SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Digitalisierung der
Kommunen
Donnerstag 09. Mai 2019
Dipl. Inf. (FH) André Claaßen
Digitalisierung – Strategie – Projekte
Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.
André Claaßen – Digitalisierung aus Leidenschaft!
info@andreclaassen.de
andreclaassen.de
0157 501 884 23
Digitalisierung ist kein Selbstzweck,
sondern für die Menschen da.
Ich stelle sicher, dass Ihre
Digitalisierungsvorhaben nutzerorientiert,
wertstiftend und nützlich sind.
Über mich:
André Claaßen (52)
2 Kinder
Diplom-Informatiker
30 Jahre Erfahrung in der IT
20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Sektor
und Verwaltungskontext
• Jeder arbeitet für sich an
der Frage
• In Paaren werden die
Ergebnisse abgeglichen
• In 4-Gruppen werden
Ergebnisse
zusammengeführt
• Vorstellung der Ergebnisse
in der Runde
Gruppenarbeit: Was verstehen Sie unter Digitalisierung?
Ergebnisse der Gruppen
Zusammenfassung
• Digitalisierung unterstützt in Alltag & Beruf
• Effizienzsteigerung der Arbeit &
Kommunikation als Chance & Risiko
• Wissen & Vernetzung aber wie wird aus
Informationen echtes Wissen?
• Umfassende Transformation der Gesellschaft,
des Lebens und des Denkens
• Ethische Fragen sind zu klären: Künstliche
Intelligenz und Disruptivität
• Chancen aber auch Herausforderungen der
Menschen.
• Regulierung der Digitalisierung ist erforderlich
• Staatlich kontrollierte Räume notwendig
• Digitalisierung hat eine passive und aktive
Entwicklung
• Viele Menschen werden abgehängt, was
passiert mit diesen?
Aufhebung von Zeit & Raum
• Die Leistungserbringung erfolgt erstmals
unabhängig von Zeit und Ort.
Vernetzung
• Partner der Leistungserbringung sind vernetzt
Plattformen
• Digitalisierte Märkte wie Amazon, Google,
Facebook mit eigenen Regeln.
Kundenorientierung
• Personalisierte Angebote
• Losgröße 1 aus der Industrie
Neue Arbeitsformen
• Selbständige Teams
• Neue Rolle für Führungskräfte: Vom
Vorgesetzten zum Teamcoach
• Agile Methoden: Scrum, Kanban auch in der
Verwaltung.
Mehr Infos auf folgender Seite:
https://agile-verwaltung.org
Merkmale der Digitalisierung
Großprojekt des BMI: Das
Onlinezugangsgesetz (OZG)
Kernelemente:
• Bis 2022 sollen 575
Verwaltungsangebote (Anliegen)
digital werden
• Verknüpfung aller Portale zum
Portalverbund
• Nutzerorientierung: Mit 3 Klicks zum
Ziel.
• Once-Only-Prinzip: Einmal Daten
erfassen und immer wieder
verwenden.
• Schaffen wir das?
Tipp, einfach mal reinschauen:
http://beta.bund.de
Digitalisierung beim BUND (OZG)
Besonderheiten der Landesstrategie
von 2017
• Mobilität und Wirtschaft stärken
• Gleichwertige Lebensverhältnisse
schaffen
• Digitalisierung im gesamten Raum
ermöglichen
• Zusammenarbeit Land &
Kommunen
• Qualifizierung der Kommunen
• Download:
https://www.baden-
wuerttemberg.de/fileadmin/redaktio
n/dateien/PDF/Digitalisierungsstrateg
ie-BW.pdf
