem und seine Strukturen
• Vorhandene E-Mail-, Datei- und sonstigen Repositories
• Vorhandene Anwendungssysteme, die
Standardschnittstellen besitzen und bereitstellen
• Dialog oder Einladen (z.B. einer Excel) mit
grundsätzlichen Ideen zur Strukturierung, Ordnung,
geschäftlichen Segmentierung etc.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Phase 2 Lösungsdesign
• Auswertung aller zugänglichen Daten mit BigData
Analytics, Künstlicher Intelligenz, o.ä. und Abgleich mit
Mustern, die vom Anbieter mit bereitgestellt werden.
• Bereitstellung der Auswertung mit Entwurf
Informationslandkarte.
• Erstellung eines Lösungsdesign-Vorschlags mit Rollen
(Mapping zu Berechtigungen), Ordnungssystematik (z.B.
Aktenplan), Indizierung, notwendigen Benennungen und
Auswahllisten, Speicherorganisation, und Migration.
• Interner Funktions- und Konsistenzabgleich.
• Anpassung im grafischen Dialog mit User-Gruppen.
• Interner Funktions- und Konsistenzabgleich.
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Phase 3 Test
• Generierung einer oder mehrerer Test-Umgebungen mit
realen Daten in den neuen Strukturen
• Technische Protokollierung Nutzungsverhalten
• Fehler- und „Wunsch“-Tracking automatisch mit
Versionierung im System
• Generierung von Client-Modulen für Integration als Enabling,
als Applet, als Fat-Client, Browser-Client oder wie auch
immer gewünscht.
• Erprobung Administration, Monitoring, Statistik und andere
interne Funktionen.
• Einfrieren der gewünschten „Pilot“-Lösung
• Technische, Performance-, Konsistenz-, Funktionalitäts-
,Protokollierungs- und andere Tests
• Testdokumentation und Freigabe zur Produktivinstallation
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Phase 4 Installation und Konfiguration
• Import und Aufbereitung des letzten Standes der zu
verwaltenden und erschließenden Informationen
• Indizierung, semantische Erschließung der Inhalte
• Behandlung komplexerer Prozesse durch Design und
Vorschläge
• Konsolidierung oder zusätzliche Schnittstellen zu
anderen Systemen
• Interner Funktions- und Konsistenzabgleich und Freigabe
zur Produktion
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
Selbstinstallation und -konfiguration
Phase 5 Dokumentation
• Dokumentation aller Parameter, Einstellungen, Rollen,
Klassen, Attribute, Strukturen usw. mit Einrichtung
Versionierung, Protokollierung von Änderungen und
Historisierung
• Inital:
• Verfahrensdokumentation der Migration von Altbeständen in
die Zielumgebung
• Verfahrensdokumentation für die Zielumgebung
• Automatisches Nachhalten und Fortschreiben der
Dokumentation inkl. automatisch von System durch
Nachkonfiguration und Optimierung selbsttätig
vorgenommene Änderungen
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 58
Antwort auf Frage 4
Sind SICS selbstinstallierende und
-konfigurierende Systeme schon da?
Nein
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
59Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
5. WIE STEHT ES UM DIE
UMSETZUNG VON EIDAS?
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
eIDAS
• Die Richtlinie eIDAS gilt in Europa seit 1.7.2016
• Zu wenige Anwendungen machen von den neuen
Möglichkeiten Gebrauch, z.B. Fernsignaturen,
Zeitstempel, Siegel usw.
• Viele Anwendungen stützen sich noch auf ältere
Verfahren auf Basis personengebundener digitaler
Signaturen
• Es wird in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen noch
nicht auf die neuen Möglichkeiten von eIDAS Bezug
genommen (Verweise auf alte SigG und SigV)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 61
Studie zur eIDAS-Verordnung und deren
Umsetzung in Deutschland
Link zur Studie
https://cdn0.scrvt.com/fokus/fd6b46b2885566ff/7c29eef27fb1/WP_DE_eIDAS_20180426.pdf
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 62
Die Umsetzung von eIDAS 2018
Seit 01.07.2016 sind die Vorgaben für elektronische
Vertrauensdiente in Kraft und seit dem 29. Juli 2017
durch das eIDAS-Durchführungsgesetz auch für
Deutschland konkretisiert.
Das Fraunhofer Institut hat Behörden, Unternehmen
und Lösungsanbieter zur Umsetzung befragt:
• Sind Behörden und Unternehmen ausreichend über
Inhalte, Chancen und Herausforderungen
informiert?
• Wie ist der Stand bei der Umsetzung?
• Welche Vertrauensdienste werden bereits genutzt?
• Inwieweit sind bereits Voraussetzungen für die
eIDAS-Umsetzung geschaffen?
• Welche Lösungsanbieter und Produkte gibt es am
deutschen Markt?
https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 63
Die Umsetzung von eIDAS 2018
Es besteht bei den deutschen Unternehmen und
Behörden ein hoher Informations- und
Unterstützungsbedarf, um die Chancen der eIDAS
nutzen und die Herausforderungen meistern zu
können.
Gleichzeitig sehen Wirtschaft und Verwaltung in
den Diensten jedoch erhebliche Vorteile zur
sicheren wie vollständigen Digitalisierung ihrer
Prozesse sowie der Entwicklung neuer
Geschäftsmodelle.
https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 64
Die Umsetzung von eIDAS 2018
Lösungsbeispiele:
• Siegel oder Fern- wie mobilen Signaturen:
Deutsche Emissionshandelsstelle
• Vertrauensdienste, eID und
„Beweiswerterhaltung“; Planungen für
Zeitstempel in Blockchain:
Generali
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 65
Die Umsetzung von eIDAS 2018
Forderungen zu eIDAS Umsetzung
• pragmatische Lösungen
• effiziente Umsetzung mit hoher Interoperabilität
für alle Beteiligten
• Keine nationalen Sonderwege
• „eIDAS-First“als Maxime für medienbruchfreie
digitale Transaktionen
Nur hehre Wünsche?
https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 72
Antwort auf Frage 5
Wie steht es um die Umsetzung von eIDAS?
Noch nicht gut
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
73Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
6. IST TEXTRACT VON AMAZON EIN
PARADIGMENWECHSEL FÜR ECM?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 74
Amazon Textract
• Amazon Textract ist eine API und ein Dienst in der Cloud für
OCR und Textanalyse, der auch Formularverarbeitung
unterstützt.
• Textract stammt aus den Forschungslabors, die sich bei
Amazon mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
• Der Dienst gehört zu einer Reihe von Diensten, die auch
zukünftig Anwendungen, die in der AWS Cloud bereitstehen.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 75
ECM in der Cloud
• Im Kampf um die Marktführerschaft bei Cloud
und Künstlicher Intelligenz (Amazon, Ali Baba,
Google, Microsoft, IBM, TenCent, usw.) werden
immer mehr Dienste aus dem ECM-Umfeld auch
als Services zur Verfügung gestellt:
• Konverter
• Dokumenten-Management als SaaS
• Records Management als SaaS
• BPM Business Process Management
• Archivierung
• usw.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 77
Microsoft Office 365 & Sharepoint
• Auch im Microsoft Office 365 und Sharepoint Umfeld gibt
es immer mehr Funktionalität, die auch für
Dokumentenmanagement-Aufgaben verwendet werden
kann:
• Metadaten
• Records Management (USA)
• Scan-App Office Lens
• Cloud Speicherservices
• Ähnlich wie Amazon AWS wird auch Microsoft Azure
zunehmend mit ECM-Diensten ergänzt
• Fokus bei Microsoft ist aber weiterhin Collaboration,
Office und Messaging
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 82
Antwort auf Frage 6
Ist Textract on Amazon
ein Paradigmenwechsel für ECM?
Ja
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
83Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
7. WIE STEHT ES UM KI
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
IN DEUTSCHLAND?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 84
Förderung durch den Bund
Offizielles Statement der Regierung zu Künstlicher
Intelligenz:
• „Künstliche Intelligenz wird die Gesellschaft
verändern:
Sie wird Chancen eröffnen, birgt aber auch Risiken.
Das Bundesforschungsministerium fördert die KI-
Forschung, um offene Fragen zu diskutieren,
Potenziale zu erkennen und Gefahren abzuwenden.“
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 85
KI-Strategie der Bundesregierung
• Das Bundeskabinett hat am 15. November 2018 die
Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie) der
Bundesregierung beschlossen. Diese versteht sich vor
dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung dieses
Technologiefelds als Handlungsrahmen für die
kommenden Jahre und ist Teil der Umsetzungsstrategie
Digitalisierung.
• Für die Umsetzung der KI-Strategie wird die
Bundesregierung bis 2025 drei Milliarden Euro
bereitstellen.
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 86
KI-Strategie der Bundesregierung
Die KI-Strategie verfolgt drei wesentliche Ziele:
1. Deutschland und Europa zu einem führenden Standort
für die Entwicklung und Anwendung von KI-
Technologien zu machen und die künftige
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern,
2. eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte
Entwicklung und Nutzung von KI sicherzustellen, und
3. KI im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs
und einer aktiven politischen Gestaltung ethisch,
rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft
einzubetten.
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 87
KI-Strategie der Bundesregierung
Diese Ziele werden durch konkrete Maßnahmen umgesetzt.
Das Bundesforschungsministerium wird dabei vor allem die
Attraktivität des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes
Deutschland im Bereich KI erhöhen. Dazu gehören:
• Stärkung der Forschung in Deutschland und Europa durch
Bündelung und Vernetzung, Aufbau eines nationalen
Forschungskonsortiums und eines deutsch-französischen
Forschungs- und Innovationsnetzwerkes sowie Schaffung von 100
neuen KI-Professuren;
• Begleitung des Strukturwandels, insbesondere durch eine Nationale
Weiterbildungsstrategie;
• Stärkung von Innovation über die Agentur für Sprunginnovationen
und durch ein industriegetriebenes europäisches KI-
Innovationscluster;
• Förderung des gesellschaftlichen Dialogs, insbesondere durch
Weiterentwicklung der Plattform Lernende Systeme und Ausbau der
Forschung zur Technikfolgenabschätzung;
• Erschließung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle, die unseren
Werten entsprechen, und Förderung des gesellschaftlichen Nutzens
der KI.
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 89
KI-Strategie der Bundesregierung
Die aktuell geplante Förderung bringt nichts …
• Allenfalls auf europäischer Ebene lässt sich ein
Gegengewicht gegen die internationalen Großkonzerne aus
den USA und die Staatskonzerne aus China (und die
kommenden aus Indien) erreichen
• Ohne große eigene Plattformen, auf denen KI-Anwendungen
bereitgestellt werden, bleibt die Förderung nur Flickwerk
• Wenn Infrastruktur und Schulbildung schon rückständig
sind, dann helfen auch keine 100 neuen Professoren (wo,
wer, für was?)
• Das bereitgestellte Budget ist im Vergleich mitd en
Investitionen von internationalen und staatlichen Konzernen
lächerlich
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 90
Antwort auf Frage 7
Wie steht es um KI Künstliche Intelligenz
in Deutschland?
Sehr schwach
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
91
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Aktuelles zu Standards
im Information Management
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Update Information Management 2019
Frankfurt
20. Februar 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 92
Agenda „Standards“
• Elektronische Rechnung mit EN 16931, XRechnung
und ZUGFeRD 2.0
• Farbiger 2D-Barcode JAB 03137
• BSI TR-03138 Resiscan
• Cloud-Interoperability
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
93Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
ELEKTRONISCHE RECHNUNG MIT
EN 16931, XRECHNUNG UND
ZUGFERD 2.0
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 94
Vielfältige Formate
EN 16931: Die europäische Norm für alle Rechnungen in der öffentlichen
Verwaltung. Europaweit in der öffentlichen Verwaltung
umzusetzen. Juli 2017
XRechnung: Die deutsche (ergänzte) Ausprägung (CIUS) der europäischen
Richtlinie sieht XML-basierte Rechnungen in Deutschland ab
2018 in allen Verwaltungen vor.
ZUGFeRD 2.0: Elektronische XML-basierte Rechnung verpackt in ein PDF/A-3
und ergänzt um eine lesbare Kopie als PDF. Unterstützt auch EN
16931. Dezember 2018
Factur-X: internationale (deutsch-französische) Variante des hybriden
ZUGFeRD-Formates. Unterschiedliche XML-Inhalte. Auch die
Schweiz interessiert sich.
PDF: das am Weitesten verbreitete Rechnungsformat bei Business-2-
Consumer-Rechnungen per E-Mail und Download. Häufig auch
als HTML-E-Mail.
Mobile: mobiles Buchen, Einkaufen und Bezahlen erfordert neue, kurze
Formen elektronischer Rechnungen. 280-Twitter-Zeichen
können für eine Rechnung ausreichen.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 95
Bundesrechnungsportal
Seit 27. November 2018 muss entsprechend EU-Richtlinie- und
eRechnungsverordnung die Bundesverwaltung den Eingang und die
Verarbeitung elektronischer Rechnungen ermöglichen.
• Maßgabe ist hier das XRechnung-Format (letzte Version 1.1 von
11.2017)
• Zentrale Rechnungseingangsplattform (ZRE) des Bundes ist seit
November 2018 in Betrieb.
• Umgesetzt wurde die Lösung von SAP und Datev. Interessant
ist, das Datev die lange in Deutschland unterschätzte Plattform
PEPPOL nutzt (aktuelle Version openPEPPOL AS4 2.0, 11.2018).
PEPPOL ist eine europäische Entwicklung, die nicht nur die
Abwicklung von Rechnungen sondern die Umsetzung von
öffentlichen Ausschreibungsvorhaben unterstützt. Die eRechnung ist
hier nur eine Funktion von mehreren zur Abwicklung von
Ausschreibungen und Aufträgen.
• Die Entwicklung ist als sehr positiv anzusehen, da hier auch in
Deutschland jetzt auf europäische Normen gesetzt wird und
proprietäre Entwicklungen in diesem Umfeld nun weniger eine
Rolle spielen.
https://www.project-consult.de/news/2018/bundesportal-erechnung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 99
Umsetzungsfristen EN 16931
https://invoice.fans/de/en16931/
Gemäß der Richtlinie gelten für öffentliche Auftraggeber Umsetzungsfristen, um
die Anforderungen der Norm gemäß der Richtlinie sowohl in nationales Recht
umzusetzen, als auch einen Livebetrieb zu implementieren. Zum Start dieser
Fristen muss die Norm aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht
sein. Geschieht dies nicht, gilt eine flexibler Start der Frist. Bezugszeitpunkt für
die Zeitrechnung ist jedoch nicht die Veröffentlichung der Norm selbst, sondern
deren Referenzierung im Amtsblatt der europäischen Union.
Die Europäische Kommission hat die beiden ersten Teile am 17. Oktober 2017 in
ihrem offiziellen Journal referenziert. Mit der Veröffentlichung hatten zentrale
öffentliche Auftraggeber 18 Monate Zeit, die Anforderungen umzusetzen. Für
dezentrale öffentliche Auftraggeber kann die Frist um 12 weitere Monate auf 30
Monate verlängert werden.
Damit ergeben sich voraussichtlich folgende Fristen:
• Zentrale öffentliche Auftraggeber: 18. April 2019
• Dezentrale öffentliche Auftraggeber: 18. April 2020
In Deutschland gelten jedoch aufgrund der E-Rechnungsverordnung frühere
Fristen.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 100
ZUGFeRD 2.0
ZUGFeRD 2.0
• Veröffentlicht November 2018 (mit Verzögerung)
• ZUGFeRD 2.0 = Factur-X 1.0
• Neue Profile:
• Europäischer Standard EN 16931
• X-Rechnung
https://www.project-consult.de/news/2018/zugferd-20
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 101
ZUGFeRD 2.0
ZUGFeRD 2.0 / Factur-X besitzt mehrere Profile:
• ZUGFeRD 2.0 – Teil 1: Profil EN 16931
• ZUGFeRD 2.0 – Teil 2: Profil Extended
• ZUGFeRD 2.0 – Teil 3: Profil Basic
• ZUGFeRD 2.0 – Teil 4: Profil Buchungshilfe
Das ZUGFeRD 1.0-Profil "Comfort" wurde in der Version 2.0
umbenannt. Es entspricht nun vollständig der Europäischen
Norm (Profil EN 16931).
Die ZUGFeRD-Profile Basic, EN 16931, Extended und
Buchungshilfe wurden mit dem französischen Forum
harmonisiert.
Die Kompatibilität bestehender 1.0-Profile ist nicht mit allen 2.0-
Profilen gewährleistet.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 102
Akzeptanz und Rahmenbedingungen von ZUGFeRD 2.0
• ZUGFeRD 2.0 basiert auf den aktuellsten
internationalen UN/CEFACT-Standards
