SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Welche Werte beeinflussen
die Bundestagswahl 2009?




              Zusammenfassung von Ergebnissen
                      des Ethik-Monitors 2009
                        mit dem Schwerpunkt
                             Politik und Werte




                                             1
Was ist der Ethik-Monitor?

Der Ethik-Monitor ist eine Werte-Studie der gemeinnützigen
Hamburger Stiftung Wertevolle Zukunft. Die Studie wird in Zu-
sammenarbeit mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen
unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Joachim Behnke
erarbeitet. Die Grundlage bildet eine telefonische Befragung
mit repräsentativer Zufallsstichprobe. Sie wurde in diesem
Jahr durch das Meinungsforschungsinstitut BACES der Univer-
sität Bamberg durchgeführt.
Der erste Ethik-Monitor 2006 mit dem Schwerpunkt Wirt-
schaft offenbarte u. a., dass das Vertrauen der Bürger in Wirt-
schaftsunternehmen gering ist und nur ein kleiner Teil der Be-
völkerung das Wirtschaftssystem für funktional, gerecht und
transparent hält. Führende Wirtschaftsvertreter wurden als
korrupt und nicht am Gemeinwohl orientiert eingestuft.
Der Schwerpunkt des Ethik-Monitors 2009 liegt im Bereich Po-
litik und Werte. Abgefragt werden in erster Linie Einstellungen
zum politischen System, den Spitzenpolitikern und Parteien
sowie zur bevorstehenden Bundestagswahl. Auch die Wahr-
nehmung des aktuellen Wirtschaftssystems wird beleuchtet.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnis-
se der ersten Befragung im April. Ein zweiter Umfragezyklus
folgt im September direkt vor der Bundestagswahl.




                                                                  2
Zusammenfassung der Ergebnisse des Ethik-Monitors 2009 im Bereich Politik

Die Ergebnisse des Ethik-Monitors 2009 zeigen einen deutlichen Vorsprung von Angela Merkel ge-
genüber Frank-Walter Steinmeier. In der Gunst der Befragten liegt die Kanzlerin klar vor ihrem He-
rausforderer. Bei ihren eigenen Anhängern genießt Merkel einen weitaus größeren Rückhalt als
Steinmeier bei den SPD-Anhängern. Außerdem ist die Kanzlerin bei den SPD-Anhängern fast ge-
nauso beliebt wie der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten. Hier zeigen sich die fehlende Ge-
schlossenheit der SPD und die Nähe der Bundeskanzlerin zur Sozialdemokratie. Die Anhänger der
Grünen bevorzugen Merkel sogar gegenüber Steinmeier. Entscheidend für die größere Sympathie
Merkels sind Werte. Bei den wichtigsten Werten, die einen idealen Politiker auszeichnen sollen,
nennt die Bevölkerung an erster Stelle die traditionellen Werte Ehrlichkeit, Verantwortung für das
eigene Handeln und Verlässlichkeit. Bei allen drei Werten liegt die Parteivorsitzende der CDU vor
dem derzeitigen Außenminister. Die Wertefragen haben einen größeren Einfluss auf die Sympa-
thie als andere Faktoren wie die Programmatik oder die Kompetenzen.

Die SPD liegt zwar programmatisch klar vor der CDU, kann davon bei den Wählern aber nicht pro-
fitieren. Bei den beiden wichtigsten Themen des Superwahljahres, „Regulierung der Finanzkrise“
und „Mindestlohn“, finden die Bundesbürger ihre Position viel mehr durch die SPD vertreten als
durch die CDU. Diese inhaltliche Übereinstimmung hat jedoch wenig Einfluss auf die Parteipräfe-
renz. Die Wähler halten die CDU für sympathischer, glaubwürdiger und kompetenter in der Prob-
lemlösung. Selbst bei den eigenen Wählern liegt die SPD deutlich hinter der Sympathie zurück, die
die CDU-Anhänger ihrer Partei zu schreiben.

Bei den kleineren Parteien fällt auf, dass die Linkspartei und ihr Spitzenkandidat Oskar Lafontaine
in der Sympathie und bei fast allen wichtigen Faktoren deutlich hinter allen anderen Parteien und
Kandidaten liegen. Bemerkenswert ist, dass die CSU bei der Gemeinwohlorientierung ein schlech-
teres Ergebnis erzielt als die Linkspartei. Die Grünen können programmatisch punkten und sich bei
ihren klassischen Themen als kompetenteste Partei behaupten. Die FDP weist im Vergleich zu an-
deren Parteien in der Sicht der Befragten ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsdefizit auf.




                                                                                                      3
Ist Steinmeier der richtige Kandidat?
In der allgemeinen Bewertung der Spitzenkandidaten auf einer Skala von -5 bis +5 liegt Amtsinhabe-
rin Merkel mit einem Durchschnittswert von 1,7 deutlich vor dem Herausforderer Steinmeier mit 1,0
Punkten. Die Kandidaten der kleinen Parteien werden insgesamt eher negativ bewertet. Westerwelle
und Trittin erhalten je einen Wert von -0,3; Seehofer wird mit -0,4 noch eine Nuance schlechter ein-
gestuft. Eine Ausnahme bei der allgemeinen Bewertung der Spitzenpolitiker gibt klar Oskar Lafontai-
ne. Mit -2,2 Punkten liegt er mit großem Abstand hinter allen anderen Kandidaten in der Bewertung.

Abbildung 1: Allgemeine Bewertung der Politiker



                                                                                               Gesamt
                                                                 1,7                           Anhänger
                    Angela Merkel
                                                                                 3,0


                     Frank-Walter                          1,0
                      Steinmeier                                   1,9

                                                   -0,3
                Guido Westerwelle
                                                                           2,5

                                                  -0,3
                     Jürgen Trittin
                                                             1,4

                                                  -0,4
                   Horst Seehofer
                                                                 1,7

                                           -2,2
                 Oskar Lafontaine                                      *
                                                                  1,8
                                                                                       * Geringe Fallzahl n<20




Merkels Vorteil gegenüber Steinmeier zeigt sich noch deutlicher, wenn man die Bewertungen der
Spitzenpolitiker unter den Anhängern der eigenen Parteien betrachtet. Bemerkenswert ist der unter-
schiedliche Rückhalt der Spitzenkandidaten bei den Anhängern. Merkel erhält mit 3,0 Punkten auf
der Skala von -5 bis +5 den besten Wert aller Kandidaten. Steinmeier wird mit 1,9 Punkten von sei-
nen Anhängern im Durchschnitt deutlich schlechter bewertet als Merkel von ihren.




