SlideShare a Scribd company logo
1 of 121
Download to read offline
Feinspezifikation / Pflichtenheft

Projekt Kneipp – PEPER
Produktentwicklungsprozess

Version: 1.0
Datum: 17.03.2006




Erstellt von:


abaXX Technology AG
Forststrasse 7
70174 Stuttgart


Kneipp Group
Steinbachtal 43
97082 Würzburg




                 © by abaXX Technology
Dokumenten Verwaltung

Beteiligte Personen
Name                               Funktion                    Firma

Bernhard Walliser                  Spezifikation               abaXX Technology AG

Bernhard Moser                     Spezifikation               abaXX Technology AG

Heiko Munz                         Projektleitung abaXX        abaXX Technology AG

Olivier Andrés                     Spezifikation               Kneipp

Siedka-Bauer                       Spezifikation               Kneipp




Verteiler
Name                               Funktion                    Firma




Versionshistorie
Version               Datum                   Bezeichnung

0.1                   22.01.2006              Initialversion

0.5                   14.03.2006              Basis für Review (intern und durch Kunde)

1.0                   17.03.2006              Freigabe zum Review durch Kneipp und Basis für
                                              den Beginn der Implementierung basierend auf
                                              dieser Version.




Änderungsnachweis
Autor                 Datum                   Änderungen

Heiko Munz            14.03.2006              Vervollständigung „Recomendation“,
                                              komplette Überarbeitung

Heiko Munz            17.03.2006              Versionskorrektur zwecks Freigabe.




                           © by abaXX Technology
Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 2

1   Einleitung........................................................................................ 6
    1.1     Terminologie ..............................................................................6
    1.2     Nicht funktionale Anforderungen...................................................6
    1.3     Annahmen .................................................................................7

2   System............................................................................................ 8
    2.1     Systemarchitektur ......................................................................8
    2.2     Clientsysteme ............................................................................9
    2.3     Unterstützte Sprachen.................................................................9

3   Übersicht ...................................................................................... 10

4   Portalrahmen ................................................................................ 12
    4.1     Layout-Grundstruktur / Einteilung in Portlets................................12
    4.2     Struktur des Content-Portlets.....................................................13

5   Use Case Projektablage................................................................. 15

6   Use Case Projektdaten .................................................................. 16

7   Use Case Projektplan .................................................................... 17
    7.1     Erfassen Sollzeiten/Berechung Projektlaufzeit...............................18
    7.2     Darstellung tatsächliche Durchlaufzeiten......................................18
    7.3     Manipulation am Projektplan ......................................................19
    7.4     Generischer Datei-Upload ..........................................................19

8   Use Case Worklist ......................................................................... 21
    8.1     Aufgabenzuordnung ..................................................................22
    8.2     Stellvertreter verwalten.............................................................22
    8.3     Eskalationsmechanismus ...........................................................22

9   Use Case Benutzerverwaltung....................................................... 24
    9.1     Benutzerattribute .....................................................................24
    9.2     Benutzer im AdminCenter ..........................................................25
    9.3     Passwort ändern.......................................................................27



                                      © by abaXX Technology                                          2
10 Zugriffsberechtigungen ................................................................ 28

11 Use Case Produktidee entwickeln/sichten.................................... 30
    11.1.1    Use Case       Neue Produktidee erfassen .................................... 32
      11.1.1.1 Maske         „Auswahl Neueinführung/Produktänderung“............. 34
      11.1.1.2 Maske         „Originalprodukt eingeben“.................................... 35
      11.1.1.3 Maske         „Produktidee erfassen 1/4“ .................................... 36
      11.1.1.4 Maske         „Produktidee erfassen 2/4“ .................................... 37
      11.1.1.5 Maske         „Produktidee erfassen 3/4“ .................................... 38
      11.1.1.6 Maske         „Produktidee erfassen 4/4“ .................................... 39
      11.1.1.7 Maske         Anzeige Prozess abgeschlossen .............................. 40
    11.1.2    Use Case       Produktidee zuordnen ........................................... 41
      11.1.2.1 Maske         Anzeige Produktidee Details................................... 42
      11.1.2.2 Maske         Projektteam zuordnen........................................... 44
    11.1.3    Use Case       Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden....... 45
      11.1.3.1 Maske         Produktidee anzeigen............................................ 46
      11.1.3.2 Maske         Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden....... 47
      11.1.3.3 Maske         „Eingabe Milestones“ ............................................ 48
      11.1.3.4 Maske         „Product Manager zuordnen“.................................. 48
      11.1.3.5 Maske         „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“ ....................... 50
    11.2 UseCase Mini Recommendation ..................................................51
    11.2.1    Zeitplanung....................................................................... 52
    11.2.2    Basiskonzept in das System einstellen .................................. 53
    11.2.3    Briefings ........................................................................... 55
      11.2.3.1 Galenisches Briefing ....................................................... 57
      11.2.3.2 Maske „Entscheidung Galenisches Briefing“ ....................... 57
      11.2.3.3 Galenisches Briefing Körperpflege .................................... 59
        11.2.3.3.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 1/4"............... 59
        11.2.3.3.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 2/4"............... 60
        11.2.3.3.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 3/4"............... 61
        11.2.3.3.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 4/4"............... 62
      11.2.3.4 Galenisches Briefing OTC ................................................ 62
        11.2.3.4.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 1/4"........................... 62
        11.2.3.4.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 2/4"........................... 64
        11.2.3.4.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 3/4"........................... 65
        11.2.3.4.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 4/4"........................... 66
      11.2.3.5 Maske „Antwort Galenisches Briefing“............................... 67
      11.2.3.6 Maske „Freigabe Galenisches Briefing“.............................. 69
      11.2.3.7 Packmitteltech. Briefing .................................................. 71
      11.2.3.8 Maske „Packmitteltech. Briefing 1 / 4“ .............................. 73
      11.2.3.9 Maske „Packmitteltech. Briefing 2 / 4“ .............................. 74
      11.2.3.10 Maske „Packmitteltech. Briefing 3 / 4“ ............................ 75
      11.2.3.11 Maske „Packmitteltech. Briefing 4 / 4“ ............................ 76
      11.2.3.12 Maske „Antwort Packmittelmanagement“ ........................ 77
      11.2.3.13 Maske „Antwort Einkauf“ ............................................... 79
      11.2.3.14 Maske Freigabe Packmitteltechnische Bewertung.............. 81
      11.2.3.15 Briefing Eigen-/Fremdfertigung, Herstellkosten ................ 82
    11.2.4    Benachrichtigung/Teilnahme der Vertriebsgruppen ................. 84
      11.2.4.1 Maske Benachrichtigung Vertriebsgruppen ........................ 84
      11.2.4.2 Maske Teilnahme Vertriebsgruppen .................................. 85


                                     © by abaXX Technology                                         3
11.2.5    Deckungsbeitragsrechnung.................................................. 86
      11.2.5.1 Kalkulations-Briefing ...................................................... 86
      11.2.5.2 Maske „Eingabe Deckungsbeitragsrechnung“ ..................... 88
      11.2.5.3 Maske „Freigabe Deckungsbeitragsrechnung“ .................... 89
      11.2.5.4 Maske „Eingabe ICP“ ...................................................... 90
    11.2.6    Maske „Mini-Recommendation ins System eingeben“ .............. 92
    11.2.7    Maske „Entscheidung Mini-Recommendation” ........................ 93
    11.3 Use Case Recommendation ........................................................94
    11.3.1    Maske “Eingabe Milestones” ................................................ 94
    11.3.2    Maske „Eingabe Material-Nr“ ............................................... 95
    11.3.3    Maske „Eingabe Marketing-/Vertriebskonzept“ ....................... 97
    11.3.4    Maske „Einschätzung Eigen- / Fremdfertigung“ ...................... 97
      11.3.4.1 Maske „Neue Rezeptur notwendig?“.................................. 98
      11.3.4.2 Maske „Neue Rezeptur – Muster steht zur Verfügung“ ........ 99
      11.3.4.3 Maske „Neue Rezeptur – Rezeptur ist abgeschlossen“........100
      11.3.4.4 Neue Rezeptur Freigabe QS............................................100
    11.3.5    Packmittel anfragen...........................................................101
    11.3.6    Rohstoffe anfragen............................................................102
    11.3.7    Vertriebsgruppen einladen / Teilnahme................................102
    11.3.8    Deckungsbeitragsrechnung.................................................103
    11.3.9    Eingabe Recommendation Dokument...................................103
    11.3.10     Freigabe Recommendation ..............................................103

12 Use Case Umsetzung .................................................................. 104
    12.1 Umsetzung Marketing.............................................................. 104
    12.1.1      Maske Eingabe Produkttexte...............................................104
    12.1.2      Freigabe Produkttexte........................................................106
    12.1.3      Eingabe Artworks ..............................................................106
    12.1.4      Freigabe Artworks .............................................................107
    12.2 Umsetzung Vertrieb ................................................................ 108
    12.2.1      Maske „Vertriebskonzept erstellen“......................................108
    12.2.2      Maske „Eingabe Vertriebspläne pro Account“ ........................109
    12.2.3      Maske „Eingabe Absatzplanforecast“....................................110
    12.2.4      Deckungsbeitragsrechnung.................................................111
    12.3 Umsetzung Einkauf ................................................................. 111
    12.3.1      Erstbeschaffung Packmittel.................................................112
    12.3.2      Lieferantenauswahl ...........................................................112
    12.3.3      Rahmenvertrag.................................................................113
    12.3.4      Bestellung........................................................................114
    12.3.5      Materialspezifikation anlegen ..............................................115
    12.3.6      Lieferantenauswahl ...........................................................115
    12.3.7      Rahmenvertrag.................................................................116
    12.3.8      Bestellung Rohstoffe..........................................................117
    12.4 Umsetzung Technologie........................................................... 117
    12.5 Homepage ............................................................................. 118
    12.5.1      Antrag auf Anpassung........................................................118
    12.5.2      Bestätigung/Freigabe der Homepage-Anpassung...................118


                                     © by abaXX Technology                                        4
13 Use Case Reporting..................................................................... 119
    13.1 Projektplan ............................................................................ 119

14 Hilfe-System............................................................................... 120
    14.1 Dialog-Hilfe............................................................................ 120
    14.2 Aris Prozess-Dokumentation..................................................... 120




                                     © by abaXX Technology                                        5
1 Einleitung

Dieses Dokument spezifiziert die umzusetzenden Anforderungen an das Projekt
PEPER (Produktentwicklungsprozess).

Durch das System PEPER soll der Produktentwicklungsprozess der Firma
Kneipp EDV-technisch unterstützt werden. Ziel des Projektes ist es, für die
beteiligten Mitarbeiter eine höhere Effizienz und Transparenz bei der
Umsetzung des Prozesses zu ermöglichen.

Der umzusetzende Prozess „Phase-In“ wird dabei innerhalb eines Intranet-
Portals systemtechnisch abgebildet. Hierbei wird der abaXX-Portalrahmen
verwendet und gemäß dem CI von Kneipp umgestellt.

Die Hauptfunktionalitäten des Projektes gliedern sich in folgende Bereiche:

   §   Produktentwicklungsprozess
        •   Produktidee entwickeln
        •   Mini-Recommendation
        •   Recommendation
        •   Umsetzung
   §   Benutzer, Rollen, Zugriffsrechte
   §   Prozessplanung, Prozessüberwachung


Als Basis der Erstellung dienten Geschäftsprozessmodelle (Aris eEPKs) von
Kneipp und diverse Workshops mit Mitarbeitern der Firma Kneipp (siehe
Beteiligte).

Darüber hinaus sollen weitere Geschäftsprozesse/Funktionalitäten in folgenden
Projekten in das Portal integriert werden können.


1.1 Terminologie

   •   PEPER: EDV System zur EDV-technischen Unterstützung des
       Produktentwicklungsprozesses.
   •   Galenik: Pharmazeutische Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
   •   Briefing: „Informationssammlung“ als Grundlage für eine
       Bewertung/Entscheidung im Prozess.
   •   ARIS: Software-Tool für die visuelle Geschäftsprozessmodellierung.
   •   OTC: Over the Counter (Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel)


1.2 Nicht funktionale Anforderungen

   §   Die Anzahl der registrierten Benutzer des Systems wird ungefähr bei 25
       liegen.


                              © by abaXX Technology                           6
§   Es werden ungefähr 100 Produktideen pro Jahr erwartet. Die
       Durchführung eines vollständigen Prozesses dauert 0,5 – 2 Jahre.


1.3           Annahmen

Die in diesem Dokument dargestellten Layouts dienen lediglich dem besseren
Verständnis. Die endgültigen Layouts (inkl. Schriftarten, Farben,...) orientieren
sich an der bestehenden Kneipp Homepage (www.kneipp.de).




                               © by abaXX Technology                            7
2 System


2.1 Systemarchitektur

Die nachstehende Grafik gibt einen kurzen Überblick über die System-
architektur:

       Kneipp Intranet




                Windows XP Server

                                                                                   *                       *


                                                                                   - Kneipp Mitarbeiter
                                                                                          Inland
              PostgreSQL

                             1                   1                          1
                                            1
                         1                                   JBoss/Tomcat       HTTPS
                                                                            -
                                                                            +


                                 Portal Server
                                    1                                                  *                   *


                                                                                    - Kneipp Mitarbeiter
                                                                                           Ausland




                                                     SMTP
               Windows XP Server




                                                     1


                                                         *   *


                                    E-Mail Server




Abbildung 1: Systemarchitektur.


Das produktive Portal besteht aus folgenden Komponenten:

   •     Serverbetriebssystem Windows XP: Application Server
         (JBoss/Tomcat) und Datenbank (PostgreSQL) laufen auf einem Windows
         Rechner.
   •     JBoss Application Server, Version 4.0.2: J2EE Web und EJB
         Container mit der abaXX Portal Logik.

                                                     © by abaXX Technology                                     8
•   PostgreSQL, Version v8.1.2.1: Auf die Datenbank wird mit einem
       JDBC-Treiber zugegriffen.
   •   E-Mail Server: Der Application Server versendet über den Email-Server
       die ausgehenden Nachrichten. Es wird das Protokoll SMTP verwendet.
       Benutzername, Passwort, Servername und -port des Email-Servers sind
       in den abaXX Konfigurationsdateien hinterlegt.

Alle Server-Systeme werden durch Firewalls vor unerlaubtem Zugriff gesichert.

Der Kneipp-Mitarbeiter greift im Intranet über einen HTML Browser auf das
Portal zu. Die Kommunikation erfolgt über HTTPS. Hierfür wird ein selbst
generiertes Zertifikat eingesetzt.


2.2 Clientsysteme

Als Clientsysteme kommen die HTML Browser Netscape ab Version 7.0 und
Firefox 1.05 zum Einsatz, wobei Firefox den de-facto-Standard im Unterneh-
men bildet. Der Einsatz von Javascript ist erlaubt, sollte aber auf das
Notwendige eingeschränkt werden. Die gesamte Funktionalität muss allerdings
mit deaktiviertem Java Script nicht nutzbar sein.
In den Testphasen werden die Browser in ihren Standardeinstellungen
eingesetzt.

Im Gegensatz zur Beschreibung im Dokument „Projektbeschreibung“ gelten für
die Minimalauflösung nicht 800x600 Pixel, sondern 1024x768 Pixel. Vertikales
Scrollen ist im Ausnahmefall akzeptabel.


2.3 Unterstützte Sprachen

Für die ausländischen Niederlassungen (Vertriebsgruppen) ist der Zugriff über
das Intranet transparent möglich, es sind hierfür keine zusätzlichen
technischen Maßnahmen zu treffen.

Die Dialoge (Überschriften, Labels, Buttons) werden grundsätzlich mehr-
sprachenfähig implementiert. Es wird in diesem Projekt nur eine deutsche
Sprachversion umgesetzt.




                              © by abaXX Technology                             9
3 Übersicht

Der im Rahmen dieses Projektes umgesetzte Produktentwicklungsprozess
umfasst im Groben 4 Stufen:

   §   Produktidee entwickeln
   §   Mini-Recommendation
   §   Recommendation
   §   Umsetzung
Jede dieser 4 Stufen umfasst mehrere Aktionen, die von einer oder mehreren
Personen ausgeführt werden. Die Aktionen können hintereinander oder parallel
erfolgen, die Aktionen können detaillierte Eingaben sein oder die Erfassung von
Informationen in vorbereiteten Office Dokumenten.




Abbildung 2: Die vier Stufen des Produktentwicklungsprozesses.


Der PhaseIn Prozess umfasst die ersten der vier genannten Stufen:




Abbildung 3: Der PhaseIn-Prozess.


Die unten dargestellte Skizze zeigt eine Grobübersicht über die EDV-seitige
Unterstützung des Prozesses.




                                © by abaXX Technology                         10
Plan
   Projektablage                         Projektplan



   Neu
                       Detail
                                                             Detail
                                                                      Detaildaten
      Prozess                           Projektdaten
                                                                       (lesend)




                           Erzeugt
                                                                             Details
                                                                            ansehen


                                       Worklist
                                       (User1)
                                                        Bearbeiten
                                                                       Detaildaten
                                                                      (schreibend)
                                    Worklist




Abbildung 4: Grobübersicht „EDV-basierte Prozessabbildung“.


Die Projektablage listet alle laufenden Produktentwicklungsprozesse auf. Der
Benutzer hat die Möglichkeit, über den Projektplan (siehe Kapitel 7) den
Fortschritt des Produktentwicklungsprozesses oder über „Detail“ die bisher
erfassten Projektdaten einzusehen.

Ein neuer Prozess wird durch das Einstellen einer Produktidee durch einen Link
im Menü initiiert. Dies kann auch durch einen nicht authentifizierten Benutzer
(Kneipp Mitarbeiter) erfolgen. Dabei durchläuft der Entwicklungsprozess die
oben beschriebenen Stufen. Jedes mal, wenn im Prozessablauf ein
Benutzerwechsel stattfindet, wird in der Worklist des neuen Benutzer ein
Eintrag hinzugefügt. Über die Worklist sieht der Benutzer seine Aufgaben und
kann sie bearbeiten. Danach läuft der Prozess seinen definierten Weg weiter.




                                © by abaXX Technology                           11
4 Portalrahmen


4.1             Layout-Grundstruktur / Einteilung in Portlets

Die nachfolgende Grafik gibt einen schematischen Überblick über die Layout-
Grundstruktur des Portals (Einteilung in Portlets):



                               Header                                 Logo



       Login

                                                                     Worklist
                                                                      Tops

       Menü

                                        Content




   [Projekt                                                           Visual
  Quick-Info]




                                        Footer


Abbildung 5: Portalgrundstruktur.


Kurzbeschreibung der einzelnen Portlets:

   •     Header: Im Header-Portlet ist die Auswahl des Geschäftsprozesses
         möglich.
   •     Logo: Hier wird das Kneipp-Logo angezeigt.
   •     Login: Im Login-Portlet kann sich der Benutzer mit
         Benutzername/Kennwort einloggen. Ist der Benutzer eingeloggt, wird
         der Name des Benutzers und ein Logout-Button angezeigt.
   •     Menü: Im Menü-Portlet werden dem Benutzer alle Menüpunkte
         angeboten, auf die er Zugriff hat (z.B.: Benutzeradministration,
         Projektablage, etc.).
   •     [Projekt-Quick-Info]: In diesem Portlet werden Kurzinformationen
         zum aktuell ausgewählten Projekt angezeigt (Projektname, Projektleiter,
         Status). Wird kein Projekt bearbeitet, ist dieses Portlet ausgeblendet.
   •     Worklist Tops: Hier werden die 7 wichtigsten Worklist-Einträge
         (sortiert nach Einstelldatum aufsteigend) des Benutzers angezeigt.
   •     Visual: ungenutzt, Anzeige eines CI-konformen Bildes.


                               © by abaXX Technology                            12
•    Footer: Das Footer-Portlet enthält Links auf statische Informationen:
        Impressum.
   •    Content: Das Content-Portlet enthält den „Arbeitsbereich“. Im Content-
        Portlet werden alle Masken angezeigt, die für die Bearbeitung und
        Anzeige aller Prozessschritte notwendig sind. Zur Struktur des Content-
        Portlets siehe nachfolgendes Kapitel.

Für die Umsetzung des UI-Designs im Portal wird das CI des bestehenden
Kneipp-Internet-Auftritts (Stand Januar 2006) verwendet. Die entsprechenden
Vorlagen, Bilder, etc. wurden durch Kneipp bereitgestellt.



4.2                 Struktur des Content-Portlets

Wird im Content-Portlet ein Prozessschritt dargestellt/bearbeitet, wird in der
Regel die folgende Layout-Struktur für den Dialog verwendet:


  Überschrift 1                                     ARIS     Hilfe


  Überschrift 2

  Dialoganleitung



  Formularbereich




                                                  zurück   weiter




Abbildung 6: Einteilung des Content-Bereichs.


