SlideShare a Scribd company logo
1 of 3
Konnektionismus

   Quelle: „How language are learned“ Lightbown, Pasty/ Spada, Nana, Verlag: Oxford University Press, New
   York. Bl. 131-132


Zu Beginn des Seminars gibt der Seminarleiter einen Überblick über eine moderne
Spracherwerbtheorie namens Konnektionismus, u. zwar anhand eines englischen Textes, da
dieser leichter als der deutsche von Huneke/ Steinig auf Bl. 96 ist.

Der Konnektionismus ist eine moderne Spracherwerbtheorie, die sich scharf von Chomskys
Spracherwerbtheorie unterscheidet, denn der Konnektionismus nimmt an, dass man für
Spracherwerb kein besonderes Modul im Gehirn braucht. Vielmehr lernt man die Sprache analog
zu anderen Arten vom Lernen im allgemeinen, wie etwa Schreiben, Gehen usw.

Einige Forscher vergleichen den Spracherwerb mit der Computersimulation. Der Computer
arbeitet gemäß dem Input, mit dem man ihn füttert, u. versucht eine Regel für diesen Input zu
finden. Füttert man ein Computerprogramm mit diesen Informationen: er lernt/ er lernte, er
spielt/ er spielte, er lebt/ er lebte, so konjugiert das Programm das Verb essen mit der 2. Person
so: er esste. Das bedeutet, dass der Computer kein Modul für Grammatikerwerb hat, vielmehr
versucht er eine Regel zu finden.


   -   Die Grundideen des Konnektionismus lauten:


   1)Kinder erwerben die Sprache durch Assoziation bzw. Verbindung der Wörter mit anderen
       Objekten u. Situationen.

   2)Häufigkeit u. Wiederholung dieser Assoziation führt zu ihrer Festigung.
   Durch Verbindung der Informationen entsteht in unserem Gehirn ein Netzwerk von
   Informationen. Je enger dieses Netzwerk ist, desto besser funktioniert unser Gehirn u. desto
   besser lernt man.

   Ferner stellt der SL die Frage, ob diese Theorie ebenfalls zeigt, wie das Kind die Grammatik
   erwirbt.
                                                                                                            1
Nach dem Konnektionismus assoziiert man ebenfalls die Wörter mit ihren
Grammatikmorphemen. Das deutschsprachige Kind hört beispielsweise niemals „das Stuhl“.
Vielmehr hört es täglich u. über viele Jahre „der Stuhl“. Folglich entsteht in seinem Gehirn
eine Verbindung zwischen dem Wort u. seinem Artikel. Gleichfalls lernt das Kind die Flexion
des Verbes, weil es täglich hört: „du bist, du trinkst, du machst.“ Infolgedessen entsteht in
Kindes Gehirn eine Assoziation zwischen das Pronomen du und dem Auslaut st. So lernt das
Kind die Grammatik. Dafür braucht es keine Module in seinem Gehirn.

Ferner sagt ein TN, dass es unmöglich ist, dass der FS-Lerner die Verbindung zwischen
Wörtern u. anderen Objekten tausend male hört.

 Quelle:„Sprachentwicklung beim Kind“ von Szagun, Gisela, Beltz Verlag, Weinheim und Basel (2006)


 Des Weiteren geht der SL darauf ein, wie die deutschsprachigen Kinder das Deutsche erwerben, u.
 zwar anhand des Textes von Szagun im Reader Bl. 144-160.

 Der SL erklärt, dass dieses Thema wichtig für die TN ist, denn es kann sein, dass sie
 deutschsprachige Kinder in den deutschen Schulen unterrichten werden.

 - Jeder TL soll ein Stadium des Mutterspracherwerbs der deutschsprachigen Kinder in 5 Minuten
 erklären. So sagen die TL Folgendes:

 1. Einzelwortäußerung: Kinder produzieren am Anfang einzelne Wörter, wie etwa Substantive,
 Adjektive od. Verben. Es kann sein, dass diese einzelnen Wörter, die zu den Wörtern des
 Deutschen nicht gehören. Der SL äußert sich, dass dieses Stadium ca. im Alter von 1;0 bis 1;8
 Jahren beginnt.

 2. Zweiwortäußerung: Kinder können vor allem zwei Wörter kombinieren um etw.
 auszudrücken. So sagen sie beispielweise: „Anna Auto“ statt „Anna hat ein Auto“. Dieses
 Stadium beginnt ca. im Alter von 1;6 bis 2;3 Jahren, sagt der SL.

