SlideShare a Scribd company logo
1 of 24
Download to read offline
Wie hat das Internet die politische
 Kommunikation der Deutschen
           verändert?
             Befunde aus dem DFG-Projekt
   „Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009

                Martin Emmer (FU Berlin)

      GESIS-Kolloquium, 28.09.2010, Mannheim

                           1
INTERNET & GESELLSCHAFT



• Diffusion
          einer Medieninnovation
 unter dem Vergrößerungsglas

• Einzigartige
           Möglichkeit, Effekte eines neuen Mediums in Echtzeit
 (experimentelle Designs) zu beobachten
 ➞ „Window of Opportunity“
                               2
FORSCHUNGSFRAGEN

• Wie  nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre
 politische Kommunikation?

• Wie verändert sich dabei ihre politische Kommunikation
 insgesamt?
 ➞ Mobilisierung?

• Wie   sind diese Veränderungen zu erklären?
THEORETISCHE
               GRUNDLAGEN

• Deskription: kaum     belastbare Daten zu politischer Online-
 Kommunikation in Deutschland (Problem der Kommunikations-
 forschung: Internet nur als „Massen-“/“Informationsmedium“)

• Mobilisierung: Intensivierung  politischer Kommunikation und
 Partizipation durch neue Online-Kommunikationsoptionen?

• Erklärung: Ökonomische       Überlegenheit der Online-Medien -
 schneller, kostengünstiger, besser?
METHODISCHE ECKDATEN

•   Instrument: Standardisierte Befragung (CATI)

•   Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 16
    Jahren in HH der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss

•   Stichprobe: RLD-Sampling (ZUMA) & Next Birthday

•   Zeitraum: 7 Wellen zwischen 01/02 und 06/09 im Paneldesign

•   Stichprobengröße: ca. 1.500 pro Welle

•   Durchführung: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert (DFG finanziert)
                                   5
OPERATIONALISIERUNG
           Politische Kommunikation

                               Online                              Offline

 Informations-       Informationen suchen, Partei-
                     webseiten nutzen, Infomaterial
                                                        Fernsehnachrichten & -magazine,
                                                       Tages- & Wochenzeitungen nutzen
kommunikation                  anfordern                              etc.


Interpersonale     Online-Konversationen über Politik, Gespräche über Politik, persönliche
                    Online-Kontakte mit Politikern          Kontakte mit Politikern
Kommunikation

 Partizipations-     Online-Petitionen, Beteiligung
                     an Forendiskussionen, E-Mail-
                                                          Unterschriftensammlungen,
                                                        Demo-/Versammlungsteilnahme,
kommunikation                Leserbriefe                       Leserbriefe etc.


                                     6
DATENERHEBUNGEN
     %#!                                                                                                                               &+!,-..-!
                                                                                                                      '+!,-..-!
                                                                                                  (+!,-..-!         $)+(+/"%+'+#%!   $(+'+/$$+&+#Q!
     &#!                                                                                         *$+(+/)+%+#&!         01$$QQ!          01%#Q!
                                                                  )+!,-..-!                        01$)$)!
                                                  *+!,-..-!     *+$+/"%+"+#(!
                                 "+!,-..-!      "+)+/"'+(+#)!     01$'((!
     '#!         $+!,-..-!     '+#$+/"(+"+#*!                                                                             '"6&!         '*6%!
                                                  01$(&*!          (#6"!                                    '#6(!
                &+$+/(+*+#"!      01$)$(!
                                                      )'6(!
     (#!          01$)'#!            )(6)!
                   )$6(!

     )#!
S!                                                                                      D-8>:4EF6!4EG!!
                         23/,45.!!      2-7800!                                         H-0!H8-!I:47-0!                                 23/,45.!
     *#!                                                   =4:>?!9@/!        23/,45.!                            T%/T8UG-.!
                                                                                        !J-?B7-0!K4:-0!
            #QR$$!        "##"!       9:4;/<:8-7!          A:B>-C>-!          "##(!                            =-8.87-0H4FF!             "##Q!
                                                                                        LM.->?>-C!N45:OP!

     "#!

     $#!

      #!
            !"##$!       !"##"!        !"##*!         !"##)!            !"##(!     !"##'!            !"##&!          !"##%!          !"##Q!

     !"#$%&'()(%*#)+,-$.(/)01,23"4'(5.56)/'7,*#&'&)

                                                                        7
ÜBERBLICK ÜBER BEFUNDE

1. Entwicklung der politischen Online-Kommunikation?

2. Substitution alter durch neue Medien?

3. Politische Mobilisierung der Bevölkerung online?




                               8
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
  Politische Information online (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


  0
   2002    2003      2004         2005   2007          2008   2009

             Alle           Abitur              Alter 16-29
                              9
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
  Tageszeitungsnutzung täglich (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


  0
   2002    2003     2004       2005    2007          2008   2009

             Alle           Abitur            Alter 16-29
                             10
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
 Online-Gespräche über Politik (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


  0
   2002    2003     2004      2005     2007          2008   2009

             Alle          Abitur             Alter 16-29
                            11
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
          „Leserbriefe“ online (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


  0
   2002        2003     2004       2005     2007          2008   2009

                 Alle           Abitur             Alter 16-29
                                 12
2. SUBSTITUTION

•   Sind die - kostenlosen - Informationsangebote im Netz die
    Ursache für den Rückgang der Nutzung von Print-Zeitungen?

•   Hypothese: Wer Informationen kostenlos im Internet bekommt,
    sieht keinen Grund mehr, dafür offline zu bezahlen

•   Forschungsstand: Kolo/Meyer-Lucht (2007), Stark/Karmasin
    (2009) ermitteln Substitutionseffekte auf Basis von
    Zeitreