SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Erfolgreiche agile Projekte
jenseits von Anarchie und Kontrollwahn
Christoph Schmiedinger
boris gloger Consulting
Wien, 08.06.2016
Christoph Schmiedinger
Agile Consultant
Product Owner
Projektmanagement
Agile Transitionen
Sicherheitskritische
Entwicklung
Agile = Anarchie ?
Problematik:
Schlechte Implementierungen
Projektcontrolling Risikomanagement Claimmanagemenet
?
Projektcontrolling
Scope
Time Budget Scope
TimeBudget
Fixiert
Variabel
Quality
Quality
Das „Projektmanagement“-Dreieck
Agieren Sie als Venture Capitalist!
Ideen-
bewertung
Phase 0 Phase 1
Budget-
Freigabe
Budget-
Freigabe
Das „Richtige“ messen!
100% der angeforderten Features
in < 100% der Kosten/Zeit geliefert
= erfolgreiches Projekt ?
The Standish Group:
“We have seen many projectsthat meetthe tripleconstraints of
OnTime, OnBudget, and OnTarget, but the customer was not
satisfied with the outcome.”
Quelle: CHAOS Report 2015, The Standish Group
Messen Sie den
Business Value oder Kundennutzen!
Quelle: Agile Product Ownership in a Nutshell, HendrikKniberg
Agile Releaseplanung 1.0
Planung:
200 Story Points
Best Case: 8 Sprints
Worst Case: 14 Sprints
Max. Budget: 14 Sprint x Kosten/Sprint
Product Backlog
Σ 200 Story Points
200 SP
Agile Releaseplanung 3.0
Ideen
Product Backlog
Max. 50 Items
Delivery
Entry Date
DeliveryDate
Planung:
Ø Lead Time/Item
Kosten:				
Kosten/Woche
Ø	Items/Woche
Nein!
Risk-Management
Inhärente Verankerung
Delivery
alle 1-2 Wochen
De facto Ausschluss eines katastrophalen Fehlschlags
Starke Verminderung des Risikos der Nichterreichung
des Kundenzufriedenheit
Reduzierung technisches Risiko
Kurze Timebox
Quellen: scanrail,carmenmsaa / 123RF LizenzfreieBilder
Prototyping
Proof of Concepts
Transparentes Risikomanagement
Impediment Backlog
Priorität
Öffentlich!
Hindernisse
des Scrum Teams
Eine Metrik für Fortschrittskontrolle
Traditionell
Agile
Sicherstellung durch
Definition of Done (DoD)
Claim-Management
Agile Manifesto
Individuals and interactionsover processes and tools
Working software over comprehensive documentation
Customer collaboration over contract negotiation
Responding to change over followinga plan
Notwendige „Claims“
Kunde muss sich aktiv im Prozess einbringen!
Feedback, Priorisierung
Kunde muss Verantwortung übernehmen!
Priorisierung, getroffene Entscheidungen
Neue Dimension der Zusammenarbeit
Paradigmenwechsel
Kunden zentralerBestandteil
des Entwicklungsprozesses
Entwicklung direkt
“am Endanwender“
Kein Bedarf mehr an Anforderungslisten
Anarchie
Kontroll-
wahn
Agile
Agile jenseits von
Anarchie und Kontrollwahn
Selbst sicher zum Erfolg.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Neue Entwicklungen im Projektmanagement
Neue Entwicklungen im ProjektmanagementNeue Entwicklungen im Projektmanagement
Neue Entwicklungen im ProjektmanagementChristoph Schmiedinger
 
Agile and User Experience - Crossing Borders?
Agile and User Experience - Crossing Borders?Agile and User Experience - Crossing Borders?
Agile and User Experience - Crossing Borders?Christoph Schmiedinger
 
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen BereichAgile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen BereichChristoph Schmiedinger
 
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical Field
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical FieldAgile Process Framefork for Projects in the Safety Critical Field
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical FieldChristoph Schmiedinger
 
Analisis de la candidatura de Rafael Flores
Analisis de la candidatura de Rafael FloresAnalisis de la candidatura de Rafael Flores
Analisis de la candidatura de Rafael FloresJosé Luis López
 