 3. Drei- u. Mehrwortäußerung: Der Grammatikerwerb beginnt in diesem Stadium. So können
 Kinder die Verben richtig konjugieren, z.B. „Mama isst Banane.“ Ferner sagt der SL, dass dieses

                                                                                                    2
Stadium ca. im Alter von 2;0 bis 4;0 Jahren beginnt.

 Plural: Die deutschsprachigen Kinder haben Probleme mit Erlernen die Pluralformen. So sagt der
 SL, dass es sein kann, dass ein 6-jähriges Kind die Pluralform „klɔyne“ statt „kla͜uns“verwendet.

 Kasus: Kinder lernen Artikel, seien sie bestimmt od. unbestimmt, ohne Probleme. Sie können die
 Artikel richtig benutzen. Dahingegen sind die Kasusformen den u. dem bzw. ein u. einen für
 Kinder schwierig. Deswegen dauert es sehr lange, bis Kinder den Unterschied zwischen den
 beiden wahrnehmen. Aus dem Grunde, dass beide einen nasalen Laut haben u. in der
 gesprochenen Sprache sehr ähnlich ausgesprochen werden.

 Genus: Das grammatische Geschlecht stellt für die deutschsprachigen Kinder ebenfalls kein
 Problem dar. Schon ab Alter von 3 Jahren benutzen sie den richtigen Artikel u. können das Wort
 mit seinen Artikel richtig assoziieren.

 Wortstellung: Kinder lernen die Wortstellung auch ohne Probleme.

Die TN sollen zum nächsten Mal:


Den Mutterspracherwerbserwerb anhand des Textes von Szagun in 2-3 Seiten zusammenfassen u. dem

Portfolio diese Zusammenfassung hinzufügen.




                                                                                                 3

More Related Content

What's hot

18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843
18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 184318. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843
18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843prasino
 
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.Konstantia Tsapra
 
27. το κίνημα στο γουδί (1909)
27. το κίνημα στο γουδί (1909)27. το κίνημα στο γουδί (1909)
27. το κίνημα στο γουδί (1909)prasino
 
1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων
1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων
1. Το κόμμα των ΦιλελευθέρωνKvarnalis75
 
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασηςprasino
 
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην Ευρώπη
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην ΕυρώπηΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην Ευρώπη
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην ΕυρώπηNasia Fatsi
 
β παγκόσμιος πόλεμος
β παγκόσμιος πόλεμος β παγκόσμιος πόλεμος
β παγκόσμιος πόλεμος Despina Tosounidou
 
33. η ρωσική επανάσταση
33. η ρωσική επανάσταση33. η ρωσική επανάσταση
33. η ρωσική επανάστασηKvarnalis75
 
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsx
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsxΗ ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsx
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsxNasia Fatsi
 
Το κίνημα στο Γουδί
Το κίνημα στο ΓουδίΤο κίνημα στο Γουδί
Το κίνημα στο ΓουδίThan Kioufe
 
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)Μαρία Φωτιάδου
 
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιοKvarnalis75
 
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμοKvarnalis75
 
Tο κίνημα στο γουδί (1909)
Tο κίνημα στο γουδί (1909)Tο κίνημα στο γουδί (1909)
Tο κίνημα στο γουδί (1909)Gabriella Aspraki
 
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωσηKvarnalis75
 
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμοςKvarnalis75
 
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)Kvarnalis75
 
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)prasino
 

What's hot (20)

18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843
18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 184318. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843
18. από την άφιξη του όθωνα (1833) έως την 3η σεπτεμβρίου 1843
 
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.
ΦΥΛΛΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ , ΙΣΤΟΡΙΑ , κεφ. 19.
 
27. το κίνημα στο γουδί (1909)
27. το κίνημα στο γουδί (1909)27. το κίνημα στο γουδί (1909)
27. το κίνημα στο γουδί (1909)
 
1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων
1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων
1. Το κόμμα των Φιλελευθέρων
 
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης
12. η ωρίμανση της βιομηχανικής επανάστασης
 
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην Ευρώπη
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην ΕυρώπηΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην Ευρώπη
ΕΝΟΤΗΤΑ 6 Τα επαναστατικά κινήματα των ετών 1820-1821 στην Ευρώπη
 
β παγκόσμιος πόλεμος
β παγκόσμιος πόλεμος β παγκόσμιος πόλεμος
β παγκόσμιος πόλεμος
 
33. η ρωσική επανάσταση
33. η ρωσική επανάσταση33. η ρωσική επανάσταση
33. η ρωσική επανάσταση
 
