SlideShare a Scribd company logo
1 of 22
Deutsche Internationale Abiturprüfung
DIAP an der DSSI
Warum DIAP ?
Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs

Deutsche Abschlussprüfung
Alternative zum IB
Zweisprachigkeit als Ziel
Englischanteil flexibel
Wichtige Materialien
1. DIAP – Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf
2. DIAP – Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP.pdf
3. Einheitliche Prüfungsordnungen (EPA) für die einzelnen Fächer
4. Lehrplan 10-12 des jeweiligen Faches
105. Informationen über die Oberstufe an der Deutschen Schule Seoul
International mit dem Abschluss der DIAP
(09.2012)
09.2012)
Die Deutsche Internationale Abiturprüfung
(DIAP)
an der
Deutschen Schule Seoul International

Ein Überblick
Rechtliche Grundlage
Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der DIAPDIAPOrdnung und Richtlinien erstellt. Aus Gründen der besseren
Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden; die
Richtlinien unterliegen Veränderungen, die nicht unbedingt erfasst
sein müssen.
Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für
Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von
Leistungen verwendet werden.
Genauer kann man sich in folgenden Quellen informieren:
•

DIAP – Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf
www

•

DIAP – Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP.pdf
Inhalt
Organisation
1. Zeitlicher Ablauf
2. Stundentafel
3. Lehrpläne

Qualifikationsphase
4. Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren)
5. Notendefinition

Abiturprüfung
6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer
7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer
8. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer

Abiturnote
9. Einbringungsbereiche
10. Übersicht über die Anrechnung der Kurse
10.
11. Zusammenfassung der Maximalpunktzahlen
11.
12. Mindestanforderungen
12.
13. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse
13.
14. Beispielsrechnung
14.
15. Berechnung der Durchschnittsnote
15.
16. Allgemeine Bedingungen für das Bestehen
16.
DIAP Organisation
1. Zeitlicher Ablauf
10. Jahrg. (Einführungsphase)

SEK-I-Prüfung

2010/11

Qualifikationsphase

1. Halbjahr (11. Jahrgang)
2011/12
2. Halbjahr (11. Jahrgang)

3. Halbjahr (12. Jahrgang)
2012/13
4. Halbjahr (12. Jahrgang)

Abiturprüfung
2. Stundentafel an der DSSI (für 2012-13)
(für 2012-13)
10*

11

12

Deutsch

4

Englisch

4

4

4

Französisch

4

4

4

Kunst/Musik

1/1

Geschichte

3

3

3

2/1

3/0

3/0

Mathematik

4

5

5

Physik

2

3

3

Chemie

3

3

3

Biologie

2

3

3

Ethik o. Religion

2

2

2

Sport

2

2

2

35

36/35

36/3
5

Sprache

Politik / Geografie

Summe

5

5

2

Musik

2

Musik

Kunst in Englisch
Bilingual Englisch ab Kl 8
Geografie in Englisch

Englisch ab 8
3. Lehrpläne an der DSSI
thüringische Lehrpläne
Schulcurriculum

Kerncurriculum

Kerncurriculum: Grundlage für schriftliches Abitur
Schulcurriculum: Grundlage für mündliches Abitur
4. DIAP Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12)
12)
Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren)
Anzahl:
• 1. bis 3. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach (außer
Sport) 2 Klausuren
• 2. Klausur in 12.1: Abiturbedingungen
• 4. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur
Dauer:
• 1. + 2. Halbjahr: 2 bis max. 4 Unterrichtsstunden
• 3. + 4. Halbjahr: 3 bis max 5 Unterrichtsstunden
Gewichtung bei der Festlegung der Halbjahresnote: nach
Beschluss der jeweiligen Fachkonferenz
DIAP Qualifikationsphase
5. Notendefinitionen
Punktzahl

Note mit
Tendenz

Prozentsatz (Mathematik und
Naturwissenschaften)

