SlideShare a Scribd company logo
1 of 48
Sturm im Wasserglas?Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung Stefan Klix, B.A.1. Chemnitzer Politiktage 14. Oktober 2011 [HAUFE]
Wer bin ich? Stefan Klix, 24, Student 2007-2010:Bachelor Medienkommunikation,TU Chemnitz Abschlussarbeit:„Mikroöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken. Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internetzeitalter“ seit 2010:Master Medienkommunikation,TU Chemnitz 2
3 [ADBUSTERS]
4 [GLOBALREVOLUTION]
#OccupyWallStreet 5 [WAGINGNONVIOLENCE]
#OccupyGermany? weltweite Protestaktionen für den 15. Oktober angekündigt: #globalchange, #15oct, #OWS Demonstrationen/Proteste in über 1.000 Städten weltweit (vgl. occupytogether.org 2011, 15october.net 2011) Deutschland: Attac und Die Linke riefen zur Unterstützung der Proteste auf Proteste u.a. in Frankfurt, Berlin, Hamburg und Leipzig 6
#OccupyGermany? 7 (vgl. Occupy Germany 2011)
#OccupyGermany? 8 (vgl. OccupyFrankfurt 2011)
9 [ETHORITY]
Fragen & Antworten Wie entsteht Öffentlichkeit? Was verändert sich momentan? Wie bildet sich Meinung? Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? 10
Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 11
Wie entsteht Öffentlichkeit? 12 [HASENCLEVER]
Wie entsteht Öffentlichkeit? 13 [KANT] [VERNUNFT]
Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 14
Wie entsteht Öffentlichkeit? 15 [BERLIN1848]
Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 20. Jahrundert:Rechtsstaatlichkeit & Massenmedien 16
Wie entsteht Öffentlichkeit? 17 [KING-OF-HERRINGS]
Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 20. Jahrundert:Rechtsstaatlichkeit & Massenmedien 21. Jahrundert:Digitalisierung & Mediatisierung 18
Wie entsteht Öffentlichkeit? 19 [PLANTRONICSGERMANY]
Wie entsteht Öffentlichkeit? 20 (vgl. Jarren & Donges 2002, S. 121)
Wie entsteht Öffentlichkeit? Soziale Netzwerke im Internet: neue Öffentlichkeiten globale Infrastruktur, vielseitige Anwendungen und unterschiedliche Angebote Nutzungsmotive und Nutzertypen neues Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit 21
Wie entsteht Öffentlichkeit? Mikroöffentlichkeit: 	„Mikroöffentlichkeit bezeichnet eine Bewusstseinskategorie, die durch die prinzipielle Unabgeschlossenheit des Publikums sowie der medial vermittelten, duplizierbaren Kommunikation eines Netzwerkknotens niedriger Zentralität charakterisiert ist.“ (Klix 2010, S. 50) 22
Wie entsteht Öffentlichkeit? 23 (vgl. Klix 2010, S. 52)
Was verändert sich momentan? gelegentliche Internetnutzung in Deutschland (vgl. van Eimeren/Frees 2011) 2001: 34% 2011: 73% (14-19 J.: 100%, 50-59 J.: 69%) mobile Internetnutzung auf Handy/Smartphone (vgl. Schneller 2011) 2008: 3% 2011: 17,1% Nutzung von Angeboten (vgl. Köcher 2011) E-Mails: 98% Produktinformationen, Preisvergleiche: 86% Aktuelle Nachrichten zur Politik: 82% Aktuelle Wirtschaftsmeldeungen: 70% 24
Was verändert sich momentan? Mitglieder in sozialen Netzwerken(vgl. de Sombre 2011) 14-29 J.: 2008: 37,6% 2011: 74,3% 14-64 J.: 2008: 15,5% 2011: 40,5% 25
Was verändert sich momentan? 26 (vgl. Faehling 2011)
Was verändert sich momentan? 27 (vgl. Faehling 2011)
Was verändert sich momentan? 28 (vgl. Faehling 2011)
Was verändert sich momentan? 29 (vgl. Sommer 2011)
Was verändert sich momentan? 30 (vgl. Sommer 2011)
Was verändert sich momentan? 31 (vgl. Bitkom 2011, S. 32)
32 (vgl. Bitkom 2011, S. 34)
Was verändert sich momentan? Das Internet gewinnt als Infrastruktur für das alltägliche Leben rasant an Bedeutung. Die Logik des Internet unterscheidet sich von der Logik der Massenmedien. Die Logik des Internet verändert Meinungsbildungsprozesse und Machtverhältnisse. 33
Wie bildet sich Meinung? Was sind Meinungen? Behauptungen Standpunkte Ansichten Einstellungen Annahmen Thesen Überzeugungen Auffassungen Werturteile 34
Wie bildet sich Meinung? Was sind Meinungen? „Meinungen sind Ergebnisse rational wertender Denkvorgänge. Charakteristisch für eine Meinung ist, dass sie ein Werturteil enthält.“ (Honikel 2000) „Meinungen sind Äußerungen im Rahmen einer geistigen Auseinandersetzung, die Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens enthalten.“ (Becker 2011) 35
Wie bildet sich Meinung? Wie entstehen Meinungen? Sozialisation: Praktiken, Normen und Werte des persönlichen Umfeldes Kultur einer Gemeinschaft/Gesellschaft persönliche Erfahrungen: Aggregation aus Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement (vgl. Schmidt 2009, S. 71 ff.) „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“(Luhmann 1996, S. 9) Funktion von Medien: Verfestigung, Erweiterung und Synchronisation von Informationen, Kognitionen und Emotionen (vgl. Gehrau 2011, S. 20) 36
Wie bildet sich Meinung? Word of Mouth: Marken und Produkte (vgl. Google 2011) 94% Face-to-Face-Kommunikation & Telefon Medien im Internet am bedeutendsten als Referenz im Rahmen von Konversationen Mediennutzung vor Konversationen am wichtigsten 37
Wie bildet sich Meinung? Politische Meinungsbildung? (vgl. Neuberger/Lobigs 2010) „Meinungshoheit“ klassischer Medien Internet als Bezugsquelle für politische Informationen nimmt rasch zu 18-29 J.: Internet auf Augenhöhe mit TV Mediensozialisation prägt politische Meinungsbildungsprozesse (vgl. Hoffmann/Mikos 2010) persönliche Gespräche prägen politische Meinung stärker als Massenmedien (vgl. Lazarsfeld/Berelson/Gaudet 1948) Medieneffekte größer, wenn über sie geredet wird. Und über diese wird geredet!(vgl. Gehrau 2011) 38
Wie bildet sich Meinung? Beispiele von politischen Diskursen im Netz mit Resonanzbildung: „Zensursula“: Petition gegen Indizierung und Sperrung von Internetseiten (134.000 Mitzeichnungen) Guttenberg-Plagiatsaffäre (#guttenplag) #S21, Stuttgart 21 Vorratsdatenspeicherung #unibrennt, Studierendenproteste #0zapftis, Bundestrojaner  #Occupy-Bewegung 39
Sturm im Wasserglas? Jein! Potentiale vorhanden Machtverlagerunghin zum Nutzer Netzresonanz alsAusgangspunkt für„Agenda Setting“klassischer Medien Druck aufPolitik steigt Gefahr vonHalbwissen 40 [HAUFE]
Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? Aggregation von Resonanzbildungen im Social Web rivva.de virato.de paper.li Plattformen für politische Partizipation im Netz abgeordnetenwatch.de epetitionen.bundestag.de enquetebeteiligung.de 41
Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? 42 [BLINKENTV]
Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? E-Government, E-Partizipation Open Data „Shitstorms“ bei Politik und Wirtschaft Machtverlust etablierter Medien Etablierung neuer Akteure Umgang mit Medien im Internet als Kulturtechnik Mediatisierung von Face-to-Face-Konversationen 43
Diskussion Machtverlust etablierter Medien? Machtverlust von Lobbyisten? Digitale Mediapolis? Mehr Partizipation? Mehr Demokratie? 44
Literatur & Quellen (1/2) 15october.net (2011): 15.10.2011. united for #globalchange. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://15october.net/.  Becker, C. (2011): Meinungen. In: Rechtswörterbuch.de. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/meinungen/.  Bitkom (2011): Netzgesellschaft. Eine repräsentative Untersuchung zur Mediennutzung und dem Informationsverhalten der Gesellschaft in Deutschland. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Netzgesellschaft.pdf.  de Sombre, S. (2011): Zielgruppenkonzepte in der neuen Werbewelt. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_ecommerce.pdf.  Faehling, G. (2011): Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_zielgruppen.pdf.  Gehrau, V. (2011): Team oder Gegner. Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In: C. Neuberger, V. Gehrau (Hrsg.): StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Gerhards, M., Klingler, W. & Trump, T. (2008): Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen. In: A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Halem, S. 129-148. Google (2011): Word of Mouth and the Internet. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.gstatic.com/ads/research/en/2011_Word_of_Mouth_Study.pdf.  Hoffmann, D., Mikos, L. (Hrsg.) (2010): Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2., überarbeiete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Honikel, M. (2000): Artikel 1-5 GG. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://staatsrecht.honikel.de/de/artikel-1-5-gg.htm. Jarren, O., Donges, P. (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1. Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.  45
Literatur & Quellen (2/2) Katzenbach, C. (2008): Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. München: Reinhard Fischer. Köcher, R. (2011): Mobile: Neue Dimensionen der Internetnutzung. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_mobile.pdf.  Klix, S. (2010): Mikroöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken. Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internetzeitalter. Chemnitz: Bachelorarbeit an der Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., Gaudet, H. (1948): The Poeple‘s Choice. How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign. New York: Columbia Press. Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuberger, C., Lobigs, F. (2010): Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung. Gutachten im Auftrag der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Berlin: Vistas. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.kek-online.de/kek/information/publikation/alm-band_43.pdf.  OccupyFrankfurt (2011): Twitter-Account @OccupyFrankfurt. Abgerufen am 13.10.2011 unter https://twitter.com/#!/OccupyFrankfurt.  Occupy Germany (2011): Facebookseite von Occupy Germany. Abgerufen am 13.10.2011 unter https://www.facebook.com/Occupy.Germany.  occupytogether.org (2011): OccupyTogether. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://occupytogether.org/.  Schmidt, J. (2009): Das neue Netz. Konstanz: UVK. Schneller, J. (2011): Das Zusammenspiel von Offlineund Online-Werbemedien: Print – Online – Mobile – Apps. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011-offline_online.pdf.  Sommer, M. (2011): Veränderung von Politik und Märkten durch das Internet. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analysen 2011 (AWA). Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.awa-online.de/praesentationen/awa11_politik_maerkte.pdf.  van Eimeren, B., Frees, B. (2011): ARD-ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspekiven 7-8/2011. Abgerufen am 03.09.2011 unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online11/EimerenFrees.pdf.  46
Fotos & Videos [BERLIN1848] Märzrevolution 19. März 1848, Berlin. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Maerz1848_berlin.jpg.  [BLINKENTV] Blinkenlichten Produktionen (2011): DIGIsellschaft 04 - Onlineaktivisten. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.youtube.com/watch?v=HUlWPwjSbig.  [HAUFE] Mike Haufe (2009): Sturm im Wasserglas. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/mhgrafix/3340563035/. CC BY-ND 2.0.  [ADBUSTERS] Adbusters Magazine (2011): #OCCUPYWALLSTREET. Artikel vom 13.07.2011. Abgerufen am 10.10. unter http://www.adbusters.org/blogs/adbusters-blog/occupywallstreet.html.  [ETHORITY] Ethority (2011): Social Media Prisma 3.0. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.ethority.de/uploads/smprisma/smprism3_web_medium.jpg. CC BY-SA 2.0. [GLOBALREVOLUTION] Livestream von Global Revolution. Abgerufen am 14.10.2011 unter http://www.livestream.com/globalrevolution.  [HASENCLEVER] Hasenclever, J. P. (1843): Lesekabinett 1843. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Johann_Peter_Hasenclever_Lesekabinett_1843.jpg.  [KANT] Portrait von Immanuel Kant. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Immanuel_Kant_%28painted_portrait%29.jpg.  [KING-OF-HERRINGS] King-of-Herrings (2011): Old Philips TV. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/potrzebie/6088059547/. CC BY-NC-ND 2.0. [PLANTRONICSGERMANY]: plantronicsgermany (2010): Plantronics_Worksnug_Potsdamer Platz_1. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/plantronicsgermany/4540853608/. CC BY-ND 2.0. [VERNUNFT] Titelblatt von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft" von 1781. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/25/KdrV-1781.jpg.  [WAGINGNONVIOLENCE] wagingnonviolence (2011): The Demand Is a Process. Video vom 21.09.2011. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.youtube.com/watch?v=H8zU4PHDZZ4.  47
Kontakt Web: eee.am/stefanklix Twitter: [ät]stefanklix Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 48

More Related Content

Similar to Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung. Chemnitzer Politiktage 2011

C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012polak_1120
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungAlexander Unger
 
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Hans-Dieter Zimmermann
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungJan Schmidt
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echologic
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitFESD GKr
 
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.Jana Herwig
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit Storms
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit StormsVortrag beim DSGV zum Thema Shit Storms
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit StormsAnne Linke
 
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungTweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungAnke Domscheit-Berg
 
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZSocial Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZEllen Girod
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebDan Verständig
 
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen
Facebook & Co. zwischen Fluch & SegenFacebook & Co. zwischen Fluch & Segen
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segenwebfischerei
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingTim Bruysten
 
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015Peter Kühnberger
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)University of Stuttgart
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
CyberaktivismusIpzo_Facto
 
Social media – chancen und risiken
Social media – chancen und risikenSocial media – chancen und risiken
Social media – chancen und risikenEdlef Stabenau
 

Similar to Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung. Chemnitzer Politiktage 2011 (20)

C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012C Bieber campaign summit 29.1.2012
C Bieber campaign summit 29.1.2012
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
Die Nutzung von Social Media als Mittel der ePartizipation – ein Beispiel aus...
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
 
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
echo - die globale Agora - Mitmachen erlaubt aber keinen interessierts? Polit...
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
 
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.
eVideo Online-Konferenz 2009: Twitter & Co.
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit Storms
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit StormsVortrag beim DSGV zum Thema Shit Storms
Vortrag beim DSGV zum Thema Shit Storms
 
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und VerwaltungTweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
Tweeting Governments - Web 2.0 für Politik, Volk und Verwaltung
 
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZSocial Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
Social Media und Politik - Aus dem Kurs an der HWZ
 
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social WebTransformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
Transformation von Öffentlichkeit durch das Social Web
 
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen
Facebook & Co. zwischen Fluch & SegenFacebook & Co. zwischen Fluch & Segen
Facebook & Co. zwischen Fluch & Segen
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
 
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
E-Partizipation neu denken - Zukunftskongress Partizipation, 25.6.2015
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
Cyberaktivismus
 
Social media – chancen und risiken
Social media – chancen und risikenSocial media – chancen und risiken
Social media – chancen und risiken
 

Recently uploaded (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Sturm im Wasserglas? Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung. Chemnitzer Politiktage 2011

