SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
PROJEKTRISIKEN Jon Sprenger
AGENDA / Ziele DES REFERATS PRAXISBSP.
Risiko: Definition des Begriffs Risiko ist …  eine Eigenschaft einer zukünftigenSituation, erfasst als: ,[object Object]
welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schadenbewertet wird.Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 42.
Risikomanagement: Umfeld, Notwendigkeit & Ziele NOTWENIGKEIT UMFELD ZIELE Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 149 f.
Projekt: OHNE UND MIT RISIKOMANAGEMENT ..ohne Risikomanagement ..mit Risikomanagement
Risikomanagement: Definition & Risikoarten Risikomanagement in Projekten Risikoanalyse und -bewältigung als systematischer und formaler Prozessansatz, welcher alle Phasen des Projekts begleitet. Proaktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Risikoarten im Projekt: Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 151.
Risikomanagement als Prozess Start-Phase Ausführungs- und Koordinations-Phase Abschluss-Phase Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 45 f.
Risikoidentifikation  Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Projekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) Risiko-Workshop Projektvorstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstorming: Teilnehmer notieren, was schief gehen kann Je Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit, monetäre Konsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikoanalyse und -bewertung)  Ergebnis sind umfangreiche Risikolisten Quellen: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 153 f.; Füting (2003), Troubleshooting im Projektmanagement, S. 119 ff.
RisikoBewertung & -SELEKTION  Risikobewertung Monetäre Bewertung (Schadensmaß) Schätzen der Wahrscheinlichkeit Einfach Ansätze aus der Praxis Risikoselektion ABC-Analyse    Einfache Ansätze(Hoch, Mittel, Gering) Riskowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite (€) Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 154 ff.
PRAXISBSP.: RISIKO-WORKSHOP Vorstellung des Projekts Projekt: Transfernnachweis PM Level D ,[object Object]
Projekttermine,

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (11)

Palm oil as a healthy choice replacing hydrogenated fats
Palm oil as a healthy choice replacing hydrogenated fatsPalm oil as a healthy choice replacing hydrogenated fats
Palm oil as a healthy choice replacing hydrogenated fats
 
Designer Milk Fat Production
Designer Milk Fat ProductionDesigner Milk Fat Production
Designer Milk Fat Production
 
Tortilla chips
Tortilla chipsTortilla chips
Tortilla chips
 
Some technology notes tomato paste projects
Some technology notes  tomato paste projectsSome technology notes  tomato paste projects
Some technology notes tomato paste projects
 
Cheese lecture third year general student 2020 (definition,technology,N.V an...
Cheese lecture  third year general student 2020 (definition,technology,N.V an...Cheese lecture  third year general student 2020 (definition,technology,N.V an...
Cheese lecture third year general student 2020 (definition,technology,N.V an...
 
Drying of foods vegetables and fruits volume 1
Drying of foods vegetables and fruits volume 1 Drying of foods vegetables and fruits volume 1
Drying of foods vegetables and fruits volume 1
 
Plant-Based Proteins on the Rise: Difference between TVP and HMMA
Plant-Based Proteins on the Rise: Difference between TVP and HMMAPlant-Based Proteins on the Rise: Difference between TVP and HMMA
Plant-Based Proteins on the Rise: Difference between TVP and HMMA
 
Ksu meat preservation
Ksu meat preservationKsu meat preservation
Ksu meat preservation
 
Palm Oil In Food Applications
Palm Oil In Food ApplicationsPalm Oil In Food Applications
Palm Oil In Food Applications
 
Classification of cheese
Classification of cheeseClassification of cheese
Classification of cheese
 
Assignment - Preparation Method of ghee practical
Assignment - Preparation Method of ghee practicalAssignment - Preparation Method of ghee practical
Assignment - Preparation Method of ghee practical
 

Projektrisiken

  • 2. AGENDA / Ziele DES REFERATS PRAXISBSP.
  • 3.
  • 4. welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schadenbewertet wird.Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 42.
  • 5. Risikomanagement: Umfeld, Notwendigkeit & Ziele NOTWENIGKEIT UMFELD ZIELE Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 149 f.
  • 6. Projekt: OHNE UND MIT RISIKOMANAGEMENT ..ohne Risikomanagement ..mit Risikomanagement
  • 7. Risikomanagement: Definition & Risikoarten Risikomanagement in Projekten Risikoanalyse und -bewältigung als systematischer und formaler Prozessansatz, welcher alle Phasen des Projekts begleitet. Proaktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Risikoarten im Projekt: Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 151.
  • 8. Risikomanagement als Prozess Start-Phase Ausführungs- und Koordinations-Phase Abschluss-Phase Quelle: Patzak/Rattay (2004): Projektmanagement, S. 45 f.
  • 9. Risikoidentifikation Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Projekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) Risiko-Workshop Projektvorstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstorming: Teilnehmer notieren, was schief gehen kann Je Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit, monetäre Konsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikoanalyse und -bewertung)  Ergebnis sind umfangreiche Risikolisten Quellen: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 153 f.; Füting (2003), Troubleshooting im Projektmanagement, S. 119 ff.
  • 10. RisikoBewertung & -SELEKTION Risikobewertung Monetäre Bewertung (Schadensmaß) Schätzen der Wahrscheinlichkeit Einfach Ansätze aus der Praxis Risikoselektion ABC-Analyse    Einfache Ansätze(Hoch, Mittel, Gering) Riskowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite (€) Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 154 ff.
  • 11.
  • 17. …Identifizierung der Risiken (Brainstorming) Bewertung der identifizierten Risiken
  • 18. RISIKOÜBERWACHUNG & -VORSORGESTRATEGIEN Risikoüberwachung Mindestens zu den Hauptmeilensteinen des Projekts Z. B. mittels Prioritätskennziffern für aktuellen und Vormonat Risikovorsorgestrategien vermeiden vermindern begrenzen verlagern akzeptieren Quelle: Schelle/Ottmann/Pfeiffer (2005): Projektmanagement, S. 158 f.
  • 19. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Kontakt: Jon Sprenger Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover Tel: 0511/762-4979 E-Mail: sprenger@iwi.uni-hannover.de