Kurzbeschreibung der Dialogelemente:

   •    Überschrift 1: Hauptüberschrift des Geschäftsprozesses; z.B.: „Mini-
        Recommendation“
   •    Hilfe: Über den Hilfe-Buttons gelangt man in die Dialoghilfe.
   •    ARIS: Über den ARIS-Button wird das zugehörige Aris Prozessmodell
        angezeigt.


                                 © by abaXX Technology                           13
•   Überschrift 2: Sub-Überschrift des Geschäftsprozesses; z.B.: „Eingabe
       Galenisches Briefing 2/5“
   •   Dialoganleitung: Kurzanleitung zum Dialog.
   •   Formularbereich: In diesem Bereich werden alle spezifischen Aus- und
       Eingabefelder des Dialogs angezeigt. Fehlermeldungen werden im
       oberen Formularbereich angezeigt.

Die konkreten Formulierungen der Texte für die oben genannten
Dialogelemente (Überschriften, Dialoganleitung, Hilfe) sind von Kneipp zu
liefern. Alle Texte in den Dialogentwürfen dieses Pflichtenheftes sind lediglich
als erster Vorschlag für die tatsächlichen Texte zu verstehen.




                               © by abaXX Technology                               14
5 Use Case Projektablage




       Phase In                                                                                     Hilfe


       Projektablage

       Projektablage


       Suche:   Suchbegriff                                       Suchen




                  Projektname                    Projektteam               Product Manager         Status
                   Projekt 1                           Team A                Manager 1         Recommendation
                   Projekt 2                           Team B                Manager 2       Mini Recommendation
                   Projekt 3                           Team C                Manager 2          Abgebrochen
                   Projekt 4                       Team D                    Manager 3           Produktidee




                                < vorherige Einträge        nachfolgende Einträge >




Abbildung 7: Projektablage.


In der Projektablage werden alle gestarteten Projekte angezeigt. Ein Projekt
kann durch einen Klick auf den Projektnamen ausgewählt werden.

Die Suche in der Projektablage sucht nach dem Projektname mit Teilsuchen.
(„tee“ findet alle Projekte, in dessen Projektnamen „tee“ vorkommt). Groß-
und Kleinschreibung wird dabei ignoriert.




                                   © by abaXX Technology                                                        15
6 Use Case Projektdaten

Der Dialog Projektdaten stellt eine Übersicht über alle zum aktuell gewählten
Projekt erfassten Daten dar. Hinter der Klassifizierung der Daten liegt ein Link.
Wählt man diesen an, so werden die Daten im Detail angezeigt.

Hauptsächlich werden hier die selben Layouts wie beim Erfassen der Daten
verwendet, die Dialoge werden allerdings „read-only“ angezeigt.




    Projektdaten                                                   Hilfe


    Bisher erfasste Projektdaten




    Projektname:     Badeöl Fichte-Vanille

    Informationen:   Basisbriefing

                     Produktkonzept

                     Galenisches Briefing

                     Packmitteltechnisches Briefing

                     ......




Abbildung 8: Übersicht über die erfassten Projektdaten.
Hinweis: Es werden nur diejenigen Daten aufgelistet, auf die der aktuelle
Benutzer auf Grund seiner Rechte Zugriff hat (siehe Kapitel „10
Zugriffsberechtigungen“).




                                      © by abaXX Technology                    16
7 Use Case Projektplan

Der Projektplan stellt eine Übersicht über das aktuell laufende Projekt dar.
Dabei werden die einzelnen Phasen und Tasks des Projektes dargestellt.

Der Projektplan basiert auf dem im abaXX System modellierten Geschäfts-
prozess und wird daraus automatisch generiert.


Projektplan
Projekt: 0000011 – Badeöl Fichte-Vanille
Projektbeginn: 01.10.2006

Vorgangs- Vorgangs-          Bearbeiter      Beginn       Ende Dauer   Status
 nummer name
1         Neue                               01.01.2006        14
          Produktidee                                                  begonnen
2         Produktidee        Everyone                          10
          erfassen                                                     begonnen

Voraussichtliches Projektende: 10.01.2007



      §   Vorgangsnummer: Automatisch generierte Sequenz
      §   Vorgangsname: Bezeichnung der Aufgabe
      §   Bearbeiter: Der Aufgabe zugewiesene Rolle
      §   Beginn: Geplanter/tatsächlicher Beginn
      §   Ende: Geplantes/tatsächliches Ende
      §   Dauer: Geplante/tatsächliche Dauer
      §   Status: Der momentane Status


Aktivitäten, Prozesse und Subprozesse werden im modellierten Geschäfts-
prozess gekennzeichnet und erscheinen daraufhin im Projektplan als Vorgang.
Ein Vorgang kann dabei ein einzelner Dialog, aber auch einen kompletten
Bearbeitungsprozess (mit mehreren Dialogen) bezeichnen.

Folgende Parameter können im Geschäftsprozess gesetzt werden:

      §   ProjectTask: JA/NEIN: Steuert die Anzeige im Projektplan
      §   StandardDuration: Vorgegebene Standarddurchlaufzeit




1
    Automatisch generierte fortlaufende ID

                                © by abaXX Technology                           17
7.1 Erfassen Sollzeiten/Berechung Projektlaufzeit

Wird der Projektplan dargestellt, so kann der dem Projekt zugeordnete Product
Manager die Sollzeiten für das Projekt eintragen/ändern. Die Initialsollzeiten
werden aus dem Prozess übernommen.

Das Startdatum ist durch das Einstellen der Produktidee festgelegt. Der
Product Manager kann lediglich die geplante Dauer der einzelnen ProjectTasks
anpassen.

Die Berechnung basiert auf folgendem Prinzip:

   §   Beginn, Ende und Dauer haben einen geplanten und einen oder mehrere
       tatsächliche (bei der Prozessausführung automatisch gewonnene)
       Werte.
   §   Geplante Werte sind (farblich) unterschiedlich zu tatsächlichen
       gekennzeichnet.
   §   Beginn: Liegt ein tatsächliches Beginndatum vor, so wird dieses
       angezeigt. Liegen mehrere vor, so wird das frühere angezeigt. Sonst
       das Enddatum des vorhergehenden ProjectTasks (geplanter Wert).
   §   Ende: Liegt ein tatsächliches Enddatum vor, so wird dieses angezeigt.
       Liegen mehrere vor, so wird das späteste angezeigt. Liegt keines vor, so
       wird das Beginndatum und die Dauer (nur Mo-Fr) angezeigt.
   §   Dauer: Liegen tatsächliche Beginn- und Endzeiten vor, wird die aktuelle
       Dauer (Ende- Beginn (nur Mo-Fr)) angezeigt. Sonst die geplante Dauer.
   §   Wird ein Prozess in zwei parallel laufende Teilprozesse gesplittet und
       anschließend wieder zusammengeführt, so wird als Enddatum für den
       Prozess immer die längste Laufzeit der Teilprozesse verwendet.
   §   Bilden Teilprozesse Gruppierungen von ProjectTasks, so sind deren
       Zeiten die Klammer um die eingeschlossenen Elemente.
   §   Feiertage werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.


Die Berechnung erfolgt nach Übernahme der Daten über einen „Berechnen“
Button.


7.2 Darstellung tatsächliche Durchlaufzeiten

Beim Prozessdurchlauf sind für die Project Tasks folgende Daten aufzu-
zeichnen:

   §   Identifier Project Task (technisch generiert)
   §   Startzeitstempel
   §   StartBenutzer
   §   Endzeitstempel
   §   EndBenutzer

                               © by abaXX Technology                            18
Im Projektplan sind die Durchlaufzeiten, falls vorhanden, über einen Info
Button beim ProjectTask darzustellen. Der Klick auf den Info Button öffnet ein
Popup, welches alle für den ProjectTask gesammelten Daten darstellt.


7.3           Manipulation am Projektplan

Der dem Projekt zugeordnete Product Manager kann im Projektplan Tasks
deaktivieren. Diese werden dann im Prozessablauf übersprungen. Dies kann zu
jeder Zeit durchgeführt werden.

So können z.B. am Ende der Phase „Mini-Recommendation“ für die Phase
„Recommendation“ einzelne Tasks deaktiviert werden und so spezifisch an die
Produktart angepasst werden.

Deaktivierte Tasks werden in der Berechnung mit einer geplanten Dauer von 0
gerechnet.


7.4           Generischer Datei-Upload

An verschiedenen Stellen des Prozesses wird der Benutzer aufgefordert, zu
einem Thema Informationen in Form von einem oder mehreren Dokumenten
einzustellen.

Der dafür erzeugte Dialog bekommt auf Grund einfacherer Bedienbarkeit
immer dieselbe Semantik.

   §   Der Dialog betrifft immer ein Thema
   §   Zu dem Thema kann ein Dokument hochgeladen werden
   §   Die Liste der bereits hochgeladenen Dokumente wird angezeigt
   §   Ein (soeben) im Dialog hochgeladenes Dokument kann entfernt werden.
   §   Ein früher hochgeladenes Dokument kann (aus Gründen der
       Nachverfolgbarkeit und Versionierung) nicht mehr entfernt werden.
   §   Eine Datei mit demselben Namen kann aus diesem Grund mehrfach
       vorhanden sein.
   §   Es werden folgende Attribute zur Datei geführt: Dateiname, Größe,
       Einstelldatum, Einstellbenutzer
   §   Die Initialsortierung ist nach dem Einstelldatum absteigend organisiert
       (aktuellste Dokumente oben)
   §   Es können 0 ..n Kommentare dazu erfasst werden. Zu einem
       Kommentar wird das Datum und der Benutzer gespeichert. Der
       Kommentar ist dem Thema und nicht einem einzelnen Dokument
       zugeordnet (Im Kommentar selbst kann aber ein textueller Verweis auf
       das Dokument stehen). Eingegebene Kommentare können nicht
       entfernt werden.



                              © by abaXX Technology                              19
Mini-Recommendation                                                             ARIS              Hilfe

    Mini-Recommendation erstellen

    Thema XXXXXX


     Upload :                  c:xyzkonzept.doc                       ...       hochladen


                         Dokumentname                      Größe       Datum               Bearbeiter
      MiniRecommendation.ppt                               390kb     17.12.2007               Huber
      MiniRecommendtaion.pdf                               210kb     10.12.2007               Maier
      MiniRecommendation.doc                               104kb     06.12.2007               Hans



     Kommentare:                 Huber, 28.3.2006: Zahlen auf Basis Schätzung ICT
                                 Maier, 23.3.2006: ACHTUNG, keine GS-Vorlage!
     Neuer Kommentar:




                                                       zurück      speichern      speichern und abschliessen




Abbildung 9: Generischer Dialog zum Hochladen von Dokumenten.




                                              © by abaXX Technology                                            20
8 Use Case Worklist

In der Worklist (Aufgabenliste) werden dem eingeloggten Benutzer diejenigen
Aufgaben angezeigt, die von ihm ausgeführt werden müssen. Die Worklist
enthält einen Link über den der Benutzer direkt auf die Eingabemaske gelangt
und den Bearbeitungsschritt ausführen kann. Wurde der Bearbeitungsschritt
erfolgreich abgearbeitet, wird er aus der Worklist des Benutzers entfernt und
der nächste Prozessschritt des Projektplanes eingeplant (evtl. neuer Eintrag in
der Worklist eines evtl. anderen Benutzers).

Zusätzlich zur Worklist wird der Benutzer per eMail über eine neue Aufgabe
benachrichtigt. In der eMail wird ein Link auf die Startseite des Portals
integriert.

Die Worklist wird dem Benutzer direkt im Content-Bereich angezeigt, sobald
sich der Benutzer erfolgreich im Portal eingeloggt hat.

Schematische Darstellung des Worklist-Dialoges:




                                  Arbeitsschritte                             Wartet seit   Zieltermin


  Produktidee „Badeöl Fichte-Vanille“ Projektteam
                                                                               5 Tage       01.01.2007
  zuordnen


  Produktidee „xyz“ Projektteam zuordnen                                       10 Tage      02.01.2007


  Produktidee „xxx“ Projektteam zuordnen                                       5 Tage       03.01.2007


  Produktidee „yyy“ Projektteam zuordnen                                       1 Tage       04.01.2007


  Produktidee „zzz“ Projektteam zuordnen                                       0 Tage       05.01.2007



                         < vorherige Einträge       nachfolgende Einträge >




Abbildung 10: Schematischer Aufbau der Worklist.


Angezeigt werden folgende Informationen:

   §      Welcher Arbeitsschritt durchzuführen ist
   §      Wie lange der Arbeitsschritt schon zugewiesen ist
   §      Der geplante Zieltermin des Arbeitsschrittes


Die Anzeige erfolgt dabei aufsteigend sortiert nach dem Zieldatum, so dass die
dringendsten Aufgaben am Anfang der Liste erscheinen.



                                                     © by abaXX Technology                               21
8.1           Aufgabenzuordnung

Der Bearbeiter einer Aufgabe wird im Prozess als Rolle festgelegt. Die
Ausprägungen einer Rolle können sein:

   §   Ein konkreter Mitarbeiter
   §   Eine Führungsrolle (z.B. Vorgesetzter Abteilung A)
   §   Eine Abteilung


Wird die Aufgabe einer Abteilung zugeordnet, so gilt folgendes Vorgehen:

Die Aufgabe wird dem Vorgesetzten der Abteilung zugeordnet. Er kann sie
einem anderen Mitarbeiter übertragen. Dann wird die Aufgabe dem anderen
Mitarbeiter zugeordnet. Der zugeordnete Mitarbeiter wird für dieses Projekt
gespeichert, sodass jedes mal, wenn der Prozess wieder dieser Abteilung/Rolle
zugeordnet wird, automatisch dem ausgewählten Mitarbeiter zugeordnet wird.

Prinzipiell (aber nur für den Ausnahmefall gedacht) hat ein Benutzer immer die
Möglichkeit eine ihm zugeordnete Aufgabe einem anderen Benutzer
zuzuordnen. Dieser Vorgang wird im System protokolliert. Ein Administrator
hat ebenfalls die Möglichkeit Aufgabenzuordnungen umzuändern.


8.2           Stellvertreter verwalten

Jeder Benutzer kann selbst einen Stellvertreter festlegen und ihn aktiv/inaktiv
schalten (ein Portaladministrator kann dies über das AdminCenter ebenfalls
erledigen). Der Stellvertreter wird aus einer Liste aller im System registrierten
Benutzer ausgewählt.

Ab dem Zeitpunkt der Stellvertretung wird dem Stellvertreter im Portal ein Link
dargestellt, dass er jemanden vertritt. Klickt er diesen Link an, so wird ihm die
Worklist des zu Vertretenden angezeigt. In der Worklist kann er die Aufgabe
übernehmen, danach erscheint die Aufgabe in seiner eigenen Worklist und er
kann die Aufgabe bearbeiten. Solange er Vertreter ist, besitzt er sämtliche
Rollen/Rechte des zu Vertretenden.


8.3           Eskalationsmechanismus

Wird die geplante Dauer für eine Aufgabe überschritten, so erhält der Mitar-
beiter per eMail eine Erinnerung über die anstehende Aufgabe. Die Anzahl an
Tagen, die eine Aufgabe überschreiten kann, ohne dass eine eMail verschickt
wird, ist global in einer Konfigurationsdatei hinterlegt.

Wird daraufhin die Aufgabe in einer definierten Zeit erneut nicht abge-
schlossen, so wird eine zweite eMail an den zugeordneten Mitarbeiter, an den
Vorgesetzten des Mitarbeiters und an dem Projekt zugeordneten Project



                               © by abaXX Technology                            22
Manager versendet. Die Dauer in Tagen bis zur zweiten Eskalation ist ebenfalls
global in einer Konfigurationsdatei hinterlegt.

Eine weitere Eskalation erfolgt nicht.




                               © by abaXX Technology                        23
9 Use Case Benutzerverwaltung

Für die Benutzerverwaltung wird die bestehende Benutzerverwaltung des
„abaxx AdminCenters“ an die Anforderungen des Projektes
angepasst/erweitert. Für die Speicherung der Benutzerdaten werden die
bestehenden abaxx Datenbanktabellen genutzt bzw. erweitert.

Es wird folgende Funktionalität umgesetzt:

   §   Erfassung und Pflege von Mitarbeiterdaten
   §   Erfassung und Pflege von Abteilungen
   §   Erfassung und Pflege von Ländern
   §   Zuordnung eines Mitarbeiters zu Abteilungen
   §   Zuordnung eines Mitarbeiters zu einer Abteilung als Abteilungsleiter
   §   Zuordnung von Benutzerrollen zu einem Mitarbeiter
   §   Zuordnung eines Stellvertreters zu einem Benutzer
   §   Zurücksetzen eines Benutzerpasswortes
   §   Anlegen von Projektteams
   §   Zuordnung von Mitarbeitern zu Projektteams
   §   Zuordnung eines Projektteamleiters zu einem Projektteam


9.1             Benutzerattribute

Folgende Benutzerattribute sind pro Benutzer administrierbar:

   §   Login Name
   §   Kennwort


   §   Akademischer Titel
   §   Anrede
   §   Vorname
   §   MiddleInitial
   §   Nachname
   §   Geburtsdatum


   §   E-Mail
   §   Telefon (privat)
   §   Telefon (Büro)
   §   Telefon (mobil)

                              © by abaXX Technology                           24
§   Fax


   §   Strasse
   §   Ort
   §   PLZ
   §   Region
   §   Land


   §   Stellvertreter
   §   Stellvertreter aktiv (JA,NEIN)


9.2             Benutzer im AdminCenter

Die Benutzer werden nach dem unten dargestellten Schema im AdminCenter
angelegt:




                            © by abaXX Technology                        25
Jedes Team (Abteilung, Projektteam, Auslandsvertriebsteam) hat eine Gruppe,
die mit D_, PT_ und C_ gekennzeichnet ist. Jedes Team hat eine zusätzliche
Gruppe _M (Manager), der den/die Vorgesetzten der Gruppe kennzeichnet.

Die Mitglieder des Teams sind der Gruppe direkt zugeordnet, die
Vorgesetztengruppe ist der Gruppe direkt zugeordnet, der Vorgesetzte ist der
Vorgesetztengruppe zugeordnet.




                             © by abaXX Technology                             26
Alle Abteilungen sind unter der Gruppe „Departments“ angeordnet, alle
Projekteams unter der Gruppe „ProjectTeams“, alle Ländervertriebs-
gesellschaften unter „Countries“.

Ein Benutzer kann prinzipiell beliebig vielen Gruppen zugeordnet sein, aus
fachlicher Sicht macht allerdings eine Mehrfachzuordnung zu mehreren
Departments und/oder mehreren Countries keinen Sinn.

Über die Hierarchie der Gruppen wird auch der Vorgesetzte ermittelt.

Konkret anzulegende Departments:

   §   Galenik
   §   PM
   §   Controlling
   §   Einkauf
   §   PMM
   §   Technik


Weitere Rollen ohne Teamcharakter: Geschäftsführer, 1. Führungsebene,
Absatzmeeting-Kreis, AK-Produkt-Kreis.

9.3           Passwort ändern

Jeder Benutzer hat die Möglichkeit im Portal das eigene Passwort abzuändern.
Der Benutzer gibt dafür sein altes Passwort ein und bestätigt mit zweifacher
Eingabe das neue Passwort. Die Änderung des Passwortes wird aus dem Menü-
Portlet heraus initiiert.




                              © by abaXX Technology                          27
10 Zugriffsberechtigungen

Zur Abbildung der Zugriffsberechtigungen werden Funktionsgruppen gebildet.
Die einzelnen Daten des Produktentwicklungsprozesses werden diesen
Funktionsgruppen zugeordnet.

Konkrete Funktionsgruppen:

   §   Basisbriefing
   §   Konzept
   §   Galenikbriefing
   §   Packmittelbriefing
   §   Controlling-Briefing
   §   DB-Rechnung
   §   Projektplan
   §   Mini Recommendation
   §   Recommendation
   §   Reports


Diesen Funktionsgruppen lassen sich die Benutzergruppen und Rollen
zuordnen. Da die Zuordnung ebenfalls über das abaXX AdminCenter erfolgt,
können die Zuordnungen von einem Administrator geändert/erweitert werden.

Im ersten Schritt wird folgende Matrix abgebildet:


                         Basis Kon Galenik Packm. Contr.          DB   Projekt Mini Reco Reports
                        briefing zept briefing briefing Briefing Rechn plan Reco
Geschäftsleiter            x      x      x        x        x       x      x     x    x     x
Gesamte 1ste
                          x      x       x        x      x      x       x      x        x   x
Führungsebene
Projektleiter             x      x       x        x      x      x       x      x        x   x
Produktmanagement         x      x       x        x      x      x       x      x        x   x
Leiter Galenik            x      x       x        x      x      x       x      x        x   x
PT Mitglieder             x      x       x        x      x      x       x      x        x   x
R&D - Galenik
                          x      x       x        x                     x
Abteilung
Kommunikation/Trade
                                                                        x      x        x
Marketing
Leiter Packmittel                                 x                     x
Packmittel Abteilung                              x                     x
Controlling Abteilung                                    x      x       x      x        x   x
Absatzmeeting-Kreis                                                     x      x        x   x
AK-Produkt-Kreis                                                        x




                                 © by abaXX Technology                             28
Hinweis: Hat das Projektteam (PT Mitglieder) über die dargestellte Matrix
Zugriff, so gilt das nur für Projekte, die dem Projektteam auch zugeordnet
sind. Dasselbe gilt für Vertriebsgruppen! Bei allen anderen Gruppen gilt die
Zugriffsberechtigung global (über alle Projekte hinweg).




