1. Struktur (Phasen) der kardiologischen
Rehabilitation in Deutschland
2. Entwicklung, Einrichtung und
Anerkennung der Herzgruppen in RLP
3. Gesetzliche Grundlagen des Rehasports
in Deutschland
4. Rahmenvereinbarungen Rehasport
5. Rechts-, Versicherungs- und
Haftungsfragen
6. Der Landesverband
Leistungsdauer des Rehabilitationssports
Regelleistung GKV:
90 UE / 24 Monate
Bei Erstverordnung und
nach wiederholt
abgeschlossener
Akutbehandlung:
Weitere Verordnung:
45 UE / 12 Monate
Max. Belastungsgrenze
< 1,4 Watt / kg KG
Gesetzliche Grundlagen –
Vereinbarungen mit Kostenträgern
Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport
und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011
(Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation – BAR)
Regelt übergeordnet Leistungsumfang und -
dauer, Durchführungs-/Anerkennungsver-
fahren, keine Angaben zur Vergütung
Vereinbarung zur Durchführung und Finanzierung des
Rehabilitationssports vom 01. September 2011
(Folgevereinbarung Ersatzkassen, Gültigkeit
bundesweit, neue Vergütungsvereinbarung seit
1.07.2018, wegen Günstigkeitsregelung in Kraft getreten
erst am 1.1.2019)
Leistungsumfang und -dauer analog
Rahmenvereinbarung, detailliertere Angaben
zu Durchführung, Abrechnungs- und
Anerkennungsverfahren, Festlegung der
Vergütungshöhe in separater
Vergütungsvereinbarung (als Anlage)
Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung des
Rehabilitationssports vom 01. Januar 2012
(Folgevereinbarung „Primärkassen“, Gültigkeit nur in
Rheinland-Pfalz, neue Vergütungsvereinbarung seit
1.1.2019)
Leistungsumfang und -dauer analog
Rahmenvereinbarung, detailliertere Angaben
zu Durchführung, Abrechnungs- und
Anerkennungsverfahren, Festlegung der
Vergütungshöhe in separater
Vergütungsvereinbarung (als Anlage)
Nachfolgegruppe
Problem: Vollständige Refinanzierung über
Eigenbeiträge der Teilnehmer notwendig
(Bereitschaft der Patienten?)
Größerer Verantwortungsbereich des
Übungsleiters (kein Arzt anwesend)
Positionspapier der DGPR:
Nachfolgegruppe (NG) zur Rehabilitation
von Herz- Kreislauferkrankungen
Fortführung Rehasport für nicht mehr geförderte
Patienten in sog. Nachfolgegruppen*
(ohne ärztliche Präsenzpflicht)
(* zum 31.12.2018 in Rheinland-Pfalz 23 Nachfolgegruppen)