SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
OpenAccess im Akademienprogramm
Anwendung und Herausforderungen
Aline Deicke (Aline.Deicke@adwmainz.de)
Anna Neovesky (Anna.Neovesky@adwmainz.de)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
www.digitale-akademie.de
Gliederung
1  Allgemeine Informationen zum Akademienprogramm, der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und
der Digitalen Akademie
2  Vorgaben hinsichtlich Open Access und Lizenzierung im
Akademienprogramm
3  Einsatz von Lizenzen in Projekten der Akademie
1  Grundlegende Überlegungen
2  „Arbeitsalltag“
4  Zusammenfassung
5  Ausblick
•  8 Akademien mit 800 Mitarbeiter/innen in insgesamt 150
Projekten (Wörterbücher, Editionen, naturwissenschaftlichen
Langzeitbeobachtungen und sozial- und kulturwissenschaftlichen
Grundlagenforschung) mit 200 Arbeitsstellen
•  Dachorganisation: Union der deutschen Akademien
•  seit 1979/80 von Bund und Ländern finanziert
•  Seit 2009
•  Konzentration auf die Geisteswissenschaften
•  Antragsverfahren für externe Bewerber geöffnet
•  Interdisziplinarität institutionell gesichert
•  überdehnte Laufzeiten verringert
•  Finanzvolumen beträgt derzeit rund 54 Millionen Euro
Akademien und
Akademienprogramm
•  1949 gegründet
•  Mathematisch-naturwissenschaftliche,
geistes- und sozialwissenschaftliche
sowie Klasse der Literatur und Musik
•  betreut rund 40 Forschungsvorhaben
mit etwa 240 Mitarbeitern
•  Darunter auch mehrere
interakademische Projekte
Die Akademie der Wissenschaften und der
Literatur | Mainz
Die Digitale Akademie
•  2009 gegründet
•  Konzeptions-, Entwicklungs- und Forschungseinrichtung für
Digitale Geisteswissenschaften im Rahmen der
Forschungsvorhaben der Mainzer Akademie.
•  Tätigkeitsbereiche:
•  Konzeption digitaler Forschungskomponenten
•  Informations- & Datenarchitektur
•  Print-, Web- & Interfacedesign
•  Applikationsentwicklung & Programmierung
•  Beratung der Projekte hinsichtlich spezifischer
Digitalisierungsvorhaben
•  Forschung an Kernfragen der DH mit besonderem Fokus
auf den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der
Mainzer Akademie
Vorgaben hinsichtlich Open
Access und Lizenzierung im
Akademienprogramm
„Wissenschaftliche Informationen, die im Rahmen der öffentlich
geförderten Forschung entstehen, sollen über das Internet für jeden
Nutzer ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich
und nachnutzbar sein. Bei Open Access geht es nicht nur um den Zugang
zu qualitätsgesicherten Textpublikationen, sondern auch zu anderen
digitalen Objekten wie zum Beispiel Forschungsdaten.“
Bund und Länder
(http://www.bmbf.de/de/22905.php)
Merkblatt: Open-Access-Strategien für wissenschaftliche
Einrichtungen
In ähnlicher Weise auch von OECD und EU gefordert.
(http://www.bmbf.de/pubRD/open-access-strategien.pdf)
Gremien der Akademienunion
„[Die Akademien] unterstützen daher zusammen mit den deutschen
Wissenschaftsorganisationen die Ziele von Open Access, um die
Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung durch die entgeltfreie Online-
Bereitstellung zu verbessern.“
„Die Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen
Akademien unterstützt Open Access und damit zugleich die
Digitalisierungsinitiativen der Union wie auch der Einzelakademien und
empfiehlt nachdrücklich, die aktuelle Entwicklung weiter mitzugestalten
und voranzutreiben, um die Ergebnisse der Akademieforschung unter
weitgehender Nutzung des Vernetzungspotentials der elektronischen
Medien über komfortable Benutzerschnittstellen für möglichst viele
Menschen im Internet frei zugänglich zu machen.“
AG „Elektronisches Publizieren“ (Hrsg.), Open Access: Akademieforschung für
alle (Ausgabe 2011) (http://www.akademienunion.de/_files/Broschueren/
Open_Access_2011.pdf)
OA-Initiativen
•  Budapester Open Access Initiative (Februar 2002)
•  Bethesda Statement on Open Access Publishing (Juni 2003)
•  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the
Sciences and Humanities vom 22.Oktober 2003
Anforderungen an OA
„By ‘open access’ to [peer-reviewed research literature], we mean its free
availability on the public internet, permitting any users to read,
download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of
these articles, crawl them for indexing, pass them as data to software,
or use them for any other lawful purpose, without financial, legal, or
technical barriers other than those inseparable from gaining access to the
internet itself. The only constraint on reproduction and distribution, and
the only role for copyright in this domain, should be to give authors
control over the integrity of their work and the right to be properly
acknowledged and cited.”
(http://www.budapestopenaccessinitiative.org/boai-10-recommendations)
Anforderungen an OA
„Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren
allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen
Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in
jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck
– zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und
öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen
und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“
Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities
(http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf)
Warum Lizenzierung?
•  Grundlage für OA: freie Verfügbarkeit von Daten
•  Aber Online-Verfügbarkeit allein garantiert kein Open Access
•  Keine Lizenz à Unklarheit hinsichtlich rechtlicher Lage,
insbesondere in Hinblick auf neue Nutzungsarten
•  Forschung über Landesgrenzen hinaus
„Proper, appropriate licensing sets out the conditions for re-use and
reassures would-be users that they can use the material in particular
ways with impunity. This is important both for individuals seeking to
understand how they can use the material and for text-mining and data-
mining approaches to knowledge creation.“
A. Swan, Policy Guidelines for the development and promotion of Open Access
(2012) (http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002158/215863e.pdf)
Einsatz von Lizenzen in
Projekten der Akademie
Projekttypen
•  Akademievorhaben
•  Interakademische Vorhaben
•  Kooperationsprojekte
•  Drittmittelprojekte
à Unterschiedliche Voraussetzungen und Vorgaben, Potential für
Interessenkonflikte
Ausgangslage
•  Zwar einige Projekte „born digital“
•  Überwiegend jedoch Hybrideditionen oder Retrodigitalisierung
(„Grüner Weg“)
•  Verlagsinteressen (Moving walls, etc.)
•  Wichtig, um OA praktizieren zu können: Sicherung der Online-
Publikationsrechte (u. a. UrhG §137l, §31a)
„Arbeitsalltag“: Einsatz von
Lizenzen in Projekten der
Akademie
Einsatz von Lizenzen in Projekten der
Akademie
1. Digital publizierende Projekte der Akademie
2. Überlegungen zur praktischen Umsetzung
3. Arten der Daten, die lizenziert werden
4. Beispiele für Lizenzierungsmodelle aus den Projekten
5. Lizenzierung von Software
Digital publizierende Projekte der
Akademie
Insgesamt 9 digital publizierende Projekte, ++
=> Heterogenität der Forschungsdaten
Beispiele:
•  DIO (www.inschriften.net)
•  Personalschriften (www.personalschriften.de)
•  Corpus Vitrearum Deutschland
(www.corpusvitrearum.de)
Viele Projekte ohne konkrete Lizenzierung => teils
Angabe von expliziten Zitierhinweisen;
Metadaten in Bildern
Vorüberlegungen zur praktischen
Umsetzung der Lizenzierung
•  Richtlinien von Forschungsförderung und Akademiegremien =>
allgemeine „Verpflichtung zu Open Access“, keine konkreten
Vorschläge für Lizenzen
•  Empfehlungen aus Wissenschaft/ Kultur(Allianz dt.