Sehr gut

15
14
13

1+
1
1-

100 – 95 %
94 – 90 %
89 – 85 %

Gut

12
11
10

2+
2
2-

84 – 80 %
79 – 75 %
74 – 70 %

9
8
7

3+
3
3-

69 – 65 %
64 – 60 %
59 – 55 %

6
5

4+
4

54 – 50 %
49 – 45 %

4

4-

44 – 40 %

Mangelhaft

3
2
1

5+
5
5-

39 – 34 %
33 – 27 %
26 – 20 %

ungenügend

0

6

 20 %

Befriedigend

Ausreichend
Abiturprüfung
6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer
Schüler/in wählt die Prüfungsfächer zu Beginn des dritten
Halbjahres (September)
Dauer der drei schriftliche Prüfungen
•
•

Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: 4 Zeitstunden;
Geschichte, Politik, Chemie, Biologie, Physik: 3 Zeitstunden;

Dauer der mündlichen Prüfungen
• 4. Prüfungsfach: 20 Minuten
• 5. Prüfungsfach: 20 Minuten;
• Möglich ist als 5. Prüfungsfach die „Besondere
Prüfungsform“ (Kolloquium, Streitgespräch, Präsentation): Mind. 20
Minuten
Zusätzliche mündliche Prüfungen in SP, wenn Abweichung um +/- 4 oder
mehr Punkte gegenüber dem Durchschnittsergebnis in 11 und 12 vorliegen
oder falls sie zum Bestehen erforderlich sind
Abiturprüfung
7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer
Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken:
Sprachlich/Künstl.

Gesellschaftswiss.

Mathe./Naturwiss.

Deutsch

Geschichte

Mathematik

Englisch

Politik

Chemie

Französisch

Physik

Musik*

Biologie

* Musik ist derzeit kein Prüfungsfach an der DSSI
Abiturprüfung
8. Bedingungen für die Wahl der
Prüfungsfächer
Schriftliche Prüfungsfächer:
Deutsch ist Pflicht
Zwei der folgenden 4 Bereiche müssen unter den
schriftlichen Prüfungsfächer vertreten sein:
•
•
•
•

Englisch, Französisch
Mathematik
Geschichte oder Politik
Physik, Biologie oder Chemie

Mündliche Prüfungsfächer:
Alle nicht schriftlichen Prüfungsfächer außer Ethik/Religion
und Sport
Nur ein bilinguales und ein fremdsprachliches Sachfach als
Prüfungsfach
Abiturnote
9. Einbringungsbereiche

A:

Leistungen während der ersten drei Halbjahre
in den schriftlichen Prüfungsfächern

B:

Leistungen während der vier Halbjahre
in den eingebrachten anderen Fächern

C:

Leistungen in der Abiturprüfung
10. Übersicht
1. Hj

2. Hj

3. Hj

4. Hj

Zweifach gewertete Kurse

Abiturprüfung

A:

C:
1. Deutsch

30

30

30

15

45

schriftl. u. ggf.
mündl. Prüfung

2. Schriftliches
Prüfungsfach

30

30

30

15

45

schriftl. u. ggf.
mündl. Prüfung

3. Schriftliches
Prüfungsfach

30

30

30

15

45

schriftl. u. ggf.
mündl. Prüfung

(270)
270)

Einfach gewertete Kurse

B:

4. Mündliches
Prüfungsfach

15

15

15

15

45

mündl. Prüfung

5. Mündliches
Prüfungsfach

15

15

15

15

45

mündl. Prüfung od.
bes. Prüfungsform

(300)
300)
Weiteres Fach 1

15

15

15

15

Weiteres Fach 2

15

15

15

15

Weiteres Fach 3

15

15

15

15

Weiteres Fach 4

15

15

15

15
(330)
330)
Abiturnote
11. Maximale Punktzahlen

A:

3 schriftliche Prüfungsfächer, in 3 Halbjahren also
9 Kurse mit 15 Punkten, zweifache Wertung: 9 x 15 x 2 = 270 Punkte

B:

22 Kurse mit 15 Punkten, einfache Wertung: 22 x 15 = 330 Punkte

C:

5 Prüfungsleistungen mit 15 Punkten, dreifach (5x15x3)+
5 Kurse mit 15 Punkten, einfach (5 x 15) = 300 Punkte
Abiturnote
12. Mindestanforderungen

A:

90 Punkte,
Max. 3 Unterkurse (5P), nie 0 Punkte

B:

