SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
BEUTH HOCHSCHULE     AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                      1
FÜR TECHNIK BERLIN   Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
BEUTH HOCHSCHULE     AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                      2
FÜR TECHNIK BERLIN   Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Gliederung

     • Einleitung
             • Kultur vs. Kultur 2.0
             • Kultur 2.0 im aktuellen Kontext

     • Instrumentarien des Web 2.0 – Potentiale und Gefahren
             • Soziale Netzwerke
             • Blogs & Podcast
             • Video- & Fotoplattformen

     • Diskussion

     • Quellen


BEUTH HOCHSCHULE              AW Modul           Dozent:       Illona Buchem                             3
FÜR TECHNIK BERLIN            Web 2.0            Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Einleitung – Kultur vs. Kultur 2.0


                     Kultur umfasst die Prozesse der „Umgestaltung eines
                        gegebenen Materials, wie in der Technik oder der
                     Bildenden Kunst, aber auch geistige Gebilde wie etwa
                     Recht, Moral, Religion, Wirtschaft und Wissenschaft“.

                                                vs.

                        “Adaption der Instrumente des WEB 2.0 durch
                          Kultureinrichtungen zur Verbesserung ihrer
                           Kommunikations- und Marketingpolitik”




BEUTH HOCHSCHULE                 AW Modul        Dozent:       Illona Buchem                      4
FÜR TECHNIK BERLIN               Web 2.0         Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Kulturinstitutionen

     • Museen                        • Konzerthäuser
     • Galerien                      • Nachtclubs
     • Opernhäuser                   • Stiftungen
     • Orchester                     • Kunstsammlungen
     • Kulturschaffende              • Kulturelle Gedächtnisorte
          Veranstalter               • Sportinstitutionen
     • Theater                       • Musikschulen
     • Kabarett
     • Vereine
     • Kulturzentren
     • Kinos
     • Bibliotheken
BEUTH HOCHSCHULE          AW Modul    Dozent:       Illona Buchem                      5
FÜR TECHNIK BERLIN        Web 2.0     Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Kultur im aktuellen Kontext



     • Zeit der ‚Digital Natives„
     • 2009 – kaum Best Practice Beispiele
     • Wandel zu Kultur 2.0 u.a. bedingt durch
                     • Kürzungen der öffentlichen Mittel für Kulturinstitutionen
                     • Zunehmender Konkurrenzdruck
                     • Zunehmende Professionalisierung




BEUTH HOCHSCHULE                  AW Modul         Dozent:       Illona Buchem                      6
FÜR TECHNIK BERLIN                Web 2.0          Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Internet, DAS Medium für Kulturbetriebe
     • Multimedial                                     Einrichtungen oder Sponsoren
     • Geringe Kosten                        • Selektive
     • Schnelle & weltweite                    Informationsdistribution duch
       Informationsverbreitung                 Nutzergruppen
     • Informationstiefe beliebig tief       • Interaktion und Partizipation
       (Hyperlinks)                          • Empfehlungsmarketing über
     • Navigationswerkzeuge                    Bewertungsmöglichkeit
       erleichtern das Konsumieren           • Downloadbereiche
       von Informationen                     • Apps von Kulturinstitutionen
     • Tagging ermöglicht schnelles            (Audioguides in Museen,…)
       Finden von kulturrelevanten           • Digitale Inhalte auch
       Informationen                           Entscheidungshilfe für den Kauf
     • Verlinkung erleichtert                  von Printmedien
       Vernetzung mit anderen

BEUTH HOCHSCHULE           AW Modul      Dozent:         Illona Buchem                      7
FÜR TECHNIK BERLIN         Web 2.0       Referenten:     Philipp L., Stephan S., Diana R.
Möglichkeiten des Web 2.0

     • Mitarbeiterblogs              • Künstlerportrais
     • Feedback / Foren              • Virtueller “Blick Hinter die
     • Virtuelle Rundgänge             Kulissen”
       (Museum Vision Walk)          • Video-Interviews mit
     • Veranstaltungskalender          Kuratoren, Künstlern,
     • Online-Media-Room für           Schauspielern usw…
       Presse                        • Geschichte der Einrichtung,
     • Kartenvorverkauf                des Gebäudes…

     • Interaktive Saalpläne         • Museumsshop

     • Orientierungspläne
     • Hintergrundinfos (Interesse
       wecken & Persönlichkeit
BEUTH HOCHSCHULE          AW Modul    Dozent:       Illona Buchem                      8
       vermitteln)
FÜR TECHNIK BERLIN        Web 2.0     Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Soziale Netzwerke

• Regelmäßiger Kontakt zw. Stakeholder und Kultureinrichtungen
• Vernetzung der Stakeholder untereinander
• Partizipation der Zielgruppe

                (Kommentare und Diskussionen in Foren, Teilen, “I-like”,
                Bewertungen, Abstimmungen usw.)

•     Fundraising (Stromberg, Iron Sky…)
•     Steigerung des Bekantheitsgrades der Kulturinstitution
•     Kategorisierung der Mitglieder in Gruppen möglich
•     Exklusivitätsstatus als Gruppenmitglied / Follower
•     Eintrittskarten über Facebook

BEUTH HOCHSCHULE               AW Modul        Dozent:       Illona Buchem                      9
FÜR TECHNIK BERLIN             Web 2.0         Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Soziale Netzwerke




BEUTH HOCHSCHULE     AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                      10
FÜR TECHNIK BERLIN   Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Soziale Netzwerke

• Müssen aktuell sein  aufwendige Instandhaltung
• Schneller Response aufgrund von fehlenden personellen
      Ressourcen oft nicht gegeben
• Oft fehlende Balance zwischen Information und Dialog
• Kein ökonomischer Wissenstransport
• Feste Formatierungsstruktur oft nicht passend um Inhalte
      adäquat zu transportieren




BEUTH HOCHSCHULE        AW Modul     Dozent:       Illona Buchem                      11
FÜR TECHNIK BERLIN      Web 2.0      Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Blogs

  • Kostenlos publizierbar
  • Interaktiv (Dialog und Diskussionen durch Kommentare)
  • Direkte Informationsweitergabe ohne Medienfilter
  • Besonders geeignet für kleinere Kultureinrichtungen
  • Für Hintergrundberichte, Interviews, Stellungnahmen,
        Kartenverlosungen, Gewinnspiele oder Terminankündigungen
  • Keine HTML-Kenntnisse vorausgesetzt
  • Wird in Suchmaschinen meist besser gefunden
  • RSS-Feed ersetzt Newsletter (man muss keine E-Mailadresse
        mehr angeben)

BEUTH HOCHSCHULE        AW Modul     Dozent:       Illona Buchem                              12
FÜR TECHNIK BERLIN      Web 2.0      Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Blogs




BEUTH HOCHSCHULE     AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                              13
FÜR TECHNIK BERLIN   Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Podcasts

     •     Ähnlich wie Blogs, bloß anderes Medium
     •     Abonierbar
     •     Offlinenutzung möglich  Portabel
     •     Audio Tours / Guides




BEUTH HOCHSCHULE          AW Modul      Dozent:       Illona Buchem                                 14
FÜR TECHNIK BERLIN        Web 2.0       Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Podcasts

     • Publikation zwar kostenlos, aber Produktion teuer
     • Professionelle Produktionen können sich nur etablierte
           Institute leisten
     • Kleinere Kultureinrichtungen im Zugzwang, auch Podcasts
           anzubieten  Schlechte Qualität
     • Überangebot an Informationen gefährdet intensive
           Auseinandersetzung (Information Overload!)
     • Oberflächliche Kategorisierung von Kulturinstitutionen




BEUTH HOCHSCHULE               AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                                 15
FÜR TECHNIK BERLIN             Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Videoplattformen

     •     Interviews & Stellungnahmen
     •     Virtuelle Rundgänge
     •     Teaser
     •     Vorstellung von Ausstellungen
     •     Tutorials & Workshops




      Kultureinrichtungen mit Youtube-Kanal:
             • Museum of Modern Art New York (Ausstellung)
             • Theater Oberhausen
             • Musiklabel K7!


BEUTH HOCHSCHULE            AW Modul       Dozent:       Illona Buchem                      16
FÜR TECHNIK BERLIN          Web 2.0        Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Videoplattformen




BEUTH HOCHSCHULE     AW Modul   Dozent:       Illona Buchem                      17
FÜR TECHNIK BERLIN   Web 2.0    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Fotoplattformen

     • Theater:    Aufnahmen v. d. Bühne / Proben
     • Museen: Dokumentation der Ausstellung oder Vernissage
     • Möglichkeit Bilder via Thumbnails in eigene Homepage
       einzubinden
     • Gemeinsame Kunstprojekte mit Besuchern über Flickr (Tate
       Gallery – Street and Studio)