                                                                                                                 4
Abbildung 2: Bewertung der Kanzlerkandidaten nach Parteianhängern



                                 Angela Merkel                                 Frank-Walter Steinmeier




                   3,0
                                              2,6
                                2,2
                                                                         1,9
                         1,6
                                                                   1,2            1,2
                                        1,1                  1,1
                                                                                         0,7                   0,6
                                                                                               0,4




                                                                                                      -0,8 *
                                                    -1,1 *




                CDU            SPD
                FDP            GRUENE
                CSU            LINKE
                Rest                                                                              * Geringe Fallzahl n<20




Merkel bei SPD-Anhängern fast genauso beliebt wie Steinmeier

Hinzu kommt, dass Merkel mit 1,6 Punkten unter den SPD-Anhängern fast genauso beliebt ist wie
Steinmeier mit 1,9 Punkten. Dem Kandidaten Steinmeier geben die CDU-Anhänger lediglich 1,2 Punk-
te im Vergleich zu 3,0 Punkte für die eigene Parteivorsitzende. Auch im Hinblick auf mögliche Koaliti-
onsmöglichkeiten schneidet die Amtsinhaberin besser ab als der amtierende Außenminister. Mit 2,2
Punkten gegenüber 1,2 Punkten präferieren die FDP-Wähler die Kanzlerin gegenüber dem Kandida-
ten. Sogar bei den Grünen, die zwar die SPD besser bewerten als die CDU, liegt Merkel in der Sympa-
thie 0,4 Punkte vor Steinmeier. Eine wichtige Gruppe für den Ausgang der Bundestagswahl stellen
auch die Wähler ohne langfristige Parteibindung. Auch hier führt die Kanzlerin vor Steinmeier mit 0,5
Punkten.




                                                                                                                            5
Traditionelle Werte entscheiden mit über den Ausgang der Bundestagswahl

Auf die Frage, nach welchen Werten ein idealer Politiker sein Handeln ausrichten soll, wurde der
Wert „Ehrlichkeit“ von über 60 % der Befragten als wichtigster oder zweitwichtigster Werte genannt.
An zweiter und dritter Stelle rangieren die Werte „Verantwortung für das eigene Handeln“ und „Ver-
lässlichkeit“.

Abbildung 3: Wichtigste Werte, nach denen ein Politiker handeln soll



                                                                           wichtigster Wert
                                                                           zweitwichtigster Wert
                       Gerechtigkeit     15%         18%




                          Ehrlichkeit              37%               24%



                        Respekt vor
                                        8%     14%
                         anderen



                      Verlässlichkeit    16%             24%



                  Verantwortung für
                                             24%               19%
                 das eigene Handeln




Merkel liegt in Wertefragen vor Steinmeier

Schaut man sich an, welchen Politiker diese Werte zugeschrieben werden, so zeigt sich, dass die
Kanzlerin dem idealen Politiker deutlich näher kommt als Steinmeier. Bei dem Wert „Ehrlichkeit“ und
„Verantwortung für das eigene Handeln“ liegt sie jeweils mit 0,4 Punkten vor Steinmeier. Bei keinem
einzigen der fünf untersuchten Werte schneidet Steinmeier besser ab als Merkel. Die Spitzenkandi-
daten der anderen Parteien liegen ungefähr gleich auf, allerdings weit abgeschlagen von den beiden
Spitzenkandidaten. Lediglich der Kandidat der Linkspartei, Oskar Lafontaine, liegt 1,0 Punkte hinter
dem vorletzen Kandidaten und bildet damit deutlich das Schlusslicht. Lediglich beim Wert Gerechtig-
keit kann er annähernd zu Guido Westerwelle aufschließen, der gerade bei diesem Wert vergleich-
sweise schlecht abschneidet.


                                                                                                   6
Abbildung 4: Bewertung von Politikern hinsichtlich spezifischer Werte


                                                                                              4,9
                                                                                                    5,2
              Angela Merkel                                                                               5,4
                                                                                                             5,5
                                                                                                          5,3

                                                                                      4,6
                                                                                            4,8
     Frank-Walter Steinmeier                                                                      5,1
                                                                                               5,0
                                                                                             4,9

                                                              3,8
                                                                      4,2
          Guido Westerwelle                                              4,3
                                                                        4,3
                                                                     4,2

                                                                          4,3
                                                                    4,1
               Jürgen Trittin                                                   4,5
                                                                    4,1
                                                                     4,1

                                                                  4,0
                                                                3,9
             Horst Seehofer                                    3,9
                                                                   4,1
                                                                 4,0
                                                                                              Gerechtigkeit
                                                        3,5                                   Ehrlichkeit
                                               2,9
           Oskar Lafontaine                       3,0                                         Respekt vor anderen
                                            2,7                                               Verlässlichkeit
                                              2,8
                                                                                              Verantwortung für das eigene Handeln




82 % der Befragten finden einen ihrer wichtigsten Werte bei Merkel wieder;
bei Steinmeier nur 62 %

Angela Merkel kann sich in der Umfrage eindeutig als „Wertefrau“ profilieren. Knapp zwei
Drittel der Befragten finden ihre beiden wichtigsten Werte eines idealen Politikers bei Mer-
kel wieder, 18 % zumindest einen ihrer zwei wichtigsten Werte. Damit finden nur 18 % kei-
nen ihrer idealen Politikerwerte bei der Kandidatin der CDU. Bei Steinmeier sind dies mit 39
% deutlich mehr Bundesbürger, die keinen ihrer beiden wichtigsten Werte beim Kanzlerkan-
didaten wieder finden. Nur 39 % der Befragten schreiben ihm beide wichtigste Werte zu.




                                                                                                                                     7
Abbildung 5: Beste Bewertung hinsichtlich Werten
                                                                                            nie
                                                                                            einmal
                 Angela Merkel     18%         18%                 64%                      zweimal



                  Frank-Walter
                                         39%                 23%           39%
                   Steinmeier



             Guido Westerwelle                   65%                     20%         15%




                Jürgen Trittin                  64%                 18%             18%




                Horst Seehofer                       66%                 19%         14%




              Oskar Lafontaine                         75%                     12%    13%




Werte sind entscheidend für die Sympathie zu den Kanzlerkandidaten
Die Befragung zeigt deutlich, dass die Differenz der Bewertung der Parteien oder auch die Zustim-
mung zur Politik der Bundesregierung in der Finanzkrise zwar einen Einfluss auf die Differenz der
Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier haben. Der stärkste Einfluss liegt aber in der unter-
schiedlichen Gewichtung der Werte. Die bei den Politikern wahrgenommenen Werte, v. a. die oben
genannten, haben demnach aller Wahrscheinlichkeit nach einen großen Einfluss auf die Wahlent-
scheidung.