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016Gonzalo Espinosa
 
Variability and Configurability of Business Processes Why, What, When, and How?
Variability and Configurability of Business ProcessesWhy, What, When, and How?Variability and Configurability of Business ProcessesWhy, What, When, and How?
Variability and Configurability of Business Processes Why, What, When, and How?Dragan Gasevic
 
Presentación interim galicia
Presentación interim galiciaPresentación interim galicia
Presentación interim galiciainterimgalicia
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungtutorialsruby
 
Wireless access points
Wireless access pointsWireless access points
Wireless access pointserick195490
 
Our Town Orlando Waterford Lakes April
Our Town Orlando Waterford Lakes AprilOur Town Orlando Waterford Lakes April
Our Town Orlando Waterford Lakes AprilOur Town Florida
 
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVIL
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVILActividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVIL
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVILVICTOR HURTADO
 
Sixt España en negocio abierto, junio 2013
Sixt España en negocio abierto, junio 2013Sixt España en negocio abierto, junio 2013
Sixt España en negocio abierto, junio 2013CIT Marbella
 
AGS Q1 2016 PR Snapshot
AGS Q1 2016 PR SnapshotAGS Q1 2016 PR Snapshot
AGS Q1 2016 PR SnapshotAGS
 

Andere mochten auch (20)

Neue Entwicklungen im Projektmanagement
Neue Entwicklungen im ProjektmanagementNeue Entwicklungen im Projektmanagement
Neue Entwicklungen im Projektmanagement
 
Agile and User Experience - Crossing Borders?
Agile and User Experience - Crossing Borders?Agile and User Experience - Crossing Borders?
Agile and User Experience - Crossing Borders?
 
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen BereichAgile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich
 
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical Field
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical FieldAgile Process Framefork for Projects in the Safety Critical Field
Agile Process Framefork for Projects in the Safety Critical Field
 
Programa Foro Economía Tres Cantos 2014
Programa Foro Economía Tres Cantos 2014Programa Foro Economía Tres Cantos 2014
Programa Foro Economía Tres Cantos 2014
 
Analisis de la candidatura de Rafael Flores
Analisis de la candidatura de Rafael FloresAnalisis de la candidatura de Rafael Flores
Analisis de la candidatura de Rafael Flores
 
Evapotranspiracion
Evapotranspiracion Evapotranspiracion
Evapotranspiracion
 
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016
Statement of work 2013-2016-Reunión del 28 de Enero del 2016
 
Variability and Configurability of Business Processes Why, What, When, and How?
Variability and Configurability of Business ProcessesWhy, What, When, and How?Variability and Configurability of Business ProcessesWhy, What, When, and How?
Variability and Configurability of Business Processes Why, What, When, and How?
 
Presentación interim galicia
Presentación interim galiciaPresentación interim galicia
Presentación interim galicia
 
CaribExport - TradeWatch Update 5 Sept. 2010
CaribExport - TradeWatch Update 5 Sept. 2010CaribExport - TradeWatch Update 5 Sept. 2010
CaribExport - TradeWatch Update 5 Sept. 2010
 
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrungTutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
Tutorial-XML-FastInfoset-einfuehrung
 
Wasting energy
Wasting energyWasting energy
Wasting energy
 
Wireless access points
Wireless access pointsWireless access points
Wireless access points
 
Our Town Orlando Waterford Lakes April
Our Town Orlando Waterford Lakes AprilOur Town Orlando Waterford Lakes April
Our Town Orlando Waterford Lakes April
 
Curso HTML 5 - Módulo 4
Curso HTML 5 - Módulo 4Curso HTML 5 - Módulo 4
Curso HTML 5 - Módulo 4
 
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVIL
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVILActividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVIL
Actividad complementaria n°_1_geología semestre 1 ING CIVIL
 
Global Biscuits industry
Global Biscuits  industryGlobal Biscuits  industry
Global Biscuits industry
 
Sixt España en negocio abierto, junio 2013
Sixt España en negocio abierto, junio 2013Sixt España en negocio abierto, junio 2013
Sixt España en negocio abierto, junio 2013
 