BEUTH HOCHSCHULE       AW Modul     Dozent:       Illona Buchem                      18
FÜR TECHNIK BERLIN     Web 2.0      Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Wiki s

     • Wikipedia-Eintrag hilft Einrichtungen Bekanntheitsgrad zu
       erhöhen und positives Image aufzuauen

     • Contra: Ausschließlich Enzyklopädie
             •       Kein Ort der Selbstdarstellung
             •       Relevanzkriterien von Wikipedia müssen erfüllt sein
             •       Kein Diskussionsforum
             •       Keine Werbeplattform
             •       Blogs und Portale dürfen nicht verlinkt werden




BEUTH HOCHSCHULE                   AW Modul        Dozent:       Illona Buchem                               19
FÜR TECHNIK BERLIN                 Web 2.0         Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert?

     Studie der Hochschule Zittau/Görlitz aus dem Jahr 2010 hat
     ergeben, dass:

             • 76,7% den Begriff Social Media kennen
             • 43,3% schätzen Social Media als eher wichtig ein
             • 67,7% nutzen kein Social Media
                     Warum?
                     •    33% Zeitmangel
                     •    25% Unkenntnis
                     •    21% möchten Social Media nutzen
             • 9% klagen über fehlendes Fachpersonal

BEUTH HOCHSCHULE              AW Modul       Dozent:       Illona Buchem                      20
FÜR TECHNIK BERLIN            Web 2.0        Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert?
        http://kunstistauchkaktus20.wordpress.com/




BEUTH HOCHSCHULE                 AW Modul            Dozent:       Illona Buchem                      21
FÜR TECHNIK BERLIN               Web 2.0             Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert?


     • Spannungsverhältnis Kunst- /Kultur - und Internetpraxis
     • Technik vs. Kulturverständnis

             „Junge Leute werden viel zu früh aufgeregt und dann im Zeitstrudel
             fortgerissen; Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt
             bewundert und wonach jeder strebt; Eisenbahnen, Schnellposten,
             Dampfschiffe und alle möglichen Fazilitäten der Kommunikation
             sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu
             überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren. Und
             das ist ja auch das Resultat der Allgemeinheit, dass eine mittlere
             Kultur gemein werde.“
             (Goethe)



BEUTH HOCHSCHULE              AW Modul        Dozent:       Illona Buchem                      22
FÜR TECHNIK BERLIN            Web 2.0         Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert?

     • Technologiesierung  Informationsüberflutung  Verflachung
           und Verlust qualitativer Inhalte
     • Internet häufig inkompatibel mit Kunst- und Kulturtheorie
     • Untergeordnete Rolle spielen Know-How und Ressourcen (
            Fehleinschätzung
     • Angst vor "nicht-verstanden-werden“
     • Hierarchische Strukturen in den Kultureinrichtungen vs.
           Partizipation (Grundidee des Web 2.0)




BEUTH HOCHSCHULE            AW Modul          Dozent:       Illona Buchem                      23
FÜR TECHNIK BERLIN          Web 2.0           Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Fazit


             • Entwicklung zu Kultur 2.0, um Dialog zu führen
             • Klaren Rahmen für Einsatz von Social Media definieren
             • Verfolgung einer auf individuelle Bedürfnisse der
                     Kultureinrichtung angepassten Strategie
                     • Zielgruppendefinition
                     • Plattformen
                     • Verantwortung


             • Im Gespräch bleiben!



BEUTH HOCHSCHULE                  AW Modul        Dozent:       Illona Buchem                              24
FÜR TECHNIK BERLIN                Web 2.0         Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Diskussion




       Was könnte es noch für Gründe geben, warum die Umsetzung
       von Web 2.0-Instrumentarien in vielen Kulturinstitutionen noch
                         nicht stattgefunden hat?