Abbildung 6: Einflüsse auf die Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier


                                  Stärke des Einfluss bestimmter Merkmale auf die Differenz der
                                         Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier



               Differenz der mittl. Wichtigkeit der Werte
                          (Merkel-Steinmeier)
                                                                           1,19




           Differenz der Bewertung der Parteien (CDU-
                             SPD)
                                                      0,14




           Zustimmung zu Aussage: Bundesregierung
            hat im Großen und Ganzen die richtigen
                                                    0,17
          Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise
                           ergriffen




                                                                                                      8
Finanzkrise und Mindestlohn sind die wichtigsten Themen im Superwahljahr

In der Umfrage wurde gefragt, welche der folgenden Aufgaben als die wichtigste empfunden wird,
die sich der Regierung stellen: Integration von Ausländern, Regulation des Finanzmarktes, Mindest-
lohn, Kampfeinsätze der Bundeswehr, Kernenergie oder Wirtschaftshilfe für Banken und Unterneh-
men. Damit wurden bewusst Aufgaben zur Auswahl gestellt, bei denen die Parteien verschiedene Po-
sitionen einnehmen. Die wichtigste politische Aufgabe ist nach Meinung von 45 % der Befragten der-
zeit die Regulierung des Finanzmarktes. An zweiter Stelle wird mit 18 % der Stimmen der Mindest-
lohn genannt. Das drittwichtigste Thema ist nach Meinung der Bundesbürger mit 16 % der Stimmen
die Integration von Ausländern.

Abbildung 7: Die wichtigste politische Aufgabe

                                     Wirtschaftshilfe für
                                        Banken und
                                     Unternehmen; 11%        Integration von
                                                            Ausländern; 16%




                       Kernenergie; 9%



                 Kampfeinsätze der
                  Bundeswehr; 2%




                  Mindestlohn; 18%




                                                                      Regulation des
                                                                   Finanzmarktes; 45%




Unter denen, für die die Regulierung des Finanzmarktes das wichtigste Thema ist, sprechen sich wie-
derum über 75 % für eine starke Regulierung der Finanzmärkte aus.

Abbildung 8: Wunsch nach Regulierung des Finanzmarktes




                                                                                                 9
SPD programmatisch deutlich näher an den inhaltlichen Bedürfnissen der Wähler
Auf die Frage, welche Partei mit ihrer Programmatik am dichtesten an den Präferenzen der Befragten
liegt, kann die SPD die CDU deutlich hinter sich lassen. Die Befragen sollten jeweils sich und die Par-
teien auf einer Skala von 1 bis 7 anordnen, wobei der Wert 1 bedeutete, dass überhaupt keine Ein-
schränkungen vorgenommen werden sollte, der Wert 7 hingegen eine starke Regulation vorsah. Der
Wunsch der Bevölkerung nach einer mäßigen Regulation des Finanzmarktes mit einem Durch-
schnittswert von 5,27 entspricht fast der Position, die der SPD zugeschrieben wird (5,1). Die CDU liegt
bei der wichtigsten Aufgabe mit 4,3 Punkten weiter weg, ihr favorisierter Koalitionspartner, die FDP,
ist mit einem Durchschnittswert von 3,0 Punkten noch entfernter von den programmatischen Wün-
schen der Befragten.

Abbildung 9: Position zur Regulierung des Finanzmarktes
               CDU: 4,3
               SPD: 5,1
               FDP: 3,0                                                    88
               GRUENE: 4,8
               CSU: 4,0
               LINKE: 5,5




                                                                                                         53


                                                                 40

                                                                                          32



                                                  15



                     1             1

                     1             2              3              4         5              6              7

                   überhaupt keine Einschränkungen für den Finanzmarkt   starke Regulation des Finanzmarktes




Beim Thema Mindestlohn verhält es sich ähnlich. Der Durchschnittswert der Befragten liegt bei 6,63.
Den Wunsch nach einer Einführung eines Mindestlohns für alle Branchen finden die Befragten deut-
lich eher bei der SPD (5,4) und den Grünen (4,7) wieder als bei der CDU (3,0) oder FDP (2,7).




                                                                                                               10
Abbildung 10: Position zum Mindestlohn

                 CDU: 3,0
                 SPD: 5,4                                                                                  74
                 FDP: 2,7
                 GRUENE: 4,7
                 CSU: 2,7
                 LINKE: 6,1




                                                                           12

                                                                                            4
                                                                 2
                       0              0               0

                       1              2               3          4          5               6              7


                     Staat sollte keinen Mindeslohn festsetzen       es sollte ein Mindeslohn eingeführt werden




SPD kann von bürgernaher Programmatik nicht profitieren

Bei der programmatischen Ausrichtung lässt sich demnach eine wesentlich größere Übereinstim-
mung der Bevölkerung mit der SPD als mit der CDU ablesen. Im Hinblick auf mögliche Koalitionen gilt
das auch für die Nähe zu rot/grün im Verhältnis zu schwarz/gelb. Das Problem der SPD liegt darin,
dass sie den programmatischen Vorteil gegenüber der CDU nicht in eine allgemeine positive Bewer-
tung ummünzen kann. Selbst von den Befragten, die mit ihrer eigenen Position vollkommen mit der
SPD übereinstimmen, erhält die SPD auf der Sympathieskala nur einen Wert von 0,8 im Vergleich zu
1,8 für die CDU. Die SPD hat sozusagen alle Chancen, kann sie aber offensichtlich nicht nutzen. Dies
stützt erneut die These, dass Werte bei der Wahl am wichtigsten sind (vgl. Abb. 6).




Trotz programmatischer Nähe weniger Sympathie für die SPD

Die SPD wird von denen, denen sie programmatisch am nächsten steht, nur mit 0,2 bewertet, wäh-
rend die CDU in derselben Situation mit 1,3 bewertet wird. Auch für die Linke zahlt es sich nicht un-
bedingt aus, den Bürgern teilweise, wie beim Mindestlohn und der Regulation des Finanzmarktes,
nahe zu stehen. Selbst dort, wo die Linkspartei die den Befragten am nächsten stehende Partei ist,
wird sie immer noch mit -1,2 Punkten auf der Sympathieskala bewertet.



                                                                                                                  11
Abbildung 11: Bewertung der Parteien bedingt auf programmatischen Nähe zum Befragten
                                                                                                               nicht am nächsten…
                                                                         0,0
                    CDU                                                                                        am nächsten...
                                                                                            1,3                 … am Bürger.