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsx
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsxΗ ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsx
Η ΡΩΣΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.ppsx
 
Το κίνημα στο Γουδί
Το κίνημα στο ΓουδίΤο κίνημα στο Γουδί
Το κίνημα στο Γουδί
 
Ενότητα 29, Οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 - 1913). Ιστορία Γ΄ Γυμνασίου
Ενότητα 29, Οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 - 1913). Ιστορία Γ΄ ΓυμνασίουΕνότητα 29, Οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 - 1913). Ιστορία Γ΄ Γυμνασίου
Ενότητα 29, Οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 - 1913). Ιστορία Γ΄ Γυμνασίου
 
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)
38Η ΕΝΟΤΗΤΑ: Ο ΜΙΚΡΑΣΙΑΤΙΚΟΣ ΠΟΛΕΜΟΣ (1919 1922)
 
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο
11. Tο εξωελλαδικό ελληνικό κεφάλαιο
 
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο
44. Το προσφυγικό ζήτημα στην Ελλάδα κατά τον μεσοπόλεμο
 
Tο κίνημα στο γουδί (1909)
Tο κίνημα στο γουδί (1909)Tο κίνημα στο γουδί (1909)
Tο κίνημα στο γουδί (1909)
 
Ενότητα 20, Από την έξωση του Όθωνα (1862) έως το κίνημα στο Γουδί (1909)
Ενότητα 20, Από την έξωση του Όθωνα (1862) έως το κίνημα στο Γουδί (1909)Ενότητα 20, Από την έξωση του Όθωνα (1862) έως το κίνημα στο Γουδί (1909)
Ενότητα 20, Από την έξωση του Όθωνα (1862) έως το κίνημα στο Γουδί (1909)
 
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση
48. Κατοχή, αντίσταση, απελευθέρωση
 
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος
4. Ο Α' Παγκόσμιος πόλεμος
 
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)
4. Ο εθνικός διχασμός (1915 - 1922)
 
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)
29. οι βαλκανικοί πόλεμοι (1912 1913)
 

Similar to Spracherwerbtheorie

Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Ki Kn
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...briggscurtncdrqd
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc gGmbH
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothesefvgthvj
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenKlinikum Lippe GmbH
 
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19deutschonline
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course101_languages
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokollfvgthvj
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 

Similar to Spracherwerbtheorie (20)

Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als ChanceMehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
 
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitungtelc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung
 
Erstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer HypotheseErstellung Einer Hypothese
Erstellung Einer Hypothese
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechenSdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
Sdh faszination hoeren-2_stimmesprechen
 
Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19Spiele online im daf 07.09.19
Spiele online im daf 07.09.19
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 

More from somayafawzy

Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichtssomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothesesomayafawzy
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Zsomayafawzy
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungsomayafawzy
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkursessomayafawzy
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bildersomayafawzy
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analysesomayafawzy
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLFsomayafawzy
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 

More from somayafawzy (19)

Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
Protokoll Protokoll
Protokoll
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Schreibprüfung
SchreibprüfungSchreibprüfung
Schreibprüfung
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothese
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
H
HH
H
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzung
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilder
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analyse
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLF
 
