SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Thema: Coaching als Führungstechnik
Referentin:
C. B. Timmermann
Ablauf:
• Teil 1 | Theoretische Grundlagen
• Ausgangssituation in heutigen Organisationen
• Was ist Coaching?
• Coaching Varianten
• Wirkungen und Werkzeuge
• Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching
• Rahmenbedingungen
• Was muss die Führungskraft mitbringen?
• Coaching Prozess
• Praktisches Beispiel
• Abschlussdiskussion über Stärken & Schwächen
Coaching als Fürhrungstechnik 09—11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Coaching als Führungstechnik 09—11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 1 | Theoretische Grundlagen
Ausgangsituation in heutigen Organisationen
Fachkräftemangel, erhöhende
Qualitätsanforderungen
in einer dynamischen Umwelt und
soziale Hindernisse im
innerbetrieblichen Ablauf
➡️ Personalentwicklung
Ein gutes Führungsinstrument ist
hierzu die Führung mit Coaching-Techniken
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 1 | Theoretische Grundlagen
Was ist Coaching?
Abgrenzung zur
• Beratung
• Supervision
• Therapie
• Mentoring
Eigenschaften von Coaching:
• Interaktion
• Prozessberatung
• Lösungs- und Zielorientierung
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Konzept
• Zeitliche Begrenzung
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 1 | Theoretische Grundlagen
Coaching Varianten aus
Setting:
• Einzel Coaching
• Gruppen Coaching
Art des Coachs:
• Externer Coach
• Interner Coach
• Vorgesetzten Coach
Kernelemente:
Neutralität, Offenheit, Freiwilligkeit
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 1 | Theoretische Grundlagen
Wirkungen und Werkzeuge
Nutzen für:
• Mitarbeiter
• Führungskraft
• Unternehmen und Kunden
Coaching Werkzeugkoffer
1. Zuhören (aktiv)
2. Den Überblick behalten (Metaebene)
3. Lösungsorientiert vorgehen (Ziele)
4. Rollen und Aufgaben klären
5. Kommunikation reflektieren
6. Visualisierung
7. Fragen stellen
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching
Rahmenbedingungen
Grundsätzlich kann ein Coaching durch einen Vorgesetzten erst
nahegelegt werden, wenn…
• Mitarbeiter Bereitschaft zur Entwicklung haben
• berufliche Aspekte thematisiert werden
• Organisationskultur Coaching als positiv bewertet wird
• Vorgesetzte freiwillig die Coach-Rolle wünschen
• Vorgesetzte für ihre coachende Tätigkeit Zeiträume zur
Verfügung gestellt werden
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching
Was muss eine Führungskraft mitbringen?
• eine wertschätzende Grundhaltung als Basis
• eine bereits etablierte Feedback-Kultur
• Sozial- und Selbstkompetenz
• Kenntnisse über effiziente Führung eines Coaching-Gesprächs
• ein grundsätzliches Interesse am Mitarbeiter in seinen
beruflichen Belangen
Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching
Der Coaching Prozess
In 3 Phasen
• Klärung im Vorfeld
• Das Coaching Gespräch ( 4 Phasen)
• Kontakt finden und Orientierung schaffen
• Situation und Ziele herausarbeiten
• Lösungen entwickeln
• Transfer sichern
• Auswertung des Prozesses
Quellenangaben
Literatur:
• Backhausen, Wilhelm, and Jean-Paul Thommen. 2003. Coaching -Durch Systemisches Denken Zu Innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.
Th. gabler | GWV Fachverlage GmbH.
• Drath, Karsten. 2014. Coaching-Techniken. 1. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
• Fischer-Epe, Maren. 2011. Coaching: Miteinander Ziele Erreichen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
• Fischer-Epe, Maren, and Martin Reissmann. 2017. Coaching Zu Führungsthemen - Modelle Und Anregungen Für Die Praxis. 1. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
• Haberleitner, Elisabeth. 2009. Führen, Fördern, Coachen: So Entwickeln Sie Die Potenziale Ihrer Mitarbeiter. 4. München: Münchner Verlagsgruppe GmbH.
• Martens, Jens Uwe. 2005. “Coaching Als Hilfe Zur Selbsthilfe.” In Praxishandbuch Coaching, 145–62. München: Verlag Franz Vahlen GmbH.
• Niermeyer, Rainer. 2001. Coaching, Sich Und Andere Zum Erfolg Führen. 2. München: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG.
• Öhlschlegel-Haubrock, Sonja, Jutta Rach, and Juliane Wolf. 2016. Von Der Führungskraft Zum Coach. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
• Rauen, Christopher. 2014. Coaching. 3. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
• Rückle, Horst. 2000. Coaching - So Spornen Manager Sich Und Andere Zu Spitzenleistungen An. Landsberg/Lech: Verlag moderne industrie.
• Turck, Daniela, Yvonne Faerber, and Christian Zielke. 2007. Coaching Als Instrument Der Personal- Und Organisationsentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
• Wegerich, Christine. 2007. Strategische Personalentwicklung in Der Praxis. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.
• Wissemann, Mathis. 2006. Wirksames Coaching. Bern: Verlag Hans Huber Hogrefe AG.
Internet:
• Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de/definition-coaching.html {Abruf 19.10.2018}
• Gregory, J.B. & Levy, P.E. 2011: Coaching durch den Vorgesetzten. Aus: It´s not me, it´s you: A multilevel examination of variable that impact employee coaching relationships.
Consulting Psychology Journal: Practice and Research, Vol. 63, No. 2, 67-88. https://www.coaching-
magazin.de/_Resources/Persistent/ebcc190190ae3390f616d278e45d1e3a4c35c60d/coaching-magazin-2012-1.pdf, S. 49-51 {Abruf 30.10.2018}

