Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Similar to Programmbuch MaerzMusik (20)

Advertisement

Programmbuch MaerzMusik

  1. Sa 27. 3. | So 28. 3. 2010 Antoine Brumel Clemens Goldberg Radialsystem V französischer Sänger, Komponist und wurde 1959 in Freiburg im Breisgau Sa 27. März 22.00 Uhr Kleriker der Renaissance, wurde um geboren, studierte an der Musikhoch­ So 28. März 11.30 Uhr 1460 geboren und starb nach 1513. schule Freiburg bei Christoph Henkel Über seine frühen Lebensjahre ist Violoncello und in Freiburg, Basel, SLOW LISTENING ebenso wenig bekannt wie über seine Paris und Heidelberg Musikwissen­ letzten. 1483 wurde er erstmals als schaft. Er promovierte in Heidelberg Offiziumsänger an der Kathedrale von bei Ludwig Finscher, danach wurde er Chartres erwähnt. Nach Chartres hatte zum Gastprofessor an der State Antoine Brumel | Clemens Goldberg Brumel verschiedene Anstellungen als University of New York at Stony Brook Et Ecce Terrae Motus – Es bebte die Erde Sänger, Chormeister oder Kapell­ mit einem Stipendium der Alexander Utopische Musik im Angesicht des Untergangs (2010) UA 85’ meister u.a. in Genf, am Hof der von Humboldt­Stiftung berufen. 1987 Regentin von Savoyen in Chambéry, in bis 1989 lebte Goldberg mit einem Eine Raum­Klang­Aufführung von Teilen der Messe von Laon, in Paris (Notre­Dame) und am Forschungsstipendium der Deutschen Antoine Brumel (um 1500) nach dem Verfahren des „Slow Listening“ Hof von Ferrara. 1503 veröffentlichte Forschungsgemeinschaft in Paris. Dort Petrucci einen Band Messen von konzertierte er als Kammermusiker und Ensemble Musica Universalis Brumel, eine hohe Ehre, die die inter­ machte Radioaufnahmen für France Susan Eitrich / Poline Renau / Helen Thompson / Bernd Fröhlich / nationale Bekanntheit Brumels belegt. Musique. 1989 zog Goldberg nach Olivier Coiffet / Sebastian Mory / Pierre Funck / Grantely McDonald / Dem Herzog von Ferrara Alfonso I Berlin, wo er seitdem als Autor und Xavier Olagne / Peter de Laurentiis / Christophe Sam / Marc Busnel d’Este diente er ab 1505 als Kapell­ Moderator für Radio und Fernsehen meister (in der Nachfolge des verstor­ tätig ist. Seit 18 Jahren moderiert er Marc Busnel, Leitung benen Jacob Obrecht) bis zur Auf­ seine eigene Sendung „Goldberg­ lösung der Kapelle 1510. Danach ging Variationen“ bei rbb Kulturradio. er nach Mantua, wo er schwer Daneben wurde er zum Gastprofessor erkrankte. Dann verlieren sich seine an der UdK Berlin berufen. Goldberg Spuren. Im Jahr 1513 habe Brumel moderiert mehrere Konzertreihen. Sein noch, so ist überliefert, an der cellistisches Spektrum erweiterte er Krönung Leos X teilgenommen, doch mit Barockcellostudien bei Phoebe Eine Produktion der Goldberg Stiftung in Zusammenarbeit mit MaerzMusik | gibt es dafür keinen sicheren Nach­ Carrai und tritt mit modernem und Berliner Festspiele und Radialsystem V, gefördert durch Haupstadtkulturfonds weis. Eine außergewöhnlich hohe Zahl Barockcello auf. 2003 rief er die Mitschnitt Kulturradio vom rbb, Sendetermin offen von Trauermotetten erschien nach sei­ Goldberg Stiftung ins Leben, die eine nem Tod. Er wurde mehrfach von Internet­Akademie für interdisziplinäre Theoretikern als Vorbild zitiert. Geisteswissenschaft unterhält und Zu seinen Werken gehören Messen, neuartige Formen der musikalischen Motetten und weltliche Lieder. Aufführung fördert. BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 326 327 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  2. Et Ecce Terrae Motus – Daneben sind aber immer noch hoch­ ihre Grundgesetze aus den als der Stein weggerollt wird und das Es bebte die Erde gotische Räume mit ihrer völligen Schwingungen der Natur abgeleitet leere Grab erscheint. Die Messe spielt Auflösung der Wände wirksam. Auch hatten? sich also zwischen Tod und einer zu Um das Jahr 1500 erreichten die neuen der christliche Glaube wird in seinen Die Missa Et Ecce Terrae Motus zu glaubenden Auferstehung ab, zwei Darstellungs­ und Wahrnehmungs­ zentralen Aussagen nicht mehr unhin­ zwölf Stimmen ist sicher das faszinie­ erdbebengleiche Erschütterungen. formen der Renaissance in der bilden­ terfragt übernommen, sondern drückt rendste Werk Antoine Brumels. Die 12 Stimmen sind völlig selbständig den Kunst, der Architektur und der sich in zeitlichen Symbolverfahren Vermutlich entstand es um das Jahr geführt, aber in 4 Chöre geteilt, die Musik einen ersten Endpunkt. Den auch jenseits der Messe aus. Dies gilt 1500. Es hat keinerlei Vorbild in sei­ ganz untypisch in 3 Soprane, 3 hohen Zentralbauten entspricht in einigen vor allem für das Heilsversprechen der nem Aufbau und seiner Klangwirkung. Tenören, 3 normalen Tenören und 3 Auferstehung. Hat der sich selbst ent­ Es handelt sich im historischen Umfeld Bässen gruppiert sind. Untereinander deckende Einzelne noch Anteil an die­ um ein absolut einmaliges Experiment. bewegen sie sich in fast gleichem sem Heil? Die hochkomplexe 12­stim­ Überliefert ist die Quelle der Messe Umfang, aber alle Stimmen können mige Messe Et Ecce Terrae Motus nur in München, wo sie von Orlando di sich kreuzen (Kreuzsymbol). Die bringt die individuellen Stimmen in Lasso eigenhändig kopiert und nach­ Umfänge sind außergewöhnlich weit einen faszinierenden Symbolraum ein. weislich ca. 50 Jahre nach Brumels Tod und zum Teil nur durch Falsettierung Die Messe ist der Versuch einer aufgeführt wurde. Dies ist umso zu bewältigen. Die Wirkung ist einer­ Antwort in Zeiten der Krise des bemerkenswerter, als kaum historische seits eine große Freiheit der Bewe­ Weltbildes. Ihre Kraft wirkt auch Werke zu dieser Zeit wieder aufgeführt gung, eine unnatürliche Aufhebung heute, wo wir uns in einer ähnlich fun­ wurden. Lasso muss also dieses Werk der Grenzen, andererseits auch eine damentalen Krise des Weltbildes und besonders faszinierend gefunden Unvorhersehbarkeit der Richtung, aus der Wahrnehmungsformen befinden. haben. der die Stimmen kommen. Dies hat Sie ist damit unseren heutigen Frage­ Der Messe liegt der Anfang der ebenfalls symbolische Bedeutung: Die stellungen sehr nah. Osterantiphon Et ecce terrae motus Heiligen haben nur geschlafen und Was wird von der Menschheit in Zeiten (und also bebte die Erde) zugrunde, stehen nun zu Jesu Todesstunde wie­ der Bedrohung durch die Ausbeutung von der aus symbolischen Gründen nur der auf. Die harmonischen Räume sind unserer eigenen Ressourcen, der die ersten sieben Töne verwendet wer­ dabei äußerst statisch, nach einfachen Bedrohung durch technisch­industriel­ den. Zwei Erdbeben werden mit dieser Dreiklängen gebaut, auch dies für die le Gefahren, durch Naturkatastrophen, Antiphon evoziert, eines indirekt, das Zeit um 1500 ganz ungewöhnlich. Der „überleben“? Werden wir eine andere direkt. Indirekt denken wir an Effekt ist zumTeil vergleichbar mit zeit­ Clemens Goldberg Auferstehung aus der Krise erleben? das Erdbeben bei Jesu Tod, als der genössischer Musik (minimal music), Was bliebe von unserer Geschichte Vorhang im Tempel zerriss und die da viele Formeln immer wieder an monumentalen Kompositionen eine und Kultur, sollte die ganze Gattung Leiber der Heiligen auferstanden. anderer Stelle in Raum und Zeit auftre­ völlig neue, selbständige Führung vie­ Mensch vernichtet werden? Wenn Direkt ist der Text der Szene am ten. ler Stimmen, die sich scheinbar im Bilder und Bauten zerstört sind, wer­ Ostermorgen entnommen, wo nach Die teilweise irrationale Wirkung der Kreis bewegen und ihren Fokus in den es wenigstens die einmal kompo­ Matthäus ein Engel die drei Frauen Musik erzeugt ein Flammen wie die einer gregorianischen Melodie haben. nierten, immateriellen Klänge sein, die erwartet und ein Erdbeben entsteht, Fenster des Stils der Hochgotik BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 328 329 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  3. (Gothique Flamboyant). Diesem Teilen des Kyrie setzen sich die zwei Bildprojektionswände, auf die Die dritte Station ist ein historisches scheinbar irrationalen Flackern steht Stimmen erst nach und nach zusam­ das Publikum schaut. Sie bilden eine Ereignis von größter Tragweite für die das rationale Verfahren der Kontra­ men, es werden auch immer neue Art Hochaltar. Die Sänger nehmen philosophische Diskussion über den punkttechnik Kanon entgegen: Oft lau­ Hörperspektiven und Ausschnitte variable Positionen im Raum ein. Zur Sinn des Lebens. 1755 zerstörte ein fen zwei bis drei Stimmen mit dem gebildet. Drei Mal wird so die Zwölfstimmigkeit treffen sie sich in der Erdbeben und ein folgender Tsunami gregorianischen Ausschnitt im Kanon. Zwölfstimmigkeit erreicht. Das Qui tol- Mitte des Raumes im Kreuzungspunkt. die Stadt Lissabon fast vollständig, Fast kabbalistisch ist der Kanon im lis aus dem Gloria (Jesus trägt die Die Stimmkombinationen kommen dazu fast alle Kulturgüter. Texte von Agnus Dei 1 eingesetzt, das vor der Sünden der Menschheit) bildet eine ansonsten unvorhersehbar aus immer Goethe und Voltaire zeigen, wie tief Wandlung gesungen wird. Die sieben Brücke zum Credo. Nach der Idee der anderen Richtungen. der Glaube an eine sinnvolle Existenz Töne der Antiphon (im Folgenden: Kreuzsymbolik steht in der Mitte der Ein wichtiger Teil der Aufführung sind des Menschen erschüttert wurde. Cantus firmus) wandern durch mehrere Messe das Credo mit der zentralen Texte, die uns von den Katastrophen Biblische Texte bilden einen wichtigen Tonstufen, bis sie am Schluss auf der Aussage über Tod und Auferstehung der Gegenwart bis zurück ins Jahr Teil der Aufführung. Neben der bibli­ originalen Höhe angekommen sind Jesu. Dieser Abschnitt wird nur einmal 1500 führen. Sie bilden einen schen Geschichte von Tod und (Auferstehung). Der Messe sind also in der komponierten 12­stimmigen Stationenweg, in dem sich die Musik Auferstehung Jesu begleiten Texte der Kreuz und Auferstehung als Symbole Form gesungen. Von dort ausgehend spiegelt und bricht. Apokalypse des Johannes den Zerfall einkomponiert, der Gläubige wird die­ kehrt sich das Verfahren um, die Die erste Station ist der Einsturz des der Agnus Dei­Sätze der Messe. An ser Auferstehung durch die Heilige Agnus Dei­Sätze werden jeweils zuerst Kölner Stadtarchivs. Beim Bau der ihrem Schluss erscheint das himmli­ Kommunion und die Musik teilhaftig. komplett gesungen und lösen sich U­Bahn wurden große Teile der sche Jerusalem. Neben dem Cantus firmus gibt es zahl­ dann bis zum Cantus firmus auf. Vom geschichtlichen Objekte des Archivs Auf den beiden Hochaltären werden reiche virtuos geführte Kanons, die dritten Agnus Dei wird überhaupt nur zerstört. Obwohl viele von ihnen in als drittes Element Bilder projiziert, aber scheinbar irrational entstehen der Friedenswunsch gesungen. Den kopierter Form erhalten sind, braucht die mit den Texten korrespondieren. und vergehen und wesentlich zum Abschluss bildet der gesamte Cantus unsere Erinnerungskultur den Fetisch Diese Bilder sind jeweils in zwölf Verlust der vertikalen Orientierung firmus, der in der Messe nie Verwen­ des Objekts. Lebt die Erinnerung auch Felder unterteilt, die das Bild teilen. beitragen. Alle Stimmen sind so kon­ dung gefunden hat und den Engel evo­ ohne diese materiellen Zeugnisse wei­ Dem Bildfeld ist ein Kreuz eingearbei­ struiert, dass sie prinzipiell komplett