• Das ZUGFeRD 2.0-Profil EN 16931 wird von allen
europäischen Verwaltungen gemäß EU-Richtlinie
akzeptiert, da das Profil EN 16931 vollständig der
europäischen Norm entspricht.
• Factur-X bzw. ZUGFeRD 2.0 definiert einen
internationalen Standard, wie die EN 16931 in einem
Hybridformat (PDF inkl. XML) übertragen werden kann
• Öffentliche Verwaltungen in Frankreich, die an das
zentrale E-Rechnungs-Portal "Chorus" angeschlossen
sind, akzeptieren darüber hinaus die anderen Factur-X-
Profile Basic, Extended und Buchungshilfe.
• Das "E-Rechnungs-Portal des Bundes" (ZRE) „soll
zukünftig vielleicht“ auch hybride Formate, wenn das
eingebettete XML den Vorgaben der EN 16931
entspricht, entgegennehmen
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 108
X-Rechnung
• Die XRechnung ist eine Umsetzung der EU Norm EN 16931 für
die bundesdeutsche öffentliche Verwaltung. Für eine Vielzahl
von Verwaltungen gilt sie bereits seit 2018.
• Die KOSIT hat einen Leitfaden zur Umsetzung der elektronische
Signatur im September 2018 herausgegeben: "XRECHNUNG –
FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG"
(http://bit.ly/XRechnungLeitfaden).
• Die Norm EN 16931 und die technischen ETSI-Spezifikationen
sind inzwischen kostenfrei im Download zur Verfügung gestellt
worden.
https://www.project-consult.de/news/2019/norm-en-16931-fuer-elektronische-rechnungen-wird-frei-verfuegbar
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 109
X-Rechnung
• Bei vielen öffentlichen Auftraggebern in Ländern und
Gemeinden, die in 2019 die XRechnung bis spätestens zum
Frühjahr 2020 umsetzen müssen, sieht es noch nicht sehr
gut aus. Hilfe bieten eRechnungs-Dienstleister und auf
kommunaler Ebene auch die Sparkassen-Finanzgruppe mit
ihrem Rechenzentrum.
• Laut Verband elektronische Rechnung (VER) im
"Abschlussbericht zum Planspiel elektronische Rechnung"
(http://bit.ly/VERxrechnung) sind Standard-Software-Pakete
noch nicht für die Erzeugung und Zuleitung von X-
Rechnungen vorbereitet. Viele denken beim Thema
eRechnung auch vorrangig an PDF und soweit Rechnungen
als Datensatz von ERP-Software erzeugt wird, ist sie nicht
mit X-Rechnung kompatibel. Bei einigen Produkten gilt dass
aber nicht für das europäische Standard-Format nach EN
16931 sondern nur für das spezielle deutsche X-Rechnungs-
Profil.
https://www.project-consult.de/news/2019/norm-en-16931-fuer-elektronische-rechnungen-wird-frei-verfuegbar
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
129Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
FARBIGER 2D-BARCODE JAB
BSI 03137
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 130
Eigenschaften JAB 03137
JAB „Just Another Barcode“
• Kodieren und Dekodieren von Informationen/Daten über
einen JAB-Codegenerator
• Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Computer
verarbeitet und nicht an einen Server gesendet.
• Originaldaten sind von Befugten mit entsprechendem
JAB-Code-Decoder dekodierbar
https://www.sit.fraunhofer.de/en/data-protection-information-jab-code/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 131
Einführung in den JAB Cod
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
• JAB Code ist eine farbige zweidimensionale
Matrixsymbologie, deren Grundsymbole aus bunten
Quadraten bestehen.
• Module, die entweder in quadratischen oder rechteckigen
Rastern angeordnet sind. JAB-Code hat zwei Arten von
Grundsymbolen, die als Master-Symbol und Slave-
Symbol.
• Ein JAB-Code enthält ein Master-Symbol und optional
mehrere Slaves.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 132
Einführung in den JAB Cod
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
• Der JAB Code ist eine farbige zweidimensionale
Matrixsymbologie, deren Grundsymbole aus bunten
Quadraten bestehen.
• Besitzt Module, die entweder in quadratischen oder
rechteckigen Rastern angeordnet sind.
• Ein JAB-Code hat zwei Arten von Grundsymbolen, die als
Master-Symbol und Slave-Symbol.
• Ein JAB-Code enthält ein Master-Symbol und optional
mehrere Slaves.
• Das Master-Symbol enthält vier Suchmuster, die sich an
den Ecken des Symbols befinden, während das Slave
Symbol kein Suchmuster enthält.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 133
Einführung in den JAB Cod
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
• Ein Slave-Symbol kann an ein Master-Symbol oder einen
anderen angedockten Slave angedockt werden.
• Kann in horizontaler oder vertikaler Richtung dargestellt
werden
• Der JAB-Code kann kleine bis große Datenmengen
kodieren.
• Korreliert mit benutzerdefinierten Prozentsätzen der
Fehlerkorrektur. Diese Spezifikation definiert die
Anforderungen an die Symbologie, den so genannten
JAB-Code. Es gibt den jeweiligen JAB-Code an.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 135
Square master symbol
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 147
Metadata and color palette module placement
in master symbol
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 149
Verschiedene Ausführungen
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR-
03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 150
JAB 03137
Der Text "Wikipedia" im JAB-Code mit 8 Farben
https://de.wikipedia.org/wiki/JAB-Code
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 151
JAB 03137
Artikel als JAB mit 8 Farben, minimale Größe, Stand:
2018-11-28 um 12:23:51 Uhr, oldid=183152351
https://de.wikipedia.org/wiki/JAB-Code
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
153Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
BSI TR-03138 RESISCAN
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 154
BSI TR Resiscan
• BSI Technische Richtlinie 03138
Ersetzendes Scannen (RESISCAN)
Version 1.2, Datum 15.06.2018
• Anpassung an eIDAS und DSGVO
• Einsatz von Zeitstempeln und Siegeln anstelle der
personengebundenen Signatur (qeS)
• Vereinfachte, automatisierte Signaturverfahren möglich
• Einfache Verfahren auch ohne Signatur
• Handlungsleitfaden ohne Verpflichtung zur Zertifizierung
• Auch die zugehörige TR-03125 TR-ESOR
(Beweiswerterhaltung; Nachsignieren) wurde parallel
aktualisiert
https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 168
Der generische Scanprozess
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03138/TR-03138.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Prüfsumme …
Zeitstempel …
Signatur …
Revisionssichere
Archivierung …
Blockchain …
TR 03125 TR-ESOR … ?
Eigentlich nicht notwendig;
im Resiscan-Basismodul nicht
notwendig
Papierdokumente werden
zukünftig die Ausnahme;
elektronische Dokumente die
Regel
Zusatzinformation
nur Handout
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
169Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
CLOUD-INTEROPERABILITY
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 170
Cloud-Interoperabilität
• Cloud-Interoperabilität ist ein großes Anwender-
Desiderat für Daten und Transaktionen:
• Cloud zu Cloud (z.B. AWS zu Azure)
• Hybrid Cloud (z.B. AWS mit Inhouse on-premise)
• Lokale synchronisierte Sicherheitskopien
• andere Varianten
• Unterschiedliche Anforderungen bei
• Eigenen Anwendungen (PaaS, IaaS)
• Nutzung SaaS-Anwendungen
• Das Interesse der Cloud-Anbieter an
gemeinsamen Schnittstellen und Standards ist
gering, da man die Anwender auf die eigene
Plattform bringen und auf ihr halten will
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 171
Draft Guide for Cloud Portability
and Interoperability Profiles
IEEE Cloud Portability and Interoperability Profiles
(P2301)
• Der Standard P2301 empfiehlt den Teilnehmern von
Cloud Computing-Ökosystemen (Cloud-Anbieter,
Service Provider und Benutzer) standardbasierte
Entscheidungen in Bereichen wie
• Anwendungsschnittstellen,
• Portabilitätsschnittstellen,
• Managementschnittstellen, Interoperabilitätsschnittstellen,
• Dateiformate und
• Betriebskonventionen.
Der Leitfaden gruppiert diese Entscheidungen in mehrere
logische Profile, die so organisiert sind, dass sie
verschiedene Cloud-Persönlichkeiten ansprechen.
https://standards.ieee.org/project/2301.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 172
P2301
• Die P2301-Arbeitsgruppe will unter anderem die
Portabilität und die Verwaltung von Cloud-Techniken
standardisieren.
• Die vor allem kritische Bereiche betreffen wie
Anwendungen, Portabilität, Verwaltung, Schnittstellen
zur Interoperabilität sowie Dateiformate und
Vorgehensweisen. Die Projektgruppe plant in
Zusammenarbeit mit anderen eine Roadmap für
Händler, Anbieter von Diensten und andere Nutzer der
Cloud herauszugeben.
• Es geht hier beispielsweise um standardisierte
Schnittstellen für Topologien, Protokolle, Funktionen und
Kontrollverfahren, die für die Interoperabilität und das
länderübergreifende Zusammenspiel zwischen den
Clouds relevant sind.
• Die Standardisierung soll helfen, ein Ökosysteme mit
Cloud-Produkten und Diensteanbietern aufzubauen.
https://www.heise.de/developer/meldung/Cloud-Interoperabilitaet-die-naechste-1221583.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 173
Cloud-Interoperability
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 174
Cloud-Interoperability
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 176
Cloud-Interoperability
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 177
Federated Cloud Scenario
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 178
Hybrid Cloud
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 179
Multi-Cloud Scenario
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 180
Aggregated Service Broker Scenario
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 181
Taxonomy of Inter-Cloud challenges
https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
182
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Aktuelles zu Rechtsfragen
im Information Management
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Update Information Management 2019
Frankfurt
20. Februar 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 183
Agenda „Rechtsfragen“
• Aktualisierung GoBD: GoBD 2.0
• Geschäftsgeheimnisgesetz: GeschGehG (EU) 2016/943
• Anpassung der DS-GVO: DSAnpuG 2.0
• E-Privacy Richtlinie
• EU Directive on security of network and information
systems (NIS Directive)
• EU Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt
(COM/2016/0593)
• LG Dresden: Fax mit qeS
• LG Hamburg: Wann gilt eine E-Mail als zugestellt?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
184Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
AKTUALISIERUNG GOBD: GOBD 2.0
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 185
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
BMF Bundesfinanzministerium
Entwurf zur Aktualisierung der GoBD Grundsätze zur
ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von
Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer
Form
• Arbeitstitel in der Öffentlichkeit „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“
Die bisherigen Randziffern bleiben unverändert erhalten.
• Nahezu zeitgleich ist eine neue Version der AWV-Anleitung zu
den GoBD, ergänzt um ein Kapitel zur
Verfahrensdokumentation, erschienen.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 186
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
„GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ -
Ergänzungen und Änderungen:
• In Rz. 20 werden Cloud-Systeme nun als Vor- bzw.
Nebensysteme der Buchhaltung betrachtet. Dies galt im
Prinzip schon immer, ohne dass es explizit ausgeführt
wurde. Der Ort, wo verarbeitet und gespeichert wird, ist
im Prinzip unerheblich.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 187
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
„GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ -
Ergänzungen und Änderungen:
• In Rz. 130 wird nunmehr auch das Abfotografieren von
Belegen mit mobilen Geräten explizit ausgeführt. Als
Beispiel dienen Reisekostenbelege, die mit dem Mobil-
Telefon und in das Verarbeitungs- und
Aufbewahrungssystem übermittelt werden können.
Letztlich verhält es sich hier wie beim Faxen und Scannen
an einem anderen Ort und die Übermittlung in das
verwaltende System. Dies ist auch im Ausland möglich.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 188
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
„GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ -
Ergänzungen und Änderungen:
• In Rz. 135 war das bei der Archivierung durchaus
gebräuchliche Verfahren, dass Original-Beleg und
Inhouse-Version unter gleichem Index gespeichert
werden, geregelt. Hierdurch waren das ursprüngliche
Format und das z.B. in ein PDF/A gewandelte Dokument
miteinander verknüpft. Die doppelte Speicherung kann
nun unter bestimmten Kriterien vermieden werden. Unter
bestimmten Bedingungen in das Aufbewahren der
konvertierten Version, dem Inhouse-Format, zulässig.
Dafür muss aber sichergestellt sein, dass keine
Veränderung der Inhalte möglich ist, die Auswertbarkeit
gegeben ist, der Prozess lückenlos und dokumentiert ist,
die Verfügbarkeit nicht eingeschränkt wird und das
Verfahren beschrieben ist). Änderungen in der
Verfahrensdokumentation müssen nachvollziehbar sein.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 189
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
„GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ -
Ergänzungen und Änderungen:
• In der folgenden RZ. 136 gibt es Ergänzungen zum
Scannen bei der Verlagerung der Buchführung ins
Ausland. Auch hier ist das ersetzende Scannen weiterhin
ohne elektronisches Signieren möglich. Das Scannen von
Belegen im Ausland ist nunmehr zulässig.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 190
GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung
• Andere kritische Bereiche, wie der Umfang der
Mitwirkungspflicht, die Bereithaltung von OCR-
Ergebnissen zur Auswertung sowie der zu treibende
Aufwand bei Migration und Systemablösung, wurden
nicht überarbeitet.
• Neuere technologische Entwicklungen wie Blockchain
oder Harmonisierungsbemühungen im eCommerce durch
den DSM Digital Single Market der EU sind nicht
eingeflossen.
• Die BSI Richtlinien TR-03138 und TR-03125 werden nicht
erwähnt.
https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 191
Die wichtigsten Änderungen in GoBD 2.0
• Das Fotografieren von Belegen durch mobile
Endgeräte (Mobiles Scannen) wird dem
stationären Scanvorgang gleichgestellt
• Zulässigkeit der bildlichen Erfassung durch mobile
Endgeräte im Ausland
• Das Verbringen von Papierbelegen ins Ausland mit
anschließender Digitalisierung ist zulässig
• Unter bestimmten Voraussetzung ist die
Aufbewahrung einer Konvertierung ausreichend
und es bedarf nicht weiter der Aufbewahrung der
Ursprungsversion
• Cloud-Systeme werden explizit in den
Anwendungsbereich der GoBD einbezogen
• Änderungen an einer Verfahrensdokumentation
müssen historisch nachvollziehbar sein
https://www.psp.eu/artikel/496/gobd-2-0/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
201Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
GESCHÄFTSGEHEIMNISGESETZ:
GESCHGEHG (EU) 2016/943
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 202
Gesetzesentwurf
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0943&from=DE
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 203
Referentenentwurf EU RL 2016/943
Referentenentwurf des Bundesministeriums der
Justiz und für Verbraucherschutz (28.3.2018):
"Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der
Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von
Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem
Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und
Offenlegung"
https://www.project-consult.de/news/2018/referentenentwurf-eu-rl-2016943-geschaeftsgeheimnisse
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf?__blob=publicationFile&v=1
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 204
Referentenentwurf EU RL 2016/943
• Neue Definition des Begriffs
„Betriebsgeheimnis“
• Was schützenswert und geheim ist, definieren
die Unternehmen.
• Eingeschränkter Schutz für „Whistle Blower“.
• Wenn Schützenswertes und Geheimes kopiert
oder entwendet wird, besteht nur dann die
Möglichkeit der rechtlichen Verfolgung, wenn