                              © by abaXX Technology                            29
11 Use Case Produktidee entwickeln/sichten




Abbildung 11: Prozessübersicht "Produktidee entwickeln/sichten".


                         © by abaXX Technology                     30
Produktidee erfassen
Über das Intranet reichen die Kneipp Mitarbeiter Produktideen ein.
Voraussetzung dafür ist, dass der Mitarbeiter Zugriff auf das Intranet hat. Der
Benutzer muss nicht angemeldet sein.

Produktidee zuordnen
Der Leiter Product Management ordnet die eingehenden Produktideen einem
Projektteam zu.

Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
Das Projektteam bewertet und priorisiert die Produktidee. Der
Projektteamleiter entscheidet über Weiterverfolgung oder Ablehnung der
Produktidee. Der Ideengeber erhält per eMail Rückmeldung zur eingereichten
Produktidee.




                              © by abaXX Technology                           31
11.1.1 Use Case Neue Produktidee erfassen




Abbildung 12: Prozessübersicht "Neue Produktidee erfassen".


Beschreibung Anwendungsfall
Name              Neue Produktidee erfassen
Kurzbeschreibung  Über das Intranet reichen die Kneipp Mitarbeiter neue
                  Produktideen ein.
Akteure           Kneipp Mitarbeiter
Auslöser          Menüpunkt im Portal. Für alle zugänglich (keine
                  Authentifizierung/Login erforderlich).
Vorbedingungen    -


                            © by abaXX Technology                         32
Eingehende Daten -
Essentielle Schritte 1. Auswahl Neuentwicklung/Produktänderung
                        è Maske „Auswahl Produktänderung/Neuentwicklung“
                     2. Wenn Produktänderung: Eingabe der alten Produktes
                        è Maske „Eingabe Originalprodukt“
                     3. Eingabe von Produktidee-Details
                        è Maske „Produktidee erfassen 1/4“
                     4. Eingabe weiterer Produktidee-Details.
                        è Maske „Produktidee erfassen 2/4“
                     5. Eingabe von Einführungs-Details
                        è Maske „Produktidee erfassen 3/4“
                     6. Eingabe von Daten zum Ideengeber
                        è Maske „Produktidee erfassen 4/4“
                     7. Produktidee wird im System gespeichert
                     8. Anzeige Prozessende
                        è Maske „Prozess abgeschlossen“

Ergebnis           Neue Produktidee
Nachfolgender      Produktidee zuordnen
UseCase
Offene Punkte




                            © by abaXX Technology                      33
11.1.1.1 Maske „Auswahl Neueinführung/Produktänderung“

In „Auswahl Neueinführung/Produktänderung ” wählt der Kneipp Mitarbeiter
aus, ob es sich bei der Produktidee um eine Neueinführung oder eine Produkt-
änderung handelt.




                                                                    ARIS        Hilfe
      Produktidee
      Änderung oder Neueinführung

      Bitte bestimmen Sie, ob es sich bei diesem Vorschlag um eine Neueinführung, oder
      Produktänderung handelt.



      Es handelt sich um eine:     Neueinführung

                                   Produktänderung




                                                                               weiter




Abbildung 13: Dialog zur Eingabe einer Produktidee.




                                   © by abaXX Technology                                 34
11.1.1.2 Maske „Originalprodukt eingeben“

Hat der Mitarbeiter „Produktänderung“ ausgewählt, muss er im Dialog
„Originalprodukt eingeben“ den Namen des Originalproduktes und dessen
externe Artikelnummer angeben:




    Produktidee                                                   ARIS         Hilfe



    Produktänderung

    Bitte geben Sie das Originalprodukt ein, auf dem die Produkidee basiert.




       Produktname*:     Badeöl Fichte

       Artikel-Nr        4711
       (extern)*:




                                                                    zurück       weiter




Abbildung 14: Dialog zur Eingabe des Originalproduktes.




                                              © by abaXX Technology                       35
11.1.1.3 Maske „Produktidee erfassen 1/4“

Es folgt dann die Eingabe des Produktnamens, des Produktbereiches, und eine
Beschreibung der Produktidee als Freitext.




   Produktidee erfassen                                                                ARIS         Hilfe


   Produktidee erfassen 1/4


   Bitte geben Sie die folgenden Informationen zu ihrer Produktidee ein



   Produktname*:       Badeöl Fichte-Vanille                          Original-Produkt: Badeöl Fichte


   Produktbereich*:       Bath                    Bodylotion              Handcreeme

                          Shower                  Hautöl                  Face

                          Massageöl               sonstiges:


   Konzept /            Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille
   Produktidee
   Beschreibung*




                                                                                       zurück     weiter



Abbildung 15: Eingabe einer Produktidee (Schritt 1/4).




                                            © by abaXX Technology                                           36
11.1.1.4 Maske „Produktidee erfassen 2/4“

Auf der folgenden Maske muss die Zielgruppe und die „Verbraucher relevante
Alleinstellung“ als Freitext angegeben werden.




   Produktidee erfassen                                              ARIS     Hilfe


   Produktidee Details 2/4


   Bitte geben Sie weitere Informationen zu ihrer Produktidee ein:


   Produktname:        Badeöl Fichte-Vanille


    Zielgruppe*:        Text eingeben
                        Weiteren Text eingeben




    Verbraucher         Text eingeben
    relevante           Weiteren Text eingeben
    Alleinstellung?
    (USP)*:




                                                                     zurück   weiter




Abbildung 16: Eingabe einer Produktidee (Schritt 2/4).




                                           © by abaXX Technology                       37
11.1.1.5 Maske „Produktidee erfassen 3/4“

Es folgt auf der nächsten Maske die Eingabe von „Darreichungsform“,
„Rezeptur bereits vorhanden“, „Rechtlicher Status“ und „Inhaltsstoffe“.



                                                                                            ARIS        Hilfe
     Produktidee erfassen
     Produktidee Details 3/4

     Bitte beschreiben Sie die Details zur geplanten Produkteinführung.



      Produktname:           Badeöl Fichte-Vanille


      Darreichnugs-            Emulsion
                                                         Dusche               Bad            Badesalz
                               (Creme, Lotion,...)
      Form*:
                               Sprudeltablette           Öl         sonstiges:


      Rezeptur bereits         Ja             Nein             Keine Ahnung
      vorhanden*:

      Rechtlicher Status*:     Arzneimittel          Lebensmittel                Medizinprodukt

                               Kosmetik              Keine Ahnung


      Inhaltsstoffe:         Vanille, Wasser, ...



                                                                                              zurück      weiter




Abbildung 17: Eingabe einer Produktidee (Schritt 3/4).




                                              © by abaXX Technology                                                38
11.1.1.6 Maske „Produktidee erfassen 4/4“

Es folgt im letzten Erfassungsdialog die Eingabe der Benutzerdaten des
Ideengebers. Ist der Benutzer im System eingeloggt, sind die Felder mit den
Daten des Benutzers vorbelegt.



   Produktidee erfassen                                                 ARIS           Hilfe



   Produktidee Details 4/4


   Bitte geben Sie Informationen zum Ideengeber an:



   Anrede*:              Herr        Frau

   Nachname*:          Müller

   Vorname*:           Manfred

   E-Mail Adresse*:    Manfred.Mueller@kneipp.de

   Abteilung*:         Galenik

   Telefon*:           0711/6416872

                       Im Auftrag für Herrn xyz
   Kommentar:



                                                               zurück   Produktidee abschicken




Abbildung 18: Eingabe einer Produktidee (Schritt 4/4).


Wird der Dialog mit dem Button „Produktidee abschicken“ bestätigt, so wird die
Produktidee für die weitere Verarbeitung im System gespeichert und es wird
ein neuer Projektplan erzeugt.




                                            © by abaXX Technology                                39
11.1.1.7 Maske Anzeige Prozess abgeschlossen

Nach Abschluss der Eingaben wird dem Benutzer immer ein Dialog mit der
Information über den erfolgreichen Prozessabschluss angezeigt.



  Produktidee erfassen                                                                         Hilfe


  Erfassung abgeschlossen

  Vielen Dank für Ihre Idee!




  Über ein Weiterverfolgen Ihrer Idee werden sie im weiteren Verlauf automatisch informiert.




Abbildung 19: Abschlussdialog zur Produktideeerfassung.




                                             © by abaXX Technology                                     40
11.1.2 Use Case Produktidee zuordnen




Abbildung 20: Prozessübersicht zur Zuordnung einer Produktidee.


Wurde eine Produktidee im System gespeichert, so muss sie vom Leiter
Product Management einem Projektteam zugeordnet werden.


Beschreibung Anwendungsfall
Name              Produktidee zuordnen
Kurzbeschreibung  Eine eingereichte Idee wird vom Leiter Product
                  Management einem Projektteam und einem Projektleiter
                  (Product Manager) zugeordnet.
Akteure           Leiter Product Management
Auslöser          Worklist Leiter Product Management
                  Kriterien:
                      • Produktidee ist neu angelegt und noch nicht
                          zugeordnet
                      • Termin für Wiedervorlage einer Produktidee
                          erreicht
Vorbedingungen    Produktidee wurde von Kneipp Mitarbeiter angelegt.

                            © by abaXX Technology                        41
Eingehende Daten Produktidee
Essentielle Schritte 1. Anzeige der Produktidee
                        è Maske „Anzeige Produktidee“
                     2. Auswahl Projektteam
                        è Maske „Projektteam zuordnen“
Ergebnis             Produktidee ist Projektteam und Projektleiter zugeordnet
Nachfolgender        Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
UseCase



11.1.2.1 Maske Anzeige Produktidee Details

Zunächst wird dem Leiter Product Management die Produktidee angezeigt.




   Produktidee zuordnen                                                               ARIS         Hilfe


   Produktidee

   Informationen zur Produktidee:

   Projekt:           Idee Badeöl Fichte-Vanille - 0001

   Originalprodukt:   Badeöl Fichte        Artikel-Nr (extern): 4712

   Produktbereich:    Shower

   Konzept /
                       Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille
   Produktidee
   Beschreibung*




    Ideengeber:       Franz Maier


                                                                    zurück   weiter          zur Zuordnung




Abbildung 21: Anzeige Produktidee.


Über den Button „weiter“ werden die weiteren Details der Produktidee analog
zu den Erfassungsdialogen angezeigt („Produktidee erfassen 1-4“). Die
konkreten Masken sind hier im Detail nicht nochmals aufgeführt.



                                     © by abaXX Technology                                                   42
Über den Button „zur Zuordnung“ gelangt man direkt auf den Zuordnungs-
dialog.




                            © by abaXX Technology                        43
11.1.2.2 Maske Projektteam zuordnen

Der Leiter Product Management ordnet die Produktidee einem Projektteam zu.



    Produktidee                                                     ARIS           Hilfe

    Projektteam zuordnen


    Ordnen Sie die Produktidee einem Projektteam zu.



    Produktidee:     Badeöl Fichte-Vanille
    Projektteam:      Projektteam auswählen




                                                           zurück     speichern & abschließen




Abbildung 22: Zuordnung Produktidee zu Projektteam.


In der Auswahlliste sind die Namen aller Projektteams hinterlegt (die
Projektteams werden innerhalb des abaxx AdminCenter administriert). Mit
„speichern & abschließen“ wird die Zuordnung vorgenommen. Anschließend
wird ein Dialog über die erfolgreiche Zuordnung angezeigt.




                                        © by abaXX Technology                                   44
11.1.3 Use Case Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden


Beschreibung Anwendungsfall
Name                 Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
Kurzbeschreibung     Eingereichte Produktidee wird vom zugeordneten
                     Projektteam bewertet, priorisiert und entschieden.
Akteure              Projektteamleiter
Auslöser             Worklist Projektteam Kriterien:
                         • Produktidee ist neu angelegt und zugeordnet, oder
                         • Termin für Wiedervorlage einer Produktidee
                             erreicht und neu zugeordnet.
Vorbedingungen       Produktidee wurde Projektteam zugeordnet.
Eingehende Daten Zugeordnete Produktidee.
Essentielle Schritte 1. Anzeige der Produktidee Details
                         è Maske „Produktidee anzeigen“
                         è Use Case Produktidee Anzeigen
                     2. Eingabe Produktidee bewerten, priorisieren,
                         entscheiden durch Projektteamleiter
                         è Maske „Produktidee bewerten, priorisieren,
                         entscheiden“
                     3. Wenn Weiterverfolgung, dann Eingabe Datum
                         Milestones durch Projektteamleiter
                     4. Wenn Weiterverfolgung, dann Zuordnung Product
                         Manager durch Projektteamleiter
                     5. Eingabe Rückmeldungstext für eMail an Ideengeber
                         durch Projektteamleiter
                     6. eMail verschicken an Ideengeber durch System
                     7. Anzeige erfolgreiches Prozessende
                         è Maske „Anzeige Prozess abgeschlossen“
Ergebnis                     • Produktidee wird sofort weiterverfolgt
                             • Produktidee wird abgelehnt
                             • Produktidee wird zur Wiedervorlage eingeplant
Nachfolgender            • Wiedervorlage è Produktidee zuordnen
UseCase                  • Ablehnung è Geschäftsprozess Ende
                         • Weiterverfolgung è Mini-Recommendation
Offene Punkte




                             © by abaXX Technology                         45
11.1.3.1 Maske Produktidee anzeigen

Nachdem die Produktidee dem Projektteam zugeordnet wurde, werden alle
Projektmitglieder per eMail über die neue Produktidee informiert. Im Gegensatz
zum Projektteamleiter haben die Projektmitglieder nur lesenden Zugriff auf die
Daten der Projektidee.

Zunächst wird dem Projektteamleiter die Produktidee angezeigt.



   Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden                                              ARIS     Hilfe


   Informationen zur Produktidee:


   Informationen zur Produktidee:

   Produktname:       Badeöl Fichte-Vanille
   Originalprodukt:   Badeöl Fichte              Artikle-Nr (extern): 4712

   Konzept /
                       Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille
   Produktidee
   Beschreibung*




   Ideengeber:        Manfred Müller




                                                                  zurück     weiter   zur Entscheidung




Abbildung 23: Anzeige Produktidee.


Über den Button „weiter“ werden die weiteren Details der Produktidee analog
zu den Erfassungsdialogen angezeigt („Produktidee erfassen 1-4“). Die
konkreten Masken sind hier im Detail nicht nochmals aufgeführt.

Über den Button „zur Entscheidung“ gelangt man direkt zum
„Entscheidungsdialog“.




                                           © by abaXX Technology                                                 46
11.1.3.2 Maske Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden

Im Dialog „Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden“ gibt der
Projektteamleiter die Entscheidung zu der Produktidee ein:



                                                                                                         ARIS   Hilfe
     Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
     Produktidee bewerten / priorisieren / entscheiden

      Bitte geben Sie eine Bewertung / Priorisierung / Entscheidung für die Produktidee
      an.


      Projekt:           Badeöl Fichte-Vanille

      Strategische          100%             75%        50%          25%         Gar nicht
      Passform der
      Idee*:

      Priorität*:         Bitte wählen


      Geplante                  D       NL         CH         USA     F      I       E
      Absatzmärkte:

      Begründung der Entscheidung:
       Text eingeben
       Weiteren Text eingeben




      Weiteres                  Produktidee sofort weiterverfolgen
      Vorgehen:                 Produktidee verwerfen
                                Produktidee wiedervorlegen am:         17.12.2007



                                                                                             zurück   weiter




Abbildung 24: Entscheidung Produktidee durch den Projektteamleiter.


Die strategische Passform der Idee wird bewertet. Eine Priorität von 1-5 (1 ist
höchste Priorität) wird vergeben.

Dann können die geplanten Absatzmärkte angegeben werden. Die möglichen
Absatzmärkte sind in einer Konfigurationsdatei hinterlegt.

Die Begründung der Entscheidung wird als Freitext hinterlegt.

Schließlich folgt die Entscheidung über die Weiterverfolgung: sofortige
Weiterverfolgung, Produktidee verwerfen, Produktidee weiterverfolgen mit
Datum.




                                                    © by abaXX Technology                                               47
11.1.3.3 Maske „Eingabe Milestones“

Wird die Idee weiterverfolgt, werden vom Projektteamleiter die
geplanten/geschätzten Milestones des Prozesses eingegeben.

Die Felder sind durch eine automatische Berechnung durch die im Prozess
hinterlegten Zeiten vorbelegt.

Hinweis: Die eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Dokumentation
und wirken sich nicht auf den Projektplan aus!



                                                                                    Hilfe
      Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
      Produktidee zeitlich einplanen


      Bitte geben Sie die Zeitplanung für die nächsten Schritte an.

       Produktidee:        Badeöl Fichte-Vanille

       Eingereicht am:     01.01.2005

       Zieldatum Mini       15.01.2005     (TT.MM.JJJJ)
       Recommendation*:

       Zieldatum            01.02.2005     (TT.MM.JJJJ)
       Recommendation*:

       Zieldatum            15.02.2005      (TT.MM.JJJJ)
       Markteinführung*:




                                                                      zurück   weiter




Abbildung 25: Eingabe Milestones durch den Projektteamleiter.



11.1.3.4 Maske „Product Manager zuordnen“

Wird die Produktidee weitergeführt, wird vom Projektteamleiter ein Product
Manager zugeordnet, der die Produktentwicklung betreuen wird. Zusätzlich
wird ein Projektname für die Produktidee vergeben.




                                         © by abaXX Technology                              48
Produktidee                                                                                    Hilfe

    Product Manager zuordnen


    Ordnen Sie den Product Manager zu.



    Produktidee:       Badeöl Fichte-Vanille

    Projektname:       Badeöl Fichte Vanille / 2006


    Product Manager:   Product Manager auswählen




                                                      zurück   Produktidee Details   zuordnen und abschicken




Abbildung 26: Zuordnung Produktmanager durch Projektteamleiter.




                                           © by abaXX Technology                                               49
11.1.3.5 Maske „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“

In der Maske „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“ erfasst der Projektteamleiter
eine Rückmeldung an den Ideengeber. Die Rückmeldung wird als eMail an die
angegebene eMail-Adresse (siehe Kapitel „11.1.1 Use Case Neue Produktidee
erfassen“) geschickt. Als Betreff der eMail wird der Text “Rückmeldung zu
Produktidee Name Produktidee” verwendet.




                                                                                                     ARIS        Hilfe
      Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
      Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden


      Rückmeldung an Ideengeber

       Produktidee:   Badeöl Fichte-Vanille

       Weiteres         Produktidee sofort weiterverfolgen
       Vorgehen:        Produktidee verwerfen
                        Produktidee wiedervorlegen am:       17.12.2007




      Nachricht an    Text eingeben
      Ideengeber:     Weiteren Text eingeben




                                                    zurück      Speichern   Speichern und abschliessen




Abbildung 27: Rückmeldung an Ideengeber.


Nach der Bestätigung durch den Button “speichern und abschließen” wird die
Entscheidung im System gespeichert und die Rückmeldung an den Ideengeber
geschickt.

Die Phase „Neue Produktidee“ ist damit abgeschlossen. Wird die Idee
weiterverfolgt, beginnt die Phase „Mini-Recommendation“.

Hinweis: Bei Dialogen, welche einen Button „speichern“ haben, ist eine
Speicherung der aktuellen Formulareingaben möglich, ohne dass die aktuelle
Aufgabe abgeschlossen wird!



                                         © by abaXX Technology                                              50
11.2       UseCase Mini Recommendation




Abbildung 28: Prozessübersicht Mini-Recommendation.

                         © by abaXX Technology        51
11.2.1 Zeitplanung
Zuerst werden vom Leiter Product Management die geplanten/geschätzten
Milestones des Prozesses eingegeben.

Die Felder sind dabei durch die durch den Projektteamleiter zuvor
eingegebenen Zeiten vorbelegt (siehe Kapitel „11.1.3.3 Maske „Eingabe
Milestones“).

Hinweis: Die eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Dokumentation
und wirken sich nicht auf den Projektplan aus!



                                                                                    Hilfe
      Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden
      Produktidee zeitlich einplanen


      Bitte geben Sie die Zeitplanung für die nächsten Schritte an.