AGS Q1 2016 PR Snapshot
AGS Q1 2016 PR SnapshotAGS Q1 2016 PR Snapshot
AGS Q1 2016 PR Snapshot
 

Ähnlich wie Erfolgreiche agile Projekte jenseits von Anarchie und Kontrollwahn

Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...SYNGENIO AG
 
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...ISARNETZ
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECChristian Seedig
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix thingsScreamin Wrba
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenMax Völkel
 
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Optimizely
 
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteD4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteTassilo Kubitz
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAyelt Komus
 
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi GmbH
 
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...Produktbezogen.de
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Josef Scherer
 
Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
 Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe WeinreichUwe Weinreich
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernMayflower GmbH
 
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmen
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für UnternehmenVirtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmen
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmenaccilium GmbH
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererTobias Schlüter
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazWohnportal Graz
 
Management in einer bimodalen Welt
Management in einer bimodalen Welt Management in einer bimodalen Welt
Management in einer bimodalen Welt Ayelt Komus
 
sitacon - Solutions in Tourism
sitacon - Solutions in Tourism sitacon - Solutions in Tourism
sitacon - Solutions in Tourism sitacon
 
Vom agilen Team zur agilen Organisation Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...
 Vom agilen Team zur agilen Organisation   Warum? Wie? Die wirklichen Herausf... Vom agilen Team zur agilen Organisation   Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...
Vom agilen Team zur agilen Organisation Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...Ayelt Komus
 

Ähnlich wie Erfolgreiche agile Projekte jenseits von Anarchie und Kontrollwahn (20)

Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
 
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...
ISARCAMP: Cassini / Christoph Baumeister - die vision, der rote faden für ihr...
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
 
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
Customer Development - Wie Sie Ihren Kunden besser kennenlernen und an Agilit...
 
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteD4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
 
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
 
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...
Digitale Produktentwicklung - Theorie trifft auf Realität, anhand eines aktue...
 
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
Agiles Lieferantenmanagement, Manage Agile 2013
 
Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
 Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
Digitale Transformation: 5 Prinzipien. Bitkom Webinar mit Uwe Weinreich
 
Bessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefernBessere Software schneller liefern
Bessere Software schneller liefern
 
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmen
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für UnternehmenVirtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmen
Virtual Reality als Kommunikations-Tool für Unternehmen
 
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday Graz
 
Management in einer bimodalen Welt
Management in einer bimodalen Welt Management in einer bimodalen Welt
Management in einer bimodalen Welt
 
sitacon - Solutions in Tourism
sitacon - Solutions in Tourism sitacon - Solutions in Tourism
sitacon - Solutions in Tourism
 
Vom agilen Team zur agilen Organisation Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...
 Vom agilen Team zur agilen Organisation   Warum? Wie? Die wirklichen Herausf... Vom agilen Team zur agilen Organisation   Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...
Vom agilen Team zur agilen Organisation Warum? Wie? Die wirklichen Herausf...
 

Mehr von Christoph Schmiedinger

HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der TransformationHR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der TransformationChristoph Schmiedinger
 
Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?Christoph Schmiedinger
 
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template SammlungRemote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template SammlungChristoph Schmiedinger
 
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!Christoph Schmiedinger
 
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!Christoph Schmiedinger
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Christoph Schmiedinger
 
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & ResponsibilityBalancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & ResponsibilityChristoph Schmiedinger
 
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein ErfahrungsberichtSkalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein ErfahrungsberichtChristoph Schmiedinger
 
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?Christoph Schmiedinger
 
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der TransformationAgil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der TransformationChristoph Schmiedinger
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)Christoph Schmiedinger
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)Christoph Schmiedinger
 
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein Selbstversuch
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein SelbstversuchDas Beratungsunternehmen der Zukunft - ein Selbstversuch
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein SelbstversuchChristoph Schmiedinger
 
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your ProjectsHow Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your ProjectsChristoph Schmiedinger
 
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?Christoph Schmiedinger
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Christoph Schmiedinger
 
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...Christoph Schmiedinger
 
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)Christoph Schmiedinger
 
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLSGigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLSChristoph Schmiedinger
 

Mehr von Christoph Schmiedinger (20)

HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der TransformationHR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
 
Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?
 