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
Abdelmajid wahbi
 
Formation de formateurs - Les bases pédagogiques
Formation de formateurs - Les bases pédagogiquesFormation de formateurs - Les bases pédagogiques
Formation de formateurs - Les bases pédagogiques
IPSYS Conseil & Formation
 
Métabolisme en architecture
Métabolisme en architectureMétabolisme en architecture
Métabolisme en architecture
Slimane Kemiha
 
Formes urbaines et architecturales
Formes urbaines et architecturalesFormes urbaines et architecturales
Formes urbaines et architecturalesSami Sahli
 
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDINVers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
François - Sylvie MEULEMAN
 
Conduite du changement
Conduite du changement Conduite du changement
Conduite du changement
Pascal Thery Formations
 
Cours de bilan de compétences & projet de vie
Cours de bilan de compétences & projet de vieCours de bilan de compétences & projet de vie
Cours de bilan de compétences & projet de vieREALIZ
 
Les écrits de recherche universitaire
Les écrits de recherche universitaireLes écrits de recherche universitaire
Les écrits de recherche universitaire
HabibElmestari
 
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...IT-Gatineau2011
 
gestion-de-carrière
gestion-de-carrièregestion-de-carrière
gestion-de-carrière
Youssef Rifi
 
Approche cadre-logique
Approche cadre-logiqueApproche cadre-logique
Approche cadre-logiqueyoussefCASA
 
Introduction gestion de projet
Introduction gestion de projetIntroduction gestion de projet
Introduction gestion de projet
Mohamed Amine BOURHIL
 
Présentation graphique de projet BTS Design d'Espace
Présentation graphique de projet BTS Design d'EspacePrésentation graphique de projet BTS Design d'Espace
Présentation graphique de projet BTS Design d'Espace
Artigraph
 
Les leviers de fidélisation des talents
Les leviers de fidélisation des talentsLes leviers de fidélisation des talents
Les leviers de fidélisation des talents
Sage france
 
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploiCoach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
Yves GAUTIER
 
La GPEC au sein de Plaine commune
La GPEC au sein de Plaine communeLa GPEC au sein de Plaine commune
La GPEC au sein de Plaine commune
OmarMOUSSAOUI4
 