BEUTH HOCHSCHULE         AW Modul      Dozent:       Illona Buchem                              25
FÜR TECHNIK BERLIN       Web 2.0       Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.
Quellen
     •     Janner, K. (2008): Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen,


     •     Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Definition Kultur. URL:
           http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/definition/ (18.06.2012)


     •     Neuwöhner, U. u. Klingler, W.: Eine Analyse auf Basis der Ergebnisse einer Repräsentativbefragung:
           Kultur, Medien und Publikum 2011. Media Perspektiven 12/2011, S. 592-607. URL: http://www.media-
           perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/12-2011_Neuwoehner_Klingler.pdf (18.06.2012)


     •     Van Eimeren, B.: Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der
           ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven 7–8/2011, S. 334–348. URL: http://www.ard-zdf-
           onlinestudie.de/fileadmin/Online11/EimerenFrees.pdf (18.06.2012)


     •     Weigand, W.: Projektarbeit : Social Media für Kultureinrichtungen – ein Analyseraster anhand von Beispielen. LSM
           Studiengang Web Content Management Jg. 2008/2010. URL: http://wweigand.de/masterarbeit/wp-
           content/uploads/2010/03/projektarbeit_socialmedia_weigand.pdf


     •     Rentsch, A: Social Media im Kulturmanagement – Probleme und Hindernisse für Kulturinstitutionen; Lohnt sich
           Social Media auch in der Vermarktung von Kultur?, Hochschule Zittau/Görlitz, 2010.




BEUTH HOCHSCHULE                         AW Modul                   Dozent:       Illona Buchem                                26
FÜR TECHNIK BERLIN                       Web 2.0                    Referenten:   Philipp L., Stephan S., Diana R.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...
Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...
Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
2INs Project Management Tour Cono Sur
2INs Project Management Tour Cono Sur2INs Project Management Tour Cono Sur
2INs Project Management Tour Cono SurBeatriz Real Heredia
 
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Prueba unica de santiago primer periodo
Prueba unica de santiago primer periodoPrueba unica de santiago primer periodo
Prueba unica de santiago primer periodoRobinson Garcia
 
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Como encontrarle sentido a la vida. inocencio meléndez julio.
 Como encontrarle sentido  a la vida. inocencio meléndez julio. Como encontrarle sentido  a la vida. inocencio meléndez julio.
Como encontrarle sentido a la vida. inocencio meléndez julio.INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Nación. la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
Nación.  la investigación de mercados. inocencio meléndez julioNación.  la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
Nación. la investigación de mercados. inocencio meléndez julioINOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Presentacion4life[1]
Presentacion4life[1]Presentacion4life[1]
Presentacion4life[1]salud4life
 
Diapositivas De jhonatan escorche
Diapositivas De jhonatan escorche Diapositivas De jhonatan escorche
Diapositivas De jhonatan escorche Bljhonatan14
 
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 

Andere mochten auch (20)

Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...
Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...
Inocencio melendez julio. la comprensión y desarrollo de investigación de m...
 
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...
Inocencio meléndez julio. preacuerdo empresarial. la comprensión y desarrol...
 
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
Inocencio meléndez julio. epílogo de la investigacion de mercados.
 
Brasilienforum
Brasilienforum Brasilienforum
Brasilienforum
 
Clínica metropolitana
Clínica metropolitanaClínica metropolitana
Clínica metropolitana
 
Turismo 1
Turismo 1Turismo 1
Turismo 1
 
Pmamiro
PmamiroPmamiro
Pmamiro
 
2INs Project Management Tour Cono Sur
2INs Project Management Tour Cono Sur2INs Project Management Tour Cono Sur
2INs Project Management Tour Cono Sur
 
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...
Inocencio meléndez julio. principio empresarial. la comunicación verbal y n...
 
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...
Investigación. la comprensión y desarrollo de investigación de mercados. i...
 
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...
Inocencio meléndez julio. idujuridico. la planeación, organización y direc...
 
Prueba unica de santiago primer periodo
Prueba unica de santiago primer periodoPrueba unica de santiago primer periodo
Prueba unica de santiago primer periodo
 
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...
Inocencio meléndez julio. instrumentos de recoleccion de información y trab...
 
Movimientos
MovimientosMovimientos
Movimientos
 
Como encontrarle sentido a la vida. inocencio meléndez julio.
 Como encontrarle sentido  a la vida. inocencio meléndez julio. Como encontrarle sentido  a la vida. inocencio meléndez julio.
Como encontrarle sentido a la vida. inocencio meléndez julio.
 
Nación. la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
Nación.  la investigación de mercados. inocencio meléndez julioNación.  la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
Nación. la investigación de mercados. inocencio meléndez julio
 
Presentacion4life[1]
Presentacion4life[1]Presentacion4life[1]
Presentacion4life[1]
 
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALESPREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
 
Diapositivas De jhonatan escorche
Diapositivas De jhonatan escorche Diapositivas De jhonatan escorche
Diapositivas De jhonatan escorche
 
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...
Academia y administración. el concepto de aprendizaje autónomo, de trabajo ...
 

