SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation
Länderbericht Österreich
Dr. Peter Parycek, MAS,
Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems
• Die Presse
– E-Government
Quelle: Die Presse, 18.11.2010
E-Gov Entwicklung AT
1.0 – E-Register (Grundbuch …)
1.2 + Web-Auftritte (Sites ...)
1.4 + Portale & eID (HELP, Bürgerkarte …)
1.6 + Interner Workflow (ELAK, SAP …)
1.8 + Applikationen (FinanzOnline …)
1.9 + Weitere Potentiale ?
2.0 + Neuer Entwicklungssprung ??
Quelle: Karner, Hoffmann, Parycek
BKA + 12/13 Ministerien
9 Länder
2358 Gemeinden
Bezirkshauptmannschaften
Strukturreform?
nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen
Zentrale Register (vertikal) ELAK/SAP (horizontal)
BKA + 12/13 Ministerien
9 Länder
2358 Gemeinden
Bezirkshauptmannschaften
nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen
Zentrale Register (vertikal) ELAK/SAP (horizontal)
Authentische Register (für alle Ebenen)
Natürliche Personen Juristische Personen Objekte
Gewerbe
Firmen
Verein
Weitere …
Personenstand
Meldewesen
Führerschein
Weitere …
Grundbuch
Gebäude
Adressen
Weitere …
Vgl. Ledinger, BKA
• PRESSE FOTO
Quelle: Die Presse, 18.11.2010
10 Prioritäten aus der Initiative Verwaltung neu
(Ministerrat vom 15. September 2009)
Quelle: Ledinger, BKA
Prioritäten
Kompetenzzentrum Internetgesellschaft
• Breitbandförderung
• Best Practice Plattform
• Klimaschutz Green IT
• Venture Capital für High Tech
• eSkills Aus & Weiterbildung
• Handy Signatur
• Open Data & Government
• E-Rechnung im Bund
E-Government Vision 2020
• Einfache, zweckmäßige und bessere Verwaltungskontakte
– One-Stop No-Stop Prinzip
– Vernetzte Backofficeprozesse in der Verwaltung
– Optimierung Registerlandschaft
– Vermeidung von Beilagen und Nachweisen
– Kommunikation mit der Wirtschaft optimieren, zum Beispiel eProcurement forcieren
– Durchgehende und breit genutzte elektronische Zustellung
– Einheitliche Benutzeroberfläche für Anwendungen
• Gesicherte elektronische Identität für alle Personen und Unternehmen
• Konvergenz E-Government/E-Health/E-Justice/E-Commerce/E-Learning/E-
Environment/EU- und internationale Entwicklungen
E-Government Vision 2020
• Transparenz schaffen und Vertrauen stärken (aktiver Datenschutz)
– Einsicht in eigene Verfahren und Daten (Register)
– Vertrauen und Sicherheit in/der Services (nicht klassische Rechenzentren-
Sicherheitsfragen)
– Zugang zur Information erleichtern und ermöglichen
– Diversity im E-Government (Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer)
• Freier Zugang für alle - Beseitigung von Zugangshürden [Fokus: Zugang]
– Gendergerechtes E-Government
– Mehrsprachigkeit ermöglichen
– Barrierefreiheit
– Mobilität und andere Zugangskanäle (Mobile Geräte, digitales TV und dergleichen
mehr)
• Partizipation und interaktive Informationssysteme
– Bereitstellung von ausgewählten öffentlichen Rohdaten [Fokus:
Content]
– Mashups mit privaten Services (maps, Routenplaner, Foren und ähnliches)
– Beobachtung und gezielte Nutzung der innovativen Entwicklungen für die
Verwaltung
Offene Daten
30/01/15
Technologische
Demokratisierung
… der Produktion
… der Distribution
… der Verbindung von Angebot & Nachfrage
offene
Daten & Information
führen zu
Transparenz
Vertrauen &
Innovation
Apps for Democracy (San Francisco)
Open Data: Apps for Democracy (Washington DC)
47 web, iPhone, & facebook apps
$2,600,000 geschätzter Wert
$50,000 Kosten
+5000% ROI
Beispiel Apps basierend auf Open Data
(mögliches) Open Data Vorgehensmodell
1. Strategie Entwicklung
2. Erhebung der vorhandenen Daten in d. Verwaltung?
3. Was wollen denn die BürgerInnen und Wirtschaft?
4. Kategorisierung und Bewertung der Daten
(Recht / Technik / Soziale Aspekte / Finanzierung / Lizenzen)
5. Umsetzungsplan
6. Zentrale Plattform für Bund, Länder & Gemeinden
Partizipation &
Zusammenarbeit
Politischer Prozess - Wertschöpfung durch Öffnung
Vgl. Müller
OutcomeOutcomeOutputOutputProzessProzessInputInput
Forschung &
Entwicklung
Forschung &
Entwicklung
Partizipation &
Zusammenarbeit
Open
Sourcing
Open Data für
Apps &
Evaluierung
Partizipation &
Zusammenarbeit
Verwaltungsprozess - Wertschöpfung durch Öffnung
Vgl. Müller
Zusammenarbeit im Verwaltungsprozess (USA)
ABER (brain storming)
• Zeit & Komplexität
• Zahlreiche Hürden & Risken
• Keine Frage der Technik
 sondern Frage der Kultur
• Neudefinition von Verwaltung & Politik
 Staat muss Förderrolle und seiner Angebots- und Innovationsfunktion
nachkommen (Rogall-Grothe)
• Von geschlossen hierarchischen Organisationen zu offenen Netzwerken
• Viele offene Fragen
 Politik, Verwaltung & Wissenschaft gefordert
mehr dazu …
http://www.donau-uni.ac.at/cedem
5th - 6th May 2010, Krems
http://www.jedem.org/
30/01/15
http://digitalgovernment.wordpress.com/
Blog
Dr. Peter Parycek, MSc
Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems
peter.parycek@donau-uni.ac.at
+43 2732 893-2312
ttp://www.donau-uni.ac.at/egov
Donau-Universität Krems
Zentrum für E-Government, Peter Parycek