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
Interface ULg, LIEGE science park
 
Präsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
Präsenation Motivationspapier Bachelor ThesisPräsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
Präsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
Tobias Kalder
 

Was ist angesagt? (20)

Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
Fiche technique formation : management processus selon ISO 9001 version 2015
 
Formation de formateurs - Les bases pédagogiques
Formation de formateurs - Les bases pédagogiquesFormation de formateurs - Les bases pédagogiques
Formation de formateurs - Les bases pédagogiques
 
Métabolisme en architecture
Métabolisme en architectureMétabolisme en architecture
Métabolisme en architecture
 
Formes urbaines et architecturales
Formes urbaines et architecturalesFormes urbaines et architecturales
Formes urbaines et architecturales
 
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDINVers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
Vers une utilisation plus PRO de LINKEDIN
 
Conduite du changement
Conduite du changement Conduite du changement
Conduite du changement
 
Cours de bilan de compétences & projet de vie
Cours de bilan de compétences & projet de vieCours de bilan de compétences & projet de vie
Cours de bilan de compétences & projet de vie
 
Les écrits de recherche universitaire
Les écrits de recherche universitaireLes écrits de recherche universitaire
Les écrits de recherche universitaire
 
Introduction grh
Introduction grhIntroduction grh
Introduction grh
 
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...
A4 - Adidi, A. De l’aménagement du territoire au développement territorial - ...
 
gestion-de-carrière
gestion-de-carrièregestion-de-carrière
gestion-de-carrière
 
Approche cadre-logique
Approche cadre-logiqueApproche cadre-logique
Approche cadre-logique
 
Introduction gestion de projet
Introduction gestion de projetIntroduction gestion de projet
Introduction gestion de projet
 
Présentation graphique de projet BTS Design d'Espace
Présentation graphique de projet BTS Design d'EspacePrésentation graphique de projet BTS Design d'Espace
Présentation graphique de projet BTS Design d'Espace
 
Les leviers de fidélisation des talents
Les leviers de fidélisation des talentsLes leviers de fidélisation des talents
Les leviers de fidélisation des talents
 
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploiCoach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
Coach emploi : 15 apports du coaching professionnel recherche d'emploi
 
La GPEC au sein de Plaine commune
La GPEC au sein de Plaine communeLa GPEC au sein de Plaine commune
La GPEC au sein de Plaine commune
 
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
ISO 9001:2015 _ Le Point du LIEGE science park _ 28 octobre 2016
 
Präsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
Präsenation Motivationspapier Bachelor ThesisPräsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
Präsenation Motivationspapier Bachelor Thesis
 
Gpec.
Gpec.Gpec.
Gpec.
 

Ähnlich wie Referat Coaching

Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
MarktplatzBildung
 
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofileFührungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
grow.up. Managementberatung GmbH
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
Vortragsfolien.de
 
Übersicht CoachMediator Ausbildung
Übersicht CoachMediator AusbildungÜbersicht CoachMediator Ausbildung
Übersicht CoachMediator Ausbildung
Randolph Moreno Sommer
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Learning Factory
 
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-VerlagesVorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Verlag/Management Publishing
 
HR Business Partner
HR Business PartnerHR Business Partner
Webtalk Mentoring sep14
Webtalk Mentoring sep14Webtalk Mentoring sep14
Webtalk Mentoring sep14
Frank Edelkraut
 
CLP 2017
CLP 2017   CLP 2017
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017   - das neue programmCLP 2017   - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
Dr. Geertje Tutschka
 
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017  - das neue programmCLP 2017  - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
Dr. Geertje Tutschka
 
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017  - das neue programmCLP 2017  - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
Dr. Geertje Tutschka
 
Über The Team Enablers
Über The Team EnablersÜber The Team Enablers
Über The Team Enablers
Sarah Hoeter
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Coachingausbildung 2010
Coachingausbildung 2010Coachingausbildung 2010
Coachingausbildung 2010
gunnar67
 
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E Netzwerk
 
Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010
gunnar67
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Michael Schaffner
 
Coachingausbildung
CoachingausbildungCoachingausbildung
Coachingausbildung
Robert Erlinghagen
 

Ähnlich wie Referat Coaching (20)

Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
Gibt es unorthodoxe Wege zum neuen Job?
 