110 Punkte,
Max 6 Unterkurse(5P), nie 0 Punkte

C:

100 Punkte, mind. 20 Punkte in mind. 2 Prüfungsfächern,
0 Punkte in höchstens einer Prüfung, 0 Punkte nie im 4. HJ
Abiturnote
13. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse
13.
Insgesamt müssen abgedeckt sein:
Deutsch:
Deutsch: alle vier Kurse Pflicht
Mathematik:
Mathematik: alle vier Kurse Pflicht
Englisch, Französisch, Biologie,
Englisch, Französisch, Biologie, Chemie, Physik:
Physik:
mindestens 14 Kurse, darunter mindestens vier in
einer Sprache, vier in einer Naturwissenschaft;
keine Einzelhalbjahre
Geschichte und Politik: zusammen mindestens 4
Kurse, davon mindestens 2 in Geschichte
Halbjahre eins bis drei in den mündlichen
Prüfungsfächern müssen eingebracht werden
Musik:
Musik: drei Kurse Pflicht
Sport:
Sport: maximal drei Kurse
DIAP : Abiturnote : Einbringung der Kurse
Schriftliche Prüfungsfächer
1. Hj müssen in den3. Hj
2. Hj
Bereich A 4. Hj

Fach

Prüfung

Deutsch

9

8

10

5

7

schriftlich

Englisch

12

12

13

14

13

schriftlich

Französisch

14

12

13

15

14

mündlich

Musik

11

12

10

9

Geschichte

5

6

6

7

7

schriftlich

Politik

9

8

8

8

Mathematik

2

3

4

5

Chemie

5

6

5

4

Biologie

6

6

6

6

14

15

12

14

Sport

Drei Musikkurse sind Pflicht

Vier Mathekurse sind Pflicht
8 mündlich

A: Gesamtpunktzahl mit zweifacher Wertung: 162 von 270 Punkten
Maximal drei Sportkurse
Keine Einzelkurse einbringen,
B: Gesamtpunktzahl mit einfacher Wertung: 192 von 330 Punkten
mind. 14 Kurse
Sprachen/Natwiss.!
C: Prüfungsergebnisse dreifach + 4. Halbjahr einfach: 147+ 47= 194 von 300 Punkten
822 - 805

1.1

804 - 787

1.2

786 - 769

1.3

768 - 751

1.4
1.5

732 - 715

1.6

714 - 697

1.7

696 - 679

1.8

678 - 661

1.9

660 - 643

Beispiel: 548 von 900
Punkten entspricht der
Durchschnittsnote 2,6

1.0

750 - 733

Abiturnote
Berechnung der
Durchschnittsnote

900 - 823

2.0

642 - 625

2.1

624 - 607

2.2

606 - 589

2.3

588 - 571

2.4

570 - 553

2.5

552 - 535

2.6

534 - 517

2.7

516 - 499

2.8

498 - 481

2.9

480 - 463

3.0

462 - 445

3.1

444 - 427

3.2

426 - 409

3.3

408 - 391

3.4

390 - 373

3.5

372 - 355

3.6

354 - 337

3.7

336 - 319

3.8

318 - 301

3.9

300

4.0
Maximale Verweildauer in der Oberstufe

Einführungsphase+Qualifikationsphase
maximal 4 Jahre:
• Einmalige Wiederholung der
Jahrgangsstufe 10 oder 11 ist möglich
• Nichtzulassung nach dem 3. Halbjahr und
Rücktritt ins 2. Halbjahr ist möglich
• Einmalige Wiederholung der Prüfung ist
möglich, Höchstverweildauer kann in
diesem Fall verlängert werden

More Related Content

Viewers also liked

Paumb Präsentation #3 - Analyse des Marktes
Paumb Präsentation #3 - Analyse des MarktesPaumb Präsentation #3 - Analyse des Marktes
Paumb Präsentation #3 - Analyse des Marktesteam_pit
 
Módulo para pronunciar mejor el alemán
Módulo para pronunciar mejor el alemánMódulo para pronunciar mejor el alemán
Módulo para pronunciar mejor el alemánsilrod55
 