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (20)

El otoño
El otoñoEl otoño
El otoño
 
Tp10
Tp10Tp10
Tp10
 
Vane
VaneVane
Vane
 
Medicina familiar
Medicina familiar Medicina familiar
Medicina familiar
 
Los instrumentos del templo (pr. carlos steger)
Los instrumentos del templo (pr. carlos steger)Los instrumentos del templo (pr. carlos steger)
Los instrumentos del templo (pr. carlos steger)
 
La naturaleza
La naturalezaLa naturaleza
La naturaleza
 
Levas
LevasLevas
Levas
 
Valores para una excelente administracion
Valores para una excelente administracionValores para una excelente administracion
Valores para una excelente administracion
 
Espirituemprendedor
EspirituemprendedorEspirituemprendedor
Espirituemprendedor
 
De la sabana
De la sabanaDe la sabana
De la sabana
 
Pelado
PeladoPelado
Pelado
 
UTE Psicopedagogía Problemas Frecuentes del Desarrollo: Apego y Ansiedad _ no...
UTE Psicopedagogía Problemas Frecuentes del Desarrollo: Apego y Ansiedad _ no...UTE Psicopedagogía Problemas Frecuentes del Desarrollo: Apego y Ansiedad _ no...
UTE Psicopedagogía Problemas Frecuentes del Desarrollo: Apego y Ansiedad _ no...
 
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
Zeitgeistkarten Serie 1 Teil 3
 
Construir lan
Construir lanConstruir lan
Construir lan
 
Trabajo practico 5
Trabajo practico 5Trabajo practico 5
Trabajo practico 5
 
Obra de saul
Obra de saulObra de saul
Obra de saul
 
Diseño de proyectos grupo102058 58
Diseño de proyectos grupo102058 58Diseño de proyectos grupo102058 58
Diseño de proyectos grupo102058 58
 
esclerosis multiple
esclerosis multipleesclerosis multiple
esclerosis multiple
 
Aila advisory
Aila advisoryAila advisory
Aila advisory
 
4267 lemus
4267 lemus4267 lemus
4267 lemus
 

Ähnlich wie Internet als Reformmotor

Open Government - Bucerius Law School
Open Government - Bucerius Law SchoolOpen Government - Bucerius Law School
Open Government - Bucerius Law SchoolGerrit Schloessl
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Open Government als Chance für die öffentliche Verwaltung
Open Government als Chance für die öffentliche VerwaltungOpen Government als Chance für die öffentliche Verwaltung
Open Government als Chance für die öffentliche VerwaltungRobert Seyfriedsberger
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenJohann Höchtl
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)Agenda Europe 2035
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"GEOkomm e.V.
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische BestandsaufnahmeArbeitskreis10
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringPeter Parycek
 