       Produktidee:        Badeöl Fichte-Vanille

       Eingereicht am:     01.01.2005

       Zieldatum Mini       15.01.2005     (TT.MM.JJJJ)
       Recommendation*:

       Zieldatum            01.02.2005     (TT.MM.JJJJ)
       Recommendation*:

       Zieldatum            15.02.2005      (TT.MM.JJJJ)
       Markteinführung*:




                                                                      zurück   weiter




Abbildung 29: Eingabe Milestones durch Leiter Product Management.




                                         © by abaXX Technology                              52
11.2.2 Basiskonzept in das System einstellen




Abbildung 30: Prozessablauf zum Einstellen des Basiskonzepts.


Nach der Zeitplanung wird vom Product Manager das Basiskonzept der
Produktidee in das System eingestellt.




                             © by abaXX Technology                   53
Mini-Recommendation                                                        ARIS                 Hilfe


    Basiskonzept erstellen

     Basiskonzept erstellen


      Projekt:             Badeöl Fichte-Vanille
      Kurzbeschreibung
      Konzept*:




      Upload                c:xyzkonzept.doc                       ...      hochladen
      Konzeptdokument:

                         Dokumentname                    Größe     Datum                  Aktion
       Konzept.doc                                       390kb   17.12.2007               löschen
       Konzept.ppt                                       300kb   10.12.2007               löschen
       Konzept.pdf                                       250kb   06.12.2007               löschen




                                                       zurück    speichern     speichern und abschliessen




Abbildung 31: Dialog zum Einstellen des Basiskonzeptes.




                                        © by abaXX Technology                                               54
11.2.3 Briefings
Nachdem das Basiskonzept eingestellt worden ist, werden die folgenden
Briefings durchgeführt:

   •   Galenisches Briefing
   •   Packmitteltechn. Briefing
   •   Briefing Eigen-/Fremdfertigung




                             © by abaXX Technology                      55
Abbildung 32: Prozessübersicht zur Durchführung der Briefings.


                          © by abaXX Technology                  56
11.2.3.1 Galenisches Briefing




Abbildung 33: Prozessübersicht "Galenisches Briefing".

11.2.3.2 Maske „Entscheidung Galenisches Briefing“

Der Product Manager entscheidet, ob ein galenisches Briefing notwendig ist.




                                © by abaXX Technology                         57
ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Eingabe Galenisches Briefing

      Bitte wählen Sie die Produktart aus:



       Projekt:                 Badeöl Fichte-Vanille

       Galensiches Briefing
                                  Ja
       notwendig (Rezeptur
                                  Nein:   Begründung
       bereits vorhanden)*:

       Produktart*:               Körperpflege
                                  OTC, Lebensmittel



                                                      Projektdetails anzeigen   zurück    weiter




Abbildung 34: Entscheidung über Durchführung "Galenisches Briefing“.


Es wird dabei auch entschieden, ob ein Briefing für Körperpflege oder OTC
(Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel) durchgeführt wird.




                                       © by abaXX Technology                                           58
11.2.3.3 Galenisches Briefing Körperpflege




11.2.3.3.1          Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 1/4"



                                                                                                ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Galenisches Briefing Körperpflege

      Eingabe Briefing für galenische Bewertung 1/4


      Projekt:              Badeöl Fichte-Vanille
      Rechtlicher
                              Kosmetik              Arzneimittel        sonstiges:
      Status*:
       Darreichnugs-          Emulsion
                                                          Dusche                 Bad        Badesalz
                              (Creme, Lotion,...)
       Form*:
                              Sprudeltablette             Öl            sonstiges:


      Darreichnugsform weitergehende Beschreibung:




       Hauttyp*:            Sehr trocken            Trocken                  Normal

                            Mischhaut               Problemhaut              Fett/Ölig

                            Sensibel                Sonstiges:

       Hauttyp weitergehende Beschreibung:




                                                                 Projektdetails anzeigen   zurück      weiter



Abbildung 35: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 1/4).




                                            © by abaXX Technology                                                   59
11.2.3.3.2       Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 2/4"



                                                                          ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Galenisches Briefing Körperpflege

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 2/4


      Projekt:            Badeöl Fichte-Vanille
      Zielgruppe legt
      Wert auf*:




      Farbe*:                Nein         Ja:



      Duft*:                 floral         aquatisch   agrumig

                             frisch         grün        herb

                             oriental       holzig      sonstiges:


      Duft weitergehende Beschreibung:




                                                                     zurück      weiter



Abbildung 36: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 2/4).




                                         © by abaXX Technology                                60
11.2.3.3.3       Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 3/4"



                                                                      ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Galenisches Briefing Körperpflege

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 3/4


      Projekt:              Badeöl Fichte-Vanille

      Anforderungen an die Rezeptur [must have / not have]*:




      Benchmarks:




      Zukünftige Verkaufsargumente, Benefits etc.*:




                                                                 zurück      weiter



Abbildung 37: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 3/4).




                                         © by abaXX Technology                            61
11.2.3.3.4        Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 4/4"



                                                                                                ARIS          Hilfe
       Galenisches Briefing
       Galenisches Briefing Körperpflege

       Eingabe Briefing für galenische Bewertung 4/4


       Projekt:            Badeöl Fichte-Vanille



       Produktbereich*:       Bath                     Bodylotion            Handcreeme

                              Shower                   Hautöl                Face

                              Massageöl                sonstiges:


        Länder:               D           NL      CH        USA      F         I      E

                              sonstige:


       Claims (Verpackungsaufdruck)*:




                                                                    zurück          speichern      speichern & abschicken




Abbildung 38: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 4/4).



11.2.3.4 Galenisches Briefing OTC


11.2.3.4.1        Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 1/4"




                                               © by abaXX Technology                                                        62
ARIS            Hilfe
    Galenisches Briefing
    Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 1/4

      Projekt:           Kautablette Fichte-Vanille

      Rechtlicher
                            Nahrungsergänzungsmittel         Lebensmittel          Arzneimittel
      Status*:
                            Medizinprodukt                   sonstiges:

      Darreichungs-         Tablette            Dragee            Kautablette
      form*:
                            Brausetablette      Pulver            Kapsel

                            sonstiges:

      Darreichungsform weitergehende Beschreibung:




      Kategorie*:          Mineralstoffe                 Viatmine               Stoffwechsel
                           Beruhi./Nerven/Schlaf         Geistige Vitalität     Knochen / Gelenke
                           Herz / Kreislauf              Erkältung              Rheuma / Muskel

                           Blase / Niere                 sonstiges:

      Kategorie weitergehende Beschreibung:




                                                                                    zurück          weiter




Abbildung 39: Galenisches Briefing OTC (Schritt 1/4).




                                              © by abaXX Technology                                              63
11.2.3.4.2       Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 2/4"



                                                                               ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 2/4


      Projekt:          Kautablette Fichte-Vanille

      Zielgruppe legt
      Wert auf*:



      Produkt hat        Ja       Nein
      Geschmack*:

      Geschmack:         Fruchtig/frisch       Exotisch    Rote Frucht

                         Orange                Süß         Innovativer Geschmack
                         Zitrone/Limette       Sauer       sonstiges:



      Geschmack weitergehende Beschreibung:




                                                                          zurück      weiter




Abbildung 40: Galenisches Briefing OTC (Schritt 2/4).




                                           © by abaXX Technology                                   64
11.2.3.4.3       Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 3/4"



                                                                                    ARIS        Hilfe
     Galenisches Briefing
     Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 3/4


      Projekt:              Kautablette Fichte-Vanille

      Anforderungen an die Rezeptur [must have / not have]*:




      Benchmarks:




      Zukünftige Verkaufsargumente, Benefits, Alleinstellungsmerkmal, etc. *:




                                                                                zurück     weiter



Abbildung 41: Galenisches Briefing OTC (Schritt 3/4).




                                          © by abaXX Technology                                         65
11.2.3.4.4       Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 4/4"



                                                                                           ARIS             Hilfe
    Galenisches Briefing
    Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel

     Eingabe Briefing für galenische Bewertung 4/4


      Projekt:             Kautablette Fichte-Vanille

      Primärkanal:           Apotheke            Drogerie             Lebensmittelhandel


      Länder:                D           NL      CH         USA   F         I      E

                             sonstige:


      Claim (Verpackungsaufdruck)*:




                                                                  zurück          speichern       speichern & abschicken




Abbildung 42: Galenisches Briefing OTC (Schritt 4/4).




                                              © by abaXX Technology                                                        66
11.2.3.5 Maske „Antwort Galenisches Briefing“




Abbildung 43: Prozessüberblick zur Antwort der Galenik.


Die Galenik fügt dem durch den Product Manager erstellten galenischen
Briefing nun die Rohstoffkosten hinzu und entscheidet über die Machbarkeit.




                             © by abaXX Technology                            67
ARIS             Hilfe
    Galenisches Briefing
    Galenisches Briefing

     Antwort der Galenik


     Projekt:              Badeöl Fichte-Vanille
     Rohstoffkosten
                                                         EUR max. per 100 g/ml
     Grobe Schätzung*:
      Primärpackmittel
                                                         bei Einsatz bestehendem Packmittel
      Artikelnummer:

      Primärpackmittel besondere Anforderungen:




      Sonstige Anmerkungen:




      Machbarkeit:       Nein      Ja:             Umsetzungsdauer in Monaten



                                                       zurück     speichern     speichern & abschicken




Abbildung 44: Antwortdialog zum Briefing durch die Galenik.




                                         © by abaXX Technology                                           68
11.2.3.6 Maske „Freigabe Galenisches Briefing“




Abbildung 45: Prozessüberblick „Freigabe Galenisches Briefing“.


Das Galenische Briefing muss jeweils vom Leiter Product Management und vom
Leiter Galenik freigegeben werden.




                                                                          ARIS          Hilfe
      Galenisches Briefing
      Freigabe Galenisches Briefing

      Freigabe Briefing für Galenische Bewertung


      Projekt:        Badeöl Fichte-Vanille
      Freigabe          Ja                Begründung Ablehnung
                                  Nein:
      galenisches
      Briefing:




                                                                 zurück      Freigabe abschicken




Abbildung 46: Freigabedialog zum Galenischen Briefing.


                                      © by abaXX Technology                                        69
Erfolgt keine Freigabe, muss das Briefing nochmals wiederholt oder das Projekt
gestoppt werden.




                             © by abaXX Technology                          70
11.2.3.7 Packmitteltech. Briefing




Abbildung 47: Prozessüberblick "Packmitteltechn. Briefing".


Der Product Manager entscheidet, ob eine packmitteltechnische Bewertung
notwendig ist.




                               © by abaXX Technology                      71
Hilfe
     Packmitteltechnische Bewertung notwendig?
     Packmitteltechnische Bewertung notwendig?

     Packmitteltechnische Bewertung notwendig?


     Projekt:               Badeöl Fichte-Vanille
     Packmitteltechnische
     Bewertung ist            Ja      Nein
     notwendig:




                                                           zurück   speichern und abschließen




Abbildung 48: Entscheidung, ob packmitteltechn. Briefing notwendig.




                                        © by abaXX Technology                                   72
11.2.3.8 Maske „Packmitteltech. Briefing 1 / 4“




                                                                                        ARIS        Hilfe
      Packmitteltechnisches Briefing
      Eingabe packmitteltechnisches Briefing

       Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 1/4


      Projekt:             Badeöl Fichte-Vanille

      Art der Packmittel     Faltschachtel      Flasche            Tube
      Primär- und
      Sekundärpackmitel:     Tiegel             Haftetikett        Packungsbeilage

                             Blisterziehfolie   Blisterdeckfolie   sonstiges:


      Materialgruppe         Karton             Kunststoff         Glas
      Primärpackmittel:
                             Papier             Aluminium          sonstiges:


      Materialgruppe Primärpackmittel weitergehende Beschreibung:




      Materialgruppe
                              Karton            Kunststoff         Glas
      (Sekundär-
      packmittel):            Papier            Aluminium          sonstiges:

      Materialgruppe Sekundärpackmittel weitergehende Beschreibung:




                                                                                     zurück    weiter



Abbildung 49: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 1/4).




                                        © by abaXX Technology                                               73
11.2.3.9 Maske „Packmitteltech. Briefing 2 / 4“




                                                                                          ARIS        Hilfe
       Packmitteltechnisches Briefing
       Eingabe packmitteltechnisches Briefing

       Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 2/4


       Projekt:             Badeöl Fichte-Vanille

                               ohne               farbig:   Anzahl der Farben (1-6)
       Bedruckung
       Pirmärpackmittel*:      mit Schutzlack     ohne Schutzlack        Prägung

                               sonstiges:

       Bedruckung Primärpackmittel weitergehende Beschreibung:




       Bedruckung              ohne               farbig:   Anzahl der Farben (1-6)
       Sekundär-
                               mit Schutzlack      ohne Schutzlack        Prägung
       packmittel*:
                               sonstiges:

       Bedruckung Sekundärpackmittel weitergehende Beschreibung:




       Inhalt:        Menge:                 Einheit:
       Größe 1*:
       Größe 2:
       Größe 3:


                                                                                      zurück     weiter




Abbildung 50: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 2/4).




                                            © by abaXX Technology                                             74
11.2.3.10        Maske „Packmitteltech. Briefing 3 / 4“




                                                                                                     Hilfe
      Packmitteltechnisches Briefing
      Packmitteltechnisches Briefing

      Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 3/4


      Projekt:             Badeöl Fichte-Vanille

                              Chargennummer      Haltbarkeitsdatum    Herstelldatum
      Variable Daten
      Primärpackmitel:        Preisaufdruck      sonstiges:

                              Chargennummer      Haltbarkeitsdatum     Herstelldatum
      Variable Daten
      Sekundärpackmitel:      Preisaufdruck      sonstiges:


       Orginalitäts-          Erforderlich    Nicht erforderlich     Vorgeschrieben
       verschluss*:

       Originalitätsverschluss weitergehende Beschreibung:




       Anforderungen an das Packmittel (Haptik, Barriereentwicklung gegen
       Sauerstoff, spezielles Design, ...)




                                                                                       zurück   weiter



Abbildung 51: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 3/4).




                                        © by abaXX Technology                                                75
11.2.3.11        Maske „Packmitteltech. Briefing 4 / 4“




                                                                                          ARIS           Hilfe
      Packmitteltechnisches Briefing
      Eingabe Packmitteltechnisches Briefing

      Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 4/4


      Projekt:               Badeöl Fichte-Vanille

      Qualitätstanspruch*:     Kneipp-Standard       Kneipp-Premium

                               sonstiges:



       Verpackungs-             3er VPE            6er VPE              12er VPE
       einheit*:
                                andere:




                                                               zurück         specihern    speichern & abschliessen




Abbildung 52: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 4/4).




                                            © by abaXX Technology                                                76
11.2.3.12     Maske „Antwort Packmittelmanagement“




Abbildung 53: Prozessübersicht zur „Antwort Packmittelmanagement“.


Der Leiter PMM2 gibt potentielle Lieferanten ein und entscheidet, bis wann und
von wem Muster zu beschaffen sind und welche Zusatzkosten absehbar sind.




2
    PPM=Packmittelmanagement.

                              © by abaXX Technology                          77
ARIS            Hilfe
      Packmitteltechnisches Briefing
      Antwort Packmittelmanagement

      Antwort Packmittelmanagement


       Projekt:           Badeöl Fichte-Vanille

       Potentielle Lieferanten:




       Muster
                                                     Packmittelmanagement      Einkauf
       beschaffen bis*:

        Zusatzkosten für Umsetzung (Investitionen: Werkzeugkosten, technische Umsetzung, etc.)




                                                  zurück       specihern     speichern und abschliessen




Abbildung 54: Antwortdialog zum Briefing durch das PMM.




                                     © by abaXX Technology                                                78
11.2.3.13    Maske „Antwort Einkauf“




Abbildung 55: Prozessübersicht zur „Antwort Einkauf“.


Anschließend erhält der Einkauf das Briefing und gibt Beschaffungszeiten und
Staffelmengen/-preise ein.




                             © by abaXX Technology                             79
ARIS            Hilfe
     Packmitteltechnisches Briefing
     Antwort Einkauf

     Antwort Einkauf


     Projekt:            Badeöl Fichte-Vanille


     Beschaffungs-                      Wochen für Erstbeschaffung
     zeiten:
                                        Wochen für Ersatzbeschaffung

                                        Wochen für:


     IST-Staffelmenge:    1. Staffel:                                                   EUR/Stk.
                          2. Staffel:                                                   EUR/Stk.

                          3. Staffel:                                                   EUR/Stk.

                          4. Staffel:                                                   EUR/Stk.




                                                       zurück    speichern   speichern und abschliessen




Abbildung 56: Antwortdialog zum Briefing durch den Einkauf.




                                         © by abaXX Technology                                            80
11.2.3.14    Maske Freigabe Packmitteltechnische Bewertung




Abbildung 57: Prozessübersicht "Freigabe packmitteltechn.
Bewertung".


Die Freigabe erfolgt jeweils durch den Leiter Product Management und durch
den Leiter PMM.




                             © by abaXX Technology                           81
ARIS              Hilfe
      Packmitteltechnische Bewertung
      Freigabe Packmitteltechnische Bewertung

      Freigabe Briefing für packmitteltechnische Bewertung


      Projekt:          Badeöl Fichte-Vanille
      Freigabe            Ja                Begründung Ablehnung
                                    Nein:
      packmitteltech.
      Bewertung:



                                                                   zurück          Freigabe abschicken




Abbildung 58: Freigabedialog zum packmitteltechn. Briefing.



11.2.3.15        Briefing Eigen-/Fremdfertigung, Herstellkosten

Beim Briefing zur Eigen-/Fremdfertigung kann der Leiter Technik eine erste
Abschätzung über eine Eigen-/Fremdfertigung und ggf. den Herstellkosten
abgeben.




                                        © by abaXX Technology                                            82
ARIS              Hilfe
     Mini Recommendation
     Einschätzung make or buy

     Eingabe der Einschätzung:


      Projekt:                        Badeöl Fichte-Vanille
      Fertigung mit eigenem
      Maschinenpark zum                 Ja        Nein
      Launchtermin
      möglich:*
      Upload zusätzlicher             c:xyzProduktionskosten.xls                      ...        hochladen
      Dokumente*:
                                     (Einkaufspreise bei Fremdfertigung, Betriebs-/Produktionskosten bei Eigenfertigung)



                               Dokumentname                          Größe      Datum                    Aktion
       Produktionskosten.xls                                         390kb    17.12.2007                 löschen




                                                                             zurück           speichern und abschliessen




Abbildung 59: Erste Einschätzung "make or buy".




                                             © by abaXX Technology                                                         83
11.2.4 Benachrichtigung/Teilnahme der Vertriebsgruppen




Abbildung 60: Prozessübersicht zur Teilnahme der Vertriebsgruppen.



11.2.4.1 Maske Benachrichtigung Vertriebsgruppen

Der Product Manager fordert daraufhin die Vertriebsgruppen zur Teilnahme auf.




      Mini-Recommendation                                                 ARIS             Hilfe

      Auswahl der Vertriebsgruppen

      Auswahl der Vertriebsgruppen, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen:


      Projektname:        Badeöl Fichte-Vanille


      Vertriebsgruppen:     D       CH       NL    andere Länder




                                                         Projektdetails   Niederlassungen auffordern




Abbildung 61: Aufforderung zur Teilnahme der Vertriebsgruppen.




                                   © by abaXX Technology                                               84
Für die jeweiligen Länder ist jeweils der entsprechende Niederlassungsleiter
zuständig. Für „andere Länder“ entscheidet der Leiter IB3 über die Teilnahme.


11.2.4.2 Maske Teilnahme Vertriebsgruppen
Jede aufgeforderte Vertriebsgruppe entscheidet nun über ihre Teilnahme.
Hierfür gibt es zwei Dialogvarianten:

      •      Dialog für ein bestimmtes Land (Dialog hier nicht aufgeführt).
      •      Dialog für „andere Länder“ (siehe Abbildung 62).




      Mini-Recommendation                                                                ARIS           Hilfe


      Entscheidung Teilnahme an Produkteinführung

      Bestätigen Sie bitte, ob sie an der Produkteinführung teilnehmen wollen.


      Projektname:       Badeöl Fichte-Vanille

      Informationen:     Basisbriefing

                         Produktkonzept

                         Galenisches Briefing

                         Packmitteltechnisches Briefing



          Teilnahme:     Für andere Länder:      F        USA   GB       I       E




                                                                Projektdetails       Entscheidung abschicken




Abbildung 62: Entscheidung Teilnahme "andere Länder".




3
    IB= International Business.

                                          © by abaXX Technology                                                 85
11.2.5 Deckungsbeitragsrechnung
Nachfolgend erstellt der Product Manager ein Kalkulationsbriefing. Dieses wird
dem Leiter Controlling zur Verfügung gestellt.

Der Leiter Controlling kann nun ein oder mehrere Deckungsbeitragsrechnungen
von einem oder mehreren Teammitgliedern erstellen lassen. Die Aufforderung
zur Abgabe einer (neuen) Deckungsbeitragsrechnung kann er dabei beliebig oft
durchführen. Dies ermöglicht dem Leiter Controlling, verschiedene Szenarien
(z.B. „best case“, „worst case“) zu simulieren, bevor er sich für eine Deckungs-
beitragsrechnung entscheidet.