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template SammlungRemote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
 
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
 
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
 
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & ResponsibilityBalancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein ErfahrungsberichtSkalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
 
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
 
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der TransformationAgil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
 
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein Selbstversuch
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein SelbstversuchDas Beratungsunternehmen der Zukunft - ein Selbstversuch
Das Beratungsunternehmen der Zukunft - ein Selbstversuch
 
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your ProjectsHow Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
 
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
 
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
 
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
 
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLSGigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
 

Erfolgreiche agile Projekte jenseits von Anarchie und Kontrollwahn

Hinweis der Redaktion

  1. Herzlich willkommen zu meinem Vortrag, den ich sehr gerne an das Thema des diesjährigen Symposiums anlehnen möchte. Ich möchte heute über erfolgreiche agile Projekte jenseits von Anarchie und Kontrollwahn sprechen, das heißt, Ihnen heute mit ein paar Inputs zeigen, warum ich denke, dass agile Methoden, wenn sie richtig angewandt werden, ein gutes Mittelmaß zwischen Anarchie und Kontrollwahn abgeben.
  2. Mein Name ist Christoph Schmiedinger und vielleicht ein paar einleitende Worte zu mir. Ich bin als agiler Coach und Berater in der DACH-Region unterwegs und bin bereits vor meiner Beratungstätigkeit bei der Frequentis hier in Wien mit agilen Methoden in Berührung gekommen. Wir sind damals vom klassischen Projektmanagement umgestiegen und haben im Selbstversuch agile Methoden eingeführt. Das hat soweit auch so gut funktioniert, dass auch heute noch diese Teams damit arbeiten. Meine Rollen waren damals im klassischen der Entwicklungsprojektleiter und später dann der Product Owner. In meiner aktuellen Beratungstätigkeit. Arbeit ich viel in agilen Transitionen, also Veränderungsprozessen, in denen komplette Organisationen agiler werden wollen. Aus meiner Frequentis-Zeit habe ich auch heute noch ein Herz für sicherheitskritische und safety-relevante Entwicklungen.
  3. Zu Beginn möchte ich folgendes Statement beleuchten! Warum wird Agilität so oft mit Anarchie oder Chaos verbunden? Ich denke, dass es in erster Linie an schlechten Implementierungen in Organisationen liegt. In meiner Beratungstätigkeit habe ich eine Vielzahl von agilen Teams begleiten dürfen und gerade in den Erstkontakten wird mir immer wieder vor Augen geführt, wie viele der Prinzipien und Regeln in diesen Teams gar nicht betrachtet werden. Man gibt sich schnell mit Kompromissen zufrieden und hat einfach nicht die Disziplin, die es braucht, wirklich Agilität zu leben.
  4. Doch was bedeutet das jetzt für agile Methoden und agile Teams, wenn wir wieder an das Thema des Symposiums denken. Gibt es so etwas wie Projektcontrolling, Risikomanagement und Claimmanagement in agilen Projekten oder gibt es hier tatsächlich nur Fragezeichen? Das möchte ich heute in meinem Vortrag gerne auflösen, indem ich ein Thema nach dem anderen in den nächsten 20-25 Minuten beleuchten möchte.
  5. Starten wir mit dem Projektcontrolling...
