SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Indoor-Navigation mit iBeacons – ein Praxisbeispiel.
Beacons sind die Schlüsseltechnologie im Location-based Marketing, aber eignen sie sich auch für Indoor-Navigation? Wir haben es ausprobiert und für ein großes Münchener Gebäude eine Indoor-Navigations-App entwickelt. Der Vortrag zeigt die Learnings aus diesem Projekt. Was geht schon mit Beacons, was noch nicht? Auf welche Schwierigkeiten sind wir gestoßen, welche Abstriche mussten wir machen? Worauf ist bei der Auswahl von Hard- und Software zu achten?
Beacons sind die Schlüsseltechnologie im Location-based Marketing, aber eignen sie sich auch für Indoor-Navigation? Wir haben es ausprobiert und für ein großes Münchener Gebäude eine Indoor-Navigations-App entwickelt. Der Vortrag zeigt die Learnings aus diesem Projekt. Was geht schon mit Beacons, was noch nicht? Auf welche Schwierigkeiten sind wir gestoßen, welche Abstriche mussten wir machen? Worauf ist bei der Auswahl von Hard- und Software zu achten?
7.
• 1832-43 von Friedrich
von Gärtner erbaut
• 152m x 78m x 27m
• 5 Stockwerke
• 1,5 Millionen Besucher
im Jahr
• Unterschiedlichste
Zielgruppen
• Allgemeiner Lesesaal:
> 600 Arbeitsplätze
23.
OG +10m
1 32 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
V
U
T
S
R
Q
P
O
N
M
L
K
J
I
H
G
F
E
D
C
B
A
V
U
T
S
R
Q
P
O
1 32 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
N
M
L
K
J
I
H
G
F
E
D
C
B
A
Positionierung
und Karte
33.
• Komplett offline, keine
Internetverbindung nötig
• Karten liegen in der App,
Routingberechnung erfolgt
auf dem Gerät
• KeineTraffic Daten
• Kein Analytics
• Kein Bluetooth Harvesting
Ein Wort zum
Datenschutz
46.
• Geschwindigkeit der
Routenberechnung, von >10 sec.
auf <1 sec
• Initiales Laden der Karten, von
>1 Minute auf <2 Sekunden
• Predefined Routes & Snap to
Grid
• Mehrere Stockwerke
• Genauere Positionierung
Verbesserungen des SDKs
in der Projektphase
Dynamik der
Entwicklung einplanen
49.
BIG
BEACON BUNNY
HUNT
THE
Aufder
#M
TC16
15.–16.M
ärz
Finde die Beacons und gewinne einen Libratone Bluetooth WiFi Speaker!
#mtc16
Gewinnspiel
Verlosung in 20 Minuten!
50.
• Eddystone Beacons zukünftig per
Chrome Browser auslesbar
• Es kann eine URL übergeben
werden
• Aktuell: iOS im „Heute“ Schirm,
Android: mit Chrome Dev.
Version als Notification
• Experimentelles Javascript
• Momentan wirklich benutzbar
nur per App, z.B: „Physical Web“
Physical Web
Verlosung in 20 Minuten!
51.
Diese Folien und noch
viel mehr gibt’s unter
www.bokowsky.net/de/knowledge-base/
52.
Vielen Dank!
Markus Bokowsky
markus@bokowsky.de
@MarkusBokowsky
sowie auf Facebook, Snapchat, Tribe, Swarm,
LinkedIn, Lanyrd, Pinterest, Google+ etc.
Bokowsky + Laymann GmbH
www.bokowsky.de
@BokowskyLaymann
sowie auf Facebook, Slideshare, YouTube,
Flickr
53.
Vielen Dank!
Markus Bokowsky
markus@bokowsky.de
@MarkusBokowsky
sowie auf Facebook, Snapchat, Tribe, Swarm,
LinkedIn, Lanyrd, Pinterest, Google+ etc.
Bokowsky + Laymann GmbH
www.bokowsky.de
@BokowskyLaymann
sowie auf Facebook, Slideshare, YouTube,
Flickr
P.S: Bokowsky + Laymann sucht Entwickler
Objective-C, Java, PHP, ColdFusion, Swift
jobs@bokowsky.de oder im Social Network IhresVertrauens