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenMehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenSunny254
 
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit Camp
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit CampSession von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit Camp
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit CampNonProfitCamp
 
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren KarrierestartWirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren KarrierestartPrivatuniversität Schloss Seeburg
 
Gost 22984 78
 Gost 22984 78 Gost 22984 78
Gost 22984 78marche627
 
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?Kalorien-Ratgeber
 
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufen
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufenMeerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufen
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufenSunny254
 
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauen
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauenUnaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauen
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauenSunny254
 
Europa einheit und vielfalt//
Europa einheit und vielfalt//Europa einheit und vielfalt//
Europa einheit und vielfalt//Landar97
 
Karcher k 2 premium car eu
Karcher k 2 premium car euKarcher k 2 premium car eu
Karcher k 2 premium car eudenisparkhoc
 
Website wireframes
Website wireframesWebsite wireframes
Website wireframeshayden1314
 

Viewers also liked (14)

Paumb Präsentation #3 - Analyse des Marktes
Paumb Präsentation #3 - Analyse des MarktesPaumb Präsentation #3 - Analyse des Marktes
Paumb Präsentation #3 - Analyse des Marktes
 
Módulo para pronunciar mejor el alemán
Módulo para pronunciar mejor el alemánMódulo para pronunciar mejor el alemán
Módulo para pronunciar mejor el alemán
 
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen solltenMehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
Mehr zu tun, mehr zu sehen warum sie ihren träumen folgen sollten
 
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit Camp
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit CampSession von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit Camp
Session von Gerald Labitzke zum Thema "Opentransfer" - Non-Profit Camp
 
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren KarrierestartWirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
Wirtschaftspsychologie Studieren - Das perfekte Studium für Ihren Karrierestart
 
Karcher mv 2
Karcher mv 2Karcher mv 2
Karcher mv 2
 
Gost 22984 78
 Gost 22984 78 Gost 22984 78
Gost 22984 78
 
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?
Wie viele Kalorien hat Butter und Margarine?
 
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufen
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufenMeerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufen
Meerjungfrau brautkleider 2015 online billig kaufen
 
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauen
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauenUnaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauen
Unaufdringlich aber sexy brautjungfernkleider 2015 für junge frauen
 
Europa einheit und vielfalt//
Europa einheit und vielfalt//Europa einheit und vielfalt//
Europa einheit und vielfalt//
 
Karcher k 2 premium car eu
Karcher k 2 premium car euKarcher k 2 premium car eu
Karcher k 2 premium car eu
 
Website wireframes
Website wireframesWebsite wireframes
Website wireframes
 
Karcher k 4
Karcher k 4Karcher k 4
Karcher k 4
 

Similar to Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20

Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Maxi Dreide
 
Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Maxi Dreide
 
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23JulianWagner13
 
Elterninfo_bg+8_2014
Elterninfo_bg+8_2014Elterninfo_bg+8_2014
Elterninfo_bg+8_2014rneutag
 
Gymnasialeoberstufe
GymnasialeoberstufeGymnasialeoberstufe
Gymnasialeoberstufeguest4bfa6b
 
Gymnasialeoberstufeppt
GymnasialeoberstufepptGymnasialeoberstufeppt
Gymnasialeoberstufepptguest4bfa6b
 
Gymnasialeoberstufe
GymnasialeoberstufeGymnasialeoberstufe
Gymnasialeoberstufeguest4bfa6b
 
Info 9 Oberstufe
Info 9 OberstufeInfo 9 Oberstufe
Info 9 Oberstuferneutag
 
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Julian Wagner
 
Info ef2g8 2014
Info ef2g8 2014Info ef2g8 2014
Info ef2g8 2014rneutag
 

Similar to Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20 (13)

Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)Präsentation abitur 2012 (office 2007)
Präsentation abitur 2012 (office 2007)
 
Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012 Präsentation abitur 2012
Präsentation abitur 2012
 
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
Präsentation Infoabend EF - Schuljahr 22/23
 
Elterninfo_bg+8_2014
Elterninfo_bg+8_2014Elterninfo_bg+8_2014
Elterninfo_bg+8_2014
 