Digitalisierung Land Baden-Württemberg
Unabhängig von der Digitalisierung
• Wettbewerbsfähigkeit des Standorts
• Demographischer Wandel der
Kommune aber auch der
Verwaltung selbst.
• Soziale Spaltung
• Urbanisierung und Landflucht
• Daseinsfürsorge als Kernaufgabe der
Verwaltung
• Unterfinanzierung und
Umweltthemen (z.B. Diesel)
Herausforderungen der Kommune
1. Bestandsaufnahme
• Stärken/Schwächen identifizieren
• Umwelt prüfen
• Herausforderungen ableiten
2. Aus den Herausforderungen die
Ziele ableiten, die messbar sind
3. Zur Umsetzung Handlungsfelder
definieren
4. Typische Handlungsfelder in der
Kommune
1. Dasein und Alltag
2. Optimierung der Verwaltung
3. Förderung der Wirtschaft
4. Kooperation und Transparenz
Digitalisierung erfordert Strategie
Verschwörhaus in Ulm
• Bürger, Unternehmen, Stadtgesellschaft trifft auf
Verwaltung.
• Digitale Experimentierräume
Schaltbare Straßenbeleuchtung in Löwenstedt
• Stadt musste sparen und Straßenbeleuchtung war von
23:00 bis 05:00 ausgeschaltet.
• Schüler programmiert App, damit Bürger bei Bedarf
einschalten können.
• In der Dorfkneipe gibt es großen Schaltknopf
Offene Daten in Moers
• Verwaltung stellt viele Daten offen bereit.
• Schüler programmiert 3D App für Stadt & Einzelhandel.
• Sprachassistent „Alexa“ informiert über Bürgerbüro
Digitales Ehrenamt in Bonn
• Bonn fördert digitale Projekte, die dem Allgemeinwohl
gelten
Digitaler Routenplaner für Behinderte in
Heidelberg
• Offene Daten der Stadt Heidelberg ermöglichen
ein Projekt für Menschen mit Behinderung
• Hürdenlos-Navi
Beispiele der Digitalisierung in Kommunen
Stadt / Technologiepartner
• Digitalisierung wird durch Technologiepartner
gefördert.
• Technologiepartner erhält Referenzprojekte
und Kommune vergünstigte Digitale Angebot.
• Beispiel: Huawei und Gelsenkirchen
• Risiken: Fehlende Akzeptanz in der
Stadtgesellschaft / Nachhaltigkeit der
Lösungen?
Stadt / Stadtelite
• Stadt, ausgewählte Unternehmer und Bürger,
Hochschulen erarbeiten Konzepte.
• Hohe Qualität der Beteiligung
• Risiko: Fehlende Akzeptanz der
Stadtgesellschaft
Stadt / Stadtgesellschaft
• Stadt und Stadtgesellschaft erarbeiten
Digitalisierung in Zukunftskonferenzen
• Chance: Hohe Akzeptanz
• Risiko: Langsamkeit und Aufwand in der
Verwaltung
Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung
Impressionen aus der Veranstaltung
Lebenslangens Lernen
im Netz!
Nutzen Sie Twitter für
den Austausch von
Ideen, Fragen und
Tipps!
https://twitter.com/IT_Digital_AC
Haben Sie Interesse an
• Innovationsberatung,
• Digitalisierung,
• Agiler Teamarbeit,
• Technologieberatung?
Rufen Sie mich gerne an (0157 50188423) oder
schreiben mir eine E-Mail
(info@andreclaassen.de)
Noch besser, abonnieren Sie meinen
Newsletter mit Tipps zur Digitalisierung:
https://andreclaassen.de
Oder hören Sie meine Podcasts und
Audiobeiträge:
https://andreclaassen.de/podcast/
Danke und weitere Infos