  • 1. Sturm im Wasserglas?Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet für die Meinungsbildung Stefan Klix, B.A.1. Chemnitzer Politiktage 14. Oktober 2011 [HAUFE]
  • 2. Wer bin ich? Stefan Klix, 24, Student 2007-2010:Bachelor Medienkommunikation,TU Chemnitz Abschlussarbeit:„Mikroöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken. Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internetzeitalter“ seit 2010:Master Medienkommunikation,TU Chemnitz 2
  • 6. #OccupyGermany? weltweite Protestaktionen für den 15. Oktober angekündigt: #globalchange, #15oct, #OWS Demonstrationen/Proteste in über 1.000 Städten weltweit (vgl. occupytogether.org 2011, 15october.net 2011) Deutschland: Attac und Die Linke riefen zur Unterstützung der Proteste auf Proteste u.a. in Frankfurt, Berlin, Hamburg und Leipzig 6
  • 7. #OccupyGermany? 7 (vgl. Occupy Germany 2011)
  • 8. #OccupyGermany? 8 (vgl. OccupyFrankfurt 2011)
  • 10. Fragen & Antworten Wie entsteht Öffentlichkeit? Was verändert sich momentan? Wie bildet sich Meinung? Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? 10
  • 11. Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 11
  • 12. Wie entsteht Öffentlichkeit? 12 [HASENCLEVER]
  • 13. Wie entsteht Öffentlichkeit? 13 [KANT] [VERNUNFT]
  • 14. Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 14
  • 15. Wie entsteht Öffentlichkeit? 15 [BERLIN1848]
  • 16. Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 20. Jahrundert:Rechtsstaatlichkeit & Massenmedien 16
  • 17. Wie entsteht Öffentlichkeit? 17 [KING-OF-HERRINGS]
  • 18. Wie entsteht Öffentlichkeit? 18. Jahrhundert:Gelehrtenrepublik & Aufklärung 19. Jahrhundert:Revolutionen & Industrialisierung 20. Jahrundert:Rechtsstaatlichkeit & Massenmedien 21. Jahrundert:Digitalisierung & Mediatisierung 18
  • 19. Wie entsteht Öffentlichkeit? 19 [PLANTRONICSGERMANY]
  • 20. Wie entsteht Öffentlichkeit? 20 (vgl. Jarren & Donges 2002, S. 121)
  • 21. Wie entsteht Öffentlichkeit? Soziale Netzwerke im Internet: neue Öffentlichkeiten globale Infrastruktur, vielseitige Anwendungen und unterschiedliche Angebote Nutzungsmotive und Nutzertypen neues Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit 21
  • 22. Wie entsteht Öffentlichkeit? Mikroöffentlichkeit: „Mikroöffentlichkeit bezeichnet eine Bewusstseinskategorie, die durch die prinzipielle Unabgeschlossenheit des Publikums sowie der medial vermittelten, duplizierbaren Kommunikation eines Netzwerkknotens niedriger Zentralität charakterisiert ist.“ (Klix 2010, S. 50) 22
  • 23. Wie entsteht Öffentlichkeit? 23 (vgl. Klix 2010, S. 52)
  • 24. Was verändert sich momentan? gelegentliche Internetnutzung in Deutschland (vgl. van Eimeren/Frees 2011) 2001: 34% 2011: 73% (14-19 J.: 100%, 50-59 J.: 69%) mobile Internetnutzung auf Handy/Smartphone (vgl. Schneller 2011) 2008: 3% 2011: 17,1% Nutzung von Angeboten (vgl. Köcher 2011) E-Mails: 98% Produktinformationen, Preisvergleiche: 86% Aktuelle Nachrichten zur Politik: 82% Aktuelle Wirtschaftsmeldeungen: 70% 24
  • 25. Was verändert sich momentan? Mitglieder in sozialen Netzwerken(vgl. de Sombre 2011) 14-29 J.: 2008: 37,6% 2011: 74,3% 14-64 J.: 2008: 15,5% 2011: 40,5% 25
  • 26. Was verändert sich momentan? 26 (vgl. Faehling 2011)
  • 27. Was verändert sich momentan? 27 (vgl. Faehling 2011)
  • 28. Was verändert sich momentan? 28 (vgl. Faehling 2011)
  • 29. Was verändert sich momentan? 29 (vgl. Sommer 2011)
  • 30. Was verändert sich momentan? 30 (vgl. Sommer 2011)
  • 31. Was verändert sich momentan? 31 (vgl. Bitkom 2011, S. 32)
  • 32. 32 (vgl. Bitkom 2011, S. 34)
  • 33. Was verändert sich momentan? Das Internet gewinnt als Infrastruktur für das alltägliche Leben rasant an Bedeutung. Die Logik des Internet unterscheidet sich von der Logik der Massenmedien. Die Logik des Internet verändert Meinungsbildungsprozesse und Machtverhältnisse. 33
  • 34. Wie bildet sich Meinung? Was sind Meinungen? Behauptungen Standpunkte Ansichten Einstellungen Annahmen Thesen Überzeugungen Auffassungen Werturteile 34
  • 35. Wie bildet sich Meinung? Was sind Meinungen? „Meinungen sind Ergebnisse rational wertender Denkvorgänge. Charakteristisch für eine Meinung ist, dass sie ein Werturteil enthält.“ (Honikel 2000) „Meinungen sind Äußerungen im Rahmen einer geistigen Auseinandersetzung, die Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens enthalten.“ (Becker 2011) 35