AbiBac
AbiBacAbiBac
AbiBac
 
Elterninfo G8
Elterninfo G8Elterninfo G8
Elterninfo G8
 
Gymnasialeoberstufe
GymnasialeoberstufeGymnasialeoberstufe
Gymnasialeoberstufe
 
Gymnasialeoberstufeppt
GymnasialeoberstufepptGymnasialeoberstufeppt
Gymnasialeoberstufeppt
 
Gymnasialeoberstufe
GymnasialeoberstufeGymnasialeoberstufe
Gymnasialeoberstufe
 
Info 9 Oberstufe
Info 9 OberstufeInfo 9 Oberstufe
Info 9 Oberstufe
 
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
Gesamtschule Horst - Informationsabend Einführungsphase 2021/22
 
RWG Bayreuth
RWG BayreuthRWG Bayreuth
RWG Bayreuth
 
Info ef2g8 2014
Info ef2g8 2014Info ef2g8 2014
Info ef2g8 2014
 

Ppp diap dssi_allgemein_2012_09_20

  • 2. Warum DIAP ? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil flexibel
  • 3. Wichtige Materialien 1. DIAP – Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf 2. DIAP – Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP.pdf 3. Einheitliche Prüfungsordnungen (EPA) für die einzelnen Fächer 4. Lehrplan 10-12 des jeweiligen Faches 105. Informationen über die Oberstufe an der Deutschen Schule Seoul International mit dem Abschluss der DIAP (09.2012) 09.2012)
  • 4. Die Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) an der Deutschen Schule Seoul International Ein Überblick
  • 5. Rechtliche Grundlage Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der DIAPDIAPOrdnung und Richtlinien erstellt. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden; die Richtlinien unterliegen Veränderungen, die nicht unbedingt erfasst sein müssen. Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von Leistungen verwendet werden. Genauer kann man sich in folgenden Quellen informieren: • DIAP – Ordnung: www.kmk.org/doc/beschl/diap_ordnung.pdf www • DIAP – Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP.pdf
  • 6. Inhalt Organisation 1. Zeitlicher Ablauf 2. Stundentafel 3. Lehrpläne Qualifikationsphase 4. Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren) 5. Notendefinition Abiturprüfung 6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer 7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer 8. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer Abiturnote 9. Einbringungsbereiche 10. Übersicht über die Anrechnung der Kurse 10. 11. Zusammenfassung der Maximalpunktzahlen 11. 12. Mindestanforderungen 12. 13. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse 13. 14. Beispielsrechnung 14. 15. Berechnung der Durchschnittsnote 15. 16. Allgemeine Bedingungen für das Bestehen 16.
  • 7. DIAP Organisation 1. Zeitlicher Ablauf 10. Jahrg. (Einführungsphase) SEK-I-Prüfung 2010/11 Qualifikationsphase 1. Halbjahr (11. Jahrgang) 2011/12 2. Halbjahr (11. Jahrgang) 3. Halbjahr (12. Jahrgang) 2012/13 4. Halbjahr (12. Jahrgang) Abiturprüfung
  • 8. 2. Stundentafel an der DSSI (für 2012-13) (für 2012-13) 10* 11 12 Deutsch 4 Englisch 4 4 4 Französisch 4 4 4 Kunst/Musik 1/1 Geschichte 3 3 3 2/1 3/0 3/0 Mathematik 4 5 5 Physik 2 3 3 Chemie 3 3 3 Biologie 2 3 3 Ethik o. Religion 2 2 2 Sport 2 2 2 35 36/35 36/3 5 Sprache Politik / Geografie Summe 5 5 2 Musik 2 Musik Kunst in Englisch Bilingual Englisch ab Kl 8 Geografie in Englisch Englisch ab 8