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofileFührungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
Führungskräfteentwicklung mit dem LUXXprofile
 
Die Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als CoachDie Führungskraft als Coach
Die Führungskraft als Coach
 
Übersicht CoachMediator Ausbildung
Übersicht CoachMediator AusbildungÜbersicht CoachMediator Ausbildung
Übersicht CoachMediator Ausbildung
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
 
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-VerlagesVorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
Vorstellung der Personalentwicklung im Unternehmen aus Buch des PRAXIUM-Verlages
 
HR Business Partner
HR Business PartnerHR Business Partner
HR Business Partner
 
Webtalk Mentoring sep14
Webtalk Mentoring sep14Webtalk Mentoring sep14
Webtalk Mentoring sep14
 
CLP 2017
CLP 2017   CLP 2017
CLP 2017
 
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017   - das neue programmCLP 2017   - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
 
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017  - das neue programmCLP 2017  - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
 
CLP 2017 - das neue programm
CLP 2017  - das neue programmCLP 2017  - das neue programm
CLP 2017 - das neue programm
 
UCN + Leadership Workshops
UCN + Leadership WorkshopsUCN + Leadership Workshops
UCN + Leadership Workshops
 
Über The Team Enablers
Über The Team EnablersÜber The Team Enablers
Über The Team Enablers
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Coachingausbildung 2010
Coachingausbildung 2010Coachingausbildung 2010
Coachingausbildung 2010
 
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
3E-Netzwerk Unternehmens-Präsentation
 
Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010Coachingausbildung bbh 2010
Coachingausbildung bbh 2010
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Coachingausbildung
CoachingausbildungCoachingausbildung
Coachingausbildung
 