  6. Jeder von uns kennt das “klassische“ Projektmanagement-Dreieck bestehend aus Scope, Time und Budget. Zusätzlich wird Qualität gerne in die Mitte des Dreiecks gestellt, um zu verdeutlichen, dass die Qualität des Projekts die Summe der Balance der drei Ecken darstellt. Wie auch immer, die Definitionen sind hier nicht alle gleich. Was ich Ihnen zeigen möchte ist, dass dieses Dreieck im agilen Kontext quasi auf den Kopf gestellt wird. Statt wie im klassischen Projektmanagement am Anfang des Projektes alle Ecke zu definieren und dann im Zuge des Verlaufs so zu steuern, dass dies auch in etwa erreicht wird, wird im agilen Kontext das Budget und die Time fixiert. Basierend auf diesen fixen Constraints wird das gesamte Projekt nur über den variablen Scope gesteuert. Innerhalb des Rahmens von Budget und Zeit soll so das bestmögliche Ergebnis gemeinsam mit dem Kunden und Endanwendern erarbeitet werden. Das geschieht durch die kurzen Iterationen, in denen das Ergebnis alle 1-2 Wochen betrachtet werden kann und durch Feedback (Scope) gesteuert wird. Wenn der Budget- und Zeitrahmen einigermaßen realistisch geschätzt wurde, wird so das beste erzielbare Ergebnis entwickelt werden. Beispiel: Messen Roll-out System.
  7. Jetzt werden Sie mich sicher fragen: Ist das nicht total risikobehaftet, einfach am Anfang eines Projektes eine Summe X freizugeben, ohne genau zu wissen, wo wir hinwollen? Ich gebe Ihnen Recht, daher gebe ich Ihnen den Tipp, als Management oder Product Owner wie ein Venture Capitalist zu agieren. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter um Ideen pitchen und finanzieren Sie diese in einer ersten Runde. Das Team rund um die Idee kann so innerhalb weniger Iterationen ein erstes Produkt bauen, welches dann Feedback erhält und wir uns die Frage stellen können, ob ein weiteres Investment in dieses Projekt Sinn machen. Das Ganze funktioniert ähnlich einem Stage-Gate-Prozess, indem schrittweise mehr Kapital freigegeben wird oder das Vorhaben auch durchaus „gekillt“ werden kann -> nach dem Motto: “Fail fast“. In der freien Marktwirtschaft funktioniert das Funding von Innovationen und anderen risikobehafteten Vorhaben genauso! Wenige Idee werden es bis auf den Markt schaffen, aber diese werden derart großartig sein, dass sie die vielen Lernerfahrungen und somit auch Fehlschläge locker refinanzieren können. Ganz nebenbei erhöht sich auch noch der Buy-In Ihrer Mitarbeiter, wenn Sie an Ihren eigenen Ideen mit voller Leidenschaft arbeiten können.
  8. Wichtig ist auch, das Richtig zu messen! Kommen wir zurück auf das Dreieck. Die Qualität im Inneren des Dreiecks wird in manchen Quellen auch als Kundenzufriedenheit oder als Erfolg ersetzt. Die Standish Group, welche jährlich den CHAOS Report erstellt, und durch diese Recherchen bereits zigtausende Projekte über die letzten Jahrzehnte analysiert haben, das sehr viele Projekte trotz Einhaltung aller Ecken des Dreiecks den Kunden nicht zufrieden machen. Daher wird in agilen Projekten über den Scope gesteuert, um das wahre Ziel, einen zufriedenen Kunden oder einen Kunden, der möglichst viel bezahlt, zu erreichen.
  9. Die Idee ist, die agilen Features so zu priorisieren, dass die, die den höchsten Nutzen erzielen, als erstes implementiert werden. Wenn Sie sich die Grafik ansehen, in der der aggregierte Kundennutzen der Zeit eines Projektes gegenüber gestellt wird, ist in der ersten Phase ein „Anlaufen“ des Projektes zu sehen. Das Team spielt sich erst ein, technische Grundfundamente werden etabliert und Basisfunktionalität wird eingebaut. In der zweiten Phase werden dann die “wichtigen“ Features aus Kundensicht implementiert, sodass der Nutzen möglichst schnell ansteigt. Irgendwann muss man sich die Frage stellen, ob die nächste 2-3 Features, die ich in der nächsten Iteration schaffe würde, auch tatsächlich das Geld wert sind, was mein Team kostet. Nüchtern festgestellt kommt man an den Punkt, wo es sich nicht mehr lohnt, zusätzliche Add-ons einzubauen und man das Projekt beenden sollte, um sich dem nächst wichtigeren zu widmen.