  • 9. 3. Lehrpläne an der DSSI thüringische Lehrpläne Schulcurriculum Kerncurriculum Kerncurriculum: Grundlage für schriftliches Abitur Schulcurriculum: Grundlage für mündliches Abitur
  • 10. 4. DIAP Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) 12) Schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren) Anzahl: • 1. bis 3. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach (außer Sport) 2 Klausuren • 2. Klausur in 12.1: Abiturbedingungen • 4. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur Dauer: • 1. + 2. Halbjahr: 2 bis max. 4 Unterrichtsstunden • 3. + 4. Halbjahr: 3 bis max 5 Unterrichtsstunden Gewichtung bei der Festlegung der Halbjahresnote: nach Beschluss der jeweiligen Fachkonferenz
  • 11. DIAP Qualifikationsphase 5. Notendefinitionen Punktzahl Note mit Tendenz Prozentsatz (Mathematik und Naturwissenschaften) Sehr gut 15 14 13 1+ 1 1- 100 – 95 % 94 – 90 % 89 – 85 % Gut 12 11 10 2+ 2 2- 84 – 80 % 79 – 75 % 74 – 70 % 9 8 7 3+ 3 3- 69 – 65 % 64 – 60 % 59 – 55 % 6 5 4+ 4 54 – 50 % 49 – 45 % 4 4- 44 – 40 % Mangelhaft 3 2 1 5+ 5 5- 39 – 34 % 33 – 27 % 26 – 20 % ungenügend 0 6 20 % Befriedigend Ausreichend
  • 12. Abiturprüfung 6. Schriftliche und mündliche Prüfungsfächer Schüler/in wählt die Prüfungsfächer zu Beginn des dritten Halbjahres (September) Dauer der drei schriftliche Prüfungen • • Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: 4 Zeitstunden; Geschichte, Politik, Chemie, Biologie, Physik: 3 Zeitstunden; Dauer der mündlichen Prüfungen • 4. Prüfungsfach: 20 Minuten • 5. Prüfungsfach: 20 Minuten; • Möglich ist als 5. Prüfungsfach die „Besondere Prüfungsform“ (Kolloquium, Streitgespräch, Präsentation): Mind. 20 Minuten Zusätzliche mündliche Prüfungen in SP, wenn Abweichung um +/- 4 oder mehr Punkte gegenüber dem Durchschnittsergebnis in 11 und 12 vorliegen oder falls sie zum Bestehen erforderlich sind
  • 13. Abiturprüfung 7. Aufgabenfelder und Wahl der Prüfungsfächer Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken: Sprachlich/Künstl. Gesellschaftswiss. Mathe./Naturwiss. Deutsch Geschichte Mathematik Englisch Politik Chemie Französisch Physik Musik* Biologie * Musik ist derzeit kein Prüfungsfach an der DSSI
  • 14. Abiturprüfung 8. Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungsfächer: Deutsch ist Pflicht Zwei der folgenden 4 Bereiche müssen unter den schriftlichen Prüfungsfächer vertreten sein: • • • • Englisch, Französisch Mathematik Geschichte oder Politik Physik, Biologie oder Chemie Mündliche Prüfungsfächer: Alle nicht schriftlichen Prüfungsfächer außer Ethik/Religion und Sport Nur ein bilinguales und ein fremdsprachliches Sachfach als Prüfungsfach
  • 15. Abiturnote 9. Einbringungsbereiche A: Leistungen während der ersten drei Halbjahre in den schriftlichen Prüfungsfächern B: Leistungen während der vier Halbjahre in den eingebrachten anderen Fächern C: Leistungen in der Abiturprüfung
  • 16. 10. Übersicht 1. Hj 2. Hj 3. Hj 4. Hj Zweifach gewertete Kurse Abiturprüfung A: C: 1. Deutsch 30 30 30 15 45 schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 2. Schriftliches Prüfungsfach 30 30 30 15 45 schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 3. Schriftliches Prüfungsfach 30 30 30 15 45 schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung (270) 270) Einfach gewertete Kurse B: 4. Mündliches Prüfungsfach 15 15 15 15 45 mündl. Prüfung 5. Mündliches Prüfungsfach 15 15 15 15 45 mündl. Prüfung od. bes. Prüfungsform (300) 300) Weiteres Fach 1 15 15 15 15 Weiteres Fach 2 15 15 15 15 Weiteres Fach 3 15 15 15 15 Weiteres Fach 4 15 15 15 15 (330) 330)
