Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).

Agenda Europe 2035
Apr. 27, 2023
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).
1 of 31

More Related Content

More from Agenda Europe 2035

Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...
Mag. Christian Samide (Pure Storage Austria), Ing. Johannes Kornfellner (Öste...Agenda Europe 2035
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).
Dipl.-Ing. Werner Plessl (Hewlett Packard Enterprise).Agenda Europe 2035
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).
Mag.a Natascha Jäger (COGITANDA Dataprotect).Agenda Europe 2035
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).
Dipl.-Ing. Kuno Skach (Control Center Apps).Agenda Europe 2035
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).
Mag. Fjodor Gütermann (BM für Finanzen).Agenda Europe 2035
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)
Mag.a Patrizia D´Acerno (BM für Finanzen)Agenda Europe 2035

More from Agenda Europe 2035(20)

Recently uploaded

Testautomatisierung: Heatmap für SAP und Community-AustauschTestautomatisierung: Heatmap für SAP und Community-Austausch
Testautomatisierung: Heatmap für SAP und Community-AustauschUiPathCommunity
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxBehm_Herne_NeMo_akt.pptx
Behm_Herne_NeMo_akt.pptxFIWARE
Behm_Herne_NeMo.pptxBehm_Herne_NeMo.pptx
Behm_Herne_NeMo.pptxFIWARE
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdfFIWARE
Lukas Künzel Smart City Operating System.pptxLukas Künzel Smart City Operating System.pptx
Lukas Künzel Smart City Operating System.pptxFIWARE
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxPierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptx
Pierre Golz Der Transformationsprozess im Konzern Stadt.pptxFIWARE

Josef Weissinger (Soroban IT-Beratung).