entsprechende Sicherungsmaßnahmen
vorhanden war und nachgewiesen werden.
https://www.project-consult.de/news/2018/referentenentwurf-eu-rl-2016943-geschaeftsgeheimnisse
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 214
Allgemeines zu Richtlinie (EU) 2016/943
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf?__blob=publicationFile&v=1
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
219Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
ANPASSUNG DER DS-GVO:
DSANPUG 2.0
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 220
DSAnpUG 2.0
Referentenentwurf des Bundesministeriums des
Innern, für Bau und Heimat, Juli 2018:
"Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung
des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU)
2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)
2016/680“
(Zweites Datenschutz-Anpassungs- und
Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG).
• Das Nachbesserungsgesetz soll negative
Folgen der DSGVO einschränken.
https://www.heise.de/tp/features/Nachbesserungsgesetz-soll-negative-Folgen-der-DSGVO-eindaemmen-4059139.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 224
Urteile zur DSGVO
• Bereits über 40 Urteile zu den DSGVO/GDPR
• Größte Verurteilung gegen Google in Frankreich:
50 Millionen € (Erstinstanz)
• Positiv in Deutschland: Abmahnungen zur
DSGVO, die auf dem UWG „Wettbewerbsrecht)
basieren, sind nicht gültig
Urteil des LG Würzburg, September 2018
(Az. 11 O 1741/18)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
225Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
E-PRIVACY RICHTLINIE
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 226
E-Privacy Richtlinie
VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES über die Achtung des Privatlebens und den Schutz
personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation
und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/58/EG (Verordnung über
Privatsphäre und elektronische Kommunikation); 1.10.2017
• Umsetzung in Deutschland verzögert sich (2019).
Anpassungsgesetz liegt vor, wird aber kritisch gesehen.
• Kritik am Entwurf:
• Mehr Aufwand für Nutzer
• Finanzierung von Online-Medien gefährdet
• Keine Kohärenz mit der DSGVO
http://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=42678
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
227Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
EU DIRECTIVE ON SECURITY OF
NETWORK AND INFORMATION SYSTEMS
(NIS DIRECTIVE)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 228
NIS Directive
The NIS Directive is the first piece of EU-wide
legislation on cybersecurity. It provides legal measures
to boost the overall level of cybersecurity in the EU.
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/network-and-information-security-nis-directive
https://ec.eur
opa.eu/digital-
single-
market/sites/d
igital-
agenda/files/n
ewsroom/nis_
directive_for_
website_001_
32531_162.jpg
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 231
Cyber-Sicherheitsstragie für Deutschland
http://www.bmi.bund.de/cybersicherheitsstrategie/
„Die Handlungsfähigkeit und Souveränität
Deutschlands müssen auch im Zeitalter der
Digitalisierung gewährleistet sein. Eine
zukunftsgerichtete Cyber-Sicherheitspolitik ermöglicht,
dass unser Land die enormen Chancen und
Potentiale der Digitalisierung im
gesamtgesellschaftlichen Interesse voll ausschöpfen
kann, indem die damit verbundenen Risiken
beherrschbar werden.“
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
232Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
EU URHEBERRECHT IM DIGITALEN
BINNENMARKT (COM/2016/0593)
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 233
EU Urheberrechtsgesetz
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0593&from=DE
Beschluss http://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0501-0600/565-16(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 238
Artikel 11 und das Leistungsschutzrecht
Das Thema war bereits in Deutschland ein Flop,
aber nun …
Haben sich die großen Verleger wieder durchgesetzt
und das Leistungsschutzrecht in der neuen Richtlinie
veranktert. Demnach sollen Suchmaschinenbetreiber
und anderer Internet-Anbieter, die auf Presseartikel
verlinken, schon bei der Anzeige der Überschrift oder
eines „Snippet“ Gebühren an das Presseunternehmen
zahlen.
Das Leistungsschutzrecht hat in seiner deutschen
Version nicht zu einem einzigen € Einnahmen von
Google aber ca. 8 Millionen € Kosten geführt.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 239
Artikel 13 und der Uploadfilter
Man dachte das Thema sei bereits vom Tisch, doch
dann…
In der Nacht zum 14. Februar haben sich die Unterhändler
des Ministerrats, der EU-Kommission und des EU-
Parlaments innerhalb der Trilog Verhandlungen auf eine
finale Textfassung zum Artikel 13 der Urheberrechtsreform
geeinigt.
Plattformen sollen selber in die Haftung kommen für Inhalte
welche ihre User hochladen.
Das bedeutet für Riesige Unternehmen wie YouTube,
Twitter und Co. dass Absicherungsmaßnahmen her
müssen, der Upload Filter wird somit höchstwahrscheinlich
doch kommen.
https://www.wbs-law.de/urheberrecht/artikel-13-beschlossen-was-droht-und-was-kann-man-jetzt-noch-tun-79580/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 240
Artikel 13 und der Uploadfilter
Juli Reda, Politikerin der Piratenpartei und Mitglied
des Europäischen Parlaments seit 2014 stellte direkt
nach Beendigung der Verhandlungen eine inoffizielle
Version des Artikel 13 Urheberrechtgesetz im
Internet zur Verfügung.
https://twitter.com/Senficon/status/1095797658193747968 Zusatzinformation
nur Handout
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 243
Zusammengefasst
Zusammengefasst betrifft Artikel 13
• Profitorientierte Webseiten und Apps, bei denen
User posten und Daten hochladen können.
• „Startups“ müssen alles tun, um die
Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter
Werke zu verhindern. Dazu müssen sie „Upload-
Filter“ bereitstellen.
• Sollte es danach zu gerichtlichen
Auseinandersetzungen kommen, so sind
die Seiten-Betreiber direkt für Urheberrechts-
Verletzungen haftbar.
https://www.giga.de/extra/internet/specials/artikel-13-der-eu-droht-das-ende-des-internets-das-wir-kennen/
Link zum inoffiziellen Entwurf https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/02/Art_13_unofficial.pdf
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
245Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
LANDGERICHT DRESDEN:
FAX MIT QES
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 246
Fax mit qualifizierter Signatur
„Dem Begriff des elektronischen Dokuments kommt
eine sehr breite umfassende Bedeutung zu […]. Er
erfasst jegliche Erscheinungsform der elektronischen
Bearbeitung bei der Verwendung von Texten/
Dokumenten, sei es deren Herstellung oder sei es
deren Übermittlung an das Gericht als
Erklärungsempfänger„,
VG Dresden, 2. Oktober 2018 – 2 K 302/18.
An das Gericht übermittelte Telefaxe unter den in §
55a VwGO (entspricht § 130a ZPO) verwendeten
Begriff mit Folge, dass zur Formwahrung eine
qualifizierte elektronische Signatur erforderlich wäre.
http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 247
Fax mit qualifizierter Signatur
„Ein formbedürftiger Schriftsatz müsse, so das
Gericht, mit einer qualifizierten elektronischen
Signatur der verantwortenden Person versehen sein
oder von der verantwortenden Person signiert und auf
einem sicheren Übertragungsweg bei Gericht
eingereicht werden (vgl. § 55a VwGO), wenn es sich
um ein elektronisches Dokument handelt (vgl. § 55a
Abs. 1, Abs. 3 VwGO). Ein solches stelle das Telefax
des Klägers dar, weil es dem Gericht auf elektronische
Weise zugeleitet wurde.“
http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 248
Fax mit qualifizierter Signatur
Zur Übermittlung des Telefaxes hat der Kläger
offenbar einen E-Mail – to – Fax – Dienst genutzt, wie
sich nicht deutlich im Tatbestand des Urteils aber im
Verweis auf die Gründe eines früheren Urteils des
Gerichts mit ähnlicher Sachlage (Urteil vom 21.
November 2017 – 2 K 2108/16) zeigt.
Ein Telefax werde, führt das Gericht aus, technisch
wie eine E-Mail elektronisch dem Gericht als
Empfänger über das Internet oder ein Web-Interface
übertragen, sodass der Anwendungsbereich des §
55a VwGO i. V. m. § 1 Abs. 1, § 2 Abs. 1 bis Abs. 3
SächsEJustizVO eröffnet sei.
http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
253Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
LANDGERICHT HAMBURG:
WANN GILT EINE E-MAIL ALS
ZUGESTELLT?
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 254
Wann gilt eine E-Mail als zugestellt?
Journale/Protokolle/elektronische Postausgangsbücher:
• LG Hamburg, 27.04.2018, Aktz. 12 C 214/17
• Die Vorlage des Ausdrucks aus dem Postausgangssystem für
Abruf der E-Mail vom Server auf E-Mail-Konto des Empfängers
galt als Anscheinsbeweis für den Zugang des Empfängers zur
empfangenen E-Mail. So gilt die E-Mail als zugestellt und die
Kenntnis der Inhalts kann als Beweis gewertet werden.
Bisheriger Stand der Diskussion um den Zustellnachweis:
• Der Nachweis der Zustellung und des tatsächlichen Empfangs ist
unsicher, da beim Empfänger serverseitig die Quittungen für
Empfang und für Lesen unterdrückt werden können:
• LArbG Berlin-Brandenburg, 27.11.2012 :
"Eine E-Mail gelangt dann in den Machtbereich, wenn sie in der
Mailbox des Empfängers oder der des Providers abrufbar
gespeichert wird. Dafür trägt die Klägerin vorliegend die Darlegungs-
und Beweislast."
• Mankowski, NJW 2004; Z. 1901, 1904:
Bisher galt, dass eine vom Kläger vorgelegte E-Mail nicht
ausreichend ist, um den Nachweis zu führen, dass diese E-Mail auch
zugestellt und gelesen wurde. Dies gilt schon für den ersten
Anschein.
https://www.project-consult.de/in_der_diskussion/wann-gilt-eine-e-mail-als-zugestellt
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
259
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Zur Zukunft von Dokumenten:
Sterbende Fossile oder atomare Teile
unseres Wissens?
–
Frankfurt
20. Februar 2019
Richard Reed
Update Information Management 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 260
Agenda „Zur Zukunft von Dokumenten:
Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens? “
• Alles, was wir wissen: Eine Welt voller Dokumente
• Die kommende Kernschmelze
• Der Weg in die Zukunft: Atomspaltung ohne Strahlung
• Beispiele
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 261
Richard Reed
Richard Reed ist VP Forschung & Entwicklung der Theum AG in Stuttgart.
Er hat über 20 Jahre als Unternehmer gearbeitet und amerikanische wie europäische Firmen
bei der Realisierung von modernen Dokument und Content Management Systemen,
Lösungen zur Wissensautomatisierung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz
unterstützt. Schwerpunkt der Arbeit von Herrn Reed ist der weitere Ausbau von Theum mit
neuesten Methoden der KI und maschinellen Lernens. Ziel ist dabei intelligente Software, die
automatisch aus Dokumenten lernt, mit diesem Wissen allfällige Fragen beantwortet und das
Ergebnis für Menschen, Systeme und Maschinen nutzbar macht.
PROJECT CONSULT
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH
www.PROJECT-CONSULT.com
© PROJECT CONSULT 2019
Postfach 20 25 55
20218 Hamburg
262
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit
schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt.
Trends im Information Management
2019
Dr. Ulrich Kampffmeyer
Update Information Management 2019
Frankfurt
20. Februar 2019
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 263
Agenda „Trends im Information Management“
• Studien zum Einsatz von Information Management &
ITK in Deutschland
• Internationale Studien zum Information Management:
Forrester, Gartner & Co.
• Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das
Information Management 2019
• Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
264Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
STUDIEN ZUM EINSATZ VON
INFORMATION MANAGEMENT & ITK IN
DEUTSCHLAND
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
265Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
BITKOM
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 266
BITKOM ECM-Barometer 2018
Der Bitkom hat am 29.3.2018 sein Branchen-
Barometer für Enterprise Content Management in
Deutschland publiziert: http://bit.ly/BITKOMECM2018.
Auch wenn international das Akronym ECM und der
Begriff Enterprise Content Management stark in Frage
gestellt werden (Content Services, Intelligent
Information Management), bleibt sich die Branche in
Deutschland weitgehend treu. Der VOI Verband
Organisations- und Informationssysteme e.V. hat sich
in Richtung EIM Enterprise Information Management
positioniert.
Beim BITKOM ECM ist eher eine Verlagerung in
Richtung Workplace zu beobachten.
https://www.project-consult.de/news/2018/bitkom-ecm-barometer-2018
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 267
BITKOM ECM-Barometer 2018
https://www.project-consult.de/news/2018/bitkom-ecm-barometer-2018
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
273Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
BITKOM DIGITAL OFFICE INDEX
2018
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 274
Bitkom Digital Office Index 2018
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 275
Bitkom Digital Office Index 2018
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 279
Bitkom Digital Office Index 2018
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 290
Technische Voraussetzungen (ITK-Ausstattung)
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 295
Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 296
Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 297
Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 298
Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 299
Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 301
Rechnungsstellung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 302
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
Rechnungsstellung
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 303
Rechnungsstellung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 304
Rechnungsstellung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 306
Archivierung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 308
Archivierung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 310
Archivierung
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 312
Digitalisierungseffekte und - perspektive
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 313
Digitalisierungseffekte und - perspektive
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 314
Digitalisierungseffekte und - perspektive
https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
316Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
D21 DIGITAL INDEX
2017/2018
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 317
Inhalt der Studie
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 318
Zentrale Ergebnisse
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 319
Digital Index
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 320
Digital Index
Die mobile Internetnutzung befindet sich weiterhin auf
stabilem Wachstumskurs.
Auch hier kommt die größte Steigerung von den
Älteren, speziell aus der Gruppe der 50- bis 64
Jährigen. Aber auch Jüngere zwischen 30 und 49
Jahren greifen deutlich häufiger von unterwegs auf
das Internet zu.
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 324
Segmentierung der Digitalen Gesellschaft
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 327
Digitales arbeiten
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2
Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 328
Digitales arbeiten
https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
332Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
INTERNATIONALE STUDIEN ZUM
INFORMATION MANAGEMENT:
FORRESTER, GARTNER & CO.
© PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3
333Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite
FORRESTER WAVE
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg

More Related Content

What's hot

Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Matthias Stürmer
 

What's hot (20)

[DE] EIM Update 2012 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information Management
[DE] EIM Update 2012 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information Management [DE] EIM Update 2012 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information Management
[DE] EIM Update 2012 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information Management
 
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CENI...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CENI...[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CENI...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CENI...
 
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
[DE] ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung | Ulrich Kampf...
 
[DE] C|M|S Herausforderungen für das Information Management durch Cloud, Mobi...
[DE] C|M|S Herausforderungen für das Information Management durch Cloud, Mobi...[DE] C|M|S Herausforderungen für das Information Management durch Cloud, Mobi...
[DE] C|M|S Herausforderungen für das Information Management durch Cloud, Mobi...
 
[DE] "Die 10 PROJECT CONSULT Trends" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 201...
[DE] "Die 10 PROJECT CONSULT Trends" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 201...[DE] "Die 10 PROJECT CONSULT Trends" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 201...
[DE] "Die 10 PROJECT CONSULT Trends" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 201...
 
[DE] Wer, wie, was, warum - die Schlüsselbegriffe des Update 2017 Titels | Ul...
[DE] Wer, wie, was, warum - die Schlüsselbegriffe des Update 2017 Titels | Ul...[DE] Wer, wie, was, warum - die Schlüsselbegriffe des Update 2017 Titels | Ul...
[DE] Wer, wie, was, warum - die Schlüsselbegriffe des Update 2017 Titels | Ul...
 
[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...
[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...
[EN] Enterprise Information Management | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ope...
 
[DE] “Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?“ | Keynote im Dialog | Dr. ...
[DE] “Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?“ | Keynote im Dialog | Dr. ...[DE] “Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?“ | Keynote im Dialog | Dr. ...
[DE] “Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?“ | Keynote im Dialog | Dr. ...
 
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
[DE] Vortrag: DMS Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSU...
 
[DE] "Dokumentenmanagement – Quo Vadis?" Dr. Joachim Hartmann | Bundesverband...
[DE] "Dokumentenmanagement – Quo Vadis?" Dr. Joachim Hartmann | Bundesverband...[DE] "Dokumentenmanagement – Quo Vadis?" Dr. Joachim Hartmann | Bundesverband...
[DE] "Dokumentenmanagement – Quo Vadis?" Dr. Joachim Hartmann | Bundesverband...
 
[DE] Internationale Studien Forrester, Gartner | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
[DE] Internationale Studien Forrester, Gartner | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...[DE] Internationale Studien Forrester, Gartner | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
[DE] Internationale Studien Forrester, Gartner | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
 
Social Media - Quo Vadis
Social Media - Quo VadisSocial Media - Quo Vadis
Social Media - Quo Vadis
 
[DE] EIM-Update 2014 Folien
[DE] EIM-Update 2014 Folien[DE] EIM-Update 2014 Folien
[DE] EIM-Update 2014 Folien
 
[DE] "Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?" | Dr. Ulrich Kampffmeyer &...
[DE] "Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?" | Dr. Ulrich Kampffmeyer &...[DE] "Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?" | Dr. Ulrich Kampffmeyer &...
[DE] "Das Ende von EIM – was nun Dr. Kampffmeyer?" | Dr. Ulrich Kampffmeyer &...
 
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
[DE] EIM Update 2013 | Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJ...
 
[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...
[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...
[DE] Seminarauszug | „Ist ECM wirklich tot?“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Updat...
 
[DE] Keynote: ECM Trends SER | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT | Mün...
[DE] Keynote: ECM Trends SER | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT | Mün...[DE] Keynote: ECM Trends SER | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT | Mün...
[DE] Keynote: ECM Trends SER | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT | Mün...
 
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
[DE] Elektronische Rechnung als Komponente digitaler Transformation | Dr. Ulr...
 
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?
 
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
[DE] Von ECM zu Social Business | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIM Update 2011
 

Similar to [DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg

Similar to [DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg (20)

[DE] Update Information Management 2017 | Information Management – Auf zu neu...
[DE] Update Information Management 2017 | Information Management – Auf zu neu...[DE] Update Information Management 2017 | Information Management – Auf zu neu...
[DE] Update Information Management 2017 | Information Management – Auf zu neu...
 
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...
[DE] Digitalisierung & Regulierung: Widerspruch oder Chance? | Dr. Ulrich Kam...
 
[DE] BSI TR 03138 Resiscan | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
[DE] BSI TR 03138 Resiscan | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg[DE] BSI TR 03138 Resiscan | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
[DE] BSI TR 03138 Resiscan | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
 
[DE] Digitale Transformation >> Fast Forward | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortr...
[DE] Digitale Transformation >> Fast Forward | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortr...[DE] Digitale Transformation >> Fast Forward | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortr...
[DE] Digitale Transformation >> Fast Forward | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortr...
 
[DE] Anpassung der DS-GVO DSAnpuG 2.0 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 20...
[DE] Anpassung der DS-GVO DSAnpuG 2.0 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 20...[DE] Anpassung der DS-GVO DSAnpuG 2.0 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 20...
[DE] Anpassung der DS-GVO DSAnpuG 2.0 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 20...
 
[DE] Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
[DE] Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...[DE] Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
[DE] Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Upd...
 
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
[DE] EIM Update 2014 | Handout | PROJECT CONSULT Dr. Ulrich Kampffmeyer
 
[DE] Cloud Interoperability | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
[DE] Cloud Interoperability | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg[DE] Cloud Interoperability | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
[DE] Cloud Interoperability | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update IM 2019 | Hamburg
 
[DE] "Cloud" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Auszug aus Update IM 2018 | Hamburg
[DE] "Cloud" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Auszug aus Update IM 2018 | Hamburg[DE] "Cloud" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Auszug aus Update IM 2018 | Hamburg
[DE] "Cloud" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Auszug aus Update IM 2018 | Hamburg
 
[DE] Seminarauszug | „Geschwindigkeit & Komplexität“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
[DE] Seminarauszug | „Geschwindigkeit & Komplexität“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...[DE] Seminarauszug | „Geschwindigkeit & Komplexität“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
[DE] Seminarauszug | „Geschwindigkeit & Komplexität“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
 
[DE] Seminarauszug | "Collaboration im Netz“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Seminarauszug | "Collaboration im Netz“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg [DE] Seminarauszug | "Collaboration im Netz“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
[DE] Seminarauszug | "Collaboration im Netz“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg
 
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen  | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
[DE] Aktuelles zu Rechtsfragen | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Vortrag 4 | Update...
 
[DE] Digital … Business, Transformation, Confusion & Chaos | Dr. Ulrich Kampf...
[DE] Digital … Business, Transformation, Confusion & Chaos | Dr. Ulrich Kampf...[DE] Digital … Business, Transformation, Confusion & Chaos | Dr. Ulrich Kampf...
[DE] Digital … Business, Transformation, Confusion & Chaos | Dr. Ulrich Kampf...
 
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
[DE] ECM & Wirtschaftlichkeit | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Computerwoche ECM In...
 
[DE] Seminarauszug | „Archivierung, RM & Blockchain“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
[DE] Seminarauszug | „Archivierung, RM & Blockchain“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...[DE] Seminarauszug | „Archivierung, RM & Blockchain“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
[DE] Seminarauszug | „Archivierung, RM & Blockchain“ | Dr. Ulrich Kampffmeyer...
 
[DE] Von DMS und ECM zu EIM und darüber hinaus | Dr. Ulrich Kampffmeyer | #Up...
[DE] Von DMS und ECM zu EIM und darüber hinaus | Dr. Ulrich Kampffmeyer | #Up...[DE] Von DMS und ECM zu EIM und darüber hinaus | Dr. Ulrich Kampffmeyer | #Up...
[DE] Von DMS und ECM zu EIM und darüber hinaus | Dr. Ulrich Kampffmeyer | #Up...
 
[DE] Update Information Management 2016 | Information Management ist das Fund...
[DE] Update Information Management 2016 | Information Management ist das Fund...[DE] Update Information Management 2016 | Information Management ist das Fund...
[DE] Update Information Management 2016 | Information Management ist das Fund...
 
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
[DE] Digitalisierung & Information Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Ceni...
 
[DE] Trends & Vorraussagen 2016 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information...
[DE] Trends & Vorraussagen 2016 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information...[DE] Trends & Vorraussagen 2016 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information...
[DE] Trends & Vorraussagen 2016 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Update Information...
 
[DE] Enterprise Content Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CIO Dialog | 2008
[DE] Enterprise Content Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CIO Dialog | 2008[DE] Enterprise Content Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CIO Dialog | 2008
[DE] Enterprise Content Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | CIO Dialog | 2008
 

More from PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

More from PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH (20)

[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
[DE] Herausforderung Information Governance | Webinar "Mit ECM zu effektiver ...
 
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
[DE] Knowledge Management, eBusiness & Enterprise Content Management - Neue H...
 
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
[DE] Staffware Process Suite – Delivering the Process of Business | Dr. Ulric...
 
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
[EN] Decisions and Timing, a Practical Guide | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJE...
 
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
[DE] Planung und Projektmanagement zur Einführung komplexer Informationssyste...
 
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
[DE] Records Management | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Saperion User Group | Berl...
 
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
 
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
[DE] „Aktuelles zu den rechtlichen Anforderungen an die Archivierung und Verf...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
[DE] ECM 2.0 - die Zukunft dokumentbezogener Technologien | Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
[DE] Sichere elektronische Archivierung | Felix von Bredow | AIIM Conference ...
 
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 2 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 2 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...[DE] Part 1 |  E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
[DE] Part 1 | E-Mail-Archivierung richtig gestalten – Rechtliche Grundlagen,...
 
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
 
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
[DE] Optische Speicher, Voraussetzung für die Informationsverarbeitung der Zu...
 
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
[DE] Vom Wert der Information | Dr. Ulrich Kampffmeyer | DMS EXPO 2014
 
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
[DE] Records Management Roadshow MoReq2 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Frankfurt ...
 
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
[DE] "Enterprise Information Management" | Dr. Ulrich Kampffmeyer | EIMDays |...
 
[DE] Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement im Licht neuer re...
[DE] Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement im Licht neuer re...[DE] Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement im Licht neuer re...
[DE] Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement im Licht neuer re...
 
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
[DE] Information Governance: Grundsätze, Bedeutung und Prinzipien | Dr. Ulric...
 