Wissenschaftsorganisationen, DH Initiativen, UNESCO, Budapest
Open Access Initiative)
•  Rückgriff auf bestehende Standards
•  Lizenzierung anderer Forschungsdaten
⇒ Creative Commons Lizenz
•  Creative Commons: 2003 in USA gegründete Initiative
•  Gibt verschiedene Standardlizenzen heraus
•  Module: Namensnennung, kommerzielle Nutzung,
Bearbeitung, Weitergabe
Beispiele aus den
Akademieprojekten
Lizenzierung von „AutoThür“
•  Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer
Leichenpredigten (Dr. Jörg Witzel)
•  Umfang: Scans der Originale, Transkriptionen, visuelle interaktive
Zugänge (Netzwerk, Zeitleiste, Karte)
•  Daten über Schnittstelle auch als XML verfügbar
•  CC Lizenz
Lizenzierung von „AutoThür“
Begründung der Lizenzierung:
•  Creative Commons ist mittlerweile Standard geworden
•  Leitlinien aus Broschüre "Open Content Lizenzen. Ein Leitfaden für
die Praxis“ der UNESCO, von Till Kreutzer
•  Andere Lizenzmodelle wurden nicht erwogen
Informationspapier zu Open Access für
Deutsche Inschriften Online (DIO)
•  soll Arbeitsstellen sowie für andere Projekte, die DIO-Daten
nutzen wollen als Leitfaden dienen
•  konkreter Anlass: Projekt Inschriften im Bezugssystem des Raumes:
Verknüpfung von Daten über XML-Schnittstelle
•  Verfasser: Grüntgens/ Kasper
Informationspapier zu Open Access für
Deutsche Inschriften Online (DIO)
Aus dem Inhalt:
•  Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
•  Warum Lizenzieren? => rechtl. Unsicherheit vermeiden
•  Vorteile (senkt Zugriffsbarrieren, fördert Zusammenarbeit,
Neukontextualisierung und maschinelle Verarbeitung) =>
Potentiale der Digitalisierung von Forschungsdaten bleiben sonst
ungenutzt
•  Nachteile (Offenlegung fördert Missbrauch)
•  Besonders zu beachten: Auszeichnungen und Datensammlungen
von Forschungsdaten können eigenes Werk darstellen und müssen
gesondert lizenziert werden
•  Empfehlung: CC-BY-SA
Lizenzierung von Software: TYPO3 CMS
•  Datenbanken und Erweiterungen des Systems (Extensions)
•  Software unterliegt den Lizenzbestimmungen von TYPO3:
•  darf verkauft werden, solange Lizenzbestimmungen genannt
•  Entwickler ist aufgerufen (aber nicht verpflichtet) Software
allgemein verfügbar zu machen
•  Andere Nutzer dürfen Code nutzen und weiterentwickeln
•  GNU General Public License (GPL)
General Public License
•  Verfasst von Free Software Foundation für GNU-Projekt
•  Am häufigsten verwendete Lizenz für freie Software:
•  Erlaubt Anwender: Verwendung, Modifikation und
Weitergabe des Quellcodes, solange er Empfängern
dieselben Rechte einräumt
•  Änderungen gegenüber Originalcode müssen explizit
gekennzeichnet werden
Tools:
•  choosealicense.com
•  help.github.com/articles/open-source-licensing
Zusammenfassung
•  Richtlinien seitens Forschungsförderung und Akademien
•  Bewusstsein von Notwendigkeit zur Lizenzierung
•  Beispiele für erste Lizenzierungsmodelle
=> Tendenz zu CC-BY-SA
•  Entwicklung von Richtlinien und Lizenzierungsvorschlägen für
Projekte
Ausblick & Herausforderungen
•  Lizenzierung & Langzeitarchivierung: was ist hierbei besonders zu
beachten
•  Herausforderungen durch kollaboratives Arbeiten an
Forschungsdaten
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Richtlinien
budapestopenaccessinitiative.org/
legacy.earlham.edu/~peters/fos/
bethesda.htm
openaccess.mpg.de/286432/Berlin-
Declaration
www.unesco.de/fileadmin/medien/
Dokumente/Kommunikation/
DUK_opencontent_FINAL.pdf
http://unesdoc.unesco.org/images/
0021/002158/215863e.pdf
Lizenzen
creativecommons.org/licenses/
www.gnu.org/copyleft/gpl.html
TYPO3 Lizenz: typo3.org/index.php?
id=782
http://wiki.creativecommons.org/
Before_Licensing
Tools
http://creativecommons.org/choose/
choosealicense.com
help.github.com/articles/open-source-
licensing