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL CH
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Andre Golliez
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Anke Domscheit-Berg
 
Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303Andre Golliez
 
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungDigital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungArbeitskreis10
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienSemantic Web Company
 

Ähnlich wie Internet als Reformmotor (20)

03 opengov
03 opengov03 opengov
03 opengov
 
Open Government - Bucerius Law School
Open Government - Bucerius Law SchoolOpen Government - Bucerius Law School
Open Government - Bucerius Law School
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
Keynote: Martin Kaltenböck
Keynote: Martin KaltenböckKeynote: Martin Kaltenböck
Keynote: Martin Kaltenböck
 
Open Government als Chance für die öffentliche Verwaltung
Open Government als Chance für die öffentliche VerwaltungOpen Government als Chance für die öffentliche Verwaltung
Open Government als Chance für die öffentliche Verwaltung
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
 
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahmedigital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
digital Government – eine kritische Bestandsaufnahme
 
E-Government als Rettungsring
E-Government als RettungsringE-Government als Rettungsring
E-Government als Rettungsring
 
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
 
Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
 
Status der OGD Austria Initiative
Status der OGD Austria InitiativeStatus der OGD Austria Initiative
Status der OGD Austria Initiative
 
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
Open Data – eine Einführung (bitkom, 09/2010)
 
Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303Uni bern datenpolitik_20160303
Uni bern datenpolitik_20160303
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und VerwaltungDigital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung
Digital Government im Spannungsfeld zwischen Bürger und Verwaltung
 
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, WienOpen Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
Open Data und die OGD Austria, eGovCamp 3.12.2010, Wien
 
Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203Ogd austria e-govcamp_20101203
Ogd austria e-govcamp_20101203
 

Mehr von Peter Parycek

Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen
Identifikation in Online-BürgerbeteiligungsformenIdentifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen
Identifikation in Online-BürgerbeteiligungsformenPeter Parycek
 
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienDigitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienPeter Parycek
 
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterKommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterPeter Parycek
 
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungParlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungPeter Parycek
 
Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Peter Parycek
 
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science Peter Parycek
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Peter Parycek
 
Open Government Rezept
Open Government RezeptOpen Government Rezept
Open Government RezeptPeter Parycek
 
Collaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationCollaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationPeter Parycek
 
Open Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsOpen Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsPeter Parycek
 
Communication In Cyberspace
Communication In CyberspaceCommunication In Cyberspace
Communication In CyberspacePeter Parycek
 
Throwing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailThrowing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailPeter Parycek
 

Mehr von Peter Parycek (20)

Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen
Identifikation in Online-BürgerbeteiligungsformenIdentifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen
Identifikation in Online-Bürgerbeteiligungsformen
 
Utopia Internet
Utopia InternetUtopia Internet
Utopia Internet
 
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt WienDigitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
Digitalisierung Partizipation Digitale Agenda Stadt Wien
 
Our space epart2014
Our space epart2014Our space epart2014
Our space epart2014
 
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem ZeitalterKommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
Kommunale Verwaltung im digitalem Zeitalter
 
Open Transport Data
Open Transport DataOpen Transport Data
Open Transport Data
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems ErklärungParlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
Parlamentarismus in der modernen Informationsgesellschaft - Krems Erklärung
 
Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution? Social Media - Hype oder (r)evolution?
Social Media - Hype oder (r)evolution?
 
Big Data
Big DataBig Data
Big Data
 
Open Budget
Open BudgetOpen Budget
Open Budget
 
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science Open Value Chains in  Politics, Economy,  Society & Science
Open Value Chains in Politics, Economy, Society & Science
 
Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?Demokratiesierung durch Technologisierung?
Demokratiesierung durch Technologisierung?
 
Open Government Rezept
Open Government RezeptOpen Government Rezept
Open Government Rezept
 
Collaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participationCollaborative behaviours in e participation
Collaborative behaviours in e participation
 
Opening CeDEM 2011
Opening CeDEM 2011Opening CeDEM 2011
Opening CeDEM 2011
 
Open Government (&) Feelings
Open Government (&) FeelingsOpen Government (&) Feelings
Open Government (&) Feelings
 
Gov20 rollenbilder
Gov20 rollenbilderGov20 rollenbilder
Gov20 rollenbilder
 
Communication In Cyberspace
Communication In CyberspaceCommunication In Cyberspace
Communication In Cyberspace
 