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _SummaryDigitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
PHINEO gemeinnützige AG
 
David Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale RevolutionDavid Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale Revolution
Digicomp Academy AG
 
Digitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDigitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundbericht
Dr. Anke Knopp
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Me & Company GmbH
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Klaus Stoeckert
 
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Helmar Hipp
 
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Namics – A Merkle Company
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Detlev Sandel
 
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre FolgenTo Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
Martin Runde
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Hans Bellstedt Public Affairs GmbH
 
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftDigital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
crowdmedia GmbH
 
AG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impulsAG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impuls
Seniorenforum Würzburg und Umgebung
 
BIM-Cluster Stuttgart
BIM-Cluster StuttgartBIM-Cluster Stuttgart

Was ist angesagt? (14)

Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _SummaryDigitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft _Summary
 
David Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale RevolutionDavid Kauer: Die digitale Revolution
David Kauer: Die digitale Revolution
 
Digitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundberichtDigitale region hintergrundbericht
Digitale region hintergrundbericht
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und FührungDigitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
Digitale Revolution - Umdenken in Organisation und Führung
 
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
Digitale transformation chief digital officer_hipp_120615
 
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
Collaboration Matters! Erfahrung mit kollaborativen Projekten - 10 Jahre im R...
 
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
Smart Business Day 2013 – Die digitale Transformation bei der SBB – Patrick C...
 
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen DatenozeanDigitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
Digitale Transformation: Erfolgreiches Navigieren im digitalen Datenozean
 
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre FolgenTo Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
To Be or Not to Be - Die Digitalisierung und ihre Folgen
 
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und HerausforderungenDie Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
Die Digitalisierung - Auslöser, Auswirkungen und Herausforderungen
 
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifftDigital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
Digital Leadership - wenn Digitalisierung auf Führung trifft
 
AG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impulsAG_Weiterbildung_impuls
AG_Weiterbildung_impuls
 
BIM-Cluster Stuttgart
BIM-Cluster StuttgartBIM-Cluster Stuttgart
BIM-Cluster Stuttgart
 

Ähnlich wie 2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019

VDL Keynote - Holger Schellkopf
VDL Keynote - Holger SchellkopfVDL Keynote - Holger Schellkopf
VDL Keynote - Holger Schellkopf
Holger Schellkopf
 
Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern
heibo
 
Digitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitateDigitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitate
MarcelNitz
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Christoph Kalt
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Praxistage
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Roman Dinkel
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Juliane Stiller
 
Digitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale Mehrwerte
Lars M. Heitmueller
 
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Anke Domscheit-Berg
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Peter Kühnberger
 
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Agenda Europe 2035
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
dyb-mittelstand
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
WeissmanGruppe
 
Schritt für Schritt zur Digitalen Kommune
Schritt für Schritt zur Digitalen KommuneSchritt für Schritt zur Digitalen Kommune
Schritt für Schritt zur Digitalen Kommune
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
 
Vorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
Vorstellung des Konzepts eines zentralen VermittlungsdienstesVorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
Vorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
Univention GmbH
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
University St. Gallen
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
City & Bits GmbH
 
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
Go mad Digital Transformation  - Tips 2016Go mad Digital Transformation  - Tips 2016
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
addWings Services
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
denkwerk GmbH
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Yvonne Maier
 

Ähnlich wie 2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019 (20)

VDL Keynote - Holger Schellkopf
VDL Keynote - Holger SchellkopfVDL Keynote - Holger Schellkopf
VDL Keynote - Holger Schellkopf
 
Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern Digitale Zukunftspfade Bayern
Digitale Zukunftspfade Bayern
 
Digitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitateDigitale innovation kurzzitate
Digitale innovation kurzzitate
 
Social Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die Kundenerwartungen
 
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
Mag. Georg Bartmann (Land Niederösterreich)
 
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
Inventx - Präsentation Innovationstag Digital Banking Liechtenstein 2015
 
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der JobsucheZur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
Zur Bedeutung digitaler Kompetenzen von Geflüchteten bei der Jobsuche
 
Digitale Mehrwerte
Digitale MehrwerteDigitale Mehrwerte
Digitale Mehrwerte
 
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der VerwaltungCrowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
Crowdsourcing in Public Administrations - Crowdsourcing in der Verwaltung
 
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
 
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
Ing. Walter Khom, MBA (bit media e-Solutions GmbH).
 