                                                                       -0,1
                    SPD
                                                                               0,2

                                                                       -0,2
                    FDP
                                                                                     0,5

                                                                               0,1
                GRUENE
                                                                                0,3

                                                          -1,2
                    CSU
                                                                                 0,5

                                          -2,7
                  LINKE
                                                          -1,2




SPD-Anhänger lassen ihre eigene Partei im Stich
Die SPD-Anhänger bewerten ihre eigene Partei nur mit 1,7. Die CDU schneidet bei ihren Anhängern
mit 2,5 Punkten in der Bewertung deutlich besser ab.

Abbildung 12: Bewertung CDU/SPD nach Anhängern verschiedener Parteien

                                        CDU                                                              SPD




                    2,5                          2,3
                                                                                           1,7
                                  1,4


                                                                 0,0                                     0,1


                          -0,3                                                                                                 -0,1
                                                                                -0,5                           -0,6
                                        -0,9
                                                                                                                      -1,1 *
                                                                                                  -1,3



                                                       -3,1*
                 CDU             SPD
                 FDP             GRUENE
                 CSU             LINKE
                 Rest                                                                                             * Geringe Fallzahl n<20




                                                                                                                                            12
CDU wird die höhere Kompetenz zugeschrieben
Eine Erklärung für das Versagen der Sozialdemokratie, aus ihrer programmatischen Nähe zu den Bür-
gern Vorteile zu erzielen, findet sich in der Kompetenzfrage. Die SPD vertritt zwar aus der Sicht der
Mehrheit der Bürger die bessere Politik, wird aber nicht als kompetent genug gesehen, diese umzu-
setzen. Die CDU wird beim Umgang mit den beiden wichtigsten Problemen als kompetenter einges-
tuft als die SPD. Bei der Lösung ihres wichtigsten Problems erachten 24 % der Bürger die CDU als
kompetent, die SPD kann nur 16 % der Befragten überzeugen. Der SPD wird die Lösung des zweit-
wichtigsten Problems von mehr Leuten zugetraut als die des wichtigsten Problems. Wenn es also
wirklich drauf ankommt – so scheint es – ist auf die SPD kein Verlass. Erstaunlich ist bei der Bewer-
tung der Kompetenzen, dass den Grünen bei der Lösung des zweitwichtigsten Problems sehr viel
Kompetenz zugetraut wird. Das deutet daraufhin, dass „grüne Themen“ in der heutigen Zeit zwar
nicht den größten, aber schon einen sehr hohen Stellenwert in der Bevölkerung haben und könnte
ein Hinweis für die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition sein.

Abbildung 13: Kompetenzen bei den wichtigsten Problemen
                                                                                  wichtigstes Problem
                                                                      24%         zweitwichtigstes Problem
                                CDU
                                                                   21%

                                                           16%
                                SPD
                                                             18%

                                               5%
                                FDP
                                                    8%

                                              4%
               Bündnis 90/Die Grünen
                                                         13%

                                          3%
                                CSU
                                            4%

                                              4%
                          DIE LINKE
                                              4%

                                         1%
                       anderer Partei
                                        1%

                                                                                                43%
                         keine Partei
                                                                            31%




Im Vergleich zur CDU hat die SPD ein Glaubwürdigkeitsproblem

Bei der Beurteilung der Parteien fällt auf, dass die Politik der CDU im Vergleich zur SPD als glaubwür-
diger eingestuft wird. Während 31,8 % der Befragten die Politik der CDU als gut glaubwürdig einstu-
fen, wird die Politik der SPD nur von 20,7 % der Befragten als gut glaubwürdig angesehen, die der
Grünen von 22,4 %. Die Linkspartei hat das größte Glaubwürdigkeitsproblem unter den Befragten.


                                                                                                             13
Über 63 % der Befragten halten die Linkspartei für wenig glaubwürdig, lediglich 8 % sprechen ihr eine
gute Glaubwürdigkeit zu.
Abbildung 14: Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Politik der Parteien




Linkspartei mit geringer Glaubwürdigkeit und Gemeinwohlorientierung

Bei der Gemeinwohlorientierung schneidet die CSU am schlechtesten ab. Nur gut 8 % der Befragten
halten ihre Politik für glaubwürdig. Die Politik der FDP wird ähnlich schlecht bewertet wie die der
Linkspartei. Nur je circa 18 % halten die Politik bei beiden Parteien für gemeinwohlorientiert. Span-
nend ist auch, dass die Sozialdemokratie mit 28 % nur drittstärkste Partei in dieser Kategorie hinter
den Grünen und der CDU ist, die mit jeweils circa 33 % beide gut abschneiden.

Abbildung 15: Beurteilung der Gemeinwohlorientierung der Politik der Parteien




                                                                                                 14
Tim Bendixen                              Ihre
         tim.bendixen@wertevolle-zukunft.de
                       Tel.: 040 244 299 33                             Ansprech-
                     Mobil: 0151 240 64 554                             partner
                                  Tina Jansen
            tina.jansen@wertevolle-zukunft.de
                         Tel.: 040 244 299 14




Die gemeinnützige Hamburger Stiftung Wertevolle Zukunft wurde 2005 durch den Unternehmer
Christian Steinberg gegründet. Sie gründet auf der Überzeugung, dass eine moderne pluralistische
Gesellschaft eine gemeinsame Wertebasis benötigt. Daraus ergibt sich ihre Zielsetzung, möglichst
viele, vor allem auch jüngere Menschen, an den Diskussionsprozessen über ethische Fragen und
Werturteile zu beteiligen. Die Stiftung unterstützt und leitet Projekte, Initiativen und Forschung im
Bereich der Wirtschafts- und Medienethik, aber auch der politischen Ethik.
www.wertevolle-zukunft.de




Die Zeppelin Universität (ZU) ist eine seit 2003 vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte
und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule im Universitätsrang in freier Trä-
gerschaft. Als „Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“ lehrt und forscht sie konsequent
interdisziplinär, individualisiert und international. Ihre Bachelor- und Master-Studiengänge in Wirt-
schaftswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie managementorientierten
Verwaltungs- und Politikwissenschaften zielen auf zukünftige verantwortungs-bewusste Entscheider
und kreative Gestalter in einer sich globalisierenden Wissensgesellschaft ab.
www.zeppelin-university.de

                                                                                                 15

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von www.mathisoberhof.wordpress.com

Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuch
Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein MutmachbuchRefugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuch
Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuchwww.mathisoberhof.wordpress.com
 
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamera
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kameraRede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamera
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamerawww.mathisoberhof.wordpress.com
 

Mehr von www.mathisoberhof.wordpress.com (20)

Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuch
Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein MutmachbuchRefugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuch
Refugees welcome. So können Sie Flüchtlinge unterstützen. Ein Mutmachbuch
 
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamera
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kameraRede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamera
Rede von Greta Thunberg Anlässlich der Verleihung der Goldene kamera
 
Gemeindebrief März-Mai2018
Gemeindebrief März-Mai2018Gemeindebrief März-Mai2018
Gemeindebrief März-Mai2018
 
Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11Gemeindebrief 2017 09 11
Gemeindebrief 2017 09 11
 
Schnellanalyse Landtagswahl Saarland 2017
Schnellanalyse Landtagswahl Saarland 2017Schnellanalyse Landtagswahl Saarland 2017
Schnellanalyse Landtagswahl Saarland 2017
 
Gemeindebrief Apr_Mai_2017
Gemeindebrief Apr_Mai_2017Gemeindebrief Apr_Mai_2017
Gemeindebrief Apr_Mai_2017
 
Das Löwen-Movie-Programm 2017
Das Löwen-Movie-Programm 2017Das Löwen-Movie-Programm 2017
Das Löwen-Movie-Programm 2017
 
Gb 2016 10 11 a5
Gb 2016 10 11 a5Gb 2016 10 11 a5
Gb 2016 10 11 a5
 
Gemeindebrief 8+9_ 2016
Gemeindebrief 8+9_ 2016Gemeindebrief 8+9_ 2016
Gemeindebrief 8+9_ 2016
 
Dialog Petra und Moussab arabisch
Dialog Petra und Moussab arabischDialog Petra und Moussab arabisch
Dialog Petra und Moussab arabisch
 
Dialog Petra und Moussab, deutsch
Dialog Petra und Moussab, deutschDialog Petra und Moussab, deutsch
Dialog Petra und Moussab, deutsch
 
Dialog petra+moussab english
Dialog petra+moussab englishDialog petra+moussab english
Dialog petra+moussab english
 
Gemeindebrief Juni2016
Gemeindebrief Juni2016Gemeindebrief Juni2016
Gemeindebrief Juni2016
 
Gemeindebrief Apr2016
Gemeindebrief Apr2016Gemeindebrief Apr2016
Gemeindebrief Apr2016
 
Gb 2016 02 03 a5 komp
Gb 2016 02 03 a5 kompGb 2016 02 03 a5 komp
Gb 2016 02 03 a5 komp
 
Gemeindebrief 12_15-1_16
Gemeindebrief 12_15-1_16Gemeindebrief 12_15-1_16
Gemeindebrief 12_15-1_16
 
So können Sie Flüchtlingen helfen.
So können Sie Flüchtlingen helfen.So können Sie Flüchtlingen helfen.
So können Sie Flüchtlingen helfen.
 
Hilfe für Helfer_innen >Refugee welcome&lt; 28 11-2015
Hilfe für Helfer_innen >Refugee welcome&lt; 28 11-2015Hilfe für Helfer_innen >Refugee welcome&lt; 28 11-2015
Hilfe für Helfer_innen >Refugee welcome&lt; 28 11-2015
 
Leitfaden für ehrenamtliche flüchtlingshilfe
Leitfaden für ehrenamtliche flüchtlingshilfeLeitfaden für ehrenamtliche flüchtlingshilfe
Leitfaden für ehrenamtliche flüchtlingshilfe
 