Throwing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tailThrowing the sheeps long tail
Throwing the sheeps long tail
 

Internet als Reformmotor

  • 1. Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation Länderbericht Österreich Dr. Peter Parycek, MAS, Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems
  • 2. • Die Presse – E-Government Quelle: Die Presse, 18.11.2010
  • 3. E-Gov Entwicklung AT 1.0 – E-Register (Grundbuch …) 1.2 + Web-Auftritte (Sites ...) 1.4 + Portale & eID (HELP, Bürgerkarte …) 1.6 + Interner Workflow (ELAK, SAP …) 1.8 + Applikationen (FinanzOnline …) 1.9 + Weitere Potentiale ? 2.0 + Neuer Entwicklungssprung ?? Quelle: Karner, Hoffmann, Parycek
  • 4. BKA + 12/13 Ministerien 9 Länder 2358 Gemeinden Bezirkshauptmannschaften Strukturreform? nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen Zentrale Register (vertikal) ELAK/SAP (horizontal)
  • 5. BKA + 12/13 Ministerien 9 Länder 2358 Gemeinden Bezirkshauptmannschaften nur 71 größer als 10.000 EinwohnerInnen Zentrale Register (vertikal) ELAK/SAP (horizontal) Authentische Register (für alle Ebenen) Natürliche Personen Juristische Personen Objekte Gewerbe Firmen Verein Weitere … Personenstand Meldewesen Führerschein Weitere … Grundbuch Gebäude Adressen Weitere … Vgl. Ledinger, BKA
  • 6. • PRESSE FOTO Quelle: Die Presse, 18.11.2010
  • 7. 10 Prioritäten aus der Initiative Verwaltung neu (Ministerrat vom 15. September 2009) Quelle: Ledinger, BKA
  • 8. Prioritäten Kompetenzzentrum Internetgesellschaft • Breitbandförderung • Best Practice Plattform • Klimaschutz Green IT • Venture Capital für High Tech • eSkills Aus & Weiterbildung • Handy Signatur • Open Data & Government • E-Rechnung im Bund
  • 9. E-Government Vision 2020 • Einfache, zweckmäßige und bessere Verwaltungskontakte – One-Stop No-Stop Prinzip – Vernetzte Backofficeprozesse in der Verwaltung – Optimierung Registerlandschaft – Vermeidung von Beilagen und Nachweisen – Kommunikation mit der Wirtschaft optimieren, zum Beispiel eProcurement forcieren – Durchgehende und breit genutzte elektronische Zustellung – Einheitliche Benutzeroberfläche für Anwendungen • Gesicherte elektronische Identität für alle Personen und Unternehmen • Konvergenz E-Government/E-Health/E-Justice/E-Commerce/E-Learning/E- Environment/EU- und internationale Entwicklungen
  • 10. E-Government Vision 2020 • Transparenz schaffen und Vertrauen stärken (aktiver Datenschutz) – Einsicht in eigene Verfahren und Daten (Register) – Vertrauen und Sicherheit in/der Services (nicht klassische Rechenzentren- Sicherheitsfragen) – Zugang zur Information erleichtern und ermöglichen – Diversity im E-Government (Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer) • Freier Zugang für alle - Beseitigung von Zugangshürden [Fokus: Zugang] – Gendergerechtes E-Government – Mehrsprachigkeit ermöglichen – Barrierefreiheit – Mobilität und andere Zugangskanäle (Mobile Geräte, digitales TV und dergleichen mehr) • Partizipation und interaktive Informationssysteme – Bereitstellung von ausgewählten öffentlichen Rohdaten [Fokus: Content] – Mashups mit privaten Services (maps, Routenplaner, Foren und ähnliches) – Beobachtung und gezielte Nutzung der innovativen Entwicklungen für die Verwaltung
  • 12. 30/01/15 Technologische Demokratisierung … der Produktion … der Distribution … der Verbindung von Angebot & Nachfrage
  • 13. offene Daten & Information führen zu Transparenz Vertrauen & Innovation
  • 14. Apps for Democracy (San Francisco) Open Data: Apps for Democracy (Washington DC) 47 web, iPhone, & facebook apps $2,600,000 geschätzter Wert $50,000 Kosten +5000% ROI
  • 15. Beispiel Apps basierend auf Open Data
  • 16. (mögliches) Open Data Vorgehensmodell 1. Strategie Entwicklung 2. Erhebung der vorhandenen Daten in d. Verwaltung? 3. Was wollen denn die BürgerInnen und Wirtschaft? 4. Kategorisierung und Bewertung der Daten (Recht / Technik / Soziale Aspekte / Finanzierung / Lizenzen) 5. Umsetzungsplan 6. Zentrale Plattform für Bund, Länder & Gemeinden
  • 18. Politischer Prozess - Wertschöpfung durch Öffnung Vgl. Müller
  • 19. OutcomeOutcomeOutputOutputProzessProzessInputInput Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Partizipation & Zusammenarbeit Open Sourcing Open Data für Apps & Evaluierung Partizipation & Zusammenarbeit Verwaltungsprozess - Wertschöpfung durch Öffnung Vgl. Müller
  • 21. ABER (brain storming) • Zeit & Komplexität • Zahlreiche Hürden & Risken • Keine Frage der Technik  sondern Frage der Kultur • Neudefinition von Verwaltung & Politik  Staat muss Förderrolle und seiner Angebots- und Innovationsfunktion nachkommen (Rogall-Grothe) • Von geschlossen hierarchischen Organisationen zu offenen Netzwerken • Viele offene Fragen  Politik, Verwaltung & Wissenschaft gefordert
  • 26. Dr. Peter Parycek, MSc Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems peter.parycek@donau-uni.ac.at +43 2732 893-2312 ttp://www.donau-uni.ac.at/egov Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government, Peter Parycek