Ähnlich wie Kultur2.0

Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Thomas Hapke
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0StadtarchivLinzRhein
 
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Archive20
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenCornelius Puschmann
 
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...Sybille Greisinger
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklungdavidroethler
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfundingdavidroethler
 
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014StadtarchivLinzRhein
 
Soziale Netzwerke und Bibliotheken
Soziale Netzwerke und BibliothekenSoziale Netzwerke und Bibliotheken
Soziale Netzwerke und BibliothekenDaniel Weger
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareBianca Bocatius
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
 
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenTweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenKultur konsorten
 

Ähnlich wie Kultur2.0 (20)

KultUp - Tweet up your cultural life!
KultUp - Tweet up your cultural life!KultUp - Tweet up your cultural life!
KultUp - Tweet up your cultural life!
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
Das Stadtarchiv Linz am Rhein im Web 2.0
 
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
Das stadtarchiv linz am rhein im web 2.0, andrea rönz (stadtarchiv linz am rh...
 
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die GeisteswissenschaftenDer lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
Der lange Abschied vom Papier: Open Access und die Geisteswissenschaften
 
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...
Projekt ʺTwittern in Kultureinrichtungenʺ: zwei Städte, zwei Ansätze, zwei Er...
 
Ein Tweetup für die Kultur
Ein Tweetup für die KulturEin Tweetup für die Kultur
Ein Tweetup für die Kultur
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
 
Crowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - CrowdfundingCrowdsourcing - Crowdfunding
Crowdsourcing - Crowdfunding
 
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014
StA Linz im Web 2.0 Seminar Köln 5.6.2014
 
Soziale Netzwerke und Bibliotheken
Soziale Netzwerke und BibliothekenSoziale Netzwerke und Bibliotheken
Soziale Netzwerke und Bibliotheken
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
 
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
Web 2.0-Konzept Stadtarchiv Speyer
 
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und KultureinrichtungenTweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
Tweetups in Museums- und Kultureinrichtungen
 