ziert, der zum leeren Grab Jesu herab­ ter? tet, die Felder verteilen sich in 2x2 vertauschbar sind und damit Oben und steigt. Die zweite Station beleuchtet die und 2x4 Felder um das Kreuz. Feine Unten nicht mehr spürbar sind. Dem musikalischen Verfahren ent­ Allmachthybris des Menschen im Ränder suggerieren mittelalterliche Die besondere Komposition der Messe spricht eine räumliche Regie der Reaktorunfall von Chernobyl. Die Fenster. Wenn die Musik einstimmig nach Raum­ und Zeitparametern, aber Stimmen. Das Publikum wird in gegenwärtige Diskussion um einen ist, sind dem die Bildfelder frei kombi­ auch ihr Symbolgehalt werden in die­ Kreuzform gesetzt, d.h. es gibt einen erneuten Ausbau der Kernenergie niert zugeordnet. In aufsteigender ser Aufführungsart erfahrbar gemacht vertikalen und einen horizontalen zeigt, dass diese Lektion nicht gelernt Komplexität der Musik vereinfacht sich und intensiviert. Zur Aufführung kom­ Gang, die Zuschauer sitzen mit dem wurde. Nach dem Unfall kann zwar das Bild, bei voller Zwölfstimmigkeit men lediglich das Kyrie, ein Ausschnitt Rücken zum mittleren horizontalen kein Mensch mehr im weiten Umkreis erscheint das Bild in einfacher Form. des Gloria, das Credo und Agnus Dei Gang. Die so entstehenden vier leben, die Natur gedeiht aber präch­ Auch hier entsteht also eine Kreuzung der Messe, all jene Teile, die mit Bitten Publikumsfelder entsprechen den vier tig. Ist der Mensch ein Betriebsunfall zwischen Vervielfältigung und Verein­ und Glauben zu tun haben. In den drei Gruppen der zwölf Stimmen. Es gibt der Natur? fachung. Fünf Variationen führen in BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 330 331 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  4. den Kyrie­Sätzen zum kompletten Bild ist zum Teil so sinnentleert wie die frü­ Halt, lass sehen, ob Elia komme und Grab mit Hütern und versiegelten den als sechste Variation (6 als Hälfte von here lateinische Messe. So wird der ihm helfe. Aber Jesus schrie abermals Stein. 12). Während des Credos wird ein Hörer von der Gegenwart in die histo­ laut und verschied. Und siehe da, der Evangelium nach Matthäus, historisches Bild projiziert, eine rische Kreuzessituation geführt. Er Vorhang im Tempel zerriss in zwei Übersetzung nach Luther, Kap. 27, 62–66 Kreuzigung von Matthias Grünewald kann sich aber nicht im Schein der Stücke von obenan bis unten. Und die (genau zeitgenössisch mit der Messe). Perfektion der Zwölfstimmigkeit und Erde erbebte, und die Felsen zerrissen, In den Sekunden, als das Stadtarchiv Jesus erscheint nicht als Gott, sondern der Gesamtheit der Messe der eigenen die Gräber taten sich auf, und standen in der Kölner Severinstraße einstürzt, nur als verlassene, gemarterte Kreatur. Frage nach Leben und Tod entziehen. auf viele Leiber der Heiligen, die da sitzt Kemal Caner am Schreibtisch im Dieses Bild erscheint, wie die Musik, Diese elementare Frage wird von jeder schliefen, und gingen aus den Gräbern Bürogebäude auf der anderen sofort unfragmentiert. Während des großen Kunst gestellt und allzu häufig nach seiner Auferstehung und kamen Straßenseite. Zuerst fängt sein Tisch sich dekomponierenden Agnus Dei durch die Rezeption zugedeckt. Diese in die heilige Stadt und erschienen vie­ an zu wackeln, dann vibriert der wird Grünewalds Kreuzigung von den Aufführung ist eine Herausforderung. len. Aber der Hauptmann und die bei Computer. Schließlich das ganze Haus. drei vorangegangenen Bildern durch­ Sie wird dann gelungen sein, wenn ihm waren und bewahrten Jesus, da Er denkt, es brettert ein Schwer­ setzt, und zwar im Rhythmus 3, 2, 1. mancher Besucher eine bohrende sie sahen das Erdbeben und was da transporter vor der Tür vorbei. Am Schluss sind alle vier Bilder gleich­ Frage und die Erkenntnis mitnimmt, geschah, erschraken siesehr und spra­ Plötzlich hört er Schreie aus dem zeitig sichtbar. Das Schlussbild steht dass ihre Beantwortung nicht möglich, chen: Wahrlich dieser ist Gottes Sohn Stadtarchiv. Und die Schreie werden so sinnbildlich für die Erinnerungs­ vielleicht nicht einmal erstrebenswert gewesen. immer lauter. prozesse der Kultur und der Auf­ ist. Evangelium nach Matthäus, Die Zeit, 9. 3. 2009 führung selbst. Clemens Goldberg Übersetzung nach Luther, Kap. 27,45­54 Es erscheint zunächst rätselhaft, Et Ecce Terrae Motus Des andern Tages, der da folgt nach Schatz im Schutt warum Antoine Brumel nur die sieben Texte der Aufführung dem Rüsttage, kamen die Hohen­ Töne der Antiphon benutzt, die vom priester und Pharisäer sämtlich zu Die Handschriften von Albertus Erdbeben künden. Der Engel am Grab Und von der sechsten Stunde an ward Pilatus und sprachen: Herr, wir haben Magnus und von Karl Marx. bleibt in der Messe ausgespart. Der eine Finsternis über das ganze Land gedacht, dass dieser Verführer sprach, Die seit 1376 vollständig erhaltenen Mensch wird auf seinen Glauben bis zu der neunten Stunde. Und um die da er noch lebte: Ich will nach drei Ratsprotokolle. Päpstliche Erlasse, kai­ zurückgeworfen, er bleibt mit ihm neunte Stunde schrie Jesus laut und Tagen auferstehen. Darum befiehl, serliche Siegel, Briefe von Hegel. allein, es gibt keine sichere Jenseitig­ sprach: Eli, Eli, lama asabthani? das dass man das Grab verwahre bis an Zunftakten, Rechnungsbücher, Handels­ keit mehr. Und doch gibt es eine heisst: Mein Gott, mein Gott, warum den dritten Tag, auf dass nicht seine urkunden. Die Handschriften des Hoffnung zwischen dem nur implizier­ hast du mich verlassen? Etliche aber, Jünger kommen und stehlen ihn und Klosters St. Barbara, überhaupt die ten Erdbeben des Todes und jenem des die da standen, da sie das hörten, sagen dem Volk: Er ist auferstanden Sammlungen der bedeutenden Klöster leeren Grabes. Die Aufführung stellt sprachen sie: Der ruft den Elia. Und von den Toten, und werde der letzte und Stifte rund um Köln. bewusst alle Parameter unseres heuti­ alsbald lief einer unter ihnen, nahm Betrug ärger denn der erste. Pilatus Adenauers Schriften. Heinrich Bölls gen Kulturkonsums in Frage, beson­ einen Schwamm und füllte ihn mit sprach zu ihnen: Da habt ihr die Hüter; Hinterlassenschaft in 380 Kartons, mit ders deren Wahllosigkeit und Genuss­ Essig und steckte ihn an ein Rohr und gehet hin und verwahret, wie ihr wis­ Abiturzeugnis, Werkmanuskripten und Sucht. Die „Liturgie“ unserer Konzerte tränkte ihn. Die andern aber sprachen: set. Sie gingen hin und verwahrten das Briefen von Paul Celan. Das weltgrößte BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 332 333 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  5. Jacques­Offenbach­Archiv samt Wie erstaunlich Geburtsurkunde und Partituren. in meinem dreißigsten Jahr nicht zu leben „Wir hatten sehr viele Unikate, von stattdessen zu stolpern denen es keine Abschriften oder all die vergangenen Jahre Sicherheitsverfilmungen gibt und die glücklich und tödlich zugleich teilweise noch nie publiziert wurden.“ schwere, nasse Klötze, Bei 30 Regalkilometern habe man mit zugeschaufelt die Seele der Digitalisierung erst am Anfang wie ein Grab. gestanden. Einige Mikrofilme aus Köln zählen zwar zu den 2000 Tonnen siche­ Die Seele singt nicht rungsverfilmten Archivguts im wird vielmehr stumm, Oberrieder Stollen im Schwarzwald. kränkelt mehr Aber Kopien ersetzen kein Original. als dass sie schmerzt... „Archivgut gibt es oft nur ein einziges so fällt Atmen schwerer. Mal. Das Haptische einer Urkunde ist Ich darf nicht fliegen! unwiederbringlich dahin, wenn das Obwohl die flache Kante des Unikat zerstört ist. Es ist, wie wenn Himmels über meine Verandatür reicht. wir von der Mona Lisa nur noch eine Reproduktion hätten.“ Schon haben mich die Wege ermüdet, mich so stark gefesselt – 65.000 Urkunden, die älteste von 922. dass ich mich nicht mehr 8400 Personenstandsbücher seit der aufschwingen kann? Französischen Revolution. 104.000 Karten und Pläne. 50.000 Plakate. Wir kamen ans Meer – Über 600 Nachlässe. zum ewigen Heilsbrunnen ... Und – wir waren sprachlos. „Dort lagerte wirklich das Gedächtnis Das Meer eine riesige Müllgrube. der Stadt, Wirtschaftsgeschichte, poli­ Was geschah? tische Geschichte, Sozialgeschichte, Haben wir versagt? Geistesgeschichte über eine Starb der Tag? Zeitspanne von mehr als tausend Oder ist dies das Ende der Welt? Jahren.“ „Wir können nicht mit Liubov Sirota, Überlebende von Chernobyl, Schaufelbaggern arbeiten, sondern heute schwer erkrankt. müssen händisch vorgehen ...“ Übersetzung Stefanie Kemper Die Zeit, 9. 3. 2009 Helfer suchen am 23. März 2009 in Köln in den Trümmern des Historischen Satdtarchives nach Archivgütern. Foto picture­alliance/dpa 335 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  6. Noch lange werden die Opfer von „Durch ein außerordentliches Welt­ Oh unglückselge Toten! Oh klagenswerte Erde! Tschernobyl in fürchterlichen Agonien ereignis wurde jedoch die Gemütsruhe Oh aller Sterblichen erschreckliche Versammlung! liegen, da wird sich die eifrige des Knaben zum erstenmal im Tiefsten Unnützer Schmerzen ew‘ge Nahrung! Didaktik wieder melden und sagen: erschüttert. Am ersten November 1755 Getäuschte Philosophen die Ihr schreit: „Alles ist Gut“; Auch Tschernobyl war nicht schlimm ereignete sich das Erdbeben von Eilt nun herbei, betrachtet jene furchtbaren Ruinen genug, weil ja die Internationale der Lissabon, und verbreitete über die in Die Trümmer, Fetzen, die unglückselge Asche Weitermacher entschlossener denn je Frieden und Ruhe schon eingewohnte Die Frauen und die Kinder, die einen auf den anderen liegend, zusammenhält. Die unerbittliche Welt einen ungeheuren Schrecken. Unter zerbroch‘nem Marmor, die Glieder weit verstreut: Konsequenz hieraus kann nur sein, daß Eine große prächtige Residenz, Hunderttausend Tote, ganz von der Erd verschlungen. noch mehr passieren muß ­ bis wohin? zugleich Handels­ und Hafenstadt, Peter Sloterdijk, 1989 wird ungewarnt von dem furchtbarsten blutend, zerrissen, auch röchelnd noch Unglück betroffen. Die Erde bebt und Unter dem eig'nen Dach begraben, so enden ohne Hilfe sie, Daß man zeigt, wie sehr die Mensch­ schwankt, das Meer braust auf, die Im Schrecken ihrer Qualen ihr tränenreiches Leben. heit gegen die Katastrophen kämpft, Schiffe schlagen zusammen, die Beim Hören ganz verzerrter letzter Schreie, indem sie ihnen vorbeugt und ihre Häuser stürzen ein, Kirchen und Türme Beim schreckensreichen Anblick ihrer schwelenden Gebeine Folgen zu mindern sucht, ändert nichts darüber her, der königliche Palast zum Könnt ihr da sagen: so wirken ewige Gesetze an der Tatsache, daß sie sie zu einem Teil wird vom Meere verschlungen, die Notwendige Wahl des freien, guten Gottes? großen Teil selbst herbeiführt. Das ist geborstene Erde scheint Flammen zu der „Teufelskreis“, den der Name speien: denn überall meldet sich Rauch „Alles ist gut“, sagt ihr, „alles ist notwendig“ „Tschernobyl“ in höchster Ausprägung und Brand in den Ruinen. Wie? Das ganze Universum, ohne jenen Höllenschlund, symbolisiert. Sechzigtausend Menschen, einen Ohne Lissabon zu verschlingen, könnt' es denn schlimmer sein? Henri­Pierre Jeudy Augenblick zuvor noch ruhig und Seid ihr versichert, dass der Ewige Beweger Im Spiegel der Katastrophen behaglich, gehen mit einander zugrun­ Der alles macht und alles weiß, der alles für sich selber schuf, de, und der glücklichste darunter ist Uns nicht in diese triste Welt hätt‘ stürzen können der zu nennen, dem keine Empfindung, ohne nicht auch noch unter unsren Schritten Vulkane zu entzünden? keine Besinnung über das Unglück Wollt ihr also die höchste Macht begrenzen? mehr gestattet ist. Und so behauptet Würdet ihr untersagen, dass sie auch Milde übte? von allen Seiten die Natur ihre schran­ Der ewige Baumeister – hat er nicht in den Händen kenlose Willkür. Unendliche Mittel, seinem Willen zu gehorchen? Johann Wolfgang Goethe Nein, präsentiert meinem aufgewühlten Herzen nimmer, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit Solch eherne Gesetze der Notwendigkeit BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 336 337 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  7. Der kettenlose Gott hält in den Händen uns‘re Ketten, Glaube an einen Gott Durch seine wohltätige Wahl ist alles vorbestimmt: den allmächtigen Vater Er ist frei, er ist gerecht, er ist nicht völlig unerbittlich den Schöpfer des Himmels und der Erde, Warum nur leiden wir, unter einem so gerechten Herrn! alles Sichtbaren und Unsichtbaren. Wie kann man sich den Gott vorstellen, der ist die Güte selbst, Glaube an den einen Herrn, Jesus Christus, Der seinen Kindern, die er liebt, Gaben in Fülle übergeben, Gottes eingeborenen Sohn, und der dann über ihnen, mit vollen Händen Böses ausgeschüttet? der aus dem Vater vor aller Zeit geboren wurde. Gott vom Gott, Licht vom Lichte. Was also vermag der Geist, und sei er noch so weit gefasst? Wahrer Gott vom wahren Gott. Nichts; des Schicksals Buch ist uns‘rem Aug‘ verschlossen. Gezeugt, nicht geschaffen? Der Mensch, sich selber fremd, vom Menschen nicht erkannt. Eines Wesens mit dem Vater Was bin ich, wo bin ich, wo geh ich hin, woher bin ich gekommen? durch ihn ist alles geschaffen. Gequälte Atome über einem Haufen Schmutz Für uns Menschen und um unseres Heiles willen Den der Tod verschlingt und dessen Los geworfen, ist er vom Himmel herabgestiegen. Und doch – denkende Atome sind es, Atome, deren Augen Er hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist Geführt von den Gedanken, vermessen die Gestirne; aus der Jungfrau Maria. Wir schleudern unser Sein dem Unendlichen in den Schoß, Auch wurde er für uns gekreuzigt Ohne uns nur einen Augenblick zu sehen noch zu kennen. unter Pontius Pilatus starb er und wurde begraben. Einstmals sprach ein Kalif in seiner letzten Stunde Ist er auferstanden am dritten Tage, gemäss der Schrift zu Gott, den er verehrte, anstelle des Gebets: Ist er aufgefahren in den Himmel „Ich bringe Dir, oh einz'ger König, oh einziges und unbegrenztes Wesen, sitzt er zur Rechten des Vaters? Alles das, was Du in Deiner Unendlichkeit nicht hast, Von dort wird er wiederkommen in Herrlichkeit, Die Fehler, die Reue, die Sünden und die Unkenntnis.“ zu richten die Lebenden und die Toten, Hinzu hätt er noch fügen können: die Hoffnung. und seines Reiches wird kein Ende sein. Voltaire An den Heiligen Geist glauben? Gedicht über das Erdbeben von Lissabon Den Herrn und Lebensspender? Übersetzung Clemens Goldberg Der vom Vater und vom Sohn ausgeht der mit dem Vater und dem Sohn zugleich angebetet und verherrlicht wird. Der Du die Sünden der Welt getragen und aufgehoben hast: erbarme Dich unser Der durch die Propheten gesprochen hat. Der Du die Sünden der Welt getragen und aufgehoben hast: nimm unsere Gebete an Glaube ich an die eine heilige und apostolische Kirche, Der Du zur Rechten des Vaters sitzt: erbarme Dich unser bekenne ich die eine Taufe Qui tollis aus dem Gloria der Messe zur Vergebung der Sünden? Erwarte ich die Auferstehung der Toten und das Leben der zukünftigen Welt? Amen! Credo der Messe, mit Veränderungen von Clemens Goldberg BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 338 339 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
  8. Und ich sahe, daß das Lamm das sech­ Und da das Lamm das siebente Siegel Und ich sah das Lamm stehen auf dem Als aber der Sabbat um war und der ste Siegel auftet, und siehe, da ward auftat, ward eine Stille in dem Himmel Berg Zion und mit ihm hundertvierund­ erste Tag der Woche anbrach, kam ein großes Erdbeben, und die Sonne bei einer halben Stunde. Und ich sah vierzigtausend, die hatten seinen Maria Magdalena und die andere ward schwarz wie ein harin Sack, und die sieben Engel, die da stehen vor Namen und den Namen seines Vaters Maria, das Grab zu besehen. Und der Mond ward wie Blut; und die Gott, und ihnen wurden sieben geschrieben an ihre Stirn. Und ich siehe, es geschah ein großes Sterne des Himmels fielen auf die Posaunen gegeben. Und ein andrer hörte eine Stimme vom Himmel wie Erdbeben. Denn der Engel des HERRN Erden, gleichwie ein Feigenbaum seine Engel kam und trat an den Altar und eines großen Wassers und wie eine kam vom Himmel herab. Feigen abwirft, wenn er von großem hatte ein goldenes Rauchfaß; und ihm Stimme eines großen Donners; und die Evangelium nach Matthäus, Wind bewegt wird.Und der Himmel ward viel Rauchwerk gegeben, daß er Stimme, die ich hörte, war wie von Kap. 28, 1–2, zugleich auch der Text der entwich wie ein eingewickelt Buch; es gäbe zum Gebet aller Heiligen auf Harfenspielern, die auf ihren Harfen Antiphon, die am Ostermorgen gesungen wird und alle Berge und Insuln wurden den goldenen Altar vor dem Stuhl. Und spielen. Und sie sangen ein neues Lied und deren erste sieben Töne die Grundlage der bewegt aus ihren Örtern. Und die der Rauch des Rauchwerks vom Gebet Offenbarung, Kap. 14, 1–3 Messe Brumels sind Könige auf Erden und die Obersten der Heiligen ging auf von der Hand und die Reichen und die Heubtleute des Engels vor Gott. Und der Engel Und ich sah einen neuen Himmel und und die Gewaltigen und alle Knechte nahm das Räuchfaß und füllte es mit eine neue Erde; denn der erste Himmel und alle Freien verbargen sich in den Feuer vom Altar und schüttete es auf und die erste Erde verging, und das Klüften und Felsen an den Bergen und die Erde. Und da geschahen Stimmen Meer ist nicht mehr. Und ich, sprachen zu den Bergen und Felsen: und Donner und Blitze und Erdbeben. Johannes, sah die heilige Stadt, das Fallt über uns und verbergt uns fur Und die sieben Engel mit den sieben neue Jerusalem, von Gott aus dem dem Angesichte des, der auf dem Posaunen hatten sich gerüstet zu Himmel herabfahren, bereitet als eine Stuhl sitzt, und fur dem Zorn des posaunen. geschmückte Braut ihrem Mann. Lammes! Derin es ist gekommen der Offenbarung des Johannes, modernisierte Offenbarung, Kap. 21, 1–2 große Tag seines Zorns, und wer kann Übersetzung nach Luther, Kap. 8, 1–2 und 6 bestehen? Und der auf dem Stuhl saß, sprach: Apokalypse des Johannes, Und sie hörten eine große Stimme von Siehe, ich mache alles neu! Und er erste Übersetzung Martin Luther, Kap. 6, 12–17 Himmel zu ihnen sagen: Steiget her­ spricht zu mir: Schreibe; denn diese auf! und sie stiegen auf in den Himmel Worte sind wahrhaftig und gewiß! in einer Wolke, und es sahen sie ihre Und er sprach zu mir: Es ist gesche­ Feinde. Und zu derselben Stunde ward hen. Ich bin das Alpha und das ein großes Erdbeben, und der zehnte Omega, der Anfang und das Ende. Teil der Stadt fiel und wurden getötet Offenbarung, Kap. 21, 9 in dem Erdbeben siebentausend Namen der Menschen, und die andern erschraken und gaben Ehre dem Gott des Himmels Offenbarung, Kap. 11, 12–13 BRUMEL / GOLDBERG | ET ECCE TERRAE MOTUS 340 341 MaerzMusik 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 3. 2010
Advertisement