https://alexisbaskind.net/teaching besuchen für eine vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs und -Material.
Kursreihe: Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten
Niveau: Bachelor
Sprache: Deutsch
Revision: Januar 2020
Diesen Kurs zitieren: Alexis Baskind, Raumakustik
Kursmaterial, Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.
Kursinhalt
1. Raum-Zeit-Betrachtung: Schallausbreitung in einem Raum
Raytracing, Beispiel eines rechteckigen Raumes, zeitliche Entwicklung vom Freifeld bis zum Diffusfeld, Anfangszeitlücke (ITDG), Direktschall, Frühe Reflektionen, Nachhall, exponentielle Abnahme des Schalldrucks, Definition der Nachhallzeit, T60, T30, T20, Schroeder-Kurve, Hallradius, Flatterechos, Diffusion, Einfluss der Entfernung, Einfluss der Raumgröße
2. Raum-Frequenz-Betrachtung: Raummoden
Erinnerung: eindimensionale stehende Wellen, axiale Moden, tangentiale Moden, oblique Moden, Eigenfrequenzen, Einfluss der Raumgröße auf die modale Dichte, Dauer und Bandbreite von Moden, Einfluss der Absorption auf Moden, Schroeder-Frequenz
3. Zeit-Frequenz-Betrachtung
Frühe Reflektionen, Moden und Nachhall in einer einheitlichen Zeit-Frequenz Sichtweise, Wasserfall-Darstellung
4. Raumakustik-Planung
Prognose der Nachhallzeit, Sabinische Formel, frequenzabhängige Absorption, Poröse Absorber, Einfluss von der Dicke des Absorbers und vom Hohlraum, Resonanz-Absorber, Membranabsorber, Helmholtz-Absorber
5. Raumakustik eines Regieraumes
Wichtigkeit der Symmetrie, Bedarf an genügender Raumgröße und kontrollierter Nachhallzeit, empfohlene Nachhallzeit, Bedarf an kontrollierten frühen Reflektionen, LEDE-Konzept, RFZ-Konzept
6. Räumliches Hören in einem Raum
Entfernungshören in einem Raum, Wahrnehmung der Raumgröße, Klarheit, Deutlichkeit, Wahrgenommene Schallquellenbreite, Einhüllung, Klangfarbe des Nachhalls