Gb 2015 10 11 a5
Gb 2015 10 11 a5 Gb 2015 10 11 a5
Gb 2015 10 11 a5
 

Ethikmonitor

  • 1. Welche Werte beeinflussen die Bundestagswahl 2009? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Politik und Werte 1
  • 2. Was ist der Ethik-Monitor? Der Ethik-Monitor ist eine Werte-Studie der gemeinnützigen Hamburger Stiftung Wertevolle Zukunft. Die Studie wird in Zu- sammenarbeit mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Joachim Behnke erarbeitet. Die Grundlage bildet eine telefonische Befragung mit repräsentativer Zufallsstichprobe. Sie wurde in diesem Jahr durch das Meinungsforschungsinstitut BACES der Univer- sität Bamberg durchgeführt. Der erste Ethik-Monitor 2006 mit dem Schwerpunkt Wirt- schaft offenbarte u. a., dass das Vertrauen der Bürger in Wirt- schaftsunternehmen gering ist und nur ein kleiner Teil der Be- völkerung das Wirtschaftssystem für funktional, gerecht und transparent hält. Führende Wirtschaftsvertreter wurden als korrupt und nicht am Gemeinwohl orientiert eingestuft. Der Schwerpunkt des Ethik-Monitors 2009 liegt im Bereich Po- litik und Werte. Abgefragt werden in erster Linie Einstellungen zum politischen System, den Spitzenpolitikern und Parteien sowie zur bevorstehenden Bundestagswahl. Auch die Wahr- nehmung des aktuellen Wirtschaftssystems wird beleuchtet. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnis- se der ersten Befragung im April. Ein zweiter Umfragezyklus folgt im September direkt vor der Bundestagswahl. 2
  • 3. Zusammenfassung der Ergebnisse des Ethik-Monitors 2009 im Bereich Politik Die Ergebnisse des Ethik-Monitors 2009 zeigen einen deutlichen Vorsprung von Angela Merkel ge- genüber Frank-Walter Steinmeier. In der Gunst der Befragten liegt die Kanzlerin klar vor ihrem He- rausforderer. Bei ihren eigenen Anhängern genießt Merkel einen weitaus größeren Rückhalt als Steinmeier bei den SPD-Anhängern. Außerdem ist die Kanzlerin bei den SPD-Anhängern fast ge- nauso beliebt wie der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten. Hier zeigen sich die fehlende Ge- schlossenheit der SPD und die Nähe der Bundeskanzlerin zur Sozialdemokratie. Die Anhänger der Grünen bevorzugen Merkel sogar gegenüber Steinmeier. Entscheidend für die größere Sympathie Merkels sind Werte. Bei den wichtigsten Werten, die einen idealen Politiker auszeichnen sollen, nennt die Bevölkerung an erster Stelle die traditionellen Werte Ehrlichkeit, Verantwortung für das eigene Handeln und Verlässlichkeit. Bei allen drei Werten liegt die Parteivorsitzende der CDU vor dem derzeitigen Außenminister. Die Wertefragen haben einen größeren Einfluss auf die Sympa- thie als andere Faktoren wie die Programmatik oder die Kompetenzen. Die SPD liegt zwar programmatisch klar vor der CDU, kann davon bei den Wählern aber nicht pro- fitieren. Bei den beiden wichtigsten Themen des Superwahljahres, „Regulierung der Finanzkrise“ und „Mindestlohn“, finden die Bundesbürger ihre Position viel mehr durch die SPD vertreten als durch die CDU. Diese inhaltliche Übereinstimmung hat jedoch wenig Einfluss auf die Parteipräfe- renz. Die Wähler halten die CDU für sympathischer, glaubwürdiger und kompetenter in der Prob- lemlösung. Selbst bei den eigenen Wählern liegt die SPD deutlich hinter der Sympathie zurück, die die CDU-Anhänger ihrer Partei zu schreiben. Bei den kleineren Parteien fällt auf, dass die Linkspartei und ihr Spitzenkandidat Oskar Lafontaine in der Sympathie und bei fast allen wichtigen Faktoren deutlich hinter allen anderen Parteien und Kandidaten liegen. Bemerkenswert ist, dass die CSU bei der Gemeinwohlorientierung ein schlech- teres Ergebnis erzielt als die Linkspartei. Die Grünen können programmatisch punkten und sich bei ihren klassischen Themen als kompetenteste Partei behaupten. Die FDP weist im Vergleich zu an- deren Parteien in der Sicht der Befragten ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsdefizit auf. 3
  • 4. Ist Steinmeier der richtige Kandidat? In der allgemeinen Bewertung der Spitzenkandidaten auf einer Skala von -5 bis +5 liegt Amtsinhabe- rin Merkel mit einem Durchschnittswert von 1,7 deutlich vor dem Herausforderer Steinmeier mit 1,0 Punkten. Die Kandidaten der kleinen Parteien werden insgesamt eher negativ bewertet. Westerwelle und Trittin erhalten je einen Wert von -0,3; Seehofer wird mit -0,4 noch eine Nuance schlechter ein- gestuft. Eine Ausnahme bei der allgemeinen Bewertung der Spitzenpolitiker gibt klar Oskar Lafontai- ne. Mit -2,2 Punkten liegt er mit großem Abstand hinter allen anderen Kandidaten in der Bewertung. Abbildung 1: Allgemeine Bewertung der Politiker Gesamt 1,7 Anhänger Angela Merkel 3,0 Frank-Walter 1,0 Steinmeier 1,9 -0,3 Guido Westerwelle 2,5 -0,3 Jürgen Trittin 1,4 -0,4 Horst Seehofer 1,7 -2,2 Oskar Lafontaine * 1,8 * Geringe Fallzahl n<20 Merkels Vorteil gegenüber Steinmeier zeigt sich noch deutlicher, wenn man die Bewertungen der Spitzenpolitiker unter den Anhängern der eigenen Parteien betrachtet. Bemerkenswert ist der unter- schiedliche Rückhalt der Spitzenkandidaten bei den Anhängern. Merkel erhält mit 3,0 Punkten auf der Skala von -5 bis +5 den besten Wert aller Kandidaten. Steinmeier wird mit 1,9 Punkten von sei- nen Anhängern im Durchschnitt deutlich schlechter bewertet als Merkel von ihren. 4
  • 5. Abbildung 2: Bewertung der Kanzlerkandidaten nach Parteianhängern Angela Merkel Frank-Walter Steinmeier 3,0 2,6 2,2 1,9 1,6 1,2 1,2 1,1 1,1 0,7 0,6 0,4 -0,8 * -1,1 * CDU SPD FDP GRUENE CSU LINKE Rest * Geringe Fallzahl n<20 Merkel bei SPD-Anhängern fast genauso beliebt wie Steinmeier Hinzu kommt, dass Merkel mit 1,6 Punkten unter den SPD-Anhängern fast genauso beliebt ist wie Steinmeier mit 1,9 Punkten. Dem Kandidaten Steinmeier geben die CDU-Anhänger lediglich 1,2 Punk- te im Vergleich zu 3,0 Punkte für die eigene Parteivorsitzende. Auch im Hinblick auf mögliche Koaliti- onsmöglichkeiten schneidet die Amtsinhaberin besser ab als der amtierende Außenminister. Mit 2,2 Punkten gegenüber 1,2 Punkten präferieren die FDP-Wähler die Kanzlerin gegenüber dem Kandida- ten. Sogar bei den Grünen, die zwar die SPD besser bewerten als die CDU, liegt Merkel in der Sympa- thie 0,4 Punkte vor Steinmeier. Eine wichtige Gruppe für den Ausgang der Bundestagswahl stellen auch die Wähler ohne langfristige Parteibindung. Auch hier führt die Kanzlerin vor Steinmeier mit 0,5 Punkten. 5
  • 6. Traditionelle Werte entscheiden mit über den Ausgang der Bundestagswahl Auf die Frage, nach welchen Werten ein idealer Politiker sein Handeln ausrichten soll, wurde der Wert „Ehrlichkeit“ von über 60 % der Befragten als wichtigster oder zweitwichtigster Werte genannt. An zweiter und dritter Stelle rangieren die Werte „Verantwortung für das eigene Handeln“ und „Ver- lässlichkeit“. Abbildung 3: Wichtigste Werte, nach denen ein Politiker handeln soll wichtigster Wert zweitwichtigster Wert Gerechtigkeit 15% 18% Ehrlichkeit 37% 24% Respekt vor 8% 14% anderen Verlässlichkeit 16% 24% Verantwortung für 24% 19% das eigene Handeln Merkel liegt in Wertefragen vor Steinmeier Schaut man sich an, welchen Politiker diese Werte zugeschrieben werden, so zeigt sich, dass die Kanzlerin dem idealen Politiker deutlich näher kommt als Steinmeier. Bei dem Wert „Ehrlichkeit“ und „Verantwortung für das eigene Handeln“ liegt sie jeweils mit 0,4 Punkten vor Steinmeier. Bei keinem einzigen der fünf untersuchten Werte schneidet Steinmeier besser ab als Merkel. Die Spitzenkandi- daten der anderen Parteien liegen ungefähr gleich auf, allerdings weit abgeschlagen von den beiden Spitzenkandidaten. Lediglich der Kandidat der Linkspartei, Oskar Lafontaine, liegt 1,0 Punkte hinter dem vorletzen Kandidaten und bildet damit deutlich das Schlusslicht. Lediglich beim Wert Gerechtig- keit kann er annähernd zu Guido Westerwelle aufschließen, der gerade bei diesem Wert vergleich- sweise schlecht abschneidet. 6
  • 7. Abbildung 4: Bewertung von Politikern hinsichtlich spezifischer Werte 4,9 5,2 Angela Merkel 5,4 5,5 5,3 4,6 4,8 Frank-Walter Steinmeier 5,1 5,0 4,9 3,8 4,2 Guido Westerwelle 4,3 4,3 4,2 4,3 4,1 Jürgen Trittin 4,5 4,1 4,1 4,0 3,9 Horst Seehofer 3,9 4,1 4,0 Gerechtigkeit 3,5 Ehrlichkeit 2,9 Oskar Lafontaine 3,0 Respekt vor anderen 2,7 Verlässlichkeit 2,8 Verantwortung für das eigene Handeln 82 % der Befragten finden einen ihrer wichtigsten Werte bei Merkel wieder; bei Steinmeier nur 62 % Angela Merkel kann sich in der Umfrage eindeutig als „Wertefrau“ profilieren. Knapp zwei Drittel der Befragten finden ihre beiden wichtigsten Werte eines idealen Politikers bei Mer- kel wieder, 18 % zumindest einen ihrer zwei wichtigsten Werte. Damit finden nur 18 % kei- nen ihrer idealen Politikerwerte bei der Kandidatin der CDU. Bei Steinmeier sind dies mit 39 % deutlich mehr Bundesbürger, die keinen ihrer beiden wichtigsten Werte beim Kanzlerkan- didaten wieder finden. Nur 39 % der Befragten schreiben ihm beide wichtigste Werte zu. 7
  • 8. Abbildung 5: Beste Bewertung hinsichtlich Werten nie einmal Angela Merkel 18% 18% 64% zweimal Frank-Walter 39% 23% 39% Steinmeier Guido Westerwelle 65% 20% 15% Jürgen Trittin 64% 18% 18% Horst Seehofer 66% 19% 14% Oskar Lafontaine 75% 12% 13% Werte sind entscheidend für die Sympathie zu den Kanzlerkandidaten Die Befragung zeigt deutlich, dass die Differenz der Bewertung der Parteien oder auch die Zustim- mung zur Politik der Bundesregierung in der Finanzkrise zwar einen Einfluss auf die Differenz der Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier haben. Der stärkste Einfluss liegt aber in der unter- schiedlichen Gewichtung der Werte. Die bei den Politikern wahrgenommenen Werte, v. a. die oben genannten, haben demnach aller Wahrscheinlichkeit nach einen großen Einfluss auf die Wahlent- scheidung. Abbildung 6: Einflüsse auf die Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier Stärke des Einfluss bestimmter Merkmale auf die Differenz der Sympathiebewertung von Merkel und Steinmeier Differenz der mittl. Wichtigkeit der Werte (Merkel-Steinmeier) 1,19 Differenz der Bewertung der Parteien (CDU- SPD) 0,14 Zustimmung zu Aussage: Bundesregierung hat im Großen und Ganzen die richtigen 0,17 Maßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise ergriffen 8
  • 9. Finanzkrise und Mindestlohn sind die wichtigsten Themen im Superwahljahr In der Umfrage wurde gefragt, welche der folgenden Aufgaben als die wichtigste empfunden wird, die sich der Regierung stellen: Integration von Ausländern, Regulation des Finanzmarktes, Mindest- lohn, Kampfeinsätze der Bundeswehr, Kernenergie oder Wirtschaftshilfe für Banken und Unterneh- men. Damit wurden bewusst Aufgaben zur Auswahl gestellt, bei denen die Parteien verschiedene Po- sitionen einnehmen. Die wichtigste politische Aufgabe ist nach Meinung von 45 % der Befragten der- zeit die Regulierung des Finanzmarktes. An zweiter Stelle wird mit 18 % der Stimmen der Mindest- lohn genannt. Das drittwichtigste Thema ist nach Meinung der Bundesbürger mit 16 % der Stimmen die Integration von Ausländern. Abbildung 7: Die wichtigste politische Aufgabe Wirtschaftshilfe für Banken und Unternehmen; 11% Integration von Ausländern; 16% Kernenergie; 9% Kampfeinsätze der Bundeswehr; 2% Mindestlohn; 18% Regulation des Finanzmarktes; 45% Unter denen, für die die Regulierung des Finanzmarktes das wichtigste Thema ist, sprechen sich wie- derum über 75 % für eine starke Regulierung der Finanzmärkte aus. Abbildung 8: Wunsch nach Regulierung des Finanzmarktes 9
  • 10. SPD programmatisch deutlich näher an den inhaltlichen Bedürfnissen der Wähler Auf die Frage, welche Partei mit ihrer Programmatik am dichtesten an den Präferenzen der Befragten liegt, kann die SPD die CDU deutlich hinter sich lassen. Die Befragen sollten jeweils sich und die Par- teien auf einer Skala von 1 bis 7 anordnen, wobei der Wert 1 bedeutete, dass überhaupt keine Ein- schränkungen vorgenommen werden sollte, der Wert 7 hingegen eine starke Regulation vorsah. Der Wunsch der Bevölkerung nach einer mäßigen Regulation des Finanzmarktes mit einem Durch- schnittswert von 5,27 entspricht fast der Position, die der SPD zugeschrieben wird (5,1). Die CDU liegt bei der wichtigsten Aufgabe mit 4,3 Punkten weiter weg, ihr favorisierter Koalitionspartner, die FDP, ist mit einem Durchschnittswert von 3,0 Punkten noch entfernter von den programmatischen Wün- schen der Befragten. Abbildung 9: Position zur Regulierung des Finanzmarktes CDU: 4,3 SPD: 5,1 FDP: 3,0 88 GRUENE: 4,8 CSU: 4,0 LINKE: 5,5 53 40 32 15 1 1 1 2 3 4 5 6 7 überhaupt keine Einschränkungen für den Finanzmarkt starke Regulation des Finanzmarktes Beim Thema Mindestlohn verhält es sich ähnlich. Der Durchschnittswert der Befragten liegt bei 6,63. Den Wunsch nach einer Einführung eines Mindestlohns für alle Branchen finden die Befragten deut- lich eher bei der SPD (5,4) und den Grünen (4,7) wieder als bei der CDU (3,0) oder FDP (2,7). 10