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll ausDigitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
Digitalisierung im Mittelstand - kein Unternehmen schöpft das Potenzial voll aus
 
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den MittelstandMittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
Mittelstand goes digital! Digitale Strategie für den Mittelstand
 
Schritt für Schritt zur Digitalen Kommune
Schritt für Schritt zur Digitalen KommuneSchritt für Schritt zur Digitalen Kommune
Schritt für Schritt zur Digitalen Kommune
 
Vorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
Vorstellung des Konzepts eines zentralen VermittlungsdienstesVorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
Vorstellung des Konzepts eines zentralen Vermittlungsdienstes
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
 
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen GesellschaftSuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
SuN12 - Vitako - Tina Siegfried - Kommunen in der digitalen Gesellschaft
 
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
Go mad Digital Transformation  - Tips 2016Go mad Digital Transformation  - Tips 2016
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
 
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
Fast Forward - Innovationsberatung mit denkwerk (2013)
 
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
Smarte Komunen - Lebenslanges und individuelles Lernen (p. 12)
 

2019 05-13 flipcharts andre claassen digitalisierung kommunen am 9.5.2019

  • 1. Digitalisierung der Kommunen Donnerstag 09. Mai 2019 Dipl. Inf. (FH) André Claaßen Digitalisierung – Strategie – Projekte Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.
  • 2. André Claaßen – Digitalisierung aus Leidenschaft! info@andreclaassen.de andreclaassen.de 0157 501 884 23 Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern für die Menschen da. Ich stelle sicher, dass Ihre Digitalisierungsvorhaben nutzerorientiert, wertstiftend und nützlich sind. Über mich: André Claaßen (52) 2 Kinder Diplom-Informatiker 30 Jahre Erfahrung in der IT 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Sektor und Verwaltungskontext
  • 3. • Jeder arbeitet für sich an der Frage • In Paaren werden die Ergebnisse abgeglichen • In 4-Gruppen werden Ergebnisse zusammengeführt • Vorstellung der Ergebnisse in der Runde Gruppenarbeit: Was verstehen Sie unter Digitalisierung?
  • 5. Zusammenfassung • Digitalisierung unterstützt in Alltag & Beruf • Effizienzsteigerung der Arbeit & Kommunikation als Chance & Risiko • Wissen & Vernetzung aber wie wird aus Informationen echtes Wissen? • Umfassende Transformation der Gesellschaft, des Lebens und des Denkens • Ethische Fragen sind zu klären: Künstliche Intelligenz und Disruptivität • Chancen aber auch Herausforderungen der Menschen. • Regulierung der Digitalisierung ist erforderlich • Staatlich kontrollierte Räume notwendig • Digitalisierung hat eine passive und aktive Entwicklung • Viele Menschen werden abgehängt, was passiert mit diesen?
  • 6. Aufhebung von Zeit & Raum • Die Leistungserbringung erfolgt erstmals unabhängig von Zeit und Ort. Vernetzung • Partner der Leistungserbringung sind vernetzt Plattformen • Digitalisierte Märkte wie Amazon, Google, Facebook mit eigenen Regeln. Kundenorientierung • Personalisierte Angebote • Losgröße 1 aus der Industrie Neue Arbeitsformen • Selbständige Teams • Neue Rolle für Führungskräfte: Vom Vorgesetzten zum Teamcoach • Agile Methoden: Scrum, Kanban auch in der Verwaltung. Mehr Infos auf folgender Seite: https://agile-verwaltung.org Merkmale der Digitalisierung