[DE] Dokumentation Update Information Management 2019 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg

  • 1. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 1 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Digital First Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Information Management 2019 Frankfurt 20. Februar 2019
  • 2. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 2 Agenda 13:15 - 13:30 Registrierung und Begrüßungskaffee/-tee 13:30 - 15:25 (1) Sieben Fragen - sieben Antworten (2) Aktuelles zu Standards im Information Management (3) Aktuelles zu Rechtsfragen im Information Management 15:25 - 15:45 Pause & Networking 15:45 - 16:25 16:25 – 17:25 (4) "Zur Zukunft von Dokumenten: Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens?" Richard Reed, VP Research and Development, Theum AG (5) Trends im Information Management 2019 17:25 – 17:30 Abschlussrunde
  • 3. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 3 Themen • Aktuelles aus Sicht der PROJECT-CONSULT-Berater • Zielgruppe „Professionals“ / „Kundige“, die sich bereits mit Information Management und seinen Ausprägunegn wie elektronische Archivierung, Enterprise Content Management, Dokumentenmanagement, Collaboration, Business Process Management etc. auskennen (keine Einführung ins Thema, sondern eine Fortschreibung der vorangegangenen Updates …)
  • 4. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 4 Nicht-Themen Nicht-Themen: • Information Technology generell – jedoch die Beeinflussung von Information Management durch allgemeine ITK-Trends • Alles was bereits Mainstream ist – daher nur noch wenig zu Cloud, Mobile, Social, Search, Analytics etc. • Nichts was älter als 14 Monate ist – Älteres schlägt man in den Dokumentationen der vorangegangenen Updates nach: http://bit.ly/Update_Handouts • Nichts zu Produkten – das ist Gegenstand von individuellen, projektbezogenen Betrachtungen • Wenig zu Themen, die in vergangenen Jahren behandelt wurden – Klassisches Dokumentenmanagement, E-Mail, Collaboration, Business Process Management, GoBD, elektronische Akte etc.
  • 5. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 5 Dokumentation & Information Die Dokumentation des diesjährigen Updates können Sie sich von unserer Webseite herunterladen: PDF • http://bit.ly/Doku-UpdateIM19PDF • https://www.project-consult.de/files/updateIM19-Doku.pdf Powerpoint • http://bit.ly/Doku-UpdateIM19PPT • https://www.project-consult.de/files/updateIM19doku.pptx Theum • bit.ly/UPDATEIM • https://project-consult.theum.com/uim/index.htm?t=Veranstaltungen Die endgültige Version wird an alle Teilnehmer noch einmal nach Beendigung der Reihe zugesendet. Die obigen Links bleiben erhalten. Nicht alle Gastbeiträge wurden zur Veröffentlichung freigegeben. Bei Interesse an einzelnen Themen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Kunze-Kirschner (skk@PROJECT-CONSULT.com).
  • 6. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 13 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Sieben Fragen - sieben Antworten Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Information Management 2019 Frankfurt 20. Februar 2019
  • 7. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 14 Agenda „Sieben Fragen – sieben Antworten“ 1. Digital First - ist die Digitalisierung in Deutschland "hängengeblieben"? 2. Geht kontrolliertes Löschen in Blockchain mit Block Chain? 3. Wird das Dokument aufgelöst, atomisiert? 4. Sind SICS Selbstinstallierende und -konfiguriende Systeme schon da? 5. Wie steht es um die Umsetzung von eIDAS? 6. Ist Textract von Amazon ein Paradigmenwechsel für ECM? 7. Wie steht es um KI Künstliche Intelligenz in Deutschland?
  • 8. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 15Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 1. DIGITAL FIRST – IST DIE DIGITALISIERUNG IN DEUTSCHLAND "HÄNGENGEBLIEBEN"?
  • 9. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 16 Digitalisierung Digitalisierung ist ein bereits seit der Einführung des Computers laufender Prozess. Die einzigen Unterschiede sind: • Beschleunigung • Durchdringung aller geschäftlichen, privaten und gesellschaftlichen Bereiche • Priorität „Digital First“
  • 10. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 17 Digitalisierung Im Englischen klarer gefasst: • Digital Transformation Kontinuierlicher Veränderungsprozess bedingt durch digitale Kommunikationsmedien und Nutzung Informationstechnik • Digitisation Wandlung analoger Information in digitale Information (i.E. Scannen etc.) • Digitalisation Umstellung von Prozessen und Kommunikation auf digitale Technologien
  • 11. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 18 Digitalisierung Hybris? • Deutschland zukünftig führend bei KI? • Infrastruktur? • Bildung? • E-Government?
  • 12. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 20 Antwort auf Frage 1 Digital First – ist die Digitalisierung in Deutschland "hängengeblieben"? Ja
  • 13. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 21Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 2. GEHT KONTROLLIERTES LÖSCHEN IN BLOCKCHAIN MIT BLOCK CHAIN?
  • 14. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 22 Blockchain Hype? Blockchain (auch Block Chain, englisch für Blockkette) ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, „Blöcke“ genannt, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash (Streuwert) des vorhergehenden Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten. https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain
  • 15. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 23 Blockchain Es gibt nicht die EINE Blockchain: • öffentlich, verteilt, multiple externe Verifikation, unveränderbar, mäßig skalierend Beispiel: Krypto-Währung • Privat, Inhouse, interne Verifikation, veränderbar, beliebig skalierbar: Beispiel: Audit-Trail Aktuelles Argument gegen die Blockchain: • Löschen von Daten nach DSGVO
  • 16. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 34 DSGVO: Personenbezogene Daten in der Blockchain DSGVO: „Root Key“ könnte das Problem lösen • Nutzer bekommen einen „Root Key“, der für jede Transaktion einen einzigartigen, neuen Key generiert. Transaktionen einer Person haben dann unterschiedliche Hashs und können nicht mehr miteinander in Verbindung gebracht werden. • Weitere ungeklärte Frage: Gegenüber wem könnte ein Nutzer bei einem öffentlichen dezentralen System wie der Blockchain sein Recht überhaupt geltend machen? https://t3n.de/news/dsgvo-blockchain-1076361/
  • 17. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 35 Beispiel: Block Chain & Blockchain Grafik PROJECT CONSULT 2018 http://bit.ly/BlockChainRM Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Block-Kette aus Informationsobjekten Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID
  • 18. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 36 Beispiel: Block Chain & Blockchain Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Block-Kette aus Informationsobjekten Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID Hash CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe ID ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp Audit-Trail als Blockchain Time Stamp auch als qualifizierter Zeitstempel oder Siegel nach eIDAS Grafik PROJECT CONSULT 2018 http://bit.ly/BlockChainRM
  • 19. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 37 Beispiel: Blockchain & Index-Datenbank CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe Index DatenbankIndex Datenbank ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp Metadaten; direkter Zugriff auf einzelne Objekte Grafik PROJECT CONSULT 2018 http://bit.ly/BlockChainRM
  • 20. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 38 Löschen in: Blockchain & Block Chain CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe Löschtransaktion ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp ID Hash time- stamp CONTENT Header Meta- daten Trailer Prüf- summe Index Datenbank Löschtabelle ID & Hash Transaktion ID & HS gelöscht ID & Hash Vorgänger ID & Hash Nachfolger Nächster Block im Audittrail: Del-Eintrag; ID & Hash Transaktion; ID & HS gelöscht + Metadaten; ID & Hash Vorgänger; ID & Hash Nachfolger Direkte Referenz vom Löscheintrag auf den Ursprungseintrag. Grafik PROJECT CONSULT 2018 http://bit.ly/BlockChainRM
  • 21. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 39 Jahrgangsverwaltung mit Löschen 2020 2021 … 2031 2032 2032: Aufbewahrungsfirst 2020 zu Ende, Löschen Blockchain 2020 und Löschvermerk in aktuelle Blockchain Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf Blockchain unterschiedlichen Inhalts, für verschiedene Mandanten, für speziell erstelle eDiscovery-Dokumentations- Blockchains und andere Fälle anwenden. Grafik PROJECT CONSULT 2018 http://bit.ly/BlockChainRM
  • 22. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 40 Antwort auf Frage 2 Geht kontrolliertes Löschen in Blockchain mit Block Chain? Ja
  • 23. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 41Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 3. WIRD DAS DOKUMENT AUFGELÖST, ATOMISIERT?
  • 24. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Was ist eigentlich ein Dokument? • Das Dokument wurde nur kurze Zeit nach der Erfindung der Schrift „erfunden“. • Es ist im Grundansatz an eine physische Form gebunden. • Traditionelles „Dokumentenmanagement“ orientiert sich bei der Organisation der Information am Medium – Tontafeln, Pergament, Papier … – . • Elektronische Systeme habe den Dokument- Charakter, und damit die physische Vergangenheit, abgebildet.
  • 25. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Was ist eigentlich ein Dokument? • Das Dokument zeichnet eine Information auf, die entsprechend sprachlicher Konvention verständlich und nachvollziehbar ist, und auch von Dritten, die bei der Entstehung der Information nicht dabei waren, genutzt werden kann. • Ein Dokument ist daher in erster Linie Kommunikation, in zweiter ein Wissensspeicher und in dritter der Nachweis eines Sachverhaltes oder einer vergangenen Kommunikation
  • 26. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite • „Dokumentenmanagement“ diente schon immer dazu, Information zu bewahren und Information als Wissen in Prozessen zur Verfügung zu stellen. • Das Dokument definiert sich dabei nicht durch das Medium, sondern durch Inhalt, Wert und Rechtscharakter. Was ist eigentlich ein Dokument?
  • 27. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Was ist eigentlich ein Dokument? • Für die Präsentation von Information werden Dokumente zunehmend aufgelöst. • An die Stelle von TIFF, PDF, Word & Co. treten strukturierte Daten, die in einem Layout visualisiert „so tun, als seien sie“ ein Dokument. • Die Entwicklung wird besonders durch mobile Geräte getrieben. • Die Ausgabe eines Dokumentes als Ausdruck oder digitales Standardformat (z.B. PDF) ist nur noch eine mögliche Repräsentation der Daten. • Zum eigentlichen Inhalt kommen weitere Informationen wie Metadaten, Signaturen etc., die sich nicht mehr in einem traditionellen bildhaften Format geeignet darstellen lassen.
  • 28. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Vorteile bei Präsentation und Erschließung • Die Bestandteile eines Dokumentes können einzeln gespeichert und erschlossenen werden. Dies fördert die Wiedernutzung. • Bei der Recherche nach Inhalten werden keine Dokumente angezeigt, in denen man weiterblättern muss, um zur enthalten Information zu kommen, sondern die treffenden Informationseinheiten werden direkt und kombinierbar angezeigt. Nur im Bedarfsfall greift man auf das Gesamtdokument zurück. • Die „Atomisierung“ von Texten und Inhalten erlaubt den Einsatz auch neuer Erschließungstechniken wie z.B. semantische Erschließung und Vernetzung. • Textbaustein- und Textgenerierungssoftware machen sich die Zerlegung und Modularisierung von Inhalten bereits zu nutze.
  • 29. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Das Ende des Dokuments zugleich das Ende von ECM? • Heutige Systeme müssen alle Formen und Typen von Information verwalten können. • Die „alte“ Trennung von „strukturiert“ und „unstrukturiert“, von „Daten“ und „Dokumenten“, funktioniert nicht mehr. Auch ein Grund für die Abkehr von Konzepten wie ECM?
  • 30. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 48 Antwort auf Frage 3 Wird das Dokument aufgelöst, atomisiert? Ja
  • 31. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 49Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 4. SIND SICS SELBSTINSTALLIERENDE UND - KONFIGURIENDE SYSTEME SCHON DA?
  • 32. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite SICS • SICS: Self-Implementing & Self-Configurating Systems • Treiber von sich selbst installierenden und selbst konfigurierenden Softwaresystemen: • Apps • Cloud (besonders SaaS)
  • 33. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstdokumentation Selbst-Dokumentation von Records-Management-, Archivierungs- und Aufbewahrungssystem: eine „alte Forderung“ … • Vereinfachung und Automatisierung der Erstellung und Pflege von Verfahrensdokumentationen • Integrierte Dokumentationsfunktionalität aller im System vorhanden Definitionen, Konfigurationen und Strukturen in einer geordneten Anzeige, die manuell ergänzbar ist (z.B. elektronische Akte) • Einsatz für alle Dokumentationsanforderungen: GoBD, DSGVO, ITSM, ISO 9001, ISO 27001 usw.
  • 34. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Selbst-Installation und –Konfiguration ist der nächste Schritt für Dokumentenmanagement-, Records-Management-, Archivierungs- und Aufbewahrungssysteme. • Automatisierung bei der Ordnung von Informationsbeständen. • 5 Phasen der Einrichtung: • Analyse, • Lösungsdesign, • Test, • Installation & Konfiguration, und • Dokumentation.
  • 35. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Phase 1 Analyse • Hardware und Betriebssystemumgebung; prüft die generelle Lauffähigkeit • Berechtigungssystem und seine Strukturen • Vorhandene E-Mail-, Datei- und sonstigen Repositories • Vorhandene Anwendungssysteme, die Standardschnittstellen besitzen und bereitstellen • Dialog oder Einladen (z.B. einer Excel) mit grundsätzlichen Ideen zur Strukturierung, Ordnung, geschäftlichen Segmentierung etc.
  • 36. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Phase 2 Lösungsdesign • Auswertung aller zugänglichen Daten mit BigData Analytics, Künstlicher Intelligenz, o.ä. und Abgleich mit Mustern, die vom Anbieter mit bereitgestellt werden. • Bereitstellung der Auswertung mit Entwurf Informationslandkarte. • Erstellung eines Lösungsdesign-Vorschlags mit Rollen (Mapping zu Berechtigungen), Ordnungssystematik (z.B. Aktenplan), Indizierung, notwendigen Benennungen und Auswahllisten, Speicherorganisation, und Migration. • Interner Funktions- und Konsistenzabgleich. • Anpassung im grafischen Dialog mit User-Gruppen. • Interner Funktions- und Konsistenzabgleich.
  • 37. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Phase 3 Test • Generierung einer oder mehrerer Test-Umgebungen mit realen Daten in den neuen Strukturen • Technische Protokollierung Nutzungsverhalten • Fehler- und „Wunsch“-Tracking automatisch mit Versionierung im System • Generierung von Client-Modulen für Integration als Enabling, als Applet, als Fat-Client, Browser-Client oder wie auch immer gewünscht. • Erprobung Administration, Monitoring, Statistik und andere interne Funktionen. • Einfrieren der gewünschten „Pilot“-Lösung • Technische, Performance-, Konsistenz-, Funktionalitäts- ,Protokollierungs- und andere Tests • Testdokumentation und Freigabe zur Produktivinstallation
  • 38. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Phase 4 Installation und Konfiguration • Import und Aufbereitung des letzten Standes der zu verwaltenden und erschließenden Informationen • Indizierung, semantische Erschließung der Inhalte • Behandlung komplexerer Prozesse durch Design und Vorschläge • Konsolidierung oder zusätzliche Schnittstellen zu anderen Systemen • Interner Funktions- und Konsistenzabgleich und Freigabe zur Produktion
  • 39. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite Selbstinstallation und -konfiguration Phase 5 Dokumentation • Dokumentation aller Parameter, Einstellungen, Rollen, Klassen, Attribute, Strukturen usw. mit Einrichtung Versionierung, Protokollierung von Änderungen und Historisierung • Inital: • Verfahrensdokumentation der Migration von Altbeständen in die Zielumgebung • Verfahrensdokumentation für die Zielumgebung • Automatisches Nachhalten und Fortschreiben der Dokumentation inkl. automatisch von System durch Nachkonfiguration und Optimierung selbsttätig vorgenommene Änderungen