More Related Content

What's hot

Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
OER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-TapasOER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-TapasRobert Schrenk
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Mareike König
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Elisa_UniEssen
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)open-access.net
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenChristian Heise
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Michael Beurskens
 

What's hot (20)

open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
OER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-TapasOER in Österreich und e-Tapas
OER in Österreich und e-Tapas
 
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frank...
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten ForschungsprojektenProjektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
Projektmanagement in vernetzten Forschungsprojekten
 
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...Publication Week 2021  - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
Publication Week 2021 - Open Access und Verlagsverträge - Rechtsfragen des P...
 

Similar to Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen

Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open AccessLuka Peters
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalBettina Waffner
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Petra Danielczyk
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Andreas Ferus
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
Pascal Neis
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014davidroethler
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...JulienDietrich
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1waffner
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...stabihh
 

Similar to Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen (20)

Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
 
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
 
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
 
Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1Oer workshop eb_modul1
Oer workshop eb_modul1
 
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
Open Educational Resources (OER). Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssich...
 
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
Op era oldenburg folien 20171214 teil 1
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105Webinar_Open_culture_bw_2105
Webinar_Open_culture_bw_2105
 

Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen

  • 1. OpenAccess im Akademienprogramm Anwendung und Herausforderungen Aline Deicke (Aline.Deicke@adwmainz.de) Anna Neovesky (Anna.Neovesky@adwmainz.de) Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz www.digitale-akademie.de
  • 2. Gliederung 1  Allgemeine Informationen zum Akademienprogramm, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und der Digitalen Akademie 2  Vorgaben hinsichtlich Open Access und Lizenzierung im Akademienprogramm 3  Einsatz von Lizenzen in Projekten der Akademie 1  Grundlegende Überlegungen 2  „Arbeitsalltag“ 4  Zusammenfassung 5  Ausblick
  • 3. •  8 Akademien mit 800 Mitarbeiter/innen in insgesamt 150 Projekten (Wörterbücher, Editionen, naturwissenschaftlichen Langzeitbeobachtungen und sozial- und kulturwissenschaftlichen Grundlagenforschung) mit 200 Arbeitsstellen •  Dachorganisation: Union der deutschen Akademien •  seit 1979/80 von Bund und Ländern finanziert •  Seit 2009 •  Konzentration auf die Geisteswissenschaften •  Antragsverfahren für externe Bewerber geöffnet •  Interdisziplinarität institutionell gesichert •  überdehnte Laufzeiten verringert •  Finanzvolumen beträgt derzeit rund 54 Millionen Euro Akademien und Akademienprogramm
  • 4. •  1949 gegründet •  Mathematisch-naturwissenschaftliche, geistes- und sozialwissenschaftliche sowie Klasse der Literatur und Musik •  betreut rund 40 Forschungsvorhaben mit etwa 240 Mitarbeitern •  Darunter auch mehrere interakademische Projekte Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
  • 5. Die Digitale Akademie •  2009 gegründet •  Konzeptions-, Entwicklungs- und Forschungseinrichtung für Digitale Geisteswissenschaften im Rahmen der Forschungsvorhaben der Mainzer Akademie. •  Tätigkeitsbereiche: •  Konzeption digitaler Forschungskomponenten •  Informations- & Datenarchitektur •  Print-, Web- & Interfacedesign •  Applikationsentwicklung & Programmierung •  Beratung der Projekte hinsichtlich spezifischer Digitalisierungsvorhaben •  Forschung an Kernfragen der DH mit besonderem Fokus auf den geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten der Mainzer Akademie