  10. Der klassische Ansatz der agilen Releaseplanung arbeitet mit dem Verhältnis der Product Backlog Größe, also der Summe aller zu implementierenden User Stories oder Story Points, zur Geschwindigkeit des Entwicklungsteams. Diese Geschwindigkeit kann in einem solchen Diagramm auch noch mit einem Worst- und Best-Case Szenario ergänzt werden. Wird dann die Product Backlog Größe per Gerade in das Diagramm übertragen, erhält man eine Schätzung, in welchem Sprint die Lieferung in etwa zu erwarten sei. Durch das ungefähre Wissen der Kosten eines Sprints (ein Team sollte ja möglichst konstant bleiben) kann das max. Budget ebenfalls abgeschätzt werden. All diese Informationen helfen dem Product Owner eine rechtzeitige Einschätzung über die Zielerreichung zu treffen.
  11. Eine “neuere“ Variante der agilen Releaseplanung ist die Besinnung auf die Lead Time eines einzelnen Features, also wie lange ein Feature von der Nennung durch den Stakeholder oder Ideengeber bis zur tatsächlichen Lieferung am operativen Set-up benötigt. Diese Fokussierung kommt stark aus dem Lean Management, in dem der Fokus ein möglichst hoher Durchsatz bei geringstmöglicher Lead Time ist. Diese Lead-Time lässt sich auch sehr gut in der Kommunikation mit dem Kunden nutzen, da dieser so eine Vorstellung bekommt, wann er ungefähr mit dem Feature rechnen kann. Aber der Reihe nach. Für die Funktionalität eines solches Modells dürfen nur bestimmte Idee in das Produkt Backlog aufgenommen werden. Hier empfiehlt sich ein möglichst kleines Backlog, da größere Backlogs eine größere Streuung der Lead Time mit sich ziehen, welche nicht gewünscht wird. Wir empfehlen hier max. 50 Items, idealerweise sogar um die 30 Items oder weniger. Sobald eine Anforderung durch den Product Owner gegenüber dem Kunden versprochen wird, landet sie in diesem committed Backlog und wird mit einem Entry Date versehen. Anschließend wird die Anforderung früher oder später durch das Team bearbeitet und schlussendlich auch geliefert und mit einem Delivery Date versehen. Durch diese zwei Daten haben wir nun die Lead Time, die wir für jede Anforderung messen können. Dem Kunden kann anschließend dann die durchschnittliche Lead Time inkl. der damit verbundenen Varianz kommuniziert werden. Die Kosten pro User Story werden weiterhin aus dem Verhältnis der Geschwindigkeit des Teams zu den eingesetzten Kosten berechnet. Eine Schätzung von Anforderungen und Planung sind in so einem Modell, welches sich vor allem für die kontinuierliche Produktweiterentwicklung eignet, gar nicht mehr notwendig. Alles basiert auf einem Ansatz der Produktion, indem der Durchsatz für das System möglichst optimiert und erhöht wird.
  12. Das Risikomanagement...
  13. Meines Erachtens haben wir in agilen Methoden bereits eine erste built-in-Maßnahme für das Risikomanagement. Durch die regelmäßigen Lieferungen alle 1-2 Wochen ist es de facto unmöglich, einen absolut katastrophalen Fehlschlag zu erzielen. Durch das kontinuierliche Feedback wird sich die Lösung in eine Richtung bewegen, die annähernd dem entspricht, was der Kunde für akzeptabel hält. Das bedeutet, dass agile Methoden das Risiko der Nichterreichung der Kundenzufriedenheit sehr stark verringert.
  14. Zusätzlich schafft es die kurze Timebox so Druck auf die Teams auszuüben, in der Erstellung ihrer Teillieferungen kreativer zu werden. Anstatt große Konzepte über Monate zu entwickeln, benötigt es ein Ergebnis innerhalb von 1-2 Wochen. So wird auf bewährte Prototyping oder Proof of Concept Verfahren zurückgegriffen. Nur so kann bewiesen werden, dass das Versprochene tatsächlich möglich ist und damit das Risiko reduziert wird.