  • 40. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 58 Antwort auf Frage 4 Sind SICS selbstinstallierende und -konfigurierende Systeme schon da? Nein
  • 41. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 59Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 5. WIE STEHT ES UM DIE UMSETZUNG VON EIDAS?
  • 42. Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Sieben Fragen - sieben Antworten 20.02.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite eIDAS • Die Richtlinie eIDAS gilt in Europa seit 1.7.2016 • Zu wenige Anwendungen machen von den neuen Möglichkeiten Gebrauch, z.B. Fernsignaturen, Zeitstempel, Siegel usw. • Viele Anwendungen stützen sich noch auf ältere Verfahren auf Basis personengebundener digitaler Signaturen • Es wird in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen noch nicht auf die neuen Möglichkeiten von eIDAS Bezug genommen (Verweise auf alte SigG und SigV)
  • 43. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 61 Studie zur eIDAS-Verordnung und deren Umsetzung in Deutschland Link zur Studie https://cdn0.scrvt.com/fokus/fd6b46b2885566ff/7c29eef27fb1/WP_DE_eIDAS_20180426.pdf
  • 44. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 62 Die Umsetzung von eIDAS 2018 Seit 01.07.2016 sind die Vorgaben für elektronische Vertrauensdiente in Kraft und seit dem 29. Juli 2017 durch das eIDAS-Durchführungsgesetz auch für Deutschland konkretisiert. Das Fraunhofer Institut hat Behörden, Unternehmen und Lösungsanbieter zur Umsetzung befragt: • Sind Behörden und Unternehmen ausreichend über Inhalte, Chancen und Herausforderungen informiert? • Wie ist der Stand bei der Umsetzung? • Welche Vertrauensdienste werden bereits genutzt? • Inwieweit sind bereits Voraussetzungen für die eIDAS-Umsetzung geschaffen? • Welche Lösungsanbieter und Produkte gibt es am deutschen Markt? https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
  • 45. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 63 Die Umsetzung von eIDAS 2018 Es besteht bei den deutschen Unternehmen und Behörden ein hoher Informations- und Unterstützungsbedarf, um die Chancen der eIDAS nutzen und die Herausforderungen meistern zu können. Gleichzeitig sehen Wirtschaft und Verwaltung in den Diensten jedoch erhebliche Vorteile zur sicheren wie vollständigen Digitalisierung ihrer Prozesse sowie der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
  • 46. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 64 Die Umsetzung von eIDAS 2018 Lösungsbeispiele: • Siegel oder Fern- wie mobilen Signaturen: Deutsche Emissionshandelsstelle • Vertrauensdienste, eID und „Beweiswerterhaltung“; Planungen für Zeitstempel in Blockchain: Generali
  • 47. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 65 Die Umsetzung von eIDAS 2018 Forderungen zu eIDAS Umsetzung • pragmatische Lösungen • effiziente Umsetzung mit hoher Interoperabilität für alle Beteiligten • Keine nationalen Sonderwege • „eIDAS-First“als Maxime für medienbruchfreie digitale Transaktionen Nur hehre Wünsche? https://www.fokus.fraunhofer.de/eidas-news20180424
  • 48. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 72 Antwort auf Frage 5 Wie steht es um die Umsetzung von eIDAS? Noch nicht gut
  • 49. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 73Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 6. IST TEXTRACT VON AMAZON EIN PARADIGMENWECHSEL FÜR ECM?
  • 50. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 74 Amazon Textract • Amazon Textract ist eine API und ein Dienst in der Cloud für OCR und Textanalyse, der auch Formularverarbeitung unterstützt. • Textract stammt aus den Forschungslabors, die sich bei Amazon mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. • Der Dienst gehört zu einer Reihe von Diensten, die auch zukünftig Anwendungen, die in der AWS Cloud bereitstehen.
  • 51. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 75 ECM in der Cloud • Im Kampf um die Marktführerschaft bei Cloud und Künstlicher Intelligenz (Amazon, Ali Baba, Google, Microsoft, IBM, TenCent, usw.) werden immer mehr Dienste aus dem ECM-Umfeld auch als Services zur Verfügung gestellt: • Konverter • Dokumenten-Management als SaaS • Records Management als SaaS • BPM Business Process Management • Archivierung • usw.
  • 52. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 77 Microsoft Office 365 & Sharepoint • Auch im Microsoft Office 365 und Sharepoint Umfeld gibt es immer mehr Funktionalität, die auch für Dokumentenmanagement-Aufgaben verwendet werden kann: • Metadaten • Records Management (USA) • Scan-App Office Lens • Cloud Speicherservices • Ähnlich wie Amazon AWS wird auch Microsoft Azure zunehmend mit ECM-Diensten ergänzt • Fokus bei Microsoft ist aber weiterhin Collaboration, Office und Messaging
  • 53. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 82 Antwort auf Frage 6 Ist Textract on Amazon ein Paradigmenwechsel für ECM? Ja
  • 54. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 83Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 7. WIE STEHT ES UM KI KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DEUTSCHLAND?
  • 55. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 84 Förderung durch den Bund Offizielles Statement der Regierung zu Künstlicher Intelligenz: • „Künstliche Intelligenz wird die Gesellschaft verändern: Sie wird Chancen eröffnen, birgt aber auch Risiken. Das Bundesforschungsministerium fördert die KI- Forschung, um offene Fragen zu diskutieren, Potenziale zu erkennen und Gefahren abzuwenden.“ https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
  • 56. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 85 KI-Strategie der Bundesregierung • Das Bundeskabinett hat am 15. November 2018 die Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie) der Bundesregierung beschlossen. Diese versteht sich vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung dieses Technologiefelds als Handlungsrahmen für die kommenden Jahre und ist Teil der Umsetzungsstrategie Digitalisierung. • Für die Umsetzung der KI-Strategie wird die Bundesregierung bis 2025 drei Milliarden Euro bereitstellen. https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
  • 57. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 86 KI-Strategie der Bundesregierung Die KI-Strategie verfolgt drei wesentliche Ziele: 1. Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI- Technologien zu machen und die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, 2. eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI sicherzustellen, und 3. KI im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft einzubetten. https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
  • 58. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 87 KI-Strategie der Bundesregierung Diese Ziele werden durch konkrete Maßnahmen umgesetzt. Das Bundesforschungsministerium wird dabei vor allem die Attraktivität des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes Deutschland im Bereich KI erhöhen. Dazu gehören: • Stärkung der Forschung in Deutschland und Europa durch Bündelung und Vernetzung, Aufbau eines nationalen Forschungskonsortiums und eines deutsch-französischen Forschungs- und Innovationsnetzwerkes sowie Schaffung von 100 neuen KI-Professuren; • Begleitung des Strukturwandels, insbesondere durch eine Nationale Weiterbildungsstrategie; • Stärkung von Innovation über die Agentur für Sprunginnovationen und durch ein industriegetriebenes europäisches KI- Innovationscluster; • Förderung des gesellschaftlichen Dialogs, insbesondere durch Weiterentwicklung der Plattform Lernende Systeme und Ausbau der Forschung zur Technikfolgenabschätzung; • Erschließung neuer KI-basierter Geschäftsmodelle, die unseren Werten entsprechen, und Förderung des gesellschaftlichen Nutzens der KI. https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
  • 59. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 89 KI-Strategie der Bundesregierung Die aktuell geplante Förderung bringt nichts … • Allenfalls auf europäischer Ebene lässt sich ein Gegengewicht gegen die internationalen Großkonzerne aus den USA und die Staatskonzerne aus China (und die kommenden aus Indien) erreichen • Ohne große eigene Plattformen, auf denen KI-Anwendungen bereitgestellt werden, bleibt die Förderung nur Flickwerk • Wenn Infrastruktur und Schulbildung schon rückständig sind, dann helfen auch keine 100 neuen Professoren (wo, wer, für was?) • Das bereitgestellte Budget ist im Vergleich mitd en Investitionen von internationalen und staatlichen Konzernen lächerlich
  • 60. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 90 Antwort auf Frage 7 Wie steht es um KI Künstliche Intelligenz in Deutschland? Sehr schwach
  • 61. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 91 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Aktuelles zu Standards im Information Management Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Information Management 2019 Frankfurt 20. Februar 2019
  • 62. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 92 Agenda „Standards“ • Elektronische Rechnung mit EN 16931, XRechnung und ZUGFeRD 2.0 • Farbiger 2D-Barcode JAB 03137 • BSI TR-03138 Resiscan • Cloud-Interoperability
  • 63. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 93Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite ELEKTRONISCHE RECHNUNG MIT EN 16931, XRECHNUNG UND ZUGFERD 2.0
  • 64. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 94 Vielfältige Formate EN 16931: Die europäische Norm für alle Rechnungen in der öffentlichen Verwaltung. Europaweit in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Juli 2017 XRechnung: Die deutsche (ergänzte) Ausprägung (CIUS) der europäischen Richtlinie sieht XML-basierte Rechnungen in Deutschland ab 2018 in allen Verwaltungen vor. ZUGFeRD 2.0: Elektronische XML-basierte Rechnung verpackt in ein PDF/A-3 und ergänzt um eine lesbare Kopie als PDF. Unterstützt auch EN 16931. Dezember 2018 Factur-X: internationale (deutsch-französische) Variante des hybriden ZUGFeRD-Formates. Unterschiedliche XML-Inhalte. Auch die Schweiz interessiert sich. PDF: das am Weitesten verbreitete Rechnungsformat bei Business-2- Consumer-Rechnungen per E-Mail und Download. Häufig auch als HTML-E-Mail. Mobile: mobiles Buchen, Einkaufen und Bezahlen erfordert neue, kurze Formen elektronischer Rechnungen. 280-Twitter-Zeichen können für eine Rechnung ausreichen.
  • 65. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 95 Bundesrechnungsportal Seit 27. November 2018 muss entsprechend EU-Richtlinie- und eRechnungsverordnung die Bundesverwaltung den Eingang und die Verarbeitung elektronischer Rechnungen ermöglichen. • Maßgabe ist hier das XRechnung-Format (letzte Version 1.1 von 11.2017) • Zentrale Rechnungseingangsplattform (ZRE) des Bundes ist seit November 2018 in Betrieb. • Umgesetzt wurde die Lösung von SAP und Datev. Interessant ist, das Datev die lange in Deutschland unterschätzte Plattform PEPPOL nutzt (aktuelle Version openPEPPOL AS4 2.0, 11.2018). PEPPOL ist eine europäische Entwicklung, die nicht nur die Abwicklung von Rechnungen sondern die Umsetzung von öffentlichen Ausschreibungsvorhaben unterstützt. Die eRechnung ist hier nur eine Funktion von mehreren zur Abwicklung von Ausschreibungen und Aufträgen. • Die Entwicklung ist als sehr positiv anzusehen, da hier auch in Deutschland jetzt auf europäische Normen gesetzt wird und proprietäre Entwicklungen in diesem Umfeld nun weniger eine Rolle spielen. https://www.project-consult.de/news/2018/bundesportal-erechnung
  • 66. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 99 Umsetzungsfristen EN 16931 https://invoice.fans/de/en16931/ Gemäß der Richtlinie gelten für öffentliche Auftraggeber Umsetzungsfristen, um die Anforderungen der Norm gemäß der Richtlinie sowohl in nationales Recht umzusetzen, als auch einen Livebetrieb zu implementieren. Zum Start dieser Fristen muss die Norm aber bis zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht sein. Geschieht dies nicht, gilt eine flexibler Start der Frist. Bezugszeitpunkt für die Zeitrechnung ist jedoch nicht die Veröffentlichung der Norm selbst, sondern deren Referenzierung im Amtsblatt der europäischen Union. Die Europäische Kommission hat die beiden ersten Teile am 17. Oktober 2017 in ihrem offiziellen Journal referenziert. Mit der Veröffentlichung hatten zentrale öffentliche Auftraggeber 18 Monate Zeit, die Anforderungen umzusetzen. Für dezentrale öffentliche Auftraggeber kann die Frist um 12 weitere Monate auf 30 Monate verlängert werden. Damit ergeben sich voraussichtlich folgende Fristen: • Zentrale öffentliche Auftraggeber: 18. April 2019 • Dezentrale öffentliche Auftraggeber: 18. April 2020 In Deutschland gelten jedoch aufgrund der E-Rechnungsverordnung frühere Fristen.
  • 67. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 100 ZUGFeRD 2.0 ZUGFeRD 2.0 • Veröffentlicht November 2018 (mit Verzögerung) • ZUGFeRD 2.0 = Factur-X 1.0 • Neue Profile: • Europäischer Standard EN 16931 • X-Rechnung https://www.project-consult.de/news/2018/zugferd-20
  • 68. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 101 ZUGFeRD 2.0 ZUGFeRD 2.0 / Factur-X besitzt mehrere Profile: • ZUGFeRD 2.0 – Teil 1: Profil EN 16931 • ZUGFeRD 2.0 – Teil 2: Profil Extended • ZUGFeRD 2.0 – Teil 3: Profil Basic • ZUGFeRD 2.0 – Teil 4: Profil Buchungshilfe Das ZUGFeRD 1.0-Profil "Comfort" wurde in der Version 2.0 umbenannt. Es entspricht nun vollständig der Europäischen Norm (Profil EN 16931). Die ZUGFeRD-Profile Basic, EN 16931, Extended und Buchungshilfe wurden mit dem französischen Forum harmonisiert. Die Kompatibilität bestehender 1.0-Profile ist nicht mit allen 2.0- Profilen gewährleistet.
  • 69. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 102 Akzeptanz und Rahmenbedingungen von ZUGFeRD 2.0 • ZUGFeRD 2.0 basiert auf den aktuellsten internationalen UN/CEFACT-Standards • Das ZUGFeRD 2.0-Profil EN 16931 wird von allen europäischen Verwaltungen gemäß EU-Richtlinie akzeptiert, da das Profil EN 16931 vollständig der europäischen Norm entspricht. • Factur-X bzw. ZUGFeRD 2.0 definiert einen internationalen Standard, wie die EN 16931 in einem Hybridformat (PDF inkl. XML) übertragen werden kann • Öffentliche Verwaltungen in Frankreich, die an das zentrale E-Rechnungs-Portal "Chorus" angeschlossen sind, akzeptieren darüber hinaus die anderen Factur-X- Profile Basic, Extended und Buchungshilfe. • Das "E-Rechnungs-Portal des Bundes" (ZRE) „soll zukünftig vielleicht“ auch hybride Formate, wenn das eingebettete XML den Vorgaben der EN 16931 entspricht, entgegennehmen
  • 70. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 108 X-Rechnung • Die XRechnung ist eine Umsetzung der EU Norm EN 16931 für die bundesdeutsche öffentliche Verwaltung. Für eine Vielzahl von Verwaltungen gilt sie bereits seit 2018. • Die KOSIT hat einen Leitfaden zur Umsetzung der elektronische Signatur im September 2018 herausgegeben: "XRECHNUNG – FAKTEN DER TECHNISCHEN UMSETZUNG" (http://bit.ly/XRechnungLeitfaden). • Die Norm EN 16931 und die technischen ETSI-Spezifikationen sind inzwischen kostenfrei im Download zur Verfügung gestellt worden. https://www.project-consult.de/news/2019/norm-en-16931-fuer-elektronische-rechnungen-wird-frei-verfuegbar
  • 71. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 109 X-Rechnung • Bei vielen öffentlichen Auftraggebern in Ländern und Gemeinden, die in 2019 die XRechnung bis spätestens zum Frühjahr 2020 umsetzen müssen, sieht es noch nicht sehr gut aus. Hilfe bieten eRechnungs-Dienstleister und auf kommunaler Ebene auch die Sparkassen-Finanzgruppe mit ihrem Rechenzentrum. • Laut Verband elektronische Rechnung (VER) im "Abschlussbericht zum Planspiel elektronische Rechnung" (http://bit.ly/VERxrechnung) sind Standard-Software-Pakete noch nicht für die Erzeugung und Zuleitung von X- Rechnungen vorbereitet. Viele denken beim Thema eRechnung auch vorrangig an PDF und soweit Rechnungen als Datensatz von ERP-Software erzeugt wird, ist sie nicht mit X-Rechnung kompatibel. Bei einigen Produkten gilt dass aber nicht für das europäische Standard-Format nach EN 16931 sondern nur für das spezielle deutsche X-Rechnungs- Profil. https://www.project-consult.de/news/2019/norm-en-16931-fuer-elektronische-rechnungen-wird-frei-verfuegbar