  • 6. Vorgaben hinsichtlich Open Access und Lizenzierung im Akademienprogramm
  • 7. „Wissenschaftliche Informationen, die im Rahmen der öffentlich geförderten Forschung entstehen, sollen über das Internet für jeden Nutzer ohne finanzielle, technische oder rechtliche Barrieren zugänglich und nachnutzbar sein. Bei Open Access geht es nicht nur um den Zugang zu qualitätsgesicherten Textpublikationen, sondern auch zu anderen digitalen Objekten wie zum Beispiel Forschungsdaten.“ Bund und Länder (http://www.bmbf.de/de/22905.php) Merkblatt: Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen In ähnlicher Weise auch von OECD und EU gefordert. (http://www.bmbf.de/pubRD/open-access-strategien.pdf)
  • 8. Gremien der Akademienunion „[Die Akademien] unterstützen daher zusammen mit den deutschen Wissenschaftsorganisationen die Ziele von Open Access, um die Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung durch die entgeltfreie Online- Bereitstellung zu verbessern.“ „Die Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien unterstützt Open Access und damit zugleich die Digitalisierungsinitiativen der Union wie auch der Einzelakademien und empfiehlt nachdrücklich, die aktuelle Entwicklung weiter mitzugestalten und voranzutreiben, um die Ergebnisse der Akademieforschung unter weitgehender Nutzung des Vernetzungspotentials der elektronischen Medien über komfortable Benutzerschnittstellen für möglichst viele Menschen im Internet frei zugänglich zu machen.“ AG „Elektronisches Publizieren“ (Hrsg.), Open Access: Akademieforschung für alle (Ausgabe 2011) (http://www.akademienunion.de/_files/Broschueren/ Open_Access_2011.pdf)
  • 9. OA-Initiativen •  Budapester Open Access Initiative (Februar 2002) •  Bethesda Statement on Open Access Publishing (Juni 2003) •  Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities vom 22.Oktober 2003
  • 10. Anforderungen an OA „By ‘open access’ to [peer-reviewed research literature], we mean its free availability on the public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of these articles, crawl them for indexing, pass them as data to software, or use them for any other lawful purpose, without financial, legal, or technical barriers other than those inseparable from gaining access to the internet itself. The only constraint on reproduction and distribution, and the only role for copyright in this domain, should be to give authors control over the integrity of their work and the right to be properly acknowledged and cited.” (http://www.budapestopenaccessinitiative.org/boai-10-recommendations)
  • 11. Anforderungen an OA „Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen – in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck – zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.“ Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf)
  • 12. Warum Lizenzierung? •  Grundlage für OA: freie Verfügbarkeit von Daten •  Aber Online-Verfügbarkeit allein garantiert kein Open Access •  Keine Lizenz à Unklarheit hinsichtlich rechtlicher Lage, insbesondere in Hinblick auf neue Nutzungsarten •  Forschung über Landesgrenzen hinaus „Proper, appropriate licensing sets out the conditions for re-use and reassures would-be users that they can use the material in particular ways with impunity. This is important both for individuals seeking to understand how they can use the material and for text-mining and data- mining approaches to knowledge creation.“ A. Swan, Policy Guidelines for the development and promotion of Open Access (2012) (http://unesdoc.unesco.org/images/0021/002158/215863e.pdf)
  • 13. Einsatz von Lizenzen in Projekten der Akademie
  • 14. Projekttypen •  Akademievorhaben •  Interakademische Vorhaben •  Kooperationsprojekte •  Drittmittelprojekte à Unterschiedliche Voraussetzungen und Vorgaben, Potential für Interessenkonflikte
  • 15. Ausgangslage •  Zwar einige Projekte „born digital“ •  Überwiegend jedoch Hybrideditionen oder Retrodigitalisierung („Grüner Weg“) •  Verlagsinteressen (Moving walls, etc.) •  Wichtig, um OA praktizieren zu können: Sicherung der Online- Publikationsrechte (u. a. UrhG §137l, §31a)
  • 16. „Arbeitsalltag“: Einsatz von Lizenzen in Projekten der Akademie
  • 17. Einsatz von Lizenzen in Projekten der Akademie 1. Digital publizierende Projekte der Akademie 2. Überlegungen zur praktischen Umsetzung 3. Arten der Daten, die lizenziert werden 4. Beispiele für Lizenzierungsmodelle aus den Projekten 5. Lizenzierung von Software