  • 36. Wie bildet sich Meinung? Wie entstehen Meinungen? Sozialisation: Praktiken, Normen und Werte des persönlichen Umfeldes Kultur einer Gemeinschaft/Gesellschaft persönliche Erfahrungen: Aggregation aus Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement (vgl. Schmidt 2009, S. 71 ff.) „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“(Luhmann 1996, S. 9) Funktion von Medien: Verfestigung, Erweiterung und Synchronisation von Informationen, Kognitionen und Emotionen (vgl. Gehrau 2011, S. 20) 36
  • 37. Wie bildet sich Meinung? Word of Mouth: Marken und Produkte (vgl. Google 2011) 94% Face-to-Face-Kommunikation & Telefon Medien im Internet am bedeutendsten als Referenz im Rahmen von Konversationen Mediennutzung vor Konversationen am wichtigsten 37
  • 38. Wie bildet sich Meinung? Politische Meinungsbildung? (vgl. Neuberger/Lobigs 2010) „Meinungshoheit“ klassischer Medien Internet als Bezugsquelle für politische Informationen nimmt rasch zu 18-29 J.: Internet auf Augenhöhe mit TV Mediensozialisation prägt politische Meinungsbildungsprozesse (vgl. Hoffmann/Mikos 2010) persönliche Gespräche prägen politische Meinung stärker als Massenmedien (vgl. Lazarsfeld/Berelson/Gaudet 1948) Medieneffekte größer, wenn über sie geredet wird. Und über diese wird geredet!(vgl. Gehrau 2011) 38
  • 39. Wie bildet sich Meinung? Beispiele von politischen Diskursen im Netz mit Resonanzbildung: „Zensursula“: Petition gegen Indizierung und Sperrung von Internetseiten (134.000 Mitzeichnungen) Guttenberg-Plagiatsaffäre (#guttenplag) #S21, Stuttgart 21 Vorratsdatenspeicherung #unibrennt, Studierendenproteste #0zapftis, Bundestrojaner #Occupy-Bewegung 39
  • 40. Sturm im Wasserglas? Jein! Potentiale vorhanden Machtverlagerunghin zum Nutzer Netzresonanz alsAusgangspunkt für„Agenda Setting“klassischer Medien Druck aufPolitik steigt Gefahr vonHalbwissen 40 [HAUFE]
  • 41. Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? Aggregation von Resonanzbildungen im Social Web rivva.de virato.de paper.li Plattformen für politische Partizipation im Netz abgeordnetenwatch.de epetitionen.bundestag.de enquetebeteiligung.de 41
  • 42. Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? 42 [BLINKENTV]
  • 43. Wie sieht unsere mediale Zukunft aus? E-Government, E-Partizipation Open Data „Shitstorms“ bei Politik und Wirtschaft Machtverlust etablierter Medien Etablierung neuer Akteure Umgang mit Medien im Internet als Kulturtechnik Mediatisierung von Face-to-Face-Konversationen 43
  • 44. Diskussion Machtverlust etablierter Medien? Machtverlust von Lobbyisten? Digitale Mediapolis? Mehr Partizipation? Mehr Demokratie? 44
  • 45. Literatur & Quellen (1/2) 15october.net (2011): 15.10.2011. united for #globalchange. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://15october.net/. Becker, C. (2011): Meinungen. In: Rechtswörterbuch.de. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.rechtswoerterbuch.de/recht/m/meinungen/. Bitkom (2011): Netzgesellschaft. Eine repräsentative Untersuchung zur Mediennutzung und dem Informationsverhalten der Gesellschaft in Deutschland. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Netzgesellschaft.pdf. de Sombre, S. (2011): Zielgruppenkonzepte in der neuen Werbewelt. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_ecommerce.pdf. Faehling, G. (2011): Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_zielgruppen.pdf. Gehrau, V. (2011): Team oder Gegner. Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In: C. Neuberger, V. Gehrau (Hrsg.): StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Gerhards, M., Klingler, W. & Trump, T. (2008): Das Social Web aus Rezipientensicht: Motivation, Nutzung und Nutzertypen. In: A. Zerfaß, M. Welker & J. Schmidt (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Halem, S. 129-148. Google (2011): Word of Mouth and the Internet. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.gstatic.com/ads/research/en/2011_Word_of_Mouth_Study.pdf. Hoffmann, D., Mikos, L. (Hrsg.) (2010): Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2., überarbeiete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Honikel, M. (2000): Artikel 1-5 GG. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://staatsrecht.honikel.de/de/artikel-1-5-gg.htm. Jarren, O., Donges, P. (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 1. Verständnis, Rahmen und Strukturen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 45