Kultur2.0

  • 1. BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 1 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 2. BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 2 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 3. Gliederung • Einleitung • Kultur vs. Kultur 2.0 • Kultur 2.0 im aktuellen Kontext • Instrumentarien des Web 2.0 – Potentiale und Gefahren • Soziale Netzwerke • Blogs & Podcast • Video- & Fotoplattformen • Diskussion • Quellen BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 3 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 4. Einleitung – Kultur vs. Kultur 2.0 Kultur umfasst die Prozesse der „Umgestaltung eines gegebenen Materials, wie in der Technik oder der Bildenden Kunst, aber auch geistige Gebilde wie etwa Recht, Moral, Religion, Wirtschaft und Wissenschaft“. vs. “Adaption der Instrumente des WEB 2.0 durch Kultureinrichtungen zur Verbesserung ihrer Kommunikations- und Marketingpolitik” BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 4 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 5. Kulturinstitutionen • Museen • Konzerthäuser • Galerien • Nachtclubs • Opernhäuser • Stiftungen • Orchester • Kunstsammlungen • Kulturschaffende • Kulturelle Gedächtnisorte Veranstalter • Sportinstitutionen • Theater • Musikschulen • Kabarett • Vereine • Kulturzentren • Kinos • Bibliotheken BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 5 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 6. Kultur im aktuellen Kontext • Zeit der ‚Digital Natives„ • 2009 – kaum Best Practice Beispiele • Wandel zu Kultur 2.0 u.a. bedingt durch • Kürzungen der öffentlichen Mittel für Kulturinstitutionen • Zunehmender Konkurrenzdruck • Zunehmende Professionalisierung BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 6 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 7. Internet, DAS Medium für Kulturbetriebe • Multimedial Einrichtungen oder Sponsoren • Geringe Kosten • Selektive • Schnelle & weltweite Informationsdistribution duch Informationsverbreitung Nutzergruppen • Informationstiefe beliebig tief • Interaktion und Partizipation (Hyperlinks) • Empfehlungsmarketing über • Navigationswerkzeuge Bewertungsmöglichkeit erleichtern das Konsumieren • Downloadbereiche von Informationen • Apps von Kulturinstitutionen • Tagging ermöglicht schnelles (Audioguides in Museen,…) Finden von kulturrelevanten • Digitale Inhalte auch Informationen Entscheidungshilfe für den Kauf • Verlinkung erleichtert von Printmedien Vernetzung mit anderen BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 7 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 8. Möglichkeiten des Web 2.0 • Mitarbeiterblogs • Künstlerportrais • Feedback / Foren • Virtueller “Blick Hinter die • Virtuelle Rundgänge Kulissen” (Museum Vision Walk) • Video-Interviews mit • Veranstaltungskalender Kuratoren, Künstlern, • Online-Media-Room für Schauspielern usw… Presse • Geschichte der Einrichtung, • Kartenvorverkauf des Gebäudes… • Interaktive Saalpläne • Museumsshop • Orientierungspläne • Hintergrundinfos (Interesse wecken & Persönlichkeit BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 8 vermitteln) FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 9. Soziale Netzwerke • Regelmäßiger Kontakt zw. Stakeholder und Kultureinrichtungen • Vernetzung der Stakeholder untereinander • Partizipation der Zielgruppe (Kommentare und Diskussionen in Foren, Teilen, “I-like”, Bewertungen, Abstimmungen usw.) • Fundraising (Stromberg, Iron Sky…) • Steigerung des Bekantheitsgrades der Kulturinstitution • Kategorisierung der Mitglieder in Gruppen möglich • Exklusivitätsstatus als Gruppenmitglied / Follower • Eintrittskarten über Facebook BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 9 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 10. Soziale Netzwerke BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 10 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 11. Soziale Netzwerke • Müssen aktuell sein  aufwendige Instandhaltung • Schneller Response aufgrund von fehlenden personellen Ressourcen oft nicht gegeben • Oft fehlende Balance zwischen Information und Dialog • Kein ökonomischer Wissenstransport • Feste Formatierungsstruktur oft nicht passend um Inhalte adäquat zu transportieren BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 11 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 12. Blogs • Kostenlos publizierbar • Interaktiv (Dialog und Diskussionen durch Kommentare) • Direkte Informationsweitergabe ohne Medienfilter • Besonders geeignet für kleinere Kultureinrichtungen • Für Hintergrundberichte, Interviews, Stellungnahmen, Kartenverlosungen, Gewinnspiele oder Terminankündigungen • Keine HTML-Kenntnisse vorausgesetzt • Wird in Suchmaschinen meist besser gefunden • RSS-Feed ersetzt Newsletter (man muss keine E-Mailadresse mehr angeben) BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 12 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 13. Blogs BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 13 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 14. Podcasts • Ähnlich wie Blogs, bloß anderes Medium • Abonierbar • Offlinenutzung möglich  Portabel • Audio Tours / Guides BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 14 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 15. Podcasts • Publikation zwar kostenlos, aber Produktion teuer • Professionelle Produktionen können sich nur etablierte Institute leisten • Kleinere Kultureinrichtungen im Zugzwang, auch