  • 18. Digital publizierende Projekte der Akademie Insgesamt 9 digital publizierende Projekte, ++ => Heterogenität der Forschungsdaten Beispiele: •  DIO (www.inschriften.net) •  Personalschriften (www.personalschriften.de) •  Corpus Vitrearum Deutschland (www.corpusvitrearum.de) Viele Projekte ohne konkrete Lizenzierung => teils Angabe von expliziten Zitierhinweisen; Metadaten in Bildern
  • 19. Vorüberlegungen zur praktischen Umsetzung der Lizenzierung •  Richtlinien von Forschungsförderung und Akademiegremien => allgemeine „Verpflichtung zu Open Access“, keine konkreten Vorschläge für Lizenzen •  Empfehlungen aus Wissenschaft/ Kultur(Allianz dt. Wissenschaftsorganisationen, DH Initiativen, UNESCO, Budapest Open Access Initiative) •  Rückgriff auf bestehende Standards •  Lizenzierung anderer Forschungsdaten ⇒ Creative Commons Lizenz •  Creative Commons: 2003 in USA gegründete Initiative •  Gibt verschiedene Standardlizenzen heraus •  Module: Namensnennung, kommerzielle Nutzung, Bearbeitung, Weitergabe
  • 21. Lizenzierung von „AutoThür“ •  Digitale Edition autobiographischer Texte aus Thüringer Leichenpredigten (Dr. Jörg Witzel) •  Umfang: Scans der Originale, Transkriptionen, visuelle interaktive Zugänge (Netzwerk, Zeitleiste, Karte) •  Daten über Schnittstelle auch als XML verfügbar •  CC Lizenz
  • 22. Lizenzierung von „AutoThür“ Begründung der Lizenzierung: •  Creative Commons ist mittlerweile Standard geworden •  Leitlinien aus Broschüre "Open Content Lizenzen. Ein Leitfaden für die Praxis“ der UNESCO, von Till Kreutzer •  Andere Lizenzmodelle wurden nicht erwogen
  • 23. Informationspapier zu Open Access für Deutsche Inschriften Online (DIO) •  soll Arbeitsstellen sowie für andere Projekte, die DIO-Daten nutzen wollen als Leitfaden dienen •  konkreter Anlass: Projekt Inschriften im Bezugssystem des Raumes: Verknüpfung von Daten über XML-Schnittstelle •  Verfasser: Grüntgens/ Kasper
  • 24. Informationspapier zu Open Access für Deutsche Inschriften Online (DIO) Aus dem Inhalt: •  Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen •  Warum Lizenzieren? => rechtl. Unsicherheit vermeiden •  Vorteile (senkt Zugriffsbarrieren, fördert Zusammenarbeit, Neukontextualisierung und maschinelle Verarbeitung) => Potentiale der Digitalisierung von Forschungsdaten bleiben sonst ungenutzt •  Nachteile (Offenlegung fördert Missbrauch) •  Besonders zu beachten: Auszeichnungen und Datensammlungen von Forschungsdaten können eigenes Werk darstellen und müssen gesondert lizenziert werden •  Empfehlung: CC-BY-SA
  • 25. Lizenzierung von Software: TYPO3 CMS •  Datenbanken und Erweiterungen des Systems (Extensions) •  Software unterliegt den Lizenzbestimmungen von TYPO3: •  darf verkauft werden, solange Lizenzbestimmungen genannt •  Entwickler ist aufgerufen (aber nicht verpflichtet) Software allgemein verfügbar zu machen •  Andere Nutzer dürfen Code nutzen und weiterentwickeln •  GNU General Public License (GPL)
  • 26. General Public License •  Verfasst von Free Software Foundation für GNU-Projekt •  Am häufigsten verwendete Lizenz für freie Software: •  Erlaubt Anwender: Verwendung, Modifikation und Weitergabe des Quellcodes, solange er Empfängern dieselben Rechte einräumt •  Änderungen gegenüber Originalcode müssen explizit gekennzeichnet werden Tools: •  choosealicense.com •  help.github.com/articles/open-source-licensing
  • 27. Zusammenfassung •  Richtlinien seitens Forschungsförderung und Akademien •  Bewusstsein von Notwendigkeit zur Lizenzierung •  Beispiele für erste Lizenzierungsmodelle => Tendenz zu CC-BY-SA •  Entwicklung von Richtlinien und Lizenzierungsvorschlägen für Projekte
  • 28. Ausblick & Herausforderungen •  Lizenzierung & Langzeitarchivierung: was ist hierbei besonders zu beachten •  Herausforderungen durch kollaboratives Arbeiten an Forschungsdaten
  • 29. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Richtlinien budapestopenaccessinitiative.org/ legacy.earlham.edu/~peters/fos/ bethesda.htm openaccess.mpg.de/286432/Berlin- Declaration www.unesco.de/fileadmin/medien/ Dokumente/Kommunikation/ DUK_opencontent_FINAL.pdf http://unesdoc.unesco.org/images/ 0021/002158/215863e.pdf Lizenzen creativecommons.org/licenses/ www.gnu.org/copyleft/gpl.html TYPO3 Lizenz: typo3.org/index.php? id=782 http://wiki.creativecommons.org/ Before_Licensing Tools http://creativecommons.org/choose/ choosealicense.com help.github.com/articles/open-source- licensing