  • 7. Großprojekt des BMI: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) Kernelemente: • Bis 2022 sollen 575 Verwaltungsangebote (Anliegen) digital werden • Verknüpfung aller Portale zum Portalverbund • Nutzerorientierung: Mit 3 Klicks zum Ziel. • Once-Only-Prinzip: Einmal Daten erfassen und immer wieder verwenden. • Schaffen wir das? Tipp, einfach mal reinschauen: http://beta.bund.de Digitalisierung beim BUND (OZG)
  • 8. Besonderheiten der Landesstrategie von 2017 • Mobilität und Wirtschaft stärken • Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen • Digitalisierung im gesamten Raum ermöglichen • Zusammenarbeit Land & Kommunen • Qualifizierung der Kommunen • Download: https://www.baden- wuerttemberg.de/fileadmin/redaktio n/dateien/PDF/Digitalisierungsstrateg ie-BW.pdf Digitalisierung Land Baden-Württemberg
  • 9. Unabhängig von der Digitalisierung • Wettbewerbsfähigkeit des Standorts • Demographischer Wandel der Kommune aber auch der Verwaltung selbst. • Soziale Spaltung • Urbanisierung und Landflucht • Daseinsfürsorge als Kernaufgabe der Verwaltung • Unterfinanzierung und Umweltthemen (z.B. Diesel) Herausforderungen der Kommune
  • 10. 1. Bestandsaufnahme • Stärken/Schwächen identifizieren • Umwelt prüfen • Herausforderungen ableiten 2. Aus den Herausforderungen die Ziele ableiten, die messbar sind 3. Zur Umsetzung Handlungsfelder definieren 4. Typische Handlungsfelder in der Kommune 1. Dasein und Alltag 2. Optimierung der Verwaltung 3. Förderung der Wirtschaft 4. Kooperation und Transparenz Digitalisierung erfordert Strategie
  • 11. Verschwörhaus in Ulm • Bürger, Unternehmen, Stadtgesellschaft trifft auf Verwaltung. • Digitale Experimentierräume Schaltbare Straßenbeleuchtung in Löwenstedt • Stadt musste sparen und Straßenbeleuchtung war von 23:00 bis 05:00 ausgeschaltet. • Schüler programmiert App, damit Bürger bei Bedarf einschalten können. • In der Dorfkneipe gibt es großen Schaltknopf Offene Daten in Moers • Verwaltung stellt viele Daten offen bereit. • Schüler programmiert 3D App für Stadt & Einzelhandel. • Sprachassistent „Alexa“ informiert über Bürgerbüro Digitales Ehrenamt in Bonn • Bonn fördert digitale Projekte, die dem Allgemeinwohl gelten Digitaler Routenplaner für Behinderte in Heidelberg • Offene Daten der Stadt Heidelberg ermöglichen ein Projekt für Menschen mit Behinderung • Hürdenlos-Navi Beispiele der Digitalisierung in Kommunen
  • 12. Stadt / Technologiepartner • Digitalisierung wird durch Technologiepartner gefördert. • Technologiepartner erhält Referenzprojekte und Kommune vergünstigte Digitale Angebot. • Beispiel: Huawei und Gelsenkirchen • Risiken: Fehlende Akzeptanz in der Stadtgesellschaft / Nachhaltigkeit der Lösungen? Stadt / Stadtelite • Stadt, ausgewählte Unternehmer und Bürger, Hochschulen erarbeiten Konzepte. • Hohe Qualität der Beteiligung • Risiko: Fehlende Akzeptanz der Stadtgesellschaft Stadt / Stadtgesellschaft • Stadt und Stadtgesellschaft erarbeiten Digitalisierung in Zukunftskonferenzen • Chance: Hohe Akzeptanz • Risiko: Langsamkeit und Aufwand in der Verwaltung Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung
  • 13. Impressionen aus der Veranstaltung Lebenslangens Lernen im Netz! Nutzen Sie Twitter für den Austausch von Ideen, Fragen und Tipps! https://twitter.com/IT_Digital_AC
  • 14. Haben Sie Interesse an • Innovationsberatung, • Digitalisierung, • Agiler Teamarbeit, • Technologieberatung? Rufen Sie mich gerne an (0157 50188423) oder schreiben mir eine E-Mail (info@andreclaassen.de) Noch besser, abonnieren Sie meinen Newsletter mit Tipps zur Digitalisierung: https://andreclaassen.de Oder hören Sie meine Podcasts und Audiobeiträge: https://andreclaassen.de/podcast/ Danke und weitere Infos