  • 46. Literatur & Quellen (2/2) Katzenbach, C. (2008): Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. München: Reinhard Fischer. Köcher, R. (2011): Mobile: Neue Dimensionen der Internetnutzung. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011_mobile.pdf. Klix, S. (2010): Mikroöffentlichkeiten in sozialen Netzwerken. Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internetzeitalter. Chemnitz: Bachelorarbeit an der Professur Medienkommunikation der TU Chemnitz. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., Gaudet, H. (1948): The Poeple‘s Choice. How the Voter Makes up His Mind in a Presidential Campaign. New York: Columbia Press. Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neuberger, C., Lobigs, F. (2010): Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung. Gutachten im Auftrag der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Berlin: Vistas. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.kek-online.de/kek/information/publikation/alm-band_43.pdf. OccupyFrankfurt (2011): Twitter-Account @OccupyFrankfurt. Abgerufen am 13.10.2011 unter https://twitter.com/#!/OccupyFrankfurt. Occupy Germany (2011): Facebookseite von Occupy Germany. Abgerufen am 13.10.2011 unter https://www.facebook.com/Occupy.Germany. occupytogether.org (2011): OccupyTogether. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://occupytogether.org/. Schmidt, J. (2009): Das neue Netz. Konstanz: UVK. Schneller, J. (2011): Das Zusammenspiel von Offlineund Online-Werbemedien: Print – Online – Mobile – Apps. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Computer- und Technikanalysen 2011 (ACTA). Abgerufen am 11.10.2011 unter http://www.acta-online.de/praesentationen/acta_2011/acta_2011-offline_online.pdf. Sommer, M. (2011): Veränderung von Politik und Märkten durch das Internet. In: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.): Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analysen 2011 (AWA). Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.awa-online.de/praesentationen/awa11_politik_maerkte.pdf. van Eimeren, B., Frees, B. (2011): ARD-ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspekiven 7-8/2011. Abgerufen am 03.09.2011 unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online11/EimerenFrees.pdf. 46
  • 47. Fotos & Videos [BERLIN1848] Märzrevolution 19. März 1848, Berlin. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Maerz1848_berlin.jpg. [BLINKENTV] Blinkenlichten Produktionen (2011): DIGIsellschaft 04 - Onlineaktivisten. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.youtube.com/watch?v=HUlWPwjSbig. [HAUFE] Mike Haufe (2009): Sturm im Wasserglas. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/mhgrafix/3340563035/. CC BY-ND 2.0. [ADBUSTERS] Adbusters Magazine (2011): #OCCUPYWALLSTREET. Artikel vom 13.07.2011. Abgerufen am 10.10. unter http://www.adbusters.org/blogs/adbusters-blog/occupywallstreet.html. [ETHORITY] Ethority (2011): Social Media Prisma 3.0. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.ethority.de/uploads/smprisma/smprism3_web_medium.jpg. CC BY-SA 2.0. [GLOBALREVOLUTION] Livestream von Global Revolution. Abgerufen am 14.10.2011 unter http://www.livestream.com/globalrevolution. [HASENCLEVER] Hasenclever, J. P. (1843): Lesekabinett 1843. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Johann_Peter_Hasenclever_Lesekabinett_1843.jpg. [KANT] Portrait von Immanuel Kant. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Immanuel_Kant_%28painted_portrait%29.jpg. [KING-OF-HERRINGS] King-of-Herrings (2011): Old Philips TV. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/potrzebie/6088059547/. CC BY-NC-ND 2.0. [PLANTRONICSGERMANY]: plantronicsgermany (2010): Plantronics_Worksnug_Potsdamer Platz_1. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.flickr.com/photos/plantronicsgermany/4540853608/. CC BY-ND 2.0. [VERNUNFT] Titelblatt von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft" von 1781. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/25/KdrV-1781.jpg. [WAGINGNONVIOLENCE] wagingnonviolence (2011): The Demand Is a Process. Video vom 21.09.2011. Abgerufen am 10.10.2011 unter http://www.youtube.com/watch?v=H8zU4PHDZZ4. 47
  • 48. Kontakt Web: eee.am/stefanklix Twitter: [ät]stefanklix Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 48