SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
E-Learning in der Musikpädagogik
Neue Wege, wissenschaftliche Untersuchungen und Perspektiven




                                              Mag.Dr. Manfred Rechberger
Ausgangssituationen
‣ Computerräume
‣ Notebookklassen
‣ Notebookwägen
‣ Klassenzimmer
  mit PC und
  Beamer
‣ Privatrechner
‣ Handys, WLAN
  Mobile Devices
Contentbereitstellung

  ‣ Lehrer bereitet
    vor


      MP3

                       JPG

          GIF
              HTML
                             FLV
                 PDF
    SWF


                         Web 1.0
Web 1.0
Web 2.0
          5
Web 2.0
Wissenschaftliche Untersuchungen
   Umfrage unter 300 SchülerInnen von 10 bis 18 Jahren
Wissenschaftliche Untersuchungen
   Umfrage unter 300 SchülerInnen von 10 bis 18 Jahren
Wissenschaftliche Untersuchungen
    Umfrage unter 300 SchülerInnen von 10 bis 18 Jahren




Seltenste Tätigkeiten:

‣ Blogging

‣ Arbeiten mit Wiki

‣ Abonieren von RSS-Feeds

‣ Podcasting
Computernutzung von 10-Jährigen
Perspektiven
Perspektiven

‣ Multimedia Explosion: Social
  Software, Collaboration, Blogs,
  Wikis, Photosharing, Filesharing,
  Podcasting, ...
‣ Learning in an online world
 (Judy O‘Connell, Australia)

‣ Mobile Computing
‣ Game based learning und 3D-Welten
Don‘t wait.at!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Lange Nacht Der Foschung 2008

Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
Jugend und Medien
 
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
Karsten D. Wolf
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Martin Ebner
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
Cornelius Puschmann
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Martin Ebner
 
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Martin Ebner
 
Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13
medien+bildung.com
 
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning VechtaGender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
guest489e47
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergHeFre
 
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im SchulbibiblothekswesenGlobale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
Guenter K. Schlamp
 
Teil l ii schule – heute, morgen
Teil l ii schule – heute, morgenTeil l ii schule – heute, morgen
Teil l ii schule – heute, morgenHeFre
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Jöran Muuß-Merholz
 
Lambova Projektkompetenz
Lambova ProjektkompetenzLambova Projektkompetenz
Lambova ProjektkompetenzMartin Döpel
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner
 
Neue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUGNeue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUG
Manfred Rechberger
 
Pek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutschPek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutsch
juditmacska
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
E-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im EinsatzE-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im Einsatz
Thomas Bernhardt
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinningelsa20
 

Ähnlich wie Lange Nacht Der Foschung 2008 (20)

Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
Gender Mainstreaming und New Media Literacy: Zugänge oder Barrieren beim E-Le...
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
 
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
 
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
Brauchen die Studierenden von morgen noch E-Learning?
 
Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13Wiki-Vortrag 2012-06-13
Wiki-Vortrag 2012-06-13
 
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning VechtaGender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
Gender Mainstreaming New Media Literacy E Learning Vechta
 
Schule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen ergSchule – heute, morgen erg
Schule – heute, morgen erg
 
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im SchulbibiblothekswesenGlobale Trends im Schulbibiblothekswesen
Globale Trends im Schulbibiblothekswesen
 
Teil l ii schule – heute, morgen
Teil l ii schule – heute, morgenTeil l ii schule – heute, morgen
Teil l ii schule – heute, morgen
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Lambova Projektkompetenz
Lambova ProjektkompetenzLambova Projektkompetenz
Lambova Projektkompetenz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Neue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUGNeue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUG
 
Pek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutschPek2010 logos deutsch
Pek2010 logos deutsch
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
E-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im EinsatzE-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im Einsatz
 
Workshop - eTwinning
Workshop - eTwinningWorkshop - eTwinning
Workshop - eTwinning
 

Mehr von Manfred Rechberger

Apples iPad im Musikunterericht
Apples iPad im MusikuntererichtApples iPad im Musikunterericht
Apples iPad im Musikunterericht
Manfred Rechberger
 
KUG E-Learning Status 2009
KUG E-Learning Status 2009KUG E-Learning Status 2009
KUG E-Learning Status 2009
Manfred Rechberger
 
Haydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
Haydn multimedial - Lange Nacht der ForschungHaydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
Haydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
Manfred Rechberger
 
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni GrazNeue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
Manfred Rechberger
 
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder MusikNetbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
Manfred Rechberger
 
Music And Arts E Learning
Music And Arts E LearningMusic And Arts E Learning
Music And Arts E Learning
Manfred Rechberger
 
Music And Arts eLearning Graz
Music And Arts eLearning GrazMusic And Arts eLearning Graz
Music And Arts eLearning Graz
Manfred Rechberger
 
Music And Arts E-Learning 3
Music And Arts E-Learning 3Music And Arts E-Learning 3
Music And Arts E-Learning 3
Manfred Rechberger
 
Music And Arts E-Learning
Music And Arts E-LearningMusic And Arts E-Learning
Music And Arts E-Learning
Manfred Rechberger
 
Music And Arts E-Learning
Music And Arts E-LearningMusic And Arts E-Learning
Music And Arts E-Learning
Manfred Rechberger
 
Songwriting und Hits 2059
Songwriting und Hits 2059Songwriting und Hits 2059
Songwriting und Hits 2059
Manfred Rechberger
 
Konzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
Konzert des Leibnitzer BezirksorchestersKonzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
Konzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
Manfred Rechberger
 
Audiobearbeitung
AudiobearbeitungAudiobearbeitung
Audiobearbeitung
Manfred Rechberger
 
Keynote e-learning in music education
Keynote e-learning in music educationKeynote e-learning in music education
Keynote e-learning in music education
Manfred Rechberger
 

Mehr von Manfred Rechberger (14)

Apples iPad im Musikunterericht
Apples iPad im MusikuntererichtApples iPad im Musikunterericht
Apples iPad im Musikunterericht
 
KUG E-Learning Status 2009
KUG E-Learning Status 2009KUG E-Learning Status 2009
KUG E-Learning Status 2009
 
Haydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
Haydn multimedial - Lange Nacht der ForschungHaydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
Haydn multimedial - Lange Nacht der Forschung
 
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni GrazNeue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
Neue Medien in der Lehre der Kunstuni Graz
 
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder MusikNetbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
Netbooks Im Musikunterricht Alltag Oder Musik
 
Music And Arts E Learning
Music And Arts E LearningMusic And Arts E Learning
Music And Arts E Learning
 
Music And Arts eLearning Graz
Music And Arts eLearning GrazMusic And Arts eLearning Graz
Music And Arts eLearning Graz
 
Music And Arts E-Learning 3
Music And Arts E-Learning 3Music And Arts E-Learning 3
Music And Arts E-Learning 3
 
Music And Arts E-Learning
Music And Arts E-LearningMusic And Arts E-Learning
Music And Arts E-Learning
 
Music And Arts E-Learning
Music And Arts E-LearningMusic And Arts E-Learning
Music And Arts E-Learning
 
Songwriting und Hits 2059
Songwriting und Hits 2059Songwriting und Hits 2059
Songwriting und Hits 2059
 
Konzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
Konzert des Leibnitzer BezirksorchestersKonzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
Konzert des Leibnitzer Bezirksorchesters
 
Audiobearbeitung
AudiobearbeitungAudiobearbeitung
Audiobearbeitung
 
Keynote e-learning in music education
Keynote e-learning in music educationKeynote e-learning in music education
Keynote e-learning in music education
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Lange Nacht Der Foschung 2008