11.2.5.1 Kalkulations-Briefing

Der Product Manager erstellt ein Kalkulationsbriefing und stellt dieses in das
System ein.




Abbildung 63: Prozessübersicht „Erstellung Kalkulationsbriefing“.




                                 © by abaXX Technology                           86
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation
Feinspezifikation

More Related Content

Viewers also liked

Imágenes de maría santísima
Imágenes de maría santísimaImágenes de maría santísima
Imágenes de maría santísimaMaraiana33
 
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-Francés
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-FrancésRelato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-Francés
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-FrancésCon Mi Autocaravana
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....INOCENCIO MELÉNDEZ JULIO
 
Weird al
Weird alWeird al
Weird aljstadds
 
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI? Luis Salvador Velasquez R...
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI?  Luis Salvador Velasquez R...¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI?  Luis Salvador Velasquez R...
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI? Luis Salvador Velasquez R...Luis Salvador Velasquez Rosas
 
Estrategias con gráficos exponenciales
Estrategias con gráficos exponencialesEstrategias con gráficos exponenciales
Estrategias con gráficos exponencialesbesgle
 
Sotfware y tipo. Prueba
Sotfware y tipo. PruebaSotfware y tipo. Prueba
Sotfware y tipo. PruebaRebee Quintero
 
CE12 rodriguez ana_maría bautista_marcos
CE12 rodriguez ana_maría  bautista_marcosCE12 rodriguez ana_maría  bautista_marcos
CE12 rodriguez ana_maría bautista_marcosMarcos Bautista
 
Nice pictures
Nice picturesNice pictures
Nice picturesAlhundra
 
Ganz Deutschland rundete bei den Promis auf
Ganz Deutschland rundete bei den Promis aufGanz Deutschland rundete bei den Promis auf
Ganz Deutschland rundete bei den Promis aufNetto_Blogger
 
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en Acción
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en AcciónFundación María Ecuménica 10 años de Amor en Acción
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en AcciónEnrique Rojas
 
Photon profi test 10 2011 effekta trans
Photon profi test 10 2011 effekta transPhoton profi test 10 2011 effekta trans
Photon profi test 10 2011 effekta transJohn Dougherty
 

Viewers also liked (20)

Imágenes de maría santísima
Imágenes de maría santísimaImágenes de maría santísima
Imágenes de maría santísima
 
TMT Holz für M8 Medien
TMT Holz für M8 MedienTMT Holz für M8 Medien
TMT Holz für M8 Medien
 
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-Francés
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-FrancésRelato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-Francés
Relato de Viaje en Autocaravana por el País Vasco-Francés
 
Segunda guerra mundial
Segunda guerra mundialSegunda guerra mundial
Segunda guerra mundial
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...
Inocencio meléndez julio. bogotá. la planeación, organización y direcció...
 
Gefällt mir?
Gefällt mir?Gefällt mir?
Gefällt mir?
 
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....
Inocencio meléndez julio. bogotá. epílogo de la investigacion de mercados....
 
Weird al
Weird alWeird al
Weird al
 
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI? Luis Salvador Velasquez R...
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI?  Luis Salvador Velasquez R...¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI?  Luis Salvador Velasquez R...
¿Por qué realmente renunció el papa Benedicto XVI? Luis Salvador Velasquez R...
 
Estrategias con gráficos exponenciales
Estrategias con gráficos exponencialesEstrategias con gráficos exponenciales
Estrategias con gráficos exponenciales
 
Final de cmpt
Final de cmptFinal de cmpt
Final de cmpt
 
Sotfware y tipo. Prueba
Sotfware y tipo. PruebaSotfware y tipo. Prueba
Sotfware y tipo. Prueba
 
CE12 rodriguez ana_maría bautista_marcos
CE12 rodriguez ana_maría  bautista_marcosCE12 rodriguez ana_maría  bautista_marcos
CE12 rodriguez ana_maría bautista_marcos
 
Matriz 7 actividad 2
Matriz 7 actividad 2Matriz 7 actividad 2
Matriz 7 actividad 2
 
Nice pictures
Nice picturesNice pictures
Nice pictures
 
10 Tips
10 Tips10 Tips
10 Tips
 
Ganz Deutschland rundete bei den Promis auf
Ganz Deutschland rundete bei den Promis aufGanz Deutschland rundete bei den Promis auf
Ganz Deutschland rundete bei den Promis auf
 
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en Acción
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en AcciónFundación María Ecuménica 10 años de Amor en Acción
Fundación María Ecuménica 10 años de Amor en Acción
 
Photon profi test 10 2011 effekta trans
Photon profi test 10 2011 effekta transPhoton profi test 10 2011 effekta trans
Photon profi test 10 2011 effekta trans
 
A 70 años del Desembarco de Normandía
A 70 años del Desembarco de NormandíaA 70 años del Desembarco de Normandía
A 70 años del Desembarco de Normandía
 

Similar to Feinspezifikation

Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfqguest6f1fb4
 
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?Bjoern Reinhold
 
Handbuch de
Handbuch deHandbuch de
Handbuch degordem
 
Manual de usuario - AUTOCON III 400 - Español.pdf
Manual de usuario  - AUTOCON III 400 - Español.pdfManual de usuario  - AUTOCON III 400 - Español.pdf
Manual de usuario - AUTOCON III 400 - Español.pdfNstorMelgarejo
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)ACRASIO
 
Vdi 3478 bl 2 1412343
Vdi 3478 bl 2 1412343Vdi 3478 bl 2 1412343
Vdi 3478 bl 2 1412343Rahmi Arslan
 
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20TscheschnerBachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschnertutorialsruby
 
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20TscheschnerBachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschnertutorialsruby
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenRoland Bruggmann
 
Hinderniserkennung mit LiDAR
Hinderniserkennung mit LiDARHinderniserkennung mit LiDAR
Hinderniserkennung mit LiDARRoland Bruggmann
 
53045 ba dpt 3000 v6.17
53045 ba dpt 3000 v6.1753045 ba dpt 3000 v6.17
53045 ba dpt 3000 v6.17Teo Dor
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Melanie Eibl
 
Best Practice Guide
Best Practice GuideBest Practice Guide
Best Practice Guideguestc141a6
 
Hacking in german
Hacking in germanHacking in german
Hacking in germanCr CRays
 

Similar to Feinspezifikation (20)

Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfq
 
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter 20090226
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter 20090226[DE] PROJECT CONSULT Newsletter 20090226
[DE] PROJECT CONSULT Newsletter 20090226
 
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?
PAVONE Project Management 10 - Was ist neu?
 
Handbuch de
Handbuch deHandbuch de
Handbuch de
 
Manual de usuario - AUTOCON III 400 - Español.pdf
Manual de usuario  - AUTOCON III 400 - Español.pdfManual de usuario  - AUTOCON III 400 - Español.pdf
Manual de usuario - AUTOCON III 400 - Español.pdf
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
 
[DE] Records Management: Prinzipien, Standards & Trends | Ulrich Kampffmeyer ...
[DE] Records Management: Prinzipien, Standards & Trends | Ulrich Kampffmeyer ...[DE] Records Management: Prinzipien, Standards & Trends | Ulrich Kampffmeyer ...
[DE] Records Management: Prinzipien, Standards & Trends | Ulrich Kampffmeyer ...
 
Vdi 3478 bl 2 1412343
Vdi 3478 bl 2 1412343Vdi 3478 bl 2 1412343
Vdi 3478 bl 2 1412343
 
Handbuch
HandbuchHandbuch
Handbuch
 
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20TscheschnerBachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
 
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20TscheschnerBachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
Bachelor%20thesis%20Willi%20Tscheschner
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
 
Manual
ManualManual
Manual
 
Hinderniserkennung mit LiDAR
Hinderniserkennung mit LiDARHinderniserkennung mit LiDAR
Hinderniserkennung mit LiDAR
 
53045 ba dpt 3000 v6.17
53045 ba dpt 3000 v6.1753045 ba dpt 3000 v6.17
53045 ba dpt 3000 v6.17
 
xxx
xxxxxx
xxx
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
 
Best Practice Guide
Best Practice GuideBest Practice Guide
Best Practice Guide
 
Hacking in german
Hacking in germanHacking in german
Hacking in german
 

Feinspezifikation

  • 1. Feinspezifikation / Pflichtenheft Projekt Kneipp – PEPER Produktentwicklungsprozess Version: 1.0 Datum: 17.03.2006 Erstellt von: abaXX Technology AG Forststrasse 7 70174 Stuttgart Kneipp Group Steinbachtal 43 97082 Würzburg © by abaXX Technology
  • 2. Dokumenten Verwaltung Beteiligte Personen Name Funktion Firma Bernhard Walliser Spezifikation abaXX Technology AG Bernhard Moser Spezifikation abaXX Technology AG Heiko Munz Projektleitung abaXX abaXX Technology AG Olivier Andrés Spezifikation Kneipp Siedka-Bauer Spezifikation Kneipp Verteiler Name Funktion Firma Versionshistorie Version Datum Bezeichnung 0.1 22.01.2006 Initialversion 0.5 14.03.2006 Basis für Review (intern und durch Kunde) 1.0 17.03.2006 Freigabe zum Review durch Kneipp und Basis für den Beginn der Implementierung basierend auf dieser Version. Änderungsnachweis Autor Datum Änderungen Heiko Munz 14.03.2006 Vervollständigung „Recomendation“, komplette Überarbeitung Heiko Munz 17.03.2006 Versionskorrektur zwecks Freigabe. © by abaXX Technology
  • 3. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 2 1 Einleitung........................................................................................ 6 1.1 Terminologie ..............................................................................6 1.2 Nicht funktionale Anforderungen...................................................6 1.3 Annahmen .................................................................................7 2 System............................................................................................ 8 2.1 Systemarchitektur ......................................................................8 2.2 Clientsysteme ............................................................................9 2.3 Unterstützte Sprachen.................................................................9 3 Übersicht ...................................................................................... 10 4 Portalrahmen ................................................................................ 12 4.1 Layout-Grundstruktur / Einteilung in Portlets................................12 4.2 Struktur des Content-Portlets.....................................................13 5 Use Case Projektablage................................................................. 15 6 Use Case Projektdaten .................................................................. 16 7 Use Case Projektplan .................................................................... 17 7.1 Erfassen Sollzeiten/Berechung Projektlaufzeit...............................18 7.2 Darstellung tatsächliche Durchlaufzeiten......................................18 7.3 Manipulation am Projektplan ......................................................19 7.4 Generischer Datei-Upload ..........................................................19 8 Use Case Worklist ......................................................................... 21 8.1 Aufgabenzuordnung ..................................................................22 8.2 Stellvertreter verwalten.............................................................22 8.3 Eskalationsmechanismus ...........................................................22 9 Use Case Benutzerverwaltung....................................................... 24 9.1 Benutzerattribute .....................................................................24 9.2 Benutzer im AdminCenter ..........................................................25 9.3 Passwort ändern.......................................................................27 © by abaXX Technology 2
  • 4. 10 Zugriffsberechtigungen ................................................................ 28 11 Use Case Produktidee entwickeln/sichten.................................... 30 11.1.1 Use Case Neue Produktidee erfassen .................................... 32 11.1.1.1 Maske „Auswahl Neueinführung/Produktänderung“............. 34 11.1.1.2 Maske „Originalprodukt eingeben“.................................... 35 11.1.1.3 Maske „Produktidee erfassen 1/4“ .................................... 36 11.1.1.4 Maske „Produktidee erfassen 2/4“ .................................... 37 11.1.1.5 Maske „Produktidee erfassen 3/4“ .................................... 38 11.1.1.6 Maske „Produktidee erfassen 4/4“ .................................... 39 11.1.1.7 Maske Anzeige Prozess abgeschlossen .............................. 40 11.1.2 Use Case Produktidee zuordnen ........................................... 41 11.1.2.1 Maske Anzeige Produktidee Details................................... 42 11.1.2.2 Maske Projektteam zuordnen........................................... 44 11.1.3 Use Case Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden....... 45 11.1.3.1 Maske Produktidee anzeigen............................................ 46 11.1.3.2 Maske Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden....... 47 11.1.3.3 Maske „Eingabe Milestones“ ............................................ 48 11.1.3.4 Maske „Product Manager zuordnen“.................................. 48 11.1.3.5 Maske „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“ ....................... 50 11.2 UseCase Mini Recommendation ..................................................51 11.2.1 Zeitplanung....................................................................... 52 11.2.2 Basiskonzept in das System einstellen .................................. 53 11.2.3 Briefings ........................................................................... 55 11.2.3.1 Galenisches Briefing ....................................................... 57 11.2.3.2 Maske „Entscheidung Galenisches Briefing“ ....................... 57 11.2.3.3 Galenisches Briefing Körperpflege .................................... 59 11.2.3.3.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 1/4"............... 59 11.2.3.3.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 2/4"............... 60 11.2.3.3.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 3/4"............... 61 11.2.3.3.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 4/4"............... 62 11.2.3.4 Galenisches Briefing OTC ................................................ 62 11.2.3.4.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 1/4"........................... 62 11.2.3.4.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 2/4"........................... 64 11.2.3.4.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 3/4"........................... 65 11.2.3.4.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 4/4"........................... 66 11.2.3.5 Maske „Antwort Galenisches Briefing“............................... 67 11.2.3.6 Maske „Freigabe Galenisches Briefing“.............................. 69 11.2.3.7 Packmitteltech. Briefing .................................................. 71 11.2.3.8 Maske „Packmitteltech. Briefing 1 / 4“ .............................. 73 11.2.3.9 Maske „Packmitteltech. Briefing 2 / 4“ .............................. 74 11.2.3.10 Maske „Packmitteltech. Briefing 3 / 4“ ............................ 75 11.2.3.11 Maske „Packmitteltech. Briefing 4 / 4“ ............................ 76 11.2.3.12 Maske „Antwort Packmittelmanagement“ ........................ 77 11.2.3.13 Maske „Antwort Einkauf“ ............................................... 79 11.2.3.14 Maske Freigabe Packmitteltechnische Bewertung.............. 81 11.2.3.15 Briefing Eigen-/Fremdfertigung, Herstellkosten ................ 82 11.2.4 Benachrichtigung/Teilnahme der Vertriebsgruppen ................. 84 11.2.4.1 Maske Benachrichtigung Vertriebsgruppen ........................ 84 11.2.4.2 Maske Teilnahme Vertriebsgruppen .................................. 85 © by abaXX Technology 3
  • 5. 11.2.5 Deckungsbeitragsrechnung.................................................. 86 11.2.5.1 Kalkulations-Briefing ...................................................... 86 11.2.5.2 Maske „Eingabe Deckungsbeitragsrechnung“ ..................... 88 11.2.5.3 Maske „Freigabe Deckungsbeitragsrechnung“ .................... 89 11.2.5.4 Maske „Eingabe ICP“ ...................................................... 90 11.2.6 Maske „Mini-Recommendation ins System eingeben“ .............. 92 11.2.7 Maske „Entscheidung Mini-Recommendation” ........................ 93 11.3 Use Case Recommendation ........................................................94 11.3.1 Maske “Eingabe Milestones” ................................................ 94 11.3.2 Maske „Eingabe Material-Nr“ ............................................... 95 11.3.3 Maske „Eingabe Marketing-/Vertriebskonzept“ ....................... 97 11.3.4 Maske „Einschätzung Eigen- / Fremdfertigung“ ...................... 97 11.3.4.1 Maske „Neue Rezeptur notwendig?“.................................. 98 11.3.4.2 Maske „Neue Rezeptur – Muster steht zur Verfügung“ ........ 99 11.3.4.3 Maske „Neue Rezeptur – Rezeptur ist abgeschlossen“........100 11.3.4.4 Neue Rezeptur Freigabe QS............................................100 11.3.5 Packmittel anfragen...........................................................101 11.3.6 Rohstoffe anfragen............................................................102 11.3.7 Vertriebsgruppen einladen / Teilnahme................................102 11.3.8 Deckungsbeitragsrechnung.................................................103 11.3.9 Eingabe Recommendation Dokument...................................103 11.3.10 Freigabe Recommendation ..............................................103 12 Use Case Umsetzung .................................................................. 104 12.1 Umsetzung Marketing.............................................................. 104 12.1.1 Maske Eingabe Produkttexte...............................................104 12.1.2 Freigabe Produkttexte........................................................106 12.1.3 Eingabe Artworks ..............................................................106 12.1.4 Freigabe Artworks .............................................................107 12.2 Umsetzung Vertrieb ................................................................ 108 12.2.1 Maske „Vertriebskonzept erstellen“......................................108 12.2.2 Maske „Eingabe Vertriebspläne pro Account“ ........................109 12.2.3 Maske „Eingabe Absatzplanforecast“....................................110 12.2.4 Deckungsbeitragsrechnung.................................................111 12.3 Umsetzung Einkauf ................................................................. 111 12.3.1 Erstbeschaffung Packmittel.................................................112 12.3.2 Lieferantenauswahl ...........................................................112 12.3.3 Rahmenvertrag.................................................................113 12.3.4 Bestellung........................................................................114 12.3.5 Materialspezifikation anlegen ..............................................115 12.3.6 Lieferantenauswahl ...........................................................115 12.3.7 Rahmenvertrag.................................................................116 12.3.8 Bestellung Rohstoffe..........................................................117 12.4 Umsetzung Technologie........................................................... 117 12.5 Homepage ............................................................................. 118 12.5.1 Antrag auf Anpassung........................................................118 12.5.2 Bestätigung/Freigabe der Homepage-Anpassung...................118 © by abaXX Technology 4
  • 6. 13 Use Case Reporting..................................................................... 119 13.1 Projektplan ............................................................................ 119 14 Hilfe-System............................................................................... 120 14.1 Dialog-Hilfe............................................................................ 120 14.2 Aris Prozess-Dokumentation..................................................... 120 © by abaXX Technology 5
  • 7. 1 Einleitung Dieses Dokument spezifiziert die umzusetzenden Anforderungen an das Projekt PEPER (Produktentwicklungsprozess). Durch das System PEPER soll der Produktentwicklungsprozess der Firma Kneipp EDV-technisch unterstützt werden. Ziel des Projektes ist es, für die beteiligten Mitarbeiter eine höhere Effizienz und Transparenz bei der Umsetzung des Prozesses zu ermöglichen. Der umzusetzende Prozess „Phase-In“ wird dabei innerhalb eines Intranet- Portals systemtechnisch abgebildet. Hierbei wird der abaXX-Portalrahmen verwendet und gemäß dem CI von Kneipp umgestellt. Die Hauptfunktionalitäten des Projektes gliedern sich in folgende Bereiche: § Produktentwicklungsprozess • Produktidee entwickeln • Mini-Recommendation • Recommendation • Umsetzung § Benutzer, Rollen, Zugriffsrechte § Prozessplanung, Prozessüberwachung Als Basis der Erstellung dienten Geschäftsprozessmodelle (Aris eEPKs) von Kneipp und diverse Workshops mit Mitarbeitern der Firma Kneipp (siehe Beteiligte). Darüber hinaus sollen weitere Geschäftsprozesse/Funktionalitäten in folgenden Projekten in das Portal integriert werden können. 1.1 Terminologie • PEPER: EDV System zur EDV-technischen Unterstützung des Produktentwicklungsprozesses. • Galenik: Pharmazeutische Forschungs- und Entwicklungsabteilung. • Briefing: „Informationssammlung“ als Grundlage für eine Bewertung/Entscheidung im Prozess. • ARIS: Software-Tool für die visuelle Geschäftsprozessmodellierung. • OTC: Over the Counter (Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel) 1.2 Nicht funktionale Anforderungen § Die Anzahl der registrierten Benutzer des Systems wird ungefähr bei 25 liegen. © by abaXX Technology 6
  • 8. § Es werden ungefähr 100 Produktideen pro Jahr erwartet. Die Durchführung eines vollständigen Prozesses dauert 0,5 – 2 Jahre. 1.3 Annahmen Die in diesem Dokument dargestellten Layouts dienen lediglich dem besseren Verständnis. Die endgültigen Layouts (inkl. Schriftarten, Farben,...) orientieren sich an der bestehenden Kneipp Homepage (www.kneipp.de). © by abaXX Technology 7
  • 9. 2 System 2.1 Systemarchitektur Die nachstehende Grafik gibt einen kurzen Überblick über die System- architektur: Kneipp Intranet Windows XP Server * * - Kneipp Mitarbeiter Inland PostgreSQL 1 1 1 1 1 JBoss/Tomcat HTTPS - + Portal Server 1 * * - Kneipp Mitarbeiter Ausland SMTP Windows XP Server 1 * * E-Mail Server Abbildung 1: Systemarchitektur. Das produktive Portal besteht aus folgenden Komponenten: • Serverbetriebssystem Windows XP: Application Server (JBoss/Tomcat) und Datenbank (PostgreSQL) laufen auf einem Windows Rechner. • JBoss Application Server, Version 4.0.2: J2EE Web und EJB Container mit der abaXX Portal Logik. © by abaXX Technology 8
  • 10. PostgreSQL, Version v8.1.2.1: Auf die Datenbank wird mit einem JDBC-Treiber zugegriffen. • E-Mail Server: Der Application Server versendet über den Email-Server die ausgehenden Nachrichten. Es wird das Protokoll SMTP verwendet. Benutzername, Passwort, Servername und -port des Email-Servers sind in den abaXX Konfigurationsdateien hinterlegt. Alle Server-Systeme werden durch Firewalls vor unerlaubtem Zugriff gesichert. Der Kneipp-Mitarbeiter greift im Intranet über einen HTML Browser auf das Portal zu. Die Kommunikation erfolgt über HTTPS. Hierfür wird ein selbst generiertes Zertifikat eingesetzt. 2.2 Clientsysteme Als Clientsysteme kommen die HTML Browser Netscape ab Version 7.0 und Firefox 1.05 zum Einsatz, wobei Firefox den de-facto-Standard im Unterneh- men bildet. Der Einsatz von Javascript ist erlaubt, sollte aber auf das Notwendige eingeschränkt werden. Die gesamte Funktionalität muss allerdings mit deaktiviertem Java Script nicht nutzbar sein. In den Testphasen werden die Browser in ihren Standardeinstellungen eingesetzt. Im Gegensatz zur Beschreibung im Dokument „Projektbeschreibung“ gelten für die Minimalauflösung nicht 800x600 Pixel, sondern 1024x768 Pixel. Vertikales Scrollen ist im Ausnahmefall akzeptabel. 2.3 Unterstützte Sprachen Für die ausländischen Niederlassungen (Vertriebsgruppen) ist der Zugriff über das Intranet transparent möglich, es sind hierfür keine zusätzlichen technischen Maßnahmen zu treffen. Die Dialoge (Überschriften, Labels, Buttons) werden grundsätzlich mehr- sprachenfähig implementiert. Es wird in diesem Projekt nur eine deutsche Sprachversion umgesetzt. © by abaXX Technology 9
  • 11. 3 Übersicht Der im Rahmen dieses Projektes umgesetzte Produktentwicklungsprozess umfasst im Groben 4 Stufen: § Produktidee entwickeln § Mini-Recommendation § Recommendation § Umsetzung Jede dieser 4 Stufen umfasst mehrere Aktionen, die von einer oder mehreren Personen ausgeführt werden. Die Aktionen können hintereinander oder parallel erfolgen, die Aktionen können detaillierte Eingaben sein oder die Erfassung von Informationen in vorbereiteten Office Dokumenten. Abbildung 2: Die vier Stufen des Produktentwicklungsprozesses. Der PhaseIn Prozess umfasst die ersten der vier genannten Stufen: Abbildung 3: Der PhaseIn-Prozess. Die unten dargestellte Skizze zeigt eine Grobübersicht über die EDV-seitige Unterstützung des Prozesses. © by abaXX Technology 10
  • 12. Plan Projektablage Projektplan Neu Detail Detail Detaildaten Prozess Projektdaten (lesend) Erzeugt Details ansehen Worklist (User1) Bearbeiten Detaildaten (schreibend) Worklist Abbildung 4: Grobübersicht „EDV-basierte Prozessabbildung“. Die Projektablage listet alle laufenden Produktentwicklungsprozesse auf. Der Benutzer hat die Möglichkeit, über den Projektplan (siehe Kapitel 7) den Fortschritt des Produktentwicklungsprozesses oder über „Detail“ die bisher erfassten Projektdaten einzusehen. Ein neuer Prozess wird durch das Einstellen einer Produktidee durch einen Link im Menü initiiert. Dies kann auch durch einen nicht authentifizierten Benutzer (Kneipp Mitarbeiter) erfolgen. Dabei durchläuft der Entwicklungsprozess die oben beschriebenen Stufen. Jedes mal, wenn im Prozessablauf ein Benutzerwechsel stattfindet, wird in der Worklist des neuen Benutzer ein Eintrag hinzugefügt. Über die Worklist sieht der Benutzer seine Aufgaben und kann sie bearbeiten. Danach läuft der Prozess seinen definierten Weg weiter. © by abaXX Technology 11
  • 13. 4 Portalrahmen 4.1 Layout-Grundstruktur / Einteilung in Portlets Die nachfolgende Grafik gibt einen schematischen Überblick über die Layout- Grundstruktur des Portals (Einteilung in Portlets): Header Logo Login Worklist Tops Menü Content [Projekt Visual Quick-Info] Footer Abbildung 5: Portalgrundstruktur. Kurzbeschreibung der einzelnen Portlets: • Header: Im Header-Portlet ist die Auswahl des Geschäftsprozesses möglich. • Logo: Hier wird das Kneipp-Logo angezeigt. • Login: Im Login-Portlet kann sich der Benutzer mit Benutzername/Kennwort einloggen. Ist der Benutzer eingeloggt, wird der Name des Benutzers und ein Logout-Button angezeigt. • Menü: Im Menü-Portlet werden dem Benutzer alle Menüpunkte angeboten, auf die er Zugriff hat (z.B.: Benutzeradministration, Projektablage, etc.). • [Projekt-Quick-Info]: In diesem Portlet werden Kurzinformationen zum aktuell ausgewählten Projekt angezeigt (Projektname, Projektleiter, Status). Wird kein Projekt bearbeitet, ist dieses Portlet ausgeblendet. • Worklist Tops: Hier werden die 7 wichtigsten Worklist-Einträge (sortiert nach Einstelldatum aufsteigend) des Benutzers angezeigt. • Visual: ungenutzt, Anzeige eines CI-konformen Bildes. © by abaXX Technology 12
  • 14. Footer: Das Footer-Portlet enthält Links auf statische Informationen: Impressum. • Content: Das Content-Portlet enthält den „Arbeitsbereich“. Im Content- Portlet werden alle Masken angezeigt, die für die Bearbeitung und Anzeige aller Prozessschritte notwendig sind. Zur Struktur des Content- Portlets siehe nachfolgendes Kapitel. Für die Umsetzung des UI-Designs im Portal wird das CI des bestehenden Kneipp-Internet-Auftritts (Stand Januar 2006) verwendet. Die entsprechenden Vorlagen, Bilder, etc. wurden durch Kneipp bereitgestellt. 4.2 Struktur des Content-Portlets Wird im Content-Portlet ein Prozessschritt dargestellt/bearbeitet, wird in der Regel die folgende Layout-Struktur für den Dialog verwendet: Überschrift 1 ARIS Hilfe Überschrift 2 Dialoganleitung Formularbereich zurück weiter Abbildung 6: Einteilung des Content-Bereichs. Kurzbeschreibung der Dialogelemente: • Überschrift 1: Hauptüberschrift des Geschäftsprozesses; z.B.: „Mini- Recommendation“ • Hilfe: Über den Hilfe-Buttons gelangt man in die Dialoghilfe. • ARIS: Über den ARIS-Button wird das zugehörige Aris Prozessmodell angezeigt. © by abaXX Technology 13
  • 15. Überschrift 2: Sub-Überschrift des Geschäftsprozesses; z.B.: „Eingabe Galenisches Briefing 2/5“ • Dialoganleitung: Kurzanleitung zum Dialog. • Formularbereich: In diesem Bereich werden alle spezifischen Aus- und Eingabefelder des Dialogs angezeigt. Fehlermeldungen werden im oberen Formularbereich angezeigt. Die konkreten Formulierungen der Texte für die oben genannten Dialogelemente (Überschriften, Dialoganleitung, Hilfe) sind von Kneipp zu liefern. Alle Texte in den Dialogentwürfen dieses Pflichtenheftes sind lediglich als erster Vorschlag für die tatsächlichen Texte zu verstehen. © by abaXX Technology 14
  • 16. 5 Use Case Projektablage Phase In Hilfe Projektablage Projektablage Suche: Suchbegriff Suchen Projektname Projektteam Product Manager Status Projekt 1 Team A Manager 1 Recommendation Projekt 2 Team B Manager 2 Mini Recommendation Projekt 3 Team C Manager 2 Abgebrochen Projekt 4 Team D Manager 3 Produktidee < vorherige Einträge nachfolgende Einträge > Abbildung 7: Projektablage. In der Projektablage werden alle gestarteten Projekte angezeigt. Ein Projekt kann durch einen Klick auf den Projektnamen ausgewählt werden. Die Suche in der Projektablage sucht nach dem Projektname mit Teilsuchen. („tee“ findet alle Projekte, in dessen Projektnamen „tee“ vorkommt). Groß- und Kleinschreibung wird dabei ignoriert. © by abaXX Technology 15
  • 17. 6 Use Case Projektdaten Der Dialog Projektdaten stellt eine Übersicht über alle zum aktuell gewählten Projekt erfassten Daten dar. Hinter der Klassifizierung der Daten liegt ein Link. Wählt man diesen an, so werden die Daten im Detail angezeigt. Hauptsächlich werden hier die selben Layouts wie beim Erfassen der Daten verwendet, die Dialoge werden allerdings „read-only“ angezeigt. Projektdaten Hilfe Bisher erfasste Projektdaten Projektname: Badeöl Fichte-Vanille Informationen: Basisbriefing Produktkonzept Galenisches Briefing Packmitteltechnisches Briefing ...... Abbildung 8: Übersicht über die erfassten Projektdaten. Hinweis: Es werden nur diejenigen Daten aufgelistet, auf die der aktuelle Benutzer auf Grund seiner Rechte Zugriff hat (siehe Kapitel „10 Zugriffsberechtigungen“). © by abaXX Technology 16
  • 18. 7 Use Case Projektplan Der Projektplan stellt eine Übersicht über das aktuell laufende Projekt dar. Dabei werden die einzelnen Phasen und Tasks des Projektes dargestellt. Der Projektplan basiert auf dem im abaXX System modellierten Geschäfts- prozess und wird daraus automatisch generiert. Projektplan Projekt: 0000011 – Badeöl Fichte-Vanille Projektbeginn: 01.10.2006 Vorgangs- Vorgangs- Bearbeiter Beginn Ende Dauer Status nummer name 1 Neue 01.01.2006 14 Produktidee begonnen 2 Produktidee Everyone 10 erfassen begonnen Voraussichtliches Projektende: 10.01.2007 § Vorgangsnummer: Automatisch generierte Sequenz § Vorgangsname: Bezeichnung der Aufgabe § Bearbeiter: Der Aufgabe zugewiesene Rolle § Beginn: Geplanter/tatsächlicher Beginn § Ende: Geplantes/tatsächliches Ende § Dauer: Geplante/tatsächliche Dauer § Status: Der momentane Status Aktivitäten, Prozesse und Subprozesse werden im modellierten Geschäfts- prozess gekennzeichnet und erscheinen daraufhin im Projektplan als Vorgang. Ein Vorgang kann dabei ein einzelner Dialog, aber auch einen kompletten Bearbeitungsprozess (mit mehreren Dialogen) bezeichnen. Folgende Parameter können im Geschäftsprozess gesetzt werden: § ProjectTask: JA/NEIN: Steuert die Anzeige im Projektplan § StandardDuration: Vorgegebene Standarddurchlaufzeit 1 Automatisch generierte fortlaufende ID © by abaXX Technology 17
  • 19. 7.1 Erfassen Sollzeiten/Berechung Projektlaufzeit Wird der Projektplan dargestellt, so kann der dem Projekt zugeordnete Product Manager die Sollzeiten für das Projekt eintragen/ändern. Die Initialsollzeiten werden aus dem Prozess übernommen. Das Startdatum ist durch das Einstellen der Produktidee festgelegt. Der Product Manager kann lediglich die geplante Dauer der einzelnen ProjectTasks anpassen. Die Berechnung basiert auf folgendem Prinzip: § Beginn, Ende und Dauer haben einen geplanten und einen oder mehrere tatsächliche (bei der Prozessausführung automatisch gewonnene) Werte. § Geplante Werte sind (farblich) unterschiedlich zu tatsächlichen gekennzeichnet. § Beginn: Liegt ein tatsächliches Beginndatum vor, so wird dieses angezeigt. Liegen mehrere vor, so wird das frühere angezeigt. Sonst das Enddatum des vorhergehenden ProjectTasks (geplanter Wert). § Ende: Liegt ein tatsächliches Enddatum vor, so wird dieses angezeigt. Liegen mehrere vor, so wird das späteste angezeigt. Liegt keines vor, so wird das Beginndatum und die Dauer (nur Mo-Fr) angezeigt. § Dauer: Liegen tatsächliche Beginn- und Endzeiten vor, wird die aktuelle Dauer (Ende- Beginn (nur Mo-Fr)) angezeigt. Sonst die geplante Dauer. § Wird ein Prozess in zwei parallel laufende Teilprozesse gesplittet und anschließend wieder zusammengeführt, so wird als Enddatum für den Prozess immer die längste Laufzeit der Teilprozesse verwendet. § Bilden Teilprozesse Gruppierungen von ProjectTasks, so sind deren Zeiten die Klammer um die eingeschlossenen Elemente. § Feiertage werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt nach Übernahme der Daten über einen „Berechnen“ Button. 7.2 Darstellung tatsächliche Durchlaufzeiten Beim Prozessdurchlauf sind für die Project Tasks folgende Daten aufzu- zeichnen: § Identifier Project Task (technisch generiert) § Startzeitstempel § StartBenutzer § Endzeitstempel § EndBenutzer © by abaXX Technology 18
  • 20. Im Projektplan sind die Durchlaufzeiten, falls vorhanden, über einen Info Button beim ProjectTask darzustellen. Der Klick auf den Info Button öffnet ein Popup, welches alle für den ProjectTask gesammelten Daten darstellt. 7.3 Manipulation am Projektplan Der dem Projekt zugeordnete Product Manager kann im Projektplan Tasks deaktivieren. Diese werden dann im Prozessablauf übersprungen. Dies kann zu jeder Zeit durchgeführt werden. So können z.B. am Ende der Phase „Mini-Recommendation“ für die Phase „Recommendation“ einzelne Tasks deaktiviert werden und so spezifisch an die Produktart angepasst werden. Deaktivierte Tasks werden in der Berechnung mit einer geplanten Dauer von 0 gerechnet. 7.4 Generischer Datei-Upload An verschiedenen Stellen des Prozesses wird der Benutzer aufgefordert, zu einem Thema Informationen in Form von einem oder mehreren Dokumenten einzustellen. Der dafür erzeugte Dialog bekommt auf Grund einfacherer Bedienbarkeit immer dieselbe Semantik. § Der Dialog betrifft immer ein Thema § Zu dem Thema kann ein Dokument hochgeladen werden § Die Liste der bereits hochgeladenen Dokumente wird angezeigt § Ein (soeben) im Dialog hochgeladenes Dokument kann entfernt werden. § Ein früher hochgeladenes Dokument kann (aus Gründen der Nachverfolgbarkeit und Versionierung) nicht mehr entfernt werden. § Eine Datei mit demselben Namen kann aus diesem Grund mehrfach vorhanden sein. § Es werden folgende Attribute zur Datei geführt: Dateiname, Größe, Einstelldatum, Einstellbenutzer § Die Initialsortierung ist nach dem Einstelldatum absteigend organisiert (aktuellste Dokumente oben) § Es können 0 ..n Kommentare dazu erfasst werden. Zu einem Kommentar wird das Datum und der Benutzer gespeichert. Der Kommentar ist dem Thema und nicht einem einzelnen Dokument zugeordnet (Im Kommentar selbst kann aber ein textueller Verweis auf das Dokument stehen). Eingegebene Kommentare können nicht entfernt werden. © by abaXX Technology 19
  • 21. Mini-Recommendation ARIS Hilfe Mini-Recommendation erstellen Thema XXXXXX Upload : c:xyzkonzept.doc ... hochladen Dokumentname Größe Datum Bearbeiter MiniRecommendation.ppt 390kb 17.12.2007 Huber MiniRecommendtaion.pdf 210kb 10.12.2007 Maier MiniRecommendation.doc 104kb 06.12.2007 Hans Kommentare: Huber, 28.3.2006: Zahlen auf Basis Schätzung ICT Maier, 23.3.2006: ACHTUNG, keine GS-Vorlage! Neuer Kommentar: zurück speichern speichern und abschliessen Abbildung 9: Generischer Dialog zum Hochladen von Dokumenten. © by abaXX Technology 20
  • 22. 8 Use Case Worklist In der Worklist (Aufgabenliste) werden dem eingeloggten Benutzer diejenigen Aufgaben angezeigt, die von ihm ausgeführt werden müssen. Die Worklist enthält einen Link über den der Benutzer direkt auf die Eingabemaske gelangt und den Bearbeitungsschritt ausführen kann. Wurde der Bearbeitungsschritt erfolgreich abgearbeitet, wird er aus der Worklist des Benutzers entfernt und der nächste Prozessschritt des Projektplanes eingeplant (evtl. neuer Eintrag in der Worklist eines evtl. anderen Benutzers). Zusätzlich zur Worklist wird der Benutzer per eMail über eine neue Aufgabe benachrichtigt. In der eMail wird ein Link auf die Startseite des Portals integriert. Die Worklist wird dem Benutzer direkt im Content-Bereich angezeigt, sobald sich der Benutzer erfolgreich im Portal eingeloggt hat. Schematische Darstellung des Worklist-Dialoges: Arbeitsschritte Wartet seit Zieltermin Produktidee „Badeöl Fichte-Vanille“ Projektteam 5 Tage 01.01.2007 zuordnen Produktidee „xyz“ Projektteam zuordnen 10 Tage 02.01.2007 Produktidee „xxx“ Projektteam zuordnen 5 Tage 03.01.2007 Produktidee „yyy“ Projektteam zuordnen 1 Tage 04.01.2007 Produktidee „zzz“ Projektteam zuordnen 0 Tage 05.01.2007 < vorherige Einträge nachfolgende Einträge > Abbildung 10: Schematischer Aufbau der Worklist. Angezeigt werden folgende Informationen: § Welcher Arbeitsschritt durchzuführen ist § Wie lange der Arbeitsschritt schon zugewiesen ist § Der geplante Zieltermin des Arbeitsschrittes Die Anzeige erfolgt dabei aufsteigend sortiert nach dem Zieldatum, so dass die dringendsten Aufgaben am Anfang der Liste erscheinen. © by abaXX Technology 21
  • 23. 8.1 Aufgabenzuordnung Der Bearbeiter einer Aufgabe wird im Prozess als Rolle festgelegt. Die Ausprägungen einer Rolle können sein: § Ein konkreter Mitarbeiter § Eine Führungsrolle (z.B. Vorgesetzter Abteilung A) § Eine Abteilung Wird die Aufgabe einer Abteilung zugeordnet, so gilt folgendes Vorgehen: Die Aufgabe wird dem Vorgesetzten der Abteilung zugeordnet. Er kann sie einem anderen Mitarbeiter übertragen. Dann wird die Aufgabe dem anderen Mitarbeiter zugeordnet. Der zugeordnete Mitarbeiter wird für dieses Projekt gespeichert, sodass jedes mal, wenn der Prozess wieder dieser Abteilung/Rolle zugeordnet wird, automatisch dem ausgewählten Mitarbeiter zugeordnet wird. Prinzipiell (aber nur für den Ausnahmefall gedacht) hat ein Benutzer immer die Möglichkeit eine ihm zugeordnete Aufgabe einem anderen Benutzer zuzuordnen. Dieser Vorgang wird im System protokolliert. Ein Administrator hat ebenfalls die Möglichkeit Aufgabenzuordnungen umzuändern. 8.2 Stellvertreter verwalten Jeder Benutzer kann selbst einen Stellvertreter festlegen und ihn aktiv/inaktiv schalten (ein Portaladministrator kann dies über das AdminCenter ebenfalls erledigen). Der Stellvertreter wird aus einer Liste aller im System registrierten Benutzer ausgewählt. Ab dem Zeitpunkt der Stellvertretung wird dem Stellvertreter im Portal ein Link dargestellt, dass er jemanden vertritt. Klickt er diesen Link an, so wird ihm die Worklist des zu Vertretenden angezeigt. In der Worklist kann er die Aufgabe übernehmen, danach erscheint die Aufgabe in seiner eigenen Worklist und er kann die Aufgabe bearbeiten. Solange er Vertreter ist, besitzt er sämtliche Rollen/Rechte des zu Vertretenden. 8.3 Eskalationsmechanismus Wird die geplante Dauer für eine Aufgabe überschritten, so erhält der Mitar- beiter per eMail eine Erinnerung über die anstehende Aufgabe. Die Anzahl an Tagen, die eine Aufgabe überschreiten kann, ohne dass eine eMail verschickt wird, ist global in einer Konfigurationsdatei hinterlegt. Wird daraufhin die Aufgabe in einer definierten Zeit erneut nicht abge- schlossen, so wird eine zweite eMail an den zugeordneten Mitarbeiter, an den Vorgesetzten des Mitarbeiters und an dem Projekt zugeordneten Project © by abaXX Technology 22
  • 24. Manager versendet. Die Dauer in Tagen bis zur zweiten Eskalation ist ebenfalls global in einer Konfigurationsdatei hinterlegt. Eine weitere Eskalation erfolgt nicht. © by abaXX Technology 23
  • 25. 9 Use Case Benutzerverwaltung Für die Benutzerverwaltung wird die bestehende Benutzerverwaltung des „abaxx AdminCenters“ an die Anforderungen des Projektes angepasst/erweitert. Für die Speicherung der Benutzerdaten werden die bestehenden abaxx Datenbanktabellen genutzt bzw. erweitert. Es wird folgende Funktionalität umgesetzt: § Erfassung und Pflege von Mitarbeiterdaten § Erfassung und Pflege von Abteilungen § Erfassung und Pflege von Ländern § Zuordnung eines Mitarbeiters zu Abteilungen § Zuordnung eines Mitarbeiters zu einer Abteilung als Abteilungsleiter § Zuordnung von Benutzerrollen zu einem Mitarbeiter § Zuordnung eines Stellvertreters zu einem Benutzer § Zurücksetzen eines Benutzerpasswortes § Anlegen von Projektteams § Zuordnung von Mitarbeitern zu Projektteams § Zuordnung eines Projektteamleiters zu einem Projektteam 9.1 Benutzerattribute Folgende Benutzerattribute sind pro Benutzer administrierbar: § Login Name § Kennwort § Akademischer Titel § Anrede § Vorname § MiddleInitial § Nachname § Geburtsdatum § E-Mail § Telefon (privat) § Telefon (Büro) § Telefon (mobil) © by abaXX Technology 24
  • 26. § Fax § Strasse § Ort § PLZ § Region § Land § Stellvertreter § Stellvertreter aktiv (JA,NEIN) 9.2 Benutzer im AdminCenter Die Benutzer werden nach dem unten dargestellten Schema im AdminCenter angelegt: © by abaXX Technology 25
  • 27. Jedes Team (Abteilung, Projektteam, Auslandsvertriebsteam) hat eine Gruppe, die mit D_, PT_ und C_ gekennzeichnet ist. Jedes Team hat eine zusätzliche Gruppe _M (Manager), der den/die Vorgesetzten der Gruppe kennzeichnet. Die Mitglieder des Teams sind der Gruppe direkt zugeordnet, die Vorgesetztengruppe ist der Gruppe direkt zugeordnet, der Vorgesetzte ist der Vorgesetztengruppe zugeordnet. © by abaXX Technology 26
  • 28. Alle Abteilungen sind unter der Gruppe „Departments“ angeordnet, alle Projekteams unter der Gruppe „ProjectTeams“, alle Ländervertriebs- gesellschaften unter „Countries“. Ein Benutzer kann prinzipiell beliebig vielen Gruppen zugeordnet sein, aus fachlicher Sicht macht allerdings eine Mehrfachzuordnung zu mehreren Departments und/oder mehreren Countries keinen Sinn. Über die Hierarchie der Gruppen wird auch der Vorgesetzte ermittelt. Konkret anzulegende Departments: § Galenik § PM § Controlling § Einkauf § PMM § Technik Weitere Rollen ohne Teamcharakter: Geschäftsführer, 1. Führungsebene, Absatzmeeting-Kreis, AK-Produkt-Kreis. 9.3 Passwort ändern Jeder Benutzer hat die Möglichkeit im Portal das eigene Passwort abzuändern. Der Benutzer gibt dafür sein altes Passwort ein und bestätigt mit zweifacher Eingabe das neue Passwort. Die Änderung des Passwortes wird aus dem Menü- Portlet heraus initiiert. © by abaXX Technology 27
  • 29. 10 Zugriffsberechtigungen Zur Abbildung der Zugriffsberechtigungen werden Funktionsgruppen gebildet. Die einzelnen Daten des Produktentwicklungsprozesses werden diesen Funktionsgruppen zugeordnet. Konkrete Funktionsgruppen: § Basisbriefing § Konzept § Galenikbriefing § Packmittelbriefing § Controlling-Briefing § DB-Rechnung § Projektplan § Mini Recommendation § Recommendation § Reports Diesen Funktionsgruppen lassen sich die Benutzergruppen und Rollen zuordnen. Da die Zuordnung ebenfalls über das abaXX AdminCenter erfolgt, können die Zuordnungen von einem Administrator geändert/erweitert werden. Im ersten Schritt wird folgende Matrix abgebildet: Basis Kon Galenik Packm. Contr. DB Projekt Mini Reco Reports briefing zept briefing briefing Briefing Rechn plan Reco Geschäftsleiter x x x x x x x x x x Gesamte 1ste x x x x x x x x x x Führungsebene Projektleiter x x x x x x x x x x Produktmanagement x x x x x x x x x x Leiter Galenik x x x x x x x x x x PT Mitglieder x x x x x x x x x x R&D - Galenik x x x x x Abteilung Kommunikation/Trade x x x Marketing Leiter Packmittel x x Packmittel Abteilung x x Controlling Abteilung x x x x x x Absatzmeeting-Kreis x x x x AK-Produkt-Kreis x © by abaXX Technology 28
  • 30. Hinweis: Hat das Projektteam (PT Mitglieder) über die dargestellte Matrix Zugriff, so gilt das nur für Projekte, die dem Projektteam auch zugeordnet sind. Dasselbe gilt für Vertriebsgruppen! Bei allen anderen Gruppen gilt die Zugriffsberechtigung global (über alle Projekte hinweg). © by abaXX Technology 29
  • 31. 11 Use Case Produktidee entwickeln/sichten Abbildung 11: Prozessübersicht "Produktidee entwickeln/sichten". © by abaXX Technology 30
  • 32. Produktidee erfassen Über das Intranet reichen die Kneipp Mitarbeiter Produktideen ein. Voraussetzung dafür ist, dass der Mitarbeiter Zugriff auf das Intranet hat. Der Benutzer muss nicht angemeldet sein. Produktidee zuordnen Der Leiter Product Management ordnet die eingehenden Produktideen einem Projektteam zu. Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Das Projektteam bewertet und priorisiert die Produktidee. Der Projektteamleiter entscheidet über Weiterverfolgung oder Ablehnung der Produktidee. Der Ideengeber erhält per eMail Rückmeldung zur eingereichten Produktidee. © by abaXX Technology 31
  • 33. 11.1.1 Use Case Neue Produktidee erfassen Abbildung 12: Prozessübersicht "Neue Produktidee erfassen". Beschreibung Anwendungsfall Name Neue Produktidee erfassen Kurzbeschreibung Über das Intranet reichen die Kneipp Mitarbeiter neue Produktideen ein. Akteure Kneipp Mitarbeiter Auslöser Menüpunkt im Portal. Für alle zugänglich (keine Authentifizierung/Login erforderlich). Vorbedingungen - © by abaXX Technology 32
  • 34. Eingehende Daten - Essentielle Schritte 1. Auswahl Neuentwicklung/Produktänderung è Maske „Auswahl Produktänderung/Neuentwicklung“ 2. Wenn Produktänderung: Eingabe der alten Produktes è Maske „Eingabe Originalprodukt“ 3. Eingabe von Produktidee-Details è Maske „Produktidee erfassen 1/4“ 4. Eingabe weiterer Produktidee-Details. è Maske „Produktidee erfassen 2/4“ 5. Eingabe von Einführungs-Details è Maske „Produktidee erfassen 3/4“ 6. Eingabe von Daten zum Ideengeber è Maske „Produktidee erfassen 4/4“ 7. Produktidee wird im System gespeichert 8. Anzeige Prozessende è Maske „Prozess abgeschlossen“ Ergebnis Neue Produktidee Nachfolgender Produktidee zuordnen UseCase Offene Punkte © by abaXX Technology 33
  • 35. 11.1.1.1 Maske „Auswahl Neueinführung/Produktänderung“ In „Auswahl Neueinführung/Produktänderung ” wählt der Kneipp Mitarbeiter aus, ob es sich bei der Produktidee um eine Neueinführung oder eine Produkt- änderung handelt. ARIS Hilfe Produktidee Änderung oder Neueinführung Bitte bestimmen Sie, ob es sich bei diesem Vorschlag um eine Neueinführung, oder Produktänderung handelt. Es handelt sich um eine: Neueinführung Produktänderung weiter Abbildung 13: Dialog zur Eingabe einer Produktidee. © by abaXX Technology 34
  • 36. 11.1.1.2 Maske „Originalprodukt eingeben“ Hat der Mitarbeiter „Produktänderung“ ausgewählt, muss er im Dialog „Originalprodukt eingeben“ den Namen des Originalproduktes und dessen externe Artikelnummer angeben: Produktidee ARIS Hilfe Produktänderung Bitte geben Sie das Originalprodukt ein, auf dem die Produkidee basiert. Produktname*: Badeöl Fichte Artikel-Nr 4711 (extern)*: zurück weiter Abbildung 14: Dialog zur Eingabe des Originalproduktes. © by abaXX Technology 35
  • 37. 11.1.1.3 Maske „Produktidee erfassen 1/4“ Es folgt dann die Eingabe des Produktnamens, des Produktbereiches, und eine Beschreibung der Produktidee als Freitext. Produktidee erfassen ARIS Hilfe Produktidee erfassen 1/4 Bitte geben Sie die folgenden Informationen zu ihrer Produktidee ein Produktname*: Badeöl Fichte-Vanille Original-Produkt: Badeöl Fichte Produktbereich*: Bath Bodylotion Handcreeme Shower Hautöl Face Massageöl sonstiges: Konzept / Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille Produktidee Beschreibung* zurück weiter Abbildung 15: Eingabe einer Produktidee (Schritt 1/4). © by abaXX Technology 36
  • 38. 11.1.1.4 Maske „Produktidee erfassen 2/4“ Auf der folgenden Maske muss die Zielgruppe und die „Verbraucher relevante Alleinstellung“ als Freitext angegeben werden. Produktidee erfassen ARIS Hilfe Produktidee Details 2/4 Bitte geben Sie weitere Informationen zu ihrer Produktidee ein: Produktname: Badeöl Fichte-Vanille Zielgruppe*: Text eingeben Weiteren Text eingeben Verbraucher Text eingeben relevante Weiteren Text eingeben Alleinstellung? (USP)*: zurück weiter Abbildung 16: Eingabe einer Produktidee (Schritt 2/4). © by abaXX Technology 37
  • 39. 11.1.1.5 Maske „Produktidee erfassen 3/4“ Es folgt auf der nächsten Maske die Eingabe von „Darreichungsform“, „Rezeptur bereits vorhanden“, „Rechtlicher Status“ und „Inhaltsstoffe“. ARIS Hilfe Produktidee erfassen Produktidee Details 3/4 Bitte beschreiben Sie die Details zur geplanten Produkteinführung. Produktname: Badeöl Fichte-Vanille Darreichnugs- Emulsion Dusche Bad Badesalz (Creme, Lotion,...) Form*: Sprudeltablette Öl sonstiges: Rezeptur bereits Ja Nein Keine Ahnung vorhanden*: Rechtlicher Status*: Arzneimittel Lebensmittel Medizinprodukt Kosmetik Keine Ahnung Inhaltsstoffe: Vanille, Wasser, ... zurück weiter Abbildung 17: Eingabe einer Produktidee (Schritt 3/4). © by abaXX Technology 38
  • 40. 11.1.1.6 Maske „Produktidee erfassen 4/4“ Es folgt im letzten Erfassungsdialog die Eingabe der Benutzerdaten des Ideengebers. Ist der Benutzer im System eingeloggt, sind die Felder mit den Daten des Benutzers vorbelegt. Produktidee erfassen ARIS Hilfe Produktidee Details 4/4 Bitte geben Sie Informationen zum Ideengeber an: Anrede*: Herr Frau Nachname*: Müller Vorname*: Manfred E-Mail Adresse*: Manfred.Mueller@kneipp.de Abteilung*: Galenik Telefon*: 0711/6416872 Im Auftrag für Herrn xyz Kommentar: zurück Produktidee abschicken Abbildung 18: Eingabe einer Produktidee (Schritt 4/4). Wird der Dialog mit dem Button „Produktidee abschicken“ bestätigt, so wird die Produktidee für die weitere Verarbeitung im System gespeichert und es wird ein neuer Projektplan erzeugt. © by abaXX Technology 39
  • 41. 11.1.1.7 Maske Anzeige Prozess abgeschlossen Nach Abschluss der Eingaben wird dem Benutzer immer ein Dialog mit der Information über den erfolgreichen Prozessabschluss angezeigt. Produktidee erfassen Hilfe Erfassung abgeschlossen Vielen Dank für Ihre Idee! Über ein Weiterverfolgen Ihrer Idee werden sie im weiteren Verlauf automatisch informiert. Abbildung 19: Abschlussdialog zur Produktideeerfassung. © by abaXX Technology 40
  • 42. 11.1.2 Use Case Produktidee zuordnen Abbildung 20: Prozessübersicht zur Zuordnung einer Produktidee. Wurde eine Produktidee im System gespeichert, so muss sie vom Leiter Product Management einem Projektteam zugeordnet werden. Beschreibung Anwendungsfall Name Produktidee zuordnen Kurzbeschreibung Eine eingereichte Idee wird vom Leiter Product Management einem Projektteam und einem Projektleiter (Product Manager) zugeordnet. Akteure Leiter Product Management Auslöser Worklist Leiter Product Management Kriterien: • Produktidee ist neu angelegt und noch nicht zugeordnet • Termin für Wiedervorlage einer Produktidee erreicht Vorbedingungen Produktidee wurde von Kneipp Mitarbeiter angelegt. © by abaXX Technology 41
  • 43. Eingehende Daten Produktidee Essentielle Schritte 1. Anzeige der Produktidee è Maske „Anzeige Produktidee“ 2. Auswahl Projektteam è Maske „Projektteam zuordnen“ Ergebnis Produktidee ist Projektteam und Projektleiter zugeordnet Nachfolgender Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden UseCase 11.1.2.1 Maske Anzeige Produktidee Details Zunächst wird dem Leiter Product Management die Produktidee angezeigt. Produktidee zuordnen ARIS Hilfe Produktidee Informationen zur Produktidee: Projekt: Idee Badeöl Fichte-Vanille - 0001 Originalprodukt: Badeöl Fichte Artikel-Nr (extern): 4712 Produktbereich: Shower Konzept / Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille Produktidee Beschreibung* Ideengeber: Franz Maier zurück weiter zur Zuordnung Abbildung 21: Anzeige Produktidee. Über den Button „weiter“ werden die weiteren Details der Produktidee analog zu den Erfassungsdialogen angezeigt („Produktidee erfassen 1-4“). Die konkreten Masken sind hier im Detail nicht nochmals aufgeführt. © by abaXX Technology 42
  • 44. Über den Button „zur Zuordnung“ gelangt man direkt auf den Zuordnungs- dialog. © by abaXX Technology 43
  • 45. 11.1.2.2 Maske Projektteam zuordnen Der Leiter Product Management ordnet die Produktidee einem Projektteam zu. Produktidee ARIS Hilfe Projektteam zuordnen Ordnen Sie die Produktidee einem Projektteam zu. Produktidee: Badeöl Fichte-Vanille Projektteam: Projektteam auswählen zurück speichern & abschließen Abbildung 22: Zuordnung Produktidee zu Projektteam. In der Auswahlliste sind die Namen aller Projektteams hinterlegt (die Projektteams werden innerhalb des abaxx AdminCenter administriert). Mit „speichern & abschließen“ wird die Zuordnung vorgenommen. Anschließend wird ein Dialog über die erfolgreiche Zuordnung angezeigt. © by abaXX Technology 44
  • 46. 11.1.3 Use Case Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Beschreibung Anwendungsfall Name Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Kurzbeschreibung Eingereichte Produktidee wird vom zugeordneten Projektteam bewertet, priorisiert und entschieden. Akteure Projektteamleiter Auslöser Worklist Projektteam Kriterien: • Produktidee ist neu angelegt und zugeordnet, oder • Termin für Wiedervorlage einer Produktidee erreicht und neu zugeordnet. Vorbedingungen Produktidee wurde Projektteam zugeordnet. Eingehende Daten Zugeordnete Produktidee. Essentielle Schritte 1. Anzeige der Produktidee Details è Maske „Produktidee anzeigen“ è Use Case Produktidee Anzeigen 2. Eingabe Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden durch Projektteamleiter è Maske „Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden“ 3. Wenn Weiterverfolgung, dann Eingabe Datum Milestones durch Projektteamleiter 4. Wenn Weiterverfolgung, dann Zuordnung Product Manager durch Projektteamleiter 5. Eingabe Rückmeldungstext für eMail an Ideengeber durch Projektteamleiter 6. eMail verschicken an Ideengeber durch System 7. Anzeige erfolgreiches Prozessende è Maske „Anzeige Prozess abgeschlossen“ Ergebnis • Produktidee wird sofort weiterverfolgt • Produktidee wird abgelehnt • Produktidee wird zur Wiedervorlage eingeplant Nachfolgender • Wiedervorlage è Produktidee zuordnen UseCase • Ablehnung è Geschäftsprozess Ende • Weiterverfolgung è Mini-Recommendation Offene Punkte © by abaXX Technology 45
  • 47. 11.1.3.1 Maske Produktidee anzeigen Nachdem die Produktidee dem Projektteam zugeordnet wurde, werden alle Projektmitglieder per eMail über die neue Produktidee informiert. Im Gegensatz zum Projektteamleiter haben die Projektmitglieder nur lesenden Zugriff auf die Daten der Projektidee. Zunächst wird dem Projektteamleiter die Produktidee angezeigt. Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden ARIS Hilfe Informationen zur Produktidee: Informationen zur Produktidee: Produktname: Badeöl Fichte-Vanille Originalprodukt: Badeöl Fichte Artikle-Nr (extern): 4712 Konzept / Neue Variante von Badeöl Fichte: Fichte-Vanille Produktidee Beschreibung* Ideengeber: Manfred Müller zurück weiter zur Entscheidung Abbildung 23: Anzeige Produktidee. Über den Button „weiter“ werden die weiteren Details der Produktidee analog zu den Erfassungsdialogen angezeigt („Produktidee erfassen 1-4“). Die konkreten Masken sind hier im Detail nicht nochmals aufgeführt. Über den Button „zur Entscheidung“ gelangt man direkt zum „Entscheidungsdialog“. © by abaXX Technology 46
  • 48. 11.1.3.2 Maske Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Im Dialog „Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden“ gibt der Projektteamleiter die Entscheidung zu der Produktidee ein: ARIS Hilfe Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Produktidee bewerten / priorisieren / entscheiden Bitte geben Sie eine Bewertung / Priorisierung / Entscheidung für die Produktidee an. Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Strategische 100% 75% 50% 25% Gar nicht Passform der Idee*: Priorität*: Bitte wählen Geplante D NL CH USA F I E Absatzmärkte: Begründung der Entscheidung: Text eingeben Weiteren Text eingeben Weiteres Produktidee sofort weiterverfolgen Vorgehen: Produktidee verwerfen Produktidee wiedervorlegen am: 17.12.2007 zurück weiter Abbildung 24: Entscheidung Produktidee durch den Projektteamleiter. Die strategische Passform der Idee wird bewertet. Eine Priorität von 1-5 (1 ist höchste Priorität) wird vergeben. Dann können die geplanten Absatzmärkte angegeben werden. Die möglichen Absatzmärkte sind in einer Konfigurationsdatei hinterlegt. Die Begründung der Entscheidung wird als Freitext hinterlegt. Schließlich folgt die Entscheidung über die Weiterverfolgung: sofortige Weiterverfolgung, Produktidee verwerfen, Produktidee weiterverfolgen mit Datum. © by abaXX Technology 47
  • 49. 11.1.3.3 Maske „Eingabe Milestones“ Wird die Idee weiterverfolgt, werden vom Projektteamleiter die geplanten/geschätzten Milestones des Prozesses eingegeben. Die Felder sind durch eine automatische Berechnung durch die im Prozess hinterlegten Zeiten vorbelegt. Hinweis: Die eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Dokumentation und wirken sich nicht auf den Projektplan aus! Hilfe Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Produktidee zeitlich einplanen Bitte geben Sie die Zeitplanung für die nächsten Schritte an. Produktidee: Badeöl Fichte-Vanille Eingereicht am: 01.01.2005 Zieldatum Mini 15.01.2005 (TT.MM.JJJJ) Recommendation*: Zieldatum 01.02.2005 (TT.MM.JJJJ) Recommendation*: Zieldatum 15.02.2005 (TT.MM.JJJJ) Markteinführung*: zurück weiter Abbildung 25: Eingabe Milestones durch den Projektteamleiter. 11.1.3.4 Maske „Product Manager zuordnen“ Wird die Produktidee weitergeführt, wird vom Projektteamleiter ein Product Manager zugeordnet, der die Produktentwicklung betreuen wird. Zusätzlich wird ein Projektname für die Produktidee vergeben. © by abaXX Technology 48
  • 50. Produktidee Hilfe Product Manager zuordnen Ordnen Sie den Product Manager zu. Produktidee: Badeöl Fichte-Vanille Projektname: Badeöl Fichte Vanille / 2006 Product Manager: Product Manager auswählen zurück Produktidee Details zuordnen und abschicken Abbildung 26: Zuordnung Produktmanager durch Projektteamleiter. © by abaXX Technology 49
  • 51. 11.1.3.5 Maske „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“ In der Maske „Eingabe Rückmeldung Ideengeber“ erfasst der Projektteamleiter eine Rückmeldung an den Ideengeber. Die Rückmeldung wird als eMail an die angegebene eMail-Adresse (siehe Kapitel „11.1.1 Use Case Neue Produktidee erfassen“) geschickt. Als Betreff der eMail wird der Text “Rückmeldung zu Produktidee Name Produktidee” verwendet. ARIS Hilfe Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Rückmeldung an Ideengeber Produktidee: Badeöl Fichte-Vanille Weiteres Produktidee sofort weiterverfolgen Vorgehen: Produktidee verwerfen Produktidee wiedervorlegen am: 17.12.2007 Nachricht an Text eingeben Ideengeber: Weiteren Text eingeben zurück Speichern Speichern und abschliessen Abbildung 27: Rückmeldung an Ideengeber. Nach der Bestätigung durch den Button “speichern und abschließen” wird die Entscheidung im System gespeichert und die Rückmeldung an den Ideengeber geschickt. Die Phase „Neue Produktidee“ ist damit abgeschlossen. Wird die Idee weiterverfolgt, beginnt die Phase „Mini-Recommendation“. Hinweis: Bei Dialogen, welche einen Button „speichern“ haben, ist eine Speicherung der aktuellen Formulareingaben möglich, ohne dass die aktuelle Aufgabe abgeschlossen wird! © by abaXX Technology 50
  • 52. 11.2 UseCase Mini Recommendation Abbildung 28: Prozessübersicht Mini-Recommendation. © by abaXX Technology 51
  • 53. 11.2.1 Zeitplanung Zuerst werden vom Leiter Product Management die geplanten/geschätzten Milestones des Prozesses eingegeben. Die Felder sind dabei durch die durch den Projektteamleiter zuvor eingegebenen Zeiten vorbelegt (siehe Kapitel „11.1.3.3 Maske „Eingabe Milestones“). Hinweis: Die eingegebenen Daten dienen ausschließlich der Dokumentation und wirken sich nicht auf den Projektplan aus! Hilfe Produktidee bewerten, priorisieren, entscheiden Produktidee zeitlich einplanen Bitte geben Sie die Zeitplanung für die nächsten Schritte an. Produktidee: Badeöl Fichte-Vanille Eingereicht am: 01.01.2005 Zieldatum Mini 15.01.2005 (TT.MM.JJJJ) Recommendation*: Zieldatum 01.02.2005 (TT.MM.JJJJ) Recommendation*: Zieldatum 15.02.2005 (TT.MM.JJJJ) Markteinführung*: zurück weiter Abbildung 29: Eingabe Milestones durch Leiter Product Management. © by abaXX Technology 52
  • 54. 11.2.2 Basiskonzept in das System einstellen Abbildung 30: Prozessablauf zum Einstellen des Basiskonzepts. Nach der Zeitplanung wird vom Product Manager das Basiskonzept der Produktidee in das System eingestellt. © by abaXX Technology 53
  • 55. Mini-Recommendation ARIS Hilfe Basiskonzept erstellen Basiskonzept erstellen Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Kurzbeschreibung Konzept*: Upload c:xyzkonzept.doc ... hochladen Konzeptdokument: Dokumentname Größe Datum Aktion Konzept.doc 390kb 17.12.2007 löschen Konzept.ppt 300kb 10.12.2007 löschen Konzept.pdf 250kb 06.12.2007 löschen zurück speichern speichern und abschliessen Abbildung 31: Dialog zum Einstellen des Basiskonzeptes. © by abaXX Technology 54
  • 56. 11.2.3 Briefings Nachdem das Basiskonzept eingestellt worden ist, werden die folgenden Briefings durchgeführt: • Galenisches Briefing • Packmitteltechn. Briefing • Briefing Eigen-/Fremdfertigung © by abaXX Technology 55
  • 57. Abbildung 32: Prozessübersicht zur Durchführung der Briefings. © by abaXX Technology 56
  • 58. 11.2.3.1 Galenisches Briefing Abbildung 33: Prozessübersicht "Galenisches Briefing". 11.2.3.2 Maske „Entscheidung Galenisches Briefing“ Der Product Manager entscheidet, ob ein galenisches Briefing notwendig ist. © by abaXX Technology 57
  • 59. ARIS Hilfe Galenisches Briefing Eingabe Galenisches Briefing Bitte wählen Sie die Produktart aus: Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Galensiches Briefing Ja notwendig (Rezeptur Nein: Begründung bereits vorhanden)*: Produktart*: Körperpflege OTC, Lebensmittel Projektdetails anzeigen zurück weiter Abbildung 34: Entscheidung über Durchführung "Galenisches Briefing“. Es wird dabei auch entschieden, ob ein Briefing für Körperpflege oder OTC (Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel) durchgeführt wird. © by abaXX Technology 58
  • 60. 11.2.3.3 Galenisches Briefing Körperpflege 11.2.3.3.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 1/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Körperpflege Eingabe Briefing für galenische Bewertung 1/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Rechtlicher Kosmetik Arzneimittel sonstiges: Status*: Darreichnugs- Emulsion Dusche Bad Badesalz (Creme, Lotion,...) Form*: Sprudeltablette Öl sonstiges: Darreichnugsform weitergehende Beschreibung: Hauttyp*: Sehr trocken Trocken Normal Mischhaut Problemhaut Fett/Ölig Sensibel Sonstiges: Hauttyp weitergehende Beschreibung: Projektdetails anzeigen zurück weiter Abbildung 35: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 1/4). © by abaXX Technology 59
  • 61. 11.2.3.3.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 2/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Körperpflege Eingabe Briefing für galenische Bewertung 2/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Zielgruppe legt Wert auf*: Farbe*: Nein Ja: Duft*: floral aquatisch agrumig frisch grün herb oriental holzig sonstiges: Duft weitergehende Beschreibung: zurück weiter Abbildung 36: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 2/4). © by abaXX Technology 60
  • 62. 11.2.3.3.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 3/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Körperpflege Eingabe Briefing für galenische Bewertung 3/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Anforderungen an die Rezeptur [must have / not have]*: Benchmarks: Zukünftige Verkaufsargumente, Benefits etc.*: zurück weiter Abbildung 37: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 3/4). © by abaXX Technology 61
  • 63. 11.2.3.3.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. Körperpflege 4/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Körperpflege Eingabe Briefing für galenische Bewertung 4/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Produktbereich*: Bath Bodylotion Handcreeme Shower Hautöl Face Massageöl sonstiges: Länder: D NL CH USA F I E sonstige: Claims (Verpackungsaufdruck)*: zurück speichern speichern & abschicken Abbildung 38: Galenisches Briefing Körperpflege (Schritt 4/4). 11.2.3.4 Galenisches Briefing OTC 11.2.3.4.1 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 1/4" © by abaXX Technology 62
  • 64. ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel Eingabe Briefing für galenische Bewertung 1/4 Projekt: Kautablette Fichte-Vanille Rechtlicher Nahrungsergänzungsmittel Lebensmittel Arzneimittel Status*: Medizinprodukt sonstiges: Darreichungs- Tablette Dragee Kautablette form*: Brausetablette Pulver Kapsel sonstiges: Darreichungsform weitergehende Beschreibung: Kategorie*: Mineralstoffe Viatmine Stoffwechsel Beruhi./Nerven/Schlaf Geistige Vitalität Knochen / Gelenke Herz / Kreislauf Erkältung Rheuma / Muskel Blase / Niere sonstiges: Kategorie weitergehende Beschreibung: zurück weiter Abbildung 39: Galenisches Briefing OTC (Schritt 1/4). © by abaXX Technology 63
  • 65. 11.2.3.4.2 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 2/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel Eingabe Briefing für galenische Bewertung 2/4 Projekt: Kautablette Fichte-Vanille Zielgruppe legt Wert auf*: Produkt hat Ja Nein Geschmack*: Geschmack: Fruchtig/frisch Exotisch Rote Frucht Orange Süß Innovativer Geschmack Zitrone/Limette Sauer sonstiges: Geschmack weitergehende Beschreibung: zurück weiter Abbildung 40: Galenisches Briefing OTC (Schritt 2/4). © by abaXX Technology 64
  • 66. 11.2.3.4.3 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 3/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel Eingabe Briefing für galenische Bewertung 3/4 Projekt: Kautablette Fichte-Vanille Anforderungen an die Rezeptur [must have / not have]*: Benchmarks: Zukünftige Verkaufsargumente, Benefits, Alleinstellungsmerkmal, etc. *: zurück weiter Abbildung 41: Galenisches Briefing OTC (Schritt 3/4). © by abaXX Technology 65
  • 67. 11.2.3.4.4 Maske „Eingabe Gal. Brief. OTC 4/4" ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel Eingabe Briefing für galenische Bewertung 4/4 Projekt: Kautablette Fichte-Vanille Primärkanal: Apotheke Drogerie Lebensmittelhandel Länder: D NL CH USA F I E sonstige: Claim (Verpackungsaufdruck)*: zurück speichern speichern & abschicken Abbildung 42: Galenisches Briefing OTC (Schritt 4/4). © by abaXX Technology 66
  • 68. 11.2.3.5 Maske „Antwort Galenisches Briefing“ Abbildung 43: Prozessüberblick zur Antwort der Galenik. Die Galenik fügt dem durch den Product Manager erstellten galenischen Briefing nun die Rohstoffkosten hinzu und entscheidet über die Machbarkeit. © by abaXX Technology 67
  • 69. ARIS Hilfe Galenisches Briefing Galenisches Briefing Antwort der Galenik Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Rohstoffkosten EUR max. per 100 g/ml Grobe Schätzung*: Primärpackmittel bei Einsatz bestehendem Packmittel Artikelnummer: Primärpackmittel besondere Anforderungen: Sonstige Anmerkungen: Machbarkeit: Nein Ja: Umsetzungsdauer in Monaten zurück speichern speichern & abschicken Abbildung 44: Antwortdialog zum Briefing durch die Galenik. © by abaXX Technology 68
  • 70. 11.2.3.6 Maske „Freigabe Galenisches Briefing“ Abbildung 45: Prozessüberblick „Freigabe Galenisches Briefing“. Das Galenische Briefing muss jeweils vom Leiter Product Management und vom Leiter Galenik freigegeben werden. ARIS Hilfe Galenisches Briefing Freigabe Galenisches Briefing Freigabe Briefing für Galenische Bewertung Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Freigabe Ja Begründung Ablehnung Nein: galenisches Briefing: zurück Freigabe abschicken Abbildung 46: Freigabedialog zum Galenischen Briefing. © by abaXX Technology 69
  • 71. Erfolgt keine Freigabe, muss das Briefing nochmals wiederholt oder das Projekt gestoppt werden. © by abaXX Technology 70
  • 72. 11.2.3.7 Packmitteltech. Briefing Abbildung 47: Prozessüberblick "Packmitteltechn. Briefing". Der Product Manager entscheidet, ob eine packmitteltechnische Bewertung notwendig ist. © by abaXX Technology 71
  • 73. Hilfe Packmitteltechnische Bewertung notwendig? Packmitteltechnische Bewertung notwendig? Packmitteltechnische Bewertung notwendig? Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Packmitteltechnische Bewertung ist Ja Nein notwendig: zurück speichern und abschließen Abbildung 48: Entscheidung, ob packmitteltechn. Briefing notwendig. © by abaXX Technology 72
  • 74. 11.2.3.8 Maske „Packmitteltech. Briefing 1 / 4“ ARIS Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Eingabe packmitteltechnisches Briefing Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 1/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Art der Packmittel Faltschachtel Flasche Tube Primär- und Sekundärpackmitel: Tiegel Haftetikett Packungsbeilage Blisterziehfolie Blisterdeckfolie sonstiges: Materialgruppe Karton Kunststoff Glas Primärpackmittel: Papier Aluminium sonstiges: Materialgruppe Primärpackmittel weitergehende Beschreibung: Materialgruppe Karton Kunststoff Glas (Sekundär- packmittel): Papier Aluminium sonstiges: Materialgruppe Sekundärpackmittel weitergehende Beschreibung: zurück weiter Abbildung 49: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 1/4). © by abaXX Technology 73
  • 75. 11.2.3.9 Maske „Packmitteltech. Briefing 2 / 4“ ARIS Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Eingabe packmitteltechnisches Briefing Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 2/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille ohne farbig: Anzahl der Farben (1-6) Bedruckung Pirmärpackmittel*: mit Schutzlack ohne Schutzlack Prägung sonstiges: Bedruckung Primärpackmittel weitergehende Beschreibung: Bedruckung ohne farbig: Anzahl der Farben (1-6) Sekundär- mit Schutzlack ohne Schutzlack Prägung packmittel*: sonstiges: Bedruckung Sekundärpackmittel weitergehende Beschreibung: Inhalt: Menge: Einheit: Größe 1*: Größe 2: Größe 3: zurück weiter Abbildung 50: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 2/4). © by abaXX Technology 74
  • 76. 11.2.3.10 Maske „Packmitteltech. Briefing 3 / 4“ Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Packmitteltechnisches Briefing Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 3/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Chargennummer Haltbarkeitsdatum Herstelldatum Variable Daten Primärpackmitel: Preisaufdruck sonstiges: Chargennummer Haltbarkeitsdatum Herstelldatum Variable Daten Sekundärpackmitel: Preisaufdruck sonstiges: Orginalitäts- Erforderlich Nicht erforderlich Vorgeschrieben verschluss*: Originalitätsverschluss weitergehende Beschreibung: Anforderungen an das Packmittel (Haptik, Barriereentwicklung gegen Sauerstoff, spezielles Design, ...) zurück weiter Abbildung 51: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 3/4). © by abaXX Technology 75
  • 77. 11.2.3.11 Maske „Packmitteltech. Briefing 4 / 4“ ARIS Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Eingabe Packmitteltechnisches Briefing Eingabe für packmitteltechnisches Briefing 4/4 Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Qualitätstanspruch*: Kneipp-Standard Kneipp-Premium sonstiges: Verpackungs- 3er VPE 6er VPE 12er VPE einheit*: andere: zurück specihern speichern & abschliessen Abbildung 52: Packmitteltechn. Briefing (Schritt 4/4). © by abaXX Technology 76
  • 78. 11.2.3.12 Maske „Antwort Packmittelmanagement“ Abbildung 53: Prozessübersicht zur „Antwort Packmittelmanagement“. Der Leiter PMM2 gibt potentielle Lieferanten ein und entscheidet, bis wann und von wem Muster zu beschaffen sind und welche Zusatzkosten absehbar sind. 2 PPM=Packmittelmanagement. © by abaXX Technology 77
  • 79. ARIS Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Antwort Packmittelmanagement Antwort Packmittelmanagement Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Potentielle Lieferanten: Muster Packmittelmanagement Einkauf beschaffen bis*: Zusatzkosten für Umsetzung (Investitionen: Werkzeugkosten, technische Umsetzung, etc.) zurück specihern speichern und abschliessen Abbildung 54: Antwortdialog zum Briefing durch das PMM. © by abaXX Technology 78
  • 80. 11.2.3.13 Maske „Antwort Einkauf“ Abbildung 55: Prozessübersicht zur „Antwort Einkauf“. Anschließend erhält der Einkauf das Briefing und gibt Beschaffungszeiten und Staffelmengen/-preise ein. © by abaXX Technology 79
  • 81. ARIS Hilfe Packmitteltechnisches Briefing Antwort Einkauf Antwort Einkauf Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Beschaffungs- Wochen für Erstbeschaffung zeiten: Wochen für Ersatzbeschaffung Wochen für: IST-Staffelmenge: 1. Staffel: EUR/Stk. 2. Staffel: EUR/Stk. 3. Staffel: EUR/Stk. 4. Staffel: EUR/Stk. zurück speichern speichern und abschliessen Abbildung 56: Antwortdialog zum Briefing durch den Einkauf. © by abaXX Technology 80
  • 82. 11.2.3.14 Maske Freigabe Packmitteltechnische Bewertung Abbildung 57: Prozessübersicht "Freigabe packmitteltechn. Bewertung". Die Freigabe erfolgt jeweils durch den Leiter Product Management und durch den Leiter PMM. © by abaXX Technology 81
  • 83. ARIS Hilfe Packmitteltechnische Bewertung Freigabe Packmitteltechnische Bewertung Freigabe Briefing für packmitteltechnische Bewertung Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Freigabe Ja Begründung Ablehnung Nein: packmitteltech. Bewertung: zurück Freigabe abschicken Abbildung 58: Freigabedialog zum packmitteltechn. Briefing. 11.2.3.15 Briefing Eigen-/Fremdfertigung, Herstellkosten Beim Briefing zur Eigen-/Fremdfertigung kann der Leiter Technik eine erste Abschätzung über eine Eigen-/Fremdfertigung und ggf. den Herstellkosten abgeben. © by abaXX Technology 82
  • 84. ARIS Hilfe Mini Recommendation Einschätzung make or buy Eingabe der Einschätzung: Projekt: Badeöl Fichte-Vanille Fertigung mit eigenem Maschinenpark zum Ja Nein Launchtermin möglich:* Upload zusätzlicher c:xyzProduktionskosten.xls ... hochladen Dokumente*: (Einkaufspreise bei Fremdfertigung, Betriebs-/Produktionskosten bei Eigenfertigung) Dokumentname Größe Datum Aktion Produktionskosten.xls 390kb 17.12.2007 löschen zurück speichern und abschliessen Abbildung 59: Erste Einschätzung "make or buy". © by abaXX Technology 83
  • 85. 11.2.4 Benachrichtigung/Teilnahme der Vertriebsgruppen Abbildung 60: Prozessübersicht zur Teilnahme der Vertriebsgruppen. 11.2.4.1 Maske Benachrichtigung Vertriebsgruppen Der Product Manager fordert daraufhin die Vertriebsgruppen zur Teilnahme auf. Mini-Recommendation ARIS Hilfe Auswahl der Vertriebsgruppen Auswahl der Vertriebsgruppen, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: Projektname: Badeöl Fichte-Vanille Vertriebsgruppen: D CH NL andere Länder Projektdetails Niederlassungen auffordern Abbildung 61: Aufforderung zur Teilnahme der Vertriebsgruppen. © by abaXX Technology 84
  • 86. Für die jeweiligen Länder ist jeweils der entsprechende Niederlassungsleiter zuständig. Für „andere Länder“ entscheidet der Leiter IB3 über die Teilnahme. 11.2.4.2 Maske Teilnahme Vertriebsgruppen Jede aufgeforderte Vertriebsgruppe entscheidet nun über ihre Teilnahme. Hierfür gibt es zwei Dialogvarianten: • Dialog für ein bestimmtes Land (Dialog hier nicht aufgeführt). • Dialog für „andere Länder“ (siehe Abbildung 62). Mini-Recommendation ARIS Hilfe Entscheidung Teilnahme an Produkteinführung Bestätigen Sie bitte, ob sie an der Produkteinführung teilnehmen wollen. Projektname: Badeöl Fichte-Vanille Informationen: Basisbriefing Produktkonzept Galenisches Briefing Packmitteltechnisches Briefing Teilnahme: Für andere Länder: F USA GB I E Projektdetails Entscheidung abschicken Abbildung 62: Entscheidung Teilnahme "andere Länder". 3 IB= International Business. © by abaXX Technology 85
  • 87. 11.2.5 Deckungsbeitragsrechnung Nachfolgend erstellt der Product Manager ein Kalkulationsbriefing. Dieses wird dem Leiter Controlling zur Verfügung gestellt. Der Leiter Controlling kann nun ein oder mehrere Deckungsbeitragsrechnungen von einem oder mehreren Teammitgliedern erstellen lassen. Die Aufforderung zur Abgabe einer (neuen) Deckungsbeitragsrechnung kann er dabei beliebig oft durchführen. Dies ermöglicht dem Leiter Controlling, verschiedene Szenarien (z.B. „best case“, „worst case“) zu simulieren, bevor er sich für eine Deckungs- beitragsrechnung entscheidet. 11.2.5.1 Kalkulations-Briefing Der Product Manager erstellt ein Kalkulationsbriefing und stellt dieses in das System ein. Abbildung 63: Prozessübersicht „Erstellung Kalkulationsbriefing“. © by abaXX Technology 86