Editor's Notes

  1. Sehr geehrte Damen und Herren! Willkommen beim Vortrag der Fa. Soroban bei der Agenda Europe 2035. Unser Vortragthema in diesem Jahr: …. Herausforderte Zeiten mit scheinbar unmöglich geglaubten Krisen. Im Gegensatz dazu nicht zu wissen, sohin uns die Technik bringt (KI ChatGPT, ChaosGPT). Digitalisierung und Krisen – wie passt das zusammen?
  2. Bogen spannen – was haben wir in den letzten Jahren alles erlebt – wo „kriselt“ es aktuell in den verschiedenen Bereichen, Wo konnte die Digitalisierung aktuell unterstützen (Beispiele), wo können wir sie in dieser Zeit unterstützen und so ist die Rolle des Mensch in der Digitalisierung/Transformation Denken nur an letzten 20 Jahre Dot Net Blase – 9/11 – Finanz/Banken/immokrise – Kriege in ex Yugo – Kuwait – Syrien – Irak – Afganistan hin und zurück – Terror USA, Paris, Manchester, Wien
  3. Arabischer Frühling -, Politische Krisen Regierungen wechseln von Links nach Rechts und wieder zurück (bis in die Literatur Stichwort die Unterwerfung – Auch in Österreich ein Thema – flüchtlingswellen, Begriff Kurzzeitkanzler in Österreich
  4. Soziale Umschichtungen - Wegfall der Mittelschicht - neue internationale Mächte
  5. Technologische Umschichtungen, Der Aufstieg des Webs, Mobile, IoT, KI, Welche Unternehmen waren vor 20 Jahren Weltmarktführer, wer wird es in 20 Jahren sein?
  6. Gesundheit – Schweinegrippe, Vogelgrippe – Ausfall von Arbeitnehmer in der ZIB2 – Schaffung von Isolationsräumen – SARS Virus in Asien 2002/2003
  7. Ausbeutung auf höchsten Niveau – Wachstum über alles Nicht zu vergessen – das Thema Klima – Elektromobilität oder doch Wasserstoff in unterschiedlichen Formen, Energienutzung, Energie aus alternativen Formen …
  8. Gerade im Radio – we didn’t start the fire, it was always burning (Billy Joel) Unterscheiden sich die Krisen/Probleme von heute zu denen von damals?
  9. Unterscheiden sich die Krisen/Probleme von heute zu denen von damals?
  10. Krieg in der UKR – Europa trägt die Hauptlast der Sanktionen mit allen seinen Folgen und Auswirkungen – Energie als Luxusgut, Wegfall von Märkten bzw. Wegfall von Lieferanten und Unterbrechung von Lieferketten.
  11. Gesellschaftliche Veränderungen – Bildung, Veränderungen am Arbeitsmarkt, Soziale Aspekte Stichwort Mittelschicht
  12. Facharbeitermangel, Anpassung von Löhnen, Inflation, Work Life Balance
  13. Stichwort aus dem Vortrag 2020 – Covid ändert alles – modernes Biedermeier CovID, Lockdowns, Gesetze die die persönliche Freiheit einschränken
  14. Technologische Herausforderung – IoT, 5G bzw. 6G, KI (ChatGPT etc.), E-Government, Optimierung und Erneuerungen von bestehenden Technologien
  15. Ständige Veränderungen, ständig neue Herausforderungen, ständige notwendige Anpassungen im immer schneller werdeten Zyklen Aber eines bleibt immer gleich – der Mensch steht am Ende als idivideum und muss damit leben lernen.
  16. Zurück zu der Frage – wie kann die Digitalisierung dem Mensch helfen?   Denke, diese Frage lässt sich doch sehr leicht beantworten, in den letzten Jahren gab es die unterschiedlichesten Technologien (die Anfangs nicht so gesehen wurden), aber in der Zwischenzeit angekommen sind und vorallem akzeptiert sind. Beispiele für Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen
  17. Zuvor genanntes Thema mit Klima und Energie Energie – Stichwort Smart Meter – Steuerung von Energieentnahme (Beispiel Frankreich, Versorgung von Energie/Gas gegen Mittag mit Schwerpunkt auf Kochen und weniger Warmwasser) Nutzung von Energiespitzen durch inteligente Geräte (Waschen, wenn es günstig ist, Stichwort nachtstrom von früher) – zukünftig Strompuffer durch Spechermöglichkeit oder das E-Auto selbst – Energieautarkheit über Digitalisierung – Klimawende kann aus meiner Sicht nur über diesen Weg erfolgen – es muss nur alles in geordneten Bahnen abgewickelt werden – Schnellschüsse richten sich gegen die Menschen und überfordern diese.
  18. Thema Klima und Wirtschaftsproblemen Facharbeitermangel Wirtschaft – HomeOffice – Breitbandausbau in den letzten Winkel. Beretistellung von gesicherten Zugängen, Ausstattung in den Haushalten. Dadurch können Fachkräfte flexibler und standortunabhängig in Projekte eingebunden werden. Klima und Wirtschaft – weniger Pendlerverkehr – Kostenersparnis für die Mitarbeitinnen und mehr Raum für die Unternehmen – Verringerung der Büroflächen