Podcasts anzubieten  Schlechte Qualität • Überangebot an Informationen gefährdet intensive Auseinandersetzung (Information Overload!) • Oberflächliche Kategorisierung von Kulturinstitutionen BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 15 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 16. Videoplattformen • Interviews & Stellungnahmen • Virtuelle Rundgänge • Teaser • Vorstellung von Ausstellungen • Tutorials & Workshops Kultureinrichtungen mit Youtube-Kanal: • Museum of Modern Art New York (Ausstellung) • Theater Oberhausen • Musiklabel K7! BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 16 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 17. Videoplattformen BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 17 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 18. Fotoplattformen • Theater: Aufnahmen v. d. Bühne / Proben • Museen: Dokumentation der Ausstellung oder Vernissage • Möglichkeit Bilder via Thumbnails in eigene Homepage einzubinden • Gemeinsame Kunstprojekte mit Besuchern über Flickr (Tate Gallery – Street and Studio) BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 18 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 19. Wiki s • Wikipedia-Eintrag hilft Einrichtungen Bekanntheitsgrad zu erhöhen und positives Image aufzuauen • Contra: Ausschließlich Enzyklopädie • Kein Ort der Selbstdarstellung • Relevanzkriterien von Wikipedia müssen erfüllt sein • Kein Diskussionsforum • Keine Werbeplattform • Blogs und Portale dürfen nicht verlinkt werden BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 19 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 20. Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert? Studie der Hochschule Zittau/Görlitz aus dem Jahr 2010 hat ergeben, dass: • 76,7% den Begriff Social Media kennen • 43,3% schätzen Social Media als eher wichtig ein • 67,7% nutzen kein Social Media Warum? • 33% Zeitmangel • 25% Unkenntnis • 21% möchten Social Media nutzen • 9% klagen über fehlendes Fachpersonal BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 20 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 21. Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert? http://kunstistauchkaktus20.wordpress.com/ BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 21 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 22. Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert? • Spannungsverhältnis Kunst- /Kultur - und Internetpraxis • Technik vs. Kulturverständnis „Junge Leute werden viel zu früh aufgeregt und dann im Zeitstrudel fortgerissen; Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach jeder strebt; Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle möglichen Fazilitäten der Kommunikation sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren. Und das ist ja auch das Resultat der Allgemeinheit, dass eine mittlere Kultur gemein werde.“ (Goethe) BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 22 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 23. Warum ist Kultur 2.0 noch nicht etabliert? • Technologiesierung  Informationsüberflutung  Verflachung und Verlust qualitativer Inhalte • Internet häufig inkompatibel mit Kunst- und Kulturtheorie • Untergeordnete Rolle spielen Know-How und Ressourcen (  Fehleinschätzung • Angst vor "nicht-verstanden-werden“ • Hierarchische Strukturen in den Kultureinrichtungen vs. Partizipation (Grundidee des Web 2.0) BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 23 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 24. Fazit • Entwicklung zu Kultur 2.0, um Dialog zu führen • Klaren Rahmen für Einsatz von Social Media definieren • Verfolgung einer auf individuelle Bedürfnisse der Kultureinrichtung angepassten Strategie • Zielgruppendefinition • Plattformen • Verantwortung • Im Gespräch bleiben! BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 24 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 25. Diskussion Was könnte es noch für Gründe geben, warum die Umsetzung von Web 2.0-Instrumentarien in vielen Kulturinstitutionen noch nicht stattgefunden hat? BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 25 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.
  • 26. Quellen • Janner, K. (2008): Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen, • Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Definition Kultur. URL: http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/definition/ (18.06.2012) • Neuwöhner, U. u. Klingler, W.: Eine Analyse auf Basis der Ergebnisse einer Repräsentativbefragung: Kultur, Medien und Publikum 2011. Media Perspektiven 12/2011, S. 592-607. URL: http://www.media- perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/12-2011_Neuwoehner_Klingler.pdf (18.06.2012) • Van Eimeren, B.: Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven 7–8/2011, S. 334–348. URL: http://www.ard-zdf- onlinestudie.de/fileadmin/Online11/EimerenFrees.pdf (18.06.2012) • Weigand, W.: Projektarbeit : Social Media für Kultureinrichtungen – ein Analyseraster anhand von Beispielen. LSM Studiengang Web Content Management Jg. 2008/2010. URL: http://wweigand.de/masterarbeit/wp- content/uploads/2010/03/projektarbeit_socialmedia_weigand.pdf • Rentsch, A: Social Media im Kulturmanagement – Probleme und Hindernisse für Kulturinstitutionen; Lohnt sich Social Media auch in der Vermarktung von Kultur?, Hochschule Zittau/Görlitz, 2010. BEUTH HOCHSCHULE AW Modul Dozent: Illona Buchem 26 FÜR TECHNIK BERLIN Web 2.0 Referenten: Philipp L., Stephan S., Diana R.