Referat Coaching

  • 1. Thema: Coaching als Führungstechnik Referentin: C. B. Timmermann
  • 2. Ablauf: • Teil 1 | Theoretische Grundlagen • Ausgangssituation in heutigen Organisationen • Was ist Coaching? • Coaching Varianten • Wirkungen und Werkzeuge • Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching • Rahmenbedingungen • Was muss die Führungskraft mitbringen? • Coaching Prozess • Praktisches Beispiel • Abschlussdiskussion über Stärken & Schwächen Coaching als Fürhrungstechnik 09—11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann
  • 3. Coaching als Führungstechnik 09—11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 1 | Theoretische Grundlagen Ausgangsituation in heutigen Organisationen Fachkräftemangel, erhöhende Qualitätsanforderungen in einer dynamischen Umwelt und soziale Hindernisse im innerbetrieblichen Ablauf ➡️ Personalentwicklung Ein gutes Führungsinstrument ist hierzu die Führung mit Coaching-Techniken
  • 4. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 1 | Theoretische Grundlagen Was ist Coaching? Abgrenzung zur • Beratung • Supervision • Therapie • Mentoring Eigenschaften von Coaching: • Interaktion • Prozessberatung • Lösungs- und Zielorientierung • Hilfe zur Selbsthilfe • Konzept • Zeitliche Begrenzung
  • 5. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 1 | Theoretische Grundlagen Coaching Varianten aus Setting: • Einzel Coaching • Gruppen Coaching Art des Coachs: • Externer Coach • Interner Coach • Vorgesetzten Coach Kernelemente: Neutralität, Offenheit, Freiwilligkeit
  • 6. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 1 | Theoretische Grundlagen Wirkungen und Werkzeuge Nutzen für: • Mitarbeiter • Führungskraft • Unternehmen und Kunden Coaching Werkzeugkoffer 1. Zuhören (aktiv) 2. Den Überblick behalten (Metaebene) 3. Lösungsorientiert vorgehen (Ziele) 4. Rollen und Aufgaben klären 5. Kommunikation reflektieren 6. Visualisierung 7. Fragen stellen
  • 7. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching Rahmenbedingungen Grundsätzlich kann ein Coaching durch einen Vorgesetzten erst nahegelegt werden, wenn… • Mitarbeiter Bereitschaft zur Entwicklung haben • berufliche Aspekte thematisiert werden • Organisationskultur Coaching als positiv bewertet wird • Vorgesetzte freiwillig die Coach-Rolle wünschen • Vorgesetzte für ihre coachende Tätigkeit Zeiträume zur Verfügung gestellt werden
  • 8. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching Was muss eine Führungskraft mitbringen? • eine wertschätzende Grundhaltung als Basis • eine bereits etablierte Feedback-Kultur • Sozial- und Selbstkompetenz • Kenntnisse über effiziente Führung eines Coaching-Gesprächs • ein grundsätzliches Interesse am Mitarbeiter in seinen beruflichen Belangen
  • 9. Coaching als Führungstechnik 09.-11.11.2018 Referentin: Christiane B. Timmermann Teil 2 | Angewandtes Mitarbeiter-Coaching Der Coaching Prozess In 3 Phasen • Klärung im Vorfeld • Das Coaching Gespräch ( 4 Phasen) • Kontakt finden und Orientierung schaffen • Situation und Ziele herausarbeiten • Lösungen entwickeln • Transfer sichern • Auswertung des Prozesses
  • 10. Quellenangaben Literatur: • Backhausen, Wilhelm, and Jean-Paul Thommen. 2003. Coaching -Durch Systemisches Denken Zu Innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. gabler | GWV Fachverlage GmbH. • Drath, Karsten. 2014. Coaching-Techniken. 1. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. • Fischer-Epe, Maren. 2011. Coaching: Miteinander Ziele Erreichen. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. • Fischer-Epe, Maren, and Martin Reissmann. 2017. Coaching Zu Führungsthemen - Modelle Und Anregungen Für Die Praxis. 1. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. • Haberleitner, Elisabeth. 2009. Führen, Fördern, Coachen: So Entwickeln Sie Die Potenziale Ihrer Mitarbeiter. 4. München: Münchner Verlagsgruppe GmbH. • Martens, Jens Uwe. 2005. “Coaching Als Hilfe Zur Selbsthilfe.” In Praxishandbuch Coaching, 145–62. München: Verlag Franz Vahlen GmbH. • Niermeyer, Rainer. 2001. Coaching, Sich Und Andere Zum Erfolg Führen. 2. München: Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co. KG. • Öhlschlegel-Haubrock, Sonja, Jutta Rach, and Juliane Wolf. 2016. Von Der Führungskraft Zum Coach. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. • Rauen, Christopher. 2014. Coaching. 3. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. • Rückle, Horst. 2000. Coaching - So Spornen Manager Sich Und Andere Zu Spitzenleistungen An. Landsberg/Lech: Verlag moderne industrie. • Turck, Daniela, Yvonne Faerber, and Christian Zielke. 2007. Coaching Als Instrument Der Personal- Und Organisationsentwicklung. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH. • Wegerich, Christine. 2007. Strategische Personalentwicklung in Der Praxis. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. • Wissemann, Mathis. 2006. Wirksames Coaching. Bern: Verlag Hans Huber Hogrefe AG. Internet: • Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de/definition-coaching.html {Abruf 19.10.2018} • Gregory, J.B. & Levy, P.E. 2011: Coaching durch den Vorgesetzten. Aus: It´s not me, it´s you: A multilevel examination of variable that impact employee coaching relationships. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, Vol. 63, No. 2, 67-88. https://www.coaching- magazin.de/_Resources/Persistent/ebcc190190ae3390f616d278e45d1e3a4c35c60d/coaching-magazin-2012-1.pdf, S. 49-51 {Abruf 30.10.2018}