  • 72. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 129Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite FARBIGER 2D-BARCODE JAB BSI 03137
  • 73. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 130 Eigenschaften JAB 03137 JAB „Just Another Barcode“ • Kodieren und Dekodieren von Informationen/Daten über einen JAB-Codegenerator • Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Computer verarbeitet und nicht an einen Server gesendet. • Originaldaten sind von Befugten mit entsprechendem JAB-Code-Decoder dekodierbar https://www.sit.fraunhofer.de/en/data-protection-information-jab-code/
  • 74. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 131 Einführung in den JAB Cod https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 • JAB Code ist eine farbige zweidimensionale Matrixsymbologie, deren Grundsymbole aus bunten Quadraten bestehen. • Module, die entweder in quadratischen oder rechteckigen Rastern angeordnet sind. JAB-Code hat zwei Arten von Grundsymbolen, die als Master-Symbol und Slave- Symbol. • Ein JAB-Code enthält ein Master-Symbol und optional mehrere Slaves.
  • 75. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 132 Einführung in den JAB Cod https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 • Der JAB Code ist eine farbige zweidimensionale Matrixsymbologie, deren Grundsymbole aus bunten Quadraten bestehen. • Besitzt Module, die entweder in quadratischen oder rechteckigen Rastern angeordnet sind. • Ein JAB-Code hat zwei Arten von Grundsymbolen, die als Master-Symbol und Slave-Symbol. • Ein JAB-Code enthält ein Master-Symbol und optional mehrere Slaves. • Das Master-Symbol enthält vier Suchmuster, die sich an den Ecken des Symbols befinden, während das Slave Symbol kein Suchmuster enthält.
  • 76. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 133 Einführung in den JAB Cod https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 • Ein Slave-Symbol kann an ein Master-Symbol oder einen anderen angedockten Slave angedockt werden. • Kann in horizontaler oder vertikaler Richtung dargestellt werden • Der JAB-Code kann kleine bis große Datenmengen kodieren. • Korreliert mit benutzerdefinierten Prozentsätzen der Fehlerkorrektur. Diese Spezifikation definiert die Anforderungen an die Symbologie, den so genannten JAB-Code. Es gibt den jeweiligen JAB-Code an.
  • 77. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 135 Square master symbol https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  • 78. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 147 Metadata and color palette module placement in master symbol https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  • 79. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 149 Verschiedene Ausführungen https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03137/BSI-TR- 03137_Part2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  • 80. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 150 JAB 03137 Der Text "Wikipedia" im JAB-Code mit 8 Farben https://de.wikipedia.org/wiki/JAB-Code
  • 81. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 151 JAB 03137 Artikel als JAB mit 8 Farben, minimale Größe, Stand: 2018-11-28 um 12:23:51 Uhr, oldid=183152351 https://de.wikipedia.org/wiki/JAB-Code
  • 82. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 153Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite BSI TR-03138 RESISCAN
  • 83. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 154 BSI TR Resiscan • BSI Technische Richtlinie 03138 Ersetzendes Scannen (RESISCAN) Version 1.2, Datum 15.06.2018 • Anpassung an eIDAS und DSGVO • Einsatz von Zeitstempeln und Siegeln anstelle der personengebundenen Signatur (qeS) • Vereinfachte, automatisierte Signaturverfahren möglich • Einfache Verfahren auch ohne Signatur • Handlungsleitfaden ohne Verpflichtung zur Zertifizierung • Auch die zugehörige TR-03125 TR-ESOR (Beweiswerterhaltung; Nachsignieren) wurde parallel aktualisiert https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/TechnischeRichtlinien/tr03138/index_htm.html
  • 84. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 168 Der generische Scanprozess https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR03138/TR-03138.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Prüfsumme … Zeitstempel … Signatur … Revisionssichere Archivierung … Blockchain … TR 03125 TR-ESOR … ? Eigentlich nicht notwendig; im Resiscan-Basismodul nicht notwendig Papierdokumente werden zukünftig die Ausnahme; elektronische Dokumente die Regel Zusatzinformation nur Handout
  • 85. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 169Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite CLOUD-INTEROPERABILITY
  • 86. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 170 Cloud-Interoperabilität • Cloud-Interoperabilität ist ein großes Anwender- Desiderat für Daten und Transaktionen: • Cloud zu Cloud (z.B. AWS zu Azure) • Hybrid Cloud (z.B. AWS mit Inhouse on-premise) • Lokale synchronisierte Sicherheitskopien • andere Varianten • Unterschiedliche Anforderungen bei • Eigenen Anwendungen (PaaS, IaaS) • Nutzung SaaS-Anwendungen • Das Interesse der Cloud-Anbieter an gemeinsamen Schnittstellen und Standards ist gering, da man die Anwender auf die eigene Plattform bringen und auf ihr halten will
  • 87. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 171 Draft Guide for Cloud Portability and Interoperability Profiles IEEE Cloud Portability and Interoperability Profiles (P2301) • Der Standard P2301 empfiehlt den Teilnehmern von Cloud Computing-Ökosystemen (Cloud-Anbieter, Service Provider und Benutzer) standardbasierte Entscheidungen in Bereichen wie • Anwendungsschnittstellen, • Portabilitätsschnittstellen, • Managementschnittstellen, Interoperabilitätsschnittstellen, • Dateiformate und • Betriebskonventionen. Der Leitfaden gruppiert diese Entscheidungen in mehrere logische Profile, die so organisiert sind, dass sie verschiedene Cloud-Persönlichkeiten ansprechen. https://standards.ieee.org/project/2301.html
  • 88. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 172 P2301 • Die P2301-Arbeitsgruppe will unter anderem die Portabilität und die Verwaltung von Cloud-Techniken standardisieren. • Die vor allem kritische Bereiche betreffen wie Anwendungen, Portabilität, Verwaltung, Schnittstellen zur Interoperabilität sowie Dateiformate und Vorgehensweisen. Die Projektgruppe plant in Zusammenarbeit mit anderen eine Roadmap für Händler, Anbieter von Diensten und andere Nutzer der Cloud herauszugeben. • Es geht hier beispielsweise um standardisierte Schnittstellen für Topologien, Protokolle, Funktionen und Kontrollverfahren, die für die Interoperabilität und das länderübergreifende Zusammenspiel zwischen den Clouds relevant sind. • Die Standardisierung soll helfen, ein Ökosysteme mit Cloud-Produkten und Diensteanbietern aufzubauen. https://www.heise.de/developer/meldung/Cloud-Interoperabilitaet-die-naechste-1221583.html
  • 89. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 173 Cloud-Interoperability https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 90. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 174 Cloud-Interoperability https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 91. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 176 Cloud-Interoperability https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 92. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 177 Federated Cloud Scenario https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 93. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 178 Hybrid Cloud https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 94. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 179 Multi-Cloud Scenario https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 95. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 180 Aggregated Service Broker Scenario https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 96. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 181 Taxonomy of Inter-Cloud challenges https://www.researchgate.net/figure/Cloud-interoperability-and-Inter-Cloud_fig1_277679434
  • 97. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 182 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Aktuelles zu Rechtsfragen im Information Management Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Information Management 2019 Frankfurt 20. Februar 2019
  • 98. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 183 Agenda „Rechtsfragen“ • Aktualisierung GoBD: GoBD 2.0 • Geschäftsgeheimnisgesetz: GeschGehG (EU) 2016/943 • Anpassung der DS-GVO: DSAnpuG 2.0 • E-Privacy Richtlinie • EU Directive on security of network and information systems (NIS Directive) • EU Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (COM/2016/0593) • LG Dresden: Fax mit qeS • LG Hamburg: Wann gilt eine E-Mail als zugestellt?
  • 99. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 184Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite AKTUALISIERUNG GOBD: GOBD 2.0
  • 100. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 185 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung BMF Bundesfinanzministerium Entwurf zur Aktualisierung der GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form • Arbeitstitel in der Öffentlichkeit „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ Die bisherigen Randziffern bleiben unverändert erhalten. • Nahezu zeitgleich ist eine neue Version der AWV-Anleitung zu den GoBD, ergänzt um ein Kapitel zur Verfahrensdokumentation, erschienen. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 101. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 186 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ - Ergänzungen und Änderungen: • In Rz. 20 werden Cloud-Systeme nun als Vor- bzw. Nebensysteme der Buchhaltung betrachtet. Dies galt im Prinzip schon immer, ohne dass es explizit ausgeführt wurde. Der Ort, wo verarbeitet und gespeichert wird, ist im Prinzip unerheblich. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 102. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 187 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ - Ergänzungen und Änderungen: • In Rz. 130 wird nunmehr auch das Abfotografieren von Belegen mit mobilen Geräten explizit ausgeführt. Als Beispiel dienen Reisekostenbelege, die mit dem Mobil- Telefon und in das Verarbeitungs- und Aufbewahrungssystem übermittelt werden können. Letztlich verhält es sich hier wie beim Faxen und Scannen an einem anderen Ort und die Übermittlung in das verwaltende System. Dies ist auch im Ausland möglich. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 103. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 188 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ - Ergänzungen und Änderungen: • In Rz. 135 war das bei der Archivierung durchaus gebräuchliche Verfahren, dass Original-Beleg und Inhouse-Version unter gleichem Index gespeichert werden, geregelt. Hierdurch waren das ursprüngliche Format und das z.B. in ein PDF/A gewandelte Dokument miteinander verknüpft. Die doppelte Speicherung kann nun unter bestimmten Kriterien vermieden werden. Unter bestimmten Bedingungen in das Aufbewahren der konvertierten Version, dem Inhouse-Format, zulässig. Dafür muss aber sichergestellt sein, dass keine Veränderung der Inhalte möglich ist, die Auswertbarkeit gegeben ist, der Prozess lückenlos und dokumentiert ist, die Verfügbarkeit nicht eingeschränkt wird und das Verfahren beschrieben ist). Änderungen in der Verfahrensdokumentation müssen nachvollziehbar sein. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 104. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 189 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung „GoBD 2.0“ oder „GoBD(neu)“ - Ergänzungen und Änderungen: • In der folgenden RZ. 136 gibt es Ergänzungen zum Scannen bei der Verlagerung der Buchführung ins Ausland. Auch hier ist das ersetzende Scannen weiterhin ohne elektronisches Signieren möglich. Das Scannen von Belegen im Ausland ist nunmehr zulässig. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 105. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 190 GoBD 2.0 Entwurf der Neufassung • Andere kritische Bereiche, wie der Umfang der Mitwirkungspflicht, die Bereithaltung von OCR- Ergebnissen zur Auswertung sowie der zu treibende Aufwand bei Migration und Systemablösung, wurden nicht überarbeitet. • Neuere technologische Entwicklungen wie Blockchain oder Harmonisierungsbemühungen im eCommerce durch den DSM Digital Single Market der EU sind nicht eingeflossen. • Die BSI Richtlinien TR-03138 und TR-03125 werden nicht erwähnt. https://www.project-consult.de/news/2018/gobd-entwurf-der-neufassung
  • 106. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 191 Die wichtigsten Änderungen in GoBD 2.0 • Das Fotografieren von Belegen durch mobile Endgeräte (Mobiles Scannen) wird dem stationären Scanvorgang gleichgestellt • Zulässigkeit der bildlichen Erfassung durch mobile Endgeräte im Ausland • Das Verbringen von Papierbelegen ins Ausland mit anschließender Digitalisierung ist zulässig • Unter bestimmten Voraussetzung ist die Aufbewahrung einer Konvertierung ausreichend und es bedarf nicht weiter der Aufbewahrung der Ursprungsversion • Cloud-Systeme werden explizit in den Anwendungsbereich der GoBD einbezogen • Änderungen an einer Verfahrensdokumentation müssen historisch nachvollziehbar sein https://www.psp.eu/artikel/496/gobd-2-0/
  • 107. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 201Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite GESCHÄFTSGEHEIMNISGESETZ: GESCHGEHG (EU) 2016/943
  • 108. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 202 Gesetzesentwurf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0943&from=DE
  • 109. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 203 Referentenentwurf EU RL 2016/943 Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (28.3.2018): "Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung" https://www.project-consult.de/news/2018/referentenentwurf-eu-rl-2016943-geschaeftsgeheimnisse https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 110. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 204 Referentenentwurf EU RL 2016/943 • Neue Definition des Begriffs „Betriebsgeheimnis“ • Was schützenswert und geheim ist, definieren die Unternehmen. • Eingeschränkter Schutz für „Whistle Blower“. • Wenn Schützenswertes und Geheimes kopiert oder entwendet wird, besteht nur dann die Möglichkeit der rechtlichen Verfolgung, wenn entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorhanden war und nachgewiesen werden. https://www.project-consult.de/news/2018/referentenentwurf-eu-rl-2016943-geschaeftsgeheimnisse
  • 111. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 214 Allgemeines zu Richtlinie (EU) 2016/943 https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 112. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 219Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite ANPASSUNG DER DS-GVO: DSANPUG 2.0
  • 113. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 220 DSAnpUG 2.0 Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, Juli 2018: "Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680“ (Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU – 2. DSAnpUG). • Das Nachbesserungsgesetz soll negative Folgen der DSGVO einschränken. https://www.heise.de/tp/features/Nachbesserungsgesetz-soll-negative-Folgen-der-DSGVO-eindaemmen-4059139.html
  • 114. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 224 Urteile zur DSGVO • Bereits über 40 Urteile zu den DSGVO/GDPR • Größte Verurteilung gegen Google in Frankreich: 50 Millionen € (Erstinstanz) • Positiv in Deutschland: Abmahnungen zur DSGVO, die auf dem UWG „Wettbewerbsrecht) basieren, sind nicht gültig Urteil des LG Würzburg, September 2018 (Az. 11 O 1741/18)
  • 115. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 225Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite E-PRIVACY RICHTLINIE