Hinweis der Redaktion

  1. Welche Möglichkeiten und postitiven Impulse bietet das Web 2.0 den Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden?Welche Anpassungen müssen kulturelle Einrichtungen vornehmen um ihr Bestehen zu sichern?Welche neuen Kommunikationswege sind wirklich sinnvoll?Unter welchen Voraussetzungen macht Kultur 2.0 keinen Sinn?Welche Gefahren birgt das Web 2.0 für Kulturschaffende?
  2. ARD/ZDF-Onlinestudie 2011 sind 73,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zumindest gelegentlich im Internet.Insbesondere Zeit der Digital Natives.Die Besonderheit einer Kultureinrichtung liegt jedoch in ihrer non-profit-Ausrichtung. Sie erfüllt eine öffentlich definierte Aufgabe (vgl. dazu Klein 2005; Günter & Hausmann 2009) Kulturbetriebe verwenden Social Media noch sehr zurückhaltend für ihre Organisationskommunikation. Es gibt kaum Best Practice Beispiele. Seit 2009 treffen sich bei der StART Conference (StART Conference 2010) Fachleute zum Thema Kultur und Web 2.0 Aufgrund dieser zahlen und der weiteren Entwicklung -- Unglaublich schnelle Entwicklung im Bereich Kultur nötig. Während 2009 die ersten kulturellen Einrichtungen in Deutschland mit Twitter anfingen, galten sie als Pioniere (immer wieder gern fällt hier der begriff Philharmonie 2.0 – Duisburg) heute haben fast alle größeren Kultureinrichtungen mind. Einen Account auf einer der Social Media Plattformen und betreibt diese regelmäßig.Ein Beispiel für die Theaterleute: Bekanntlich war Brecht vom neuen Medium Radio sehr begeistert. Er machte sich jedoch keine Gedanken, wie er mit Hilfe des Radios das Marketing für seine Theaterstücke ankurbeln könnte sondern überlegte, wie er in diesem neuen Medium seine ‚Kunst‘ - etwa Hörspiele etc. - verwirklichen könne. Also: Nicht eben nur ein wenig twittern, damit mehr Leute in das Theater strömen (das ist nur ein netter Nebeneffekt) - nein, Theater muss nun in das Web hineingedacht werden.DieseEntwicklungbirgtvieleChancenistjedochgleichzeitigauchmitGefahrenverbunden, auf die P und S imfolgendenanhandderverschiedenen Web 2.0 Intrumenteeingehenwerden.
  3. Hintergrundinfos um Interesse zu wecken und Persönlichkeit zu vermitteln
  4. Folgen:Je besser vernetzt die Mitglieder, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass diese ihre Mitgliedschaft lange aufrecht erhalten.Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls
  5. Eigene Social Media AbteilungFast 170.000 FollowersRege Diskussionen über aktuelle Künstler und Ausstellungen
  6. Deutsches Museum: Aktuelle Anschaffungen werden VorgestelltInterview mit dem Lichttechniker der Ärzte Deutsches Museum versucht durch THEMENWAHL geziehlt Junges Publikum anzusprechen (Schriftart!!!, Gläsernes Forschungslabor)
  7. Tate Gallery: http://www.tate.org.uk/about/our-work/digital/podcast-directoryAudio ToursInterviewsDiskussionen
  8. Beispiele:YoutubeMyVideoClipfishSevenload
  9. Tate Gallery: Die Besucher laden eigene Portraitaufnahmen („von der Straße“ oder aus dem Studio) in der eigens angelegten Flickr-Gruppe hoch. Diese werden dann in Rotation auf der Website der Tate Gallery gezeigt, hundert davon sollen im Rahmen des Projektes von Experten ausgewählt und in einem Bildband publiziert werden.
  10. Fachwikis im Kulturbereich sind relativ selten
  11. Fehlende Überzeugung, dass das Internet kompatible Aspekte für Kunst- und Kulturtheorie beinhaltetAngst vor "nicht-verstanden-werden" ggü. Web 2.0-Umsetzung
  12. BeideSeiten (Pessimist/Optimist) vertretennachvollziebareArgumente.TrotznegativerDinge, überwiegen die positivenTrend unumgänglich > vorallem in Hinblick auf fortschreitendeTechnologiesierung und DemographischeEntwicklung (Digital Natives) > ZukünftigeZielgruppebzw. AktuelleZielgruppeistmeistüberdieseMedienereichbarbzw. Suchtbewusstim Web nachinformationen. BesondereBedeutung in diesemZusammenhangauchKommentare und Meinungen. DaheristesfürKultureinrichtungen und Kultirschaffendenotwendig – im Dialog mitNutzerzustehen und auf Nutzermeinungenzureagieren. NutzeraktuelleInhaltezuliefern – dabeijedochrisiko von Information overload. Beiallen Trends und Entwiclungdarfnichtvergessenwerden, dassKulturimVordergrundsteht und die entsprechende Performance und nicht die Vermarkrungim WWWDie Kommunikation im Web und die Vernetzung verschafft den Kultureinrichtungen Aufmerksamkeit, da über sie gesprochen und diskutiert wird. So machen sie sich auch konkurrenzfähig gegenüber privtatrechtlich-kommerziellen Betrieben, die oftmals mehr Marketinganstrengungen aufwenden. Gerade Kultureinrichtungen haben ein großesGesprächspotenzial, womit sie den Auftrag der kulturellen Bildung nachkommen können, indem weiterführende Informationen zu Theaterstücken oder Ausstellungen gegeben werden kann. Sowird ihr gesamtes Angebot für den Rezipienten transparenter fassbar.