Live Online Trainer, Consultant, Freelancer at 1step.to : beratung & training
Jan. 18, 2020•0 likes•3,286 views
1 of 21
Projektarbeit der Geprüften Berufspädagogen
Jan. 18, 2020•0 likes•3,286 views
Download to read offline
Report
Education
In dieser Präsentation finden Sie Hinweise, wie Sie auf Basis der Anforderungen der Prüfungsordnung ein Thema für Ihre Projektarbeit zur Prüfung der Geprüften Berufspädagogen finden.
4. Die Projektarbeit
soll einen prakti-
schen Hintergrund
haben (§ 9 Abs. 1
der Verordnung).
Im Prüfungsteil „Spezielle
berufspädagogische Funktionen“
soll die Fähigkeit nachgewiesen
werden, den Prozess einer
spezialisierten berufs- und
betriebspädagogischen Funktion
in einem konkreten projektförmig
bearbeiteten Geschäftsfall zu
entwickeln, zu planen, zu
organisieren, durchzuführen und
seine Qualität zu sichern und zu
optimieren.
5. § 9 Abs. 2 der
Verordnung hilft
zur Eingrenzung
der Themenfelder.
Ihr Thema soll
einem dieser
Punkte zugeordnet
werden.
Spezialisierte berufs- und betriebspädagogische
Funktionen sind:
1. lehrende Funktionen wie Rehabilitations-
pädagogik, IT-Lernprozessbegleitung,
Teletutoring,
2. entwickelnde oder planende Funktionen wie
Entwicklung von Bildungsprodukten, Medien-
entwicklung, Innovations- und Förderprojekt-
management in der beruflichen Bildung,
Bildungsprogrammentwicklung, Prüfungsauf-
gabenerstellung,
3. Management- und Führungsfunktionen wie
Ausbildungsleitung, Führung von Bildungsun-
ternehmen oder -bereichen, Qualifizierung von
Bildungspersonal, Bildungscontrolling,
Personalentwicklungsprojekte,
4. beratende Funktionen wie Ausbildungsberatung,
Weiterbildungsberatung, Telecoaching,
Bildungscoaching,
5. prüfende, zertifizierende Funktionen wie
Prüfertätigkeiten.
7. Schauen Sie sich in
Ihrem betrieb-
lichen bzw. Beruf-
lichen Umfeld um:
Bildquelle: istock.com/Rawpixel
8. Gibt es in Ihrem
Umfeld Probleme
oder Fragen aus
den Themen-
bereichen von
§ 9 Abs. 2?
Bildquelle: pixabay.com
9. Bitte nehmen Sie
keine fiktiven
Themen, die sind
nicht gewünscht*
(siehe § 9 Abs. 1).
Ich denk’ mir
mal was aus …
Bildquelle: pixabay.com*(und selten erfolgreich in einer Projektarbeit umzusetzen)
10. Ihr Thema soll neben dem praktischen Hinter-
grund auch Komplexität aufweisen (§ 6 Abs. 1).
Bildquelle: istock.com/Rawpixel
12. Projekte sind
bekanntermaßen
durch drei typische
Beschränkungen
sowie hohe
Komplexität
gekennzeichnet.
Magisches
Projektdreieck
Zeit (Time)
BudgetQualität /Ziel
13. Diese Anforderun-
gen der Verord-
nung ergeben
schon fast eine
Grobgliederung:
Im Prüfungsteil „Spezielle berufs-
pädagogische Funktionen“ soll
die Fähigkeit nachgewiesen wer-
den, den Prozess einer speziali-
sierten berufs- und betriebspäda-
gogischen Funktion in einem
konkreten projektförmig bearbei-
teten Geschäftsfall zu entwickeln,
zu planen, zu organisieren,
durchzuführen und seine Qualität
zu sichern und zu optimieren.
14. Berücksichtigen Sie diese Punkte daher für
Thema und Ausführungen der Projektarbeit:
Qualität
sichern /
optimieren
DurchführenOrganisierenPlanenEntwickeln
15. Bei der Bewertung
der Projektarbeit
werden die Prüfer
zudem auf folgen-
de Hinweise aus
§ 9 der Verordnung
achten:
Dabei sollen hoch spezialisiertes
Wissen deutlich und die wesent-
lichen
• betrieblichen,
• fachlichen,
• pädagogischen,
• wirtschaftlichen,
zielgruppenspezifischen und
• organisatorischen
Gesichtspunkte abgewogen und
berücksichtigt werden.
16. Diese Gesichtspunkte zu berücksichtigen und
abzuwägen bedeutet für die Projektarbeit:
Alternativen
gegeneinander abwägen
Entscheidung berufspäda-
gogisch begründen
Abwägung
Alt. 1
Alt. 2
Alt. 3
Entscheidung
Alternativen darstellen
18. Die Themenfelder für Ihre Projektarbeit sind
durch die Verordnung vorgegeben.
Bildquelle: pixabay.com
19. Alle wesentlichen
Anforderungen an
die Projektarbeit
stehen direkt in der
Verordnung.
Im Prüfungsteil „Spezielle berufspädagogi-
sche Funktionen“ soll die Fähigkeit nachge-
wiesen werden, den Prozess einer speziali-
sierten berufs- und betriebspädagogischen
Funktion in einem konkreten projektförmig
bearbeiteten Geschäftsfall zu entwickeln, zu
planen, zu organisieren, durchzuführen und
seine Qualität zu sichern und zu optimieren.
Dabei sollen hoch spezialisiertes Wissen
deutlich und die wesentlichen betrieblichen,
fachlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen,
zielgruppenspezifischen und organisatori-
schen Gesichtspunkte abgewogen und
berücksichtigt werden.
20. Alle von der Autorin erstellten Inhalte (Texte,
Fotos, Grafiken, etc. ) sind lizenziert unter
einer Creative Commons Namensnennung -
Nicht-kommerziell - Weitergabe unter
gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende
Erlaubnisse können Sie unter
http://www.1step.to/kontakt erhalten.
Die erforderlichen Quellenangaben zu Fotos,
Screenshots, Videos und Zitaten sind direkt
auf den jeweiligen Folien angeführt.
Fotos ohne Quellangaben stammen aus
dem MS Office Bilderarchiv und werden im
Rahmen der MS-Office-Lizenz in diesem
Dokument eingesetzt.
Alle in dieser Präsentation verwendeten
SmartArt-Grafiken sind durch die Autorin
erstellt.
Quellennachweise und Urheberrecht