  • 17. Abiturnote 11. Maximale Punktzahlen A: 3 schriftliche Prüfungsfächer, in 3 Halbjahren also 9 Kurse mit 15 Punkten, zweifache Wertung: 9 x 15 x 2 = 270 Punkte B: 22 Kurse mit 15 Punkten, einfache Wertung: 22 x 15 = 330 Punkte C: 5 Prüfungsleistungen mit 15 Punkten, dreifach (5x15x3)+ 5 Kurse mit 15 Punkten, einfach (5 x 15) = 300 Punkte
  • 18. Abiturnote 12. Mindestanforderungen A: 90 Punkte, Max. 3 Unterkurse (5P), nie 0 Punkte B: 110 Punkte, Max 6 Unterkurse(5P), nie 0 Punkte C: 100 Punkte, mind. 20 Punkte in mind. 2 Prüfungsfächern, 0 Punkte in höchstens einer Prüfung, 0 Punkte nie im 4. HJ
  • 19. Abiturnote 13. Regeln zur Einbringung der Kursergebnisse 13. Insgesamt müssen abgedeckt sein: Deutsch: Deutsch: alle vier Kurse Pflicht Mathematik: Mathematik: alle vier Kurse Pflicht Englisch, Französisch, Biologie, Englisch, Französisch, Biologie, Chemie, Physik: Physik: mindestens 14 Kurse, darunter mindestens vier in einer Sprache, vier in einer Naturwissenschaft; keine Einzelhalbjahre Geschichte und Politik: zusammen mindestens 4 Kurse, davon mindestens 2 in Geschichte Halbjahre eins bis drei in den mündlichen Prüfungsfächern müssen eingebracht werden Musik: Musik: drei Kurse Pflicht Sport: Sport: maximal drei Kurse
  • 20. DIAP : Abiturnote : Einbringung der Kurse Schriftliche Prüfungsfächer 1. Hj müssen in den3. Hj 2. Hj Bereich A 4. Hj Fach Prüfung Deutsch 9 8 10 5 7 schriftlich Englisch 12 12 13 14 13 schriftlich Französisch 14 12 13 15 14 mündlich Musik 11 12 10 9 Geschichte 5 6 6 7 7 schriftlich Politik 9 8 8 8 Mathematik 2 3 4 5 Chemie 5 6 5 4 Biologie 6 6 6 6 14 15 12 14 Sport Drei Musikkurse sind Pflicht Vier Mathekurse sind Pflicht 8 mündlich A: Gesamtpunktzahl mit zweifacher Wertung: 162 von 270 Punkten Maximal drei Sportkurse Keine Einzelkurse einbringen, B: Gesamtpunktzahl mit einfacher Wertung: 192 von 330 Punkten mind. 14 Kurse Sprachen/Natwiss.! C: Prüfungsergebnisse dreifach + 4. Halbjahr einfach: 147+ 47= 194 von 300 Punkten
  • 21. 822 - 805 1.1 804 - 787 1.2 786 - 769 1.3 768 - 751 1.4 1.5 732 - 715 1.6 714 - 697 1.7 696 - 679 1.8 678 - 661 1.9 660 - 643 Beispiel: 548 von 900 Punkten entspricht der Durchschnittsnote 2,6 1.0 750 - 733 Abiturnote Berechnung der Durchschnittsnote 900 - 823 2.0 642 - 625 2.1 624 - 607 2.2 606 - 589 2.3 588 - 571 2.4 570 - 553 2.5 552 - 535 2.6 534 - 517 2.7 516 - 499 2.8 498 - 481 2.9 480 - 463 3.0 462 - 445 3.1 444 - 427 3.2 426 - 409 3.3 408 - 391 3.4 390 - 373 3.5 372 - 355 3.6 354 - 337 3.7 336 - 319 3.8 318 - 301 3.9 300 4.0
  • 22. Maximale Verweildauer in der Oberstufe Einführungsphase+Qualifikationsphase maximal 4 Jahre: • Einmalige Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 oder 11 ist möglich • Nichtzulassung nach dem 3. Halbjahr und Rücktritt ins 2. Halbjahr ist möglich • Einmalige Wiederholung der Prüfung ist möglich, Höchstverweildauer kann in diesem Fall verlängert werden