Hinweis der Redaktion

  1. http://www.flickr.com/photos/lonqueta/3532513370/sizes/l/in/photostream/ Lon&Queta
  2. Framework für einen Bundesclient Shared Services (Telefonie, Backup-RZ, govIX, IKT-Dienstleist.) Regelwerk für die Nutzung gemeinsamer IKT-Anwendungen (Entwicklungs- und Kostenmodelle) Schaffung und Stärkung gebietskörperübergreifender Entscheidungsmechanismen Umsetzung elektronische Prozesse auch bei nachgeordneten Dienststellen (ELAK light) One-Stop Verfahren (Lebenssituation: Geburt, Heirat, Todesfall und Unternehmensgründung) Schaffung eines zentralen Personenstandsregisters Umfassendes Behördenverzeichnis Mindeststandards für Informationsangebote für BürgerInnen und Wirtschaft Unternehmensserviceportal
  3. http://www.createdemocracy.com/submissions/40/paper-scissors-stone.html Vgl. The Long Tail, Chris Anderson Malmö Deklaration spricht von Empowerment der BürgerInnen – ich würde sagen ein Großteil der Gesellschaft ist bereits gestärkt und in der Position Verantwortung zu übernehmen. Ich meine auch der BürgerIn ist Transparenz durchaus zumutbar. D.h die Gesellschaft ist bereits in Position. Der Staat muss daher seiner Rolle neu definieren, bzw wie gestern Rogall-Grothe festhielt Staat muss seiner Förderrolle und seiner Angebots- und Innovationsfunktion nachkommen. Förderrole um Innovation druch die Nutzung von offenen Daten zu ermöglichen und die BürgerInnen in politische and administrative Prozesse einzubinden.
  4. http://www.scribd.com/doc/17536602/Open-Government-Innovation-Apps-for-Democracy http://blog.sunlightfoundation.com/2009/08/24/apps-for-america-the-finalists/ http://www.appsfordemocracy.org/about/
  5. Quelle: » Offene Staatskunst « Bessere Politik durch ≫ Open Government ≪ ? http://www.collaboratory.de/open-government/abschlussbericht2
  6. Quelle: » Offene Staatskunst « Bessere Politik durch ≫ Open Government ≪ ? http://www.collaboratory.de/open-government/abschlussbericht2 Eine mogliche Struktur einer offenen Wertschopfungskette (im Public Management) : 1. Offene Plattformen im Research und Development 2. Offenes Sourcing von Inputs 3. Expert Communities, die am Prozess beteiligt sind 4. Offene Datenschnittstellen zu Mehrwertdienstleistungen & Offene Datenschnittstellen fur effektive Evaluierung und Lernen
  7. backlog of over 600,000 applications ecosystem of scientific expertise community of inventors decides on its own criteria for assessing patent applications.” 44 months down to 23! one single customer has saved Dell $ 1 million in support costs in 1 year: 10,000 fixes  viewed 2.5 million times 9,000 ideas contributed to Dell Ideastorm 120 ideas put into practice