  • 116. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 226 E-Privacy Richtlinie VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der Richtlinie 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation); 1.10.2017 • Umsetzung in Deutschland verzögert sich (2019). Anpassungsgesetz liegt vor, wird aber kritisch gesehen. • Kritik am Entwurf: • Mehr Aufwand für Nutzer • Finanzierung von Online-Medien gefährdet • Keine Kohärenz mit der DSGVO http://ec.europa.eu/newsroom/dae/document.cfm?doc_id=42678
  • 117. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 227Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite EU DIRECTIVE ON SECURITY OF NETWORK AND INFORMATION SYSTEMS (NIS DIRECTIVE)
  • 118. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 228 NIS Directive The NIS Directive is the first piece of EU-wide legislation on cybersecurity. It provides legal measures to boost the overall level of cybersecurity in the EU. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/network-and-information-security-nis-directive https://ec.eur opa.eu/digital- single- market/sites/d igital- agenda/files/n ewsroom/nis_ directive_for_ website_001_ 32531_162.jpg
  • 119. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 231 Cyber-Sicherheitsstragie für Deutschland http://www.bmi.bund.de/cybersicherheitsstrategie/ „Die Handlungsfähigkeit und Souveränität Deutschlands müssen auch im Zeitalter der Digitalisierung gewährleistet sein. Eine zukunftsgerichtete Cyber-Sicherheitspolitik ermöglicht, dass unser Land die enormen Chancen und Potentiale der Digitalisierung im gesamtgesellschaftlichen Interesse voll ausschöpfen kann, indem die damit verbundenen Risiken beherrschbar werden.“
  • 120. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 232Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite EU URHEBERRECHT IM DIGITALEN BINNENMARKT (COM/2016/0593)
  • 121. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 233 EU Urheberrechtsgesetz https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0593&from=DE Beschluss http://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0501-0600/565-16(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 122. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 238 Artikel 11 und das Leistungsschutzrecht Das Thema war bereits in Deutschland ein Flop, aber nun … Haben sich die großen Verleger wieder durchgesetzt und das Leistungsschutzrecht in der neuen Richtlinie veranktert. Demnach sollen Suchmaschinenbetreiber und anderer Internet-Anbieter, die auf Presseartikel verlinken, schon bei der Anzeige der Überschrift oder eines „Snippet“ Gebühren an das Presseunternehmen zahlen. Das Leistungsschutzrecht hat in seiner deutschen Version nicht zu einem einzigen € Einnahmen von Google aber ca. 8 Millionen € Kosten geführt.
  • 123. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 239 Artikel 13 und der Uploadfilter Man dachte das Thema sei bereits vom Tisch, doch dann… In der Nacht zum 14. Februar haben sich die Unterhändler des Ministerrats, der EU-Kommission und des EU- Parlaments innerhalb der Trilog Verhandlungen auf eine finale Textfassung zum Artikel 13 der Urheberrechtsreform geeinigt. Plattformen sollen selber in die Haftung kommen für Inhalte welche ihre User hochladen. Das bedeutet für Riesige Unternehmen wie YouTube, Twitter und Co. dass Absicherungsmaßnahmen her müssen, der Upload Filter wird somit höchstwahrscheinlich doch kommen. https://www.wbs-law.de/urheberrecht/artikel-13-beschlossen-was-droht-und-was-kann-man-jetzt-noch-tun-79580/
  • 124. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 240 Artikel 13 und der Uploadfilter Juli Reda, Politikerin der Piratenpartei und Mitglied des Europäischen Parlaments seit 2014 stellte direkt nach Beendigung der Verhandlungen eine inoffizielle Version des Artikel 13 Urheberrechtgesetz im Internet zur Verfügung. https://twitter.com/Senficon/status/1095797658193747968 Zusatzinformation nur Handout
  • 125. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 243 Zusammengefasst Zusammengefasst betrifft Artikel 13 • Profitorientierte Webseiten und Apps, bei denen User posten und Daten hochladen können. • „Startups“ müssen alles tun, um die Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Werke zu verhindern. Dazu müssen sie „Upload- Filter“ bereitstellen. • Sollte es danach zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommen, so sind die Seiten-Betreiber direkt für Urheberrechts- Verletzungen haftbar. https://www.giga.de/extra/internet/specials/artikel-13-der-eu-droht-das-ende-des-internets-das-wir-kennen/ Link zum inoffiziellen Entwurf https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/02/Art_13_unofficial.pdf
  • 126. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 245Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite LANDGERICHT DRESDEN: FAX MIT QES
  • 127. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 246 Fax mit qualifizierter Signatur „Dem Begriff des elektronischen Dokuments kommt eine sehr breite umfassende Bedeutung zu […]. Er erfasst jegliche Erscheinungsform der elektronischen Bearbeitung bei der Verwendung von Texten/ Dokumenten, sei es deren Herstellung oder sei es deren Übermittlung an das Gericht als Erklärungsempfänger„, VG Dresden, 2. Oktober 2018 – 2 K 302/18. An das Gericht übermittelte Telefaxe unter den in § 55a VwGO (entspricht § 130a ZPO) verwendeten Begriff mit Folge, dass zur Formwahrung eine qualifizierte elektronische Signatur erforderlich wäre. http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
  • 128. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 247 Fax mit qualifizierter Signatur „Ein formbedürftiger Schriftsatz müsse, so das Gericht, mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übertragungsweg bei Gericht eingereicht werden (vgl. § 55a VwGO), wenn es sich um ein elektronisches Dokument handelt (vgl. § 55a Abs. 1, Abs. 3 VwGO). Ein solches stelle das Telefax des Klägers dar, weil es dem Gericht auf elektronische Weise zugeleitet wurde.“ http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
  • 129. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 248 Fax mit qualifizierter Signatur Zur Übermittlung des Telefaxes hat der Kläger offenbar einen E-Mail – to – Fax – Dienst genutzt, wie sich nicht deutlich im Tatbestand des Urteils aber im Verweis auf die Gründe eines früheren Urteils des Gerichts mit ähnlicher Sachlage (Urteil vom 21. November 2017 – 2 K 2108/16) zeigt. Ein Telefax werde, führt das Gericht aus, technisch wie eine E-Mail elektronisch dem Gericht als Empfänger über das Internet oder ein Web-Interface übertragen, sodass der Anwendungsbereich des § 55a VwGO i. V. m. § 1 Abs. 1, § 2 Abs. 1 bis Abs. 3 SächsEJustizVO eröffnet sei. http://ervjustiz.de/vg-dresden-verlangt-fax-mit-qualifizierter-signatur
  • 130. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 253Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite LANDGERICHT HAMBURG: WANN GILT EINE E-MAIL ALS ZUGESTELLT?
  • 131. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 254 Wann gilt eine E-Mail als zugestellt? Journale/Protokolle/elektronische Postausgangsbücher: • LG Hamburg, 27.04.2018, Aktz. 12 C 214/17 • Die Vorlage des Ausdrucks aus dem Postausgangssystem für Abruf der E-Mail vom Server auf E-Mail-Konto des Empfängers galt als Anscheinsbeweis für den Zugang des Empfängers zur empfangenen E-Mail. So gilt die E-Mail als zugestellt und die Kenntnis der Inhalts kann als Beweis gewertet werden. Bisheriger Stand der Diskussion um den Zustellnachweis: • Der Nachweis der Zustellung und des tatsächlichen Empfangs ist unsicher, da beim Empfänger serverseitig die Quittungen für Empfang und für Lesen unterdrückt werden können: • LArbG Berlin-Brandenburg, 27.11.2012 : "Eine E-Mail gelangt dann in den Machtbereich, wenn sie in der Mailbox des Empfängers oder der des Providers abrufbar gespeichert wird. Dafür trägt die Klägerin vorliegend die Darlegungs- und Beweislast." • Mankowski, NJW 2004; Z. 1901, 1904: Bisher galt, dass eine vom Kläger vorgelegte E-Mail nicht ausreichend ist, um den Nachweis zu führen, dass diese E-Mail auch zugestellt und gelesen wurde. Dies gilt schon für den ersten Anschein. https://www.project-consult.de/in_der_diskussion/wann-gilt-eine-e-mail-als-zugestellt
  • 132. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 259 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Zur Zukunft von Dokumenten: Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens? – Frankfurt 20. Februar 2019 Richard Reed Update Information Management 2019
  • 133. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 260 Agenda „Zur Zukunft von Dokumenten: Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens? “ • Alles, was wir wissen: Eine Welt voller Dokumente • Die kommende Kernschmelze • Der Weg in die Zukunft: Atomspaltung ohne Strahlung • Beispiele
  • 134. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 261 Richard Reed Richard Reed ist VP Forschung & Entwicklung der Theum AG in Stuttgart. Er hat über 20 Jahre als Unternehmer gearbeitet und amerikanische wie europäische Firmen bei der Realisierung von modernen Dokument und Content Management Systemen, Lösungen zur Wissensautomatisierung und Anwendungen der künstlichen Intelligenz unterstützt. Schwerpunkt der Arbeit von Herrn Reed ist der weitere Ausbau von Theum mit neuesten Methoden der KI und maschinellen Lernens. Ziel ist dabei intelligente Software, die automatisch aus Dokumenten lernt, mit diesem Wissen allfällige Fragen beantwortet und das Ergebnis für Menschen, Systeme und Maschinen nutzbar macht.
  • 135. PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH www.PROJECT-CONSULT.com © PROJECT CONSULT 2019 Postfach 20 25 55 20218 Hamburg 262 © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung, insbesondere die Vervielfältigung des Werks (auch in Teilen) ist nur mit schriftlicher Zustimmung erlaubt. Die Präsentation wird ausschließlich für die private, nicht kommerzielle Information bereit gestellt. Trends im Information Management 2019 Dr. Ulrich Kampffmeyer Update Information Management 2019 Frankfurt 20. Februar 2019
  • 136. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 263 Agenda „Trends im Information Management“ • Studien zum Einsatz von Information Management & ITK in Deutschland • Internationale Studien zum Information Management: Forrester, Gartner & Co. • Die 10 PROJECT CONSULT Trends für das Information Management 2019 • Etwas für den Nachhauseweg zum Nachdenken
  • 137. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 264Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite STUDIEN ZUM EINSATZ VON INFORMATION MANAGEMENT & ITK IN DEUTSCHLAND
  • 138. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 265Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite BITKOM
  • 139. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 266 BITKOM ECM-Barometer 2018 Der Bitkom hat am 29.3.2018 sein Branchen- Barometer für Enterprise Content Management in Deutschland publiziert: http://bit.ly/BITKOMECM2018. Auch wenn international das Akronym ECM und der Begriff Enterprise Content Management stark in Frage gestellt werden (Content Services, Intelligent Information Management), bleibt sich die Branche in Deutschland weitgehend treu. Der VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. hat sich in Richtung EIM Enterprise Information Management positioniert. Beim BITKOM ECM ist eher eine Verlagerung in Richtung Workplace zu beobachten. https://www.project-consult.de/news/2018/bitkom-ecm-barometer-2018
  • 140. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 267 BITKOM ECM-Barometer 2018 https://www.project-consult.de/news/2018/bitkom-ecm-barometer-2018
  • 141. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 273Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite BITKOM DIGITAL OFFICE INDEX 2018
  • 142. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 274 Bitkom Digital Office Index 2018 https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 143. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 275 Bitkom Digital Office Index 2018 https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 144. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 279 Bitkom Digital Office Index 2018 https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 145. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 290 Technische Voraussetzungen (ITK-Ausstattung) https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 146. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 295 Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 147. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 296 Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 148. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 297 Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 149. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 298 Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 150. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 299 Einsatz von ECM-Lösungen im Unternehmen https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 151. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 301 Rechnungsstellung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 152. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 302 https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html Rechnungsstellung
  • 153. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 303 Rechnungsstellung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 154. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 304 Rechnungsstellung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 155. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 306 Archivierung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 156. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 308 Archivierung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 157. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 310 Archivierung https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 158. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 312 Digitalisierungseffekte und - perspektive https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 159. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 313 Digitalisierungseffekte und - perspektive https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 160. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 314 Digitalisierungseffekte und - perspektive https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bitkom-Digital-Office-Index-2018.html
  • 161. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 316Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite D21 DIGITAL INDEX 2017/2018
  • 162. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 317 Inhalt der Studie https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 163. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 318 Zentrale Ergebnisse https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 164. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 319 Digital Index https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 165. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 320 Digital Index Die mobile Internetnutzung befindet sich weiterhin auf stabilem Wachstumskurs. Auch hier kommt die größte Steigerung von den Älteren, speziell aus der Gruppe der 50- bis 64 Jährigen. Aber auch Jüngere zwischen 30 und 49 Jahren greifen deutlich häufiger von unterwegs auf das Internet zu. https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 166. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 324 Segmentierung der Digitalen Gesellschaft https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 167. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 327 Digitales arbeiten https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 168. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 2 Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite 328 Digitales arbeiten https://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/
  • 169. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 332Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite INTERNATIONALE STUDIEN ZUM INFORMATION MANAGEMENT: FORRESTER, GARTNER & CO.
  • 170. © PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH 2011 / Autorenrecht: <Vorname Nachname> Jan-20 / Quelle: PROJECT CONSULT 3 333Update IM 2019 Ulrich Kampffmeyer Agenda 29.01.2019 © PROJECT CONSULT 2019 Seite FORRESTER WAVE