  19. Gesellschaftliche Veränderungen – Bildung wieder interessant machen – jeden Schüler mit Technologie abholen – warum nicht einige HO Tage für Schülerinnen. Bildung auf den richtigen Weg bringen Überwindung von sozialen Unterschieden (wieder Stichwort Bildung) – Schaffung von Zugängen zu Instituionen für allen – es geht hier nicht um die Schwächung der Mittelschicht – stärkung der unteren Schichten, Nivelierung nach oben. Verantwortung auch bei Unternehmen durch Aufbau von Fachkräften durch Nutzung von neuen Technologien für die Weiterentwicklung und Stärkung des lokalen Marktes. Berücksichtigung neuer Lebensweisen – Work Life Balance
  20. Gesundheit und Pandemien – plötzlich waren Krankenmeldung telefonisch möglich (keine überfüllten Wartezimmer), Koordination der Gesundheitsdaten – Stichwort Tursky (Verknüpfung von eindeutigen Personendaten über Instututionen hinweg), ELGA weitreichender (Stichwort BMLV), stärke Einbindung der Bürger*innen in den Verrechnungsprozess, Bereitstellung von Informationen über e-ID, Grüner Pass am Handy 6 Mio Nutzer – wer sagt, es gibt keine Aktzeptanz von neuen Technologien und E-Government
  21. Und wieder steht der Mensch in Mittelpunkt aller Veränderungen. Es führen alles Wege in irgendeiner Form uns, zu jeden einzelnen von uns, es betrifft uns alle und wir alle dürfen es nutzen, sollten es nutzen, müssen es nutzen.   Aber zurück zu meiner Frage in diesem Vortrag: Wie kann die Digitalisierung gerade in Krisen behilflich sein? Was muss schon außerhalb von Krisen gemacht werden, um diese meistern zu können
  22. Aber zurück zu meiner Frage in diesem Vortrag: Wie kann die Digitalisierung gerade in Krisen behilflich sein? Wie kann die Soroban behilflich sein !!!!   Ich denke, die Digitalisierung kann uns nicht nur helfen, sie wird zu unserer Chance, diese Erde bewohnbarer und friedlicher zu machen. Das klingt jetzt sehr philosphisch, aber ich denken, dass über die Digitalisierung Grenzen gesprengt werden können und die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft überwunden werden können. Die Digitalisierung ist hier für mich das große Ganze, die Transformation bestehenden Prozessen in allen Bereichen unseres Lebens ist die großer Herausforderung! Zitat ehem. Lufthansachef
  23. Viele Geschäftsprozesse, Verfahren, formulare basieren aus einer Zeit, in der es noch nicht mal EDV unterstützung gab. Gesetze, Verordnungen hinken der aktuellen Zeit in vielen Bereichen immer noch stark hinterher. Antragsabgae nur per Papier, mehrfache und immer wieder kehrende Bestätigung von Informationen und Daten, die bereits eindeutig verfügbar sind, papier – scannen – drucken – ergänzen – scannen – wird doch tatsächlich Digitalisierung genannt. Auswertbarkeit ein Horror – nachvollziehbarkeit nur in mühevoller Handarbeit. Es geht nicht – weil .. Gerade in der Verwaltung noch immer Gang und Gebe –
  24. Danke Staatssekr. In er zwischenzeit viele Neuerung und Basis für kommende Erneuerungen: IDA – Ab Sommer Registerzugänge über RSV auf wichtige Datensilos Eindeutige Personenidentifizeierung durch bPK   Doch ohne Transformationswillen bleiben viele Projekte auf einen Standard, der bei der Einführung bereits schon wieder zurückliegt –
  25. Was haben wir von der Soroban mit diesen Dingen am Hut? Oder zu tun Wie bereits in der Vorstellung erwähnt, Erfahrung mit E-Gov, national/international Projektbegleitung und Umsetzung von aktuellen E-Gov Projekten (RSV, Projektteam im BMI, Ummeldeservice, erwähnte Umsetzung von Personenregistern, SZR, PVP Erfahrung durch eigenes Portalprodukt Stichwort MS Cloud) Aber was machen wir anderes? Analyse des bestehenden Prozesses und den dahinterliegenden Vorgaben/Prozessen Einbindung aller Partner (Verteilung von Rollen aus Prozesssicht)
  26. Sichtung aller Möglichkeiten der Nutzung von Registerdaten aus allen Bereichen!! Suche nach Möglichkeiten der Einbindung dieser Daten (technisch und legistisch) – Unterstützung der Legistik bei der Änderung von Gesetzen. Transformation des bestehenden Prozesses unter berücksichtigung der Technologien, Einbindung des Fachbereiches zu jedem Zeitpunkt und schaffung des Transformationsverständnisses (Stichwort Erleichtung der späteren Verfahren, mehr Sicherhiet durch bessere Daten, nachvollziehbarkeit,…) Unterstützung bei der technischen Definition – Systemintegration unter berücksichtigung aller technischen Sicherheitsvorgaben. Entwicklung und Qualitätskontrolle
  27. Kommunikation und Einbindung des „Kunden“ – Bereits in der frühen Phase Abholung des späteren Users in der KOntolle der Umsetzung (kann der User damit umgehen, versteht er den prozess, das Formular, was wünscht sich der User) – nutzung von CPUX standards – thinkAloud Tests. Einbindung des Fachbereiches. Mehrere Interationen Sicherheit beim GoLive – Stichwort Kaufhaus Ö
  28. Menschen müssen in die Prozesse abgeholt und eingebunden werden – Versuchen sie es doch auch bei Ihren Projekten – wir unterstützen sie gerne dabei. Soroban steht und lebt Transformation.