  • 11. Abbildung 10: Position zum Mindestlohn CDU: 3,0 SPD: 5,4 74 FDP: 2,7 GRUENE: 4,7 CSU: 2,7 LINKE: 6,1 12 4 2 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Staat sollte keinen Mindeslohn festsetzen es sollte ein Mindeslohn eingeführt werden SPD kann von bürgernaher Programmatik nicht profitieren Bei der programmatischen Ausrichtung lässt sich demnach eine wesentlich größere Übereinstim- mung der Bevölkerung mit der SPD als mit der CDU ablesen. Im Hinblick auf mögliche Koalitionen gilt das auch für die Nähe zu rot/grün im Verhältnis zu schwarz/gelb. Das Problem der SPD liegt darin, dass sie den programmatischen Vorteil gegenüber der CDU nicht in eine allgemeine positive Bewer- tung ummünzen kann. Selbst von den Befragten, die mit ihrer eigenen Position vollkommen mit der SPD übereinstimmen, erhält die SPD auf der Sympathieskala nur einen Wert von 0,8 im Vergleich zu 1,8 für die CDU. Die SPD hat sozusagen alle Chancen, kann sie aber offensichtlich nicht nutzen. Dies stützt erneut die These, dass Werte bei der Wahl am wichtigsten sind (vgl. Abb. 6). Trotz programmatischer Nähe weniger Sympathie für die SPD Die SPD wird von denen, denen sie programmatisch am nächsten steht, nur mit 0,2 bewertet, wäh- rend die CDU in derselben Situation mit 1,3 bewertet wird. Auch für die Linke zahlt es sich nicht un- bedingt aus, den Bürgern teilweise, wie beim Mindestlohn und der Regulation des Finanzmarktes, nahe zu stehen. Selbst dort, wo die Linkspartei die den Befragten am nächsten stehende Partei ist, wird sie immer noch mit -1,2 Punkten auf der Sympathieskala bewertet. 11
  • 12. Abbildung 11: Bewertung der Parteien bedingt auf programmatischen Nähe zum Befragten nicht am nächsten… 0,0 CDU am nächsten... 1,3 … am Bürger. -0,1 SPD 0,2 -0,2 FDP 0,5 0,1 GRUENE 0,3 -1,2 CSU 0,5 -2,7 LINKE -1,2 SPD-Anhänger lassen ihre eigene Partei im Stich Die SPD-Anhänger bewerten ihre eigene Partei nur mit 1,7. Die CDU schneidet bei ihren Anhängern mit 2,5 Punkten in der Bewertung deutlich besser ab. Abbildung 12: Bewertung CDU/SPD nach Anhängern verschiedener Parteien CDU SPD 2,5 2,3 1,7 1,4 0,0 0,1 -0,3 -0,1 -0,5 -0,6 -0,9 -1,1 * -1,3 -3,1* CDU SPD FDP GRUENE CSU LINKE Rest * Geringe Fallzahl n<20 12
  • 13. CDU wird die höhere Kompetenz zugeschrieben Eine Erklärung für das Versagen der Sozialdemokratie, aus ihrer programmatischen Nähe zu den Bür- gern Vorteile zu erzielen, findet sich in der Kompetenzfrage. Die SPD vertritt zwar aus der Sicht der Mehrheit der Bürger die bessere Politik, wird aber nicht als kompetent genug gesehen, diese umzu- setzen. Die CDU wird beim Umgang mit den beiden wichtigsten Problemen als kompetenter einges- tuft als die SPD. Bei der Lösung ihres wichtigsten Problems erachten 24 % der Bürger die CDU als kompetent, die SPD kann nur 16 % der Befragten überzeugen. Der SPD wird die Lösung des zweit- wichtigsten Problems von mehr Leuten zugetraut als die des wichtigsten Problems. Wenn es also wirklich drauf ankommt – so scheint es – ist auf die SPD kein Verlass. Erstaunlich ist bei der Bewer- tung der Kompetenzen, dass den Grünen bei der Lösung des zweitwichtigsten Problems sehr viel Kompetenz zugetraut wird. Das deutet daraufhin, dass „grüne Themen“ in der heutigen Zeit zwar nicht den größten, aber schon einen sehr hohen Stellenwert in der Bevölkerung haben und könnte ein Hinweis für die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition sein. Abbildung 13: Kompetenzen bei den wichtigsten Problemen wichtigstes Problem 24% zweitwichtigstes Problem CDU 21% 16% SPD 18% 5% FDP 8% 4% Bündnis 90/Die Grünen 13% 3% CSU 4% 4% DIE LINKE 4% 1% anderer Partei 1% 43% keine Partei 31% Im Vergleich zur CDU hat die SPD ein Glaubwürdigkeitsproblem Bei der Beurteilung der Parteien fällt auf, dass die Politik der CDU im Vergleich zur SPD als glaubwür- diger eingestuft wird. Während 31,8 % der Befragten die Politik der CDU als gut glaubwürdig einstu- fen, wird die Politik der SPD nur von 20,7 % der Befragten als gut glaubwürdig angesehen, die der Grünen von 22,4 %. Die Linkspartei hat das größte Glaubwürdigkeitsproblem unter den Befragten. 13
  • 14. Über 63 % der Befragten halten die Linkspartei für wenig glaubwürdig, lediglich 8 % sprechen ihr eine gute Glaubwürdigkeit zu. Abbildung 14: Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Politik der Parteien Linkspartei mit geringer Glaubwürdigkeit und Gemeinwohlorientierung Bei der Gemeinwohlorientierung schneidet die CSU am schlechtesten ab. Nur gut 8 % der Befragten halten ihre Politik für glaubwürdig. Die Politik der FDP wird ähnlich schlecht bewertet wie die der Linkspartei. Nur je circa 18 % halten die Politik bei beiden Parteien für gemeinwohlorientiert. Span- nend ist auch, dass die Sozialdemokratie mit 28 % nur drittstärkste Partei in dieser Kategorie hinter den Grünen und der CDU ist, die mit jeweils circa 33 % beide gut abschneiden. Abbildung 15: Beurteilung der Gemeinwohlorientierung der Politik der Parteien 14
  • 15. Tim Bendixen Ihre tim.bendixen@wertevolle-zukunft.de Tel.: 040 244 299 33 Ansprech- Mobil: 0151 240 64 554 partner Tina Jansen tina.jansen@wertevolle-zukunft.de Tel.: 040 244 299 14 Die gemeinnützige Hamburger Stiftung Wertevolle Zukunft wurde 2005 durch den Unternehmer Christian Steinberg gegründet. Sie gründet auf der Überzeugung, dass eine moderne pluralistische Gesellschaft eine gemeinsame Wertebasis benötigt. Daraus ergibt sich ihre Zielsetzung, möglichst viele, vor allem auch jüngere Menschen, an den Diskussionsprozessen über ethische Fragen und Werturteile zu beteiligen. Die Stiftung unterstützt und leitet Projekte, Initiativen und Forschung im Bereich der Wirtschafts- und Medienethik, aber auch der politischen Ethik. www.wertevolle-zukunft.de Die Zeppelin Universität (ZU) ist eine seit 2003 vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule im Universitätsrang in freier Trä- gerschaft. Als „Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“ lehrt und forscht sie konsequent interdisziplinär, individualisiert und international. Ihre Bachelor- und Master-Studiengänge in Wirt- schaftswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie managementorientierten Verwaltungs- und Politikwissenschaften zielen auf zukünftige verantwortungs-bewusste Entscheider und kreative Gestalter in einer sich globalisierenden Wissensgesellschaft ab. www.zeppelin-university.de 15