  15. Und zu guter Letzt gibt es zumindest in Scrum die Rolle des ScrumMasters, der mit Hilfe des Impediments Backlogs ebenfalls aktiv Risiken managed. Impediments sind in agilen Methoden jene Hindernisse, die das Team derzeit hat, und es daran hindert, noch produktiver zu sein. Diese werden in einem Backlog ebenfalls nach der Reihe deren Priorität gepflegt. Des Weiteren ist diese Liste immer öffentlich, sodass jedem Projektbeteiligten und Stakeholder klar ist, warum das Team derzeit mit eben dieser Geschwindigkeit und nicht noch schneller liefert. Da eine der Hauptaufgaben des ScrumMasters die Verantwortung der Lösung dieser Hindernisse ist, werden diese kontinuierlich bearbeitet und gelöst.
  16. Als Abschluss für den Risikomanagement-Part will ich Ihnen einen Vergleich zeigen, der ebenso gut auch in den Projektcontrollings-Part passen würde. Während in traditionellen Methoden oft jedes Ergebnisdokument einzeln getracked wird, gibt es in agilen Methoden nur die Metrik der Funktionalitäten bzw. User Stories. Alle anderen Arbeitsdokumente, ganz gleich ob Bedienungsanleitungen oder auch risikorelevante Aspekte wie Safety- und FMEA-Analysen bei sicherheitskritischen Produkte werden im Zuge der User Story mitgezogen und iterativ erweitert. Das bedeutet, das zu jedem Zeitpunkt das Produkt inkl. Aller zugehörigen Deliveries auf Stand ist. Sichergestellt wird dies durch die Definition of Done (DoD), eine Checkliste, die pro User Story sicherstellt, dass alle notwendigen Arbeiten mit erledigt werden.
  17. ... Und zu guter Letzt das Claimmanagement ...
  18. Ein Blick auf das agile Manifesto verrät, dass die Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlungen gestellt wird. Das heißt, dass es um eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und weniger um das „Pochen“ auf Verträge geht. Im Claimmanagement wird häufig davon gesprochen, vereinbarte Bereitstellungen des Kunden einzufordern.
  19. Zu Beginn gleich die wesentlichsten „Claims“ an den Kunden, um überhaupt zu einer Zusammenarbeit im agilen Sinn zu kommen. Ich denke, dass ist deswegen ein wichtiger Punkt, weil ich immer wieder höre, dass unsere Beratungskunden gerne agil arbeiten würden, aber ihr eigener Kunde das wiederrum nicht zulässt. In agilen Methoden ist es einfach schlicht und weg notwendig, dass sich der Kunde aktiv in den Prozess einbringt und Verantwortung übernimmt – und das ist leider oft nicht gewünscht. Einbringen im Sinne von kontinuierlichem Feedback, zumindest nach jeder fertigen Iteration. Kontinuierliches Feedback zur Priorisierung des Backlogs, um dem Product Owner nicht die gesamte Arbeit alleine machen zu lassen. Dieses „Einbringen“ fordert jedoch auch Verantwortungsübernahme. Wo früher ein Kunde nach x Monaten sagen konnte, dass wollte ich so nicht, so kann er das heute nicht mehr, wenn er alle 1-2 Wochen die Gelegenheit dazu hatte, Einfluss zu nehmen. Das ist nicht immer leicht, erfordert sogar gewisse Eingeständnisse. Wenn man diesen Stand der Zusammenarbeit erreicht hat, sind die eigentlichen Fragen des Claimmanagements meines Erachtens gar nicht mehr so wichtig.
  20. Schauen wir auf Unternehmen, die agile Methoden in Ihrer Zusammenarbeit mit dem Kunden leben, so erkennen wir tatsächlich einen Paradigmenwechsel. Der Kunde ist nicht nur in den Prozess am Rande involviert, sondern er ist ein zentraler Bestandteil. Die potentiellen Endanwender sind sogar so tief in den Prozess eingebunden, dass die Entwicklung direkt auf diesen Anwendern stattfindet und somit jede neue Idee einfach am lebenden Objekt verifiziert wird. Die Conclusio daraus ist, dass es irgendwann keinen Bedarf mehr an Anforderungslisten gibt. Die Endanwender sind Teil des Entwicklungsteams und können so gemeinsam mit dem Team jenes Produkt bauen, welches sie am besten in ihrer täglichen Arbeit oder bei ihren Bedürfnissen unterstützt.
  21. Ich hoffe, ich konnte Ihnen heute einen kleinen Überblick über ein paar agile Stilmittel geben, die mich dazu bewogen haben, Agile zwischen Anarchie und Kontrollwahn zu verorten – mit der Einschränkung, dass dieses agile Arbeiten auch tatsächlich mit einer gewissen Disziplin durchgeführt wird!