auto
autoauto
auto
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 

Spracherwerbtheorie

  • 1. Konnektionismus Quelle: „How language are learned“ Lightbown, Pasty/ Spada, Nana, Verlag: Oxford University Press, New York. Bl. 131-132 Zu Beginn des Seminars gibt der Seminarleiter einen Überblick über eine moderne Spracherwerbtheorie namens Konnektionismus, u. zwar anhand eines englischen Textes, da dieser leichter als der deutsche von Huneke/ Steinig auf Bl. 96 ist. Der Konnektionismus ist eine moderne Spracherwerbtheorie, die sich scharf von Chomskys Spracherwerbtheorie unterscheidet, denn der Konnektionismus nimmt an, dass man für Spracherwerb kein besonderes Modul im Gehirn braucht. Vielmehr lernt man die Sprache analog zu anderen Arten vom Lernen im allgemeinen, wie etwa Schreiben, Gehen usw. Einige Forscher vergleichen den Spracherwerb mit der Computersimulation. Der Computer arbeitet gemäß dem Input, mit dem man ihn füttert, u. versucht eine Regel für diesen Input zu finden. Füttert man ein Computerprogramm mit diesen Informationen: er lernt/ er lernte, er spielt/ er spielte, er lebt/ er lebte, so konjugiert das Programm das Verb essen mit der 2. Person so: er esste. Das bedeutet, dass der Computer kein Modul für Grammatikerwerb hat, vielmehr versucht er eine Regel zu finden. - Die Grundideen des Konnektionismus lauten: 1)Kinder erwerben die Sprache durch Assoziation bzw. Verbindung der Wörter mit anderen Objekten u. Situationen. 2)Häufigkeit u. Wiederholung dieser Assoziation führt zu ihrer Festigung. Durch Verbindung der Informationen entsteht in unserem Gehirn ein Netzwerk von Informationen. Je enger dieses Netzwerk ist, desto besser funktioniert unser Gehirn u. desto besser lernt man. Ferner stellt der SL die Frage, ob diese Theorie ebenfalls zeigt, wie das Kind die Grammatik erwirbt. 1
  • 2. Nach dem Konnektionismus assoziiert man ebenfalls die Wörter mit ihren Grammatikmorphemen. Das deutschsprachige Kind hört beispielsweise niemals „das Stuhl“. Vielmehr hört es täglich u. über viele Jahre „der Stuhl“. Folglich entsteht in seinem Gehirn eine Verbindung zwischen dem Wort u. seinem Artikel. Gleichfalls lernt das Kind die Flexion des Verbes, weil es täglich hört: „du bist, du trinkst, du machst.“ Infolgedessen entsteht in Kindes Gehirn eine Assoziation zwischen das Pronomen du und dem Auslaut st. So lernt das Kind die Grammatik. Dafür braucht es keine Module in seinem Gehirn. Ferner sagt ein TN, dass es unmöglich ist, dass der FS-Lerner die Verbindung zwischen Wörtern u. anderen Objekten tausend male hört. Quelle:„Sprachentwicklung beim Kind“ von Szagun, Gisela, Beltz Verlag, Weinheim und Basel (2006) Des Weiteren geht der SL darauf ein, wie die deutschsprachigen Kinder das Deutsche erwerben, u. zwar anhand des Textes von Szagun im Reader Bl. 144-160. Der SL erklärt, dass dieses Thema wichtig für die TN ist, denn es kann sein, dass sie deutschsprachige Kinder in den deutschen Schulen unterrichten werden. - Jeder TL soll ein Stadium des Mutterspracherwerbs der deutschsprachigen Kinder in 5 Minuten erklären. So sagen die TL Folgendes: 1. Einzelwortäußerung: Kinder produzieren am Anfang einzelne Wörter, wie etwa Substantive, Adjektive od. Verben. Es kann sein, dass diese einzelnen Wörter, die zu den Wörtern des Deutschen nicht gehören. Der SL äußert sich, dass dieses Stadium ca. im Alter von 1;0 bis 1;8 Jahren beginnt. 2. Zweiwortäußerung: Kinder können vor allem zwei Wörter kombinieren um etw. auszudrücken. So sagen sie beispielweise: „Anna Auto“ statt „Anna hat ein Auto“. Dieses Stadium beginnt ca. im Alter von 1;6 bis 2;3 Jahren, sagt der SL. 3. Drei- u. Mehrwortäußerung: Der Grammatikerwerb beginnt in diesem Stadium. So können Kinder die Verben richtig konjugieren, z.B. „Mama isst Banane.“ Ferner sagt der SL, dass dieses 2
  • 3. Stadium ca. im Alter von 2;0 bis 4;0 Jahren beginnt. Plural: Die deutschsprachigen Kinder haben Probleme mit Erlernen die Pluralformen. So sagt der SL, dass es sein kann, dass ein 6-jähriges Kind die Pluralform „klɔyne“ statt „kla͜uns“verwendet. Kasus: Kinder lernen Artikel, seien sie bestimmt od. unbestimmt, ohne Probleme. Sie können die Artikel richtig benutzen. Dahingegen sind die Kasusformen den u. dem bzw. ein u. einen für Kinder schwierig. Deswegen dauert es sehr lange, bis Kinder den Unterschied zwischen den beiden wahrnehmen. Aus dem Grunde, dass beide einen nasalen Laut haben u. in der gesprochenen Sprache sehr ähnlich ausgesprochen werden. Genus: Das grammatische Geschlecht stellt für die deutschsprachigen Kinder ebenfalls kein Problem dar. Schon ab Alter von 3 Jahren benutzen sie den richtigen Artikel u. können das Wort mit seinen Artikel richtig assoziieren. Wortstellung: Kinder lernen die Wortstellung auch ohne Probleme. Die TN sollen zum nächsten Mal: Den Mutterspracherwerbserwerb anhand des Textes von Szagun in 2-3 Seiten zusammenfassen u. dem Portfolio diese Zusammenfassung hinzufügen. 3