https://alexisbaskind.net/teaching besuchen für eine vollständige, interaktive Version dieses Kurses mit Ton- und Videomaterial sowie mehr Kurs und -Material.
Kursreihe: Grundlagen der Akustik für Toningenieure und Musikproduzenten
Niveau: Bachelor
Sprache: Deutsch
Revision: Januar 2020
Diesen Kurs zitieren: Alexis Baskind, Grundlagen der Akustik 3 - Interaktionen
Kursmaterial, Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.
Kursinhalt
1. Einleitung
Schallwellen als Schallstrahlen
2. Schallharte Reflexionen
Definition von schallharten Reflexionen, akustische Spiegel, Interferenzen, Druckstau, Reflexionen auf nicht ebenen Flächen
3. Schallweiche Reflexionen
Definition von schallweichen Reflexionen, Phasenumkehr bei der Reflektion
4. Stehende Wellen
Stehende Wellen mit einer oder zwei schallharten bzw. schallweichen Wänden, Schwingungsknoten, Schwingungsbäuche
5. Flatterechos
Was ist ein Flatterecho
6. Streuung (Diffusion)
Streuung vs. Reflektion in Abhängigkeit von der Wellenlänge, Diffusoren
7. Schallabsorption
Dissipation (Zerstreuung), Transmission, Schallabsorptionsgrad
8. Brechung (Refraktion)
Was ist Brechung
9. Beugung (Diffraktion)
was ist Beugung, Schallausbreitung hinter einem Hindernis in Abhängigkeit von der Wellenlänge, Beugung an Lautsprechergehäusen
10. Helmholtz-Resonatoren
Analogie zwischen Helmholtz-Resonanzen und Feder-Masse-Systemen, Einfluss der Geometrie, Beispiele (Schallloch in einer Gitarre, Bassreflex in einem Lautsprechergehäuse, Helmholtz-Schallabsorber)
11. Doppler-Effekt
Prinzip von Doppler-Effekten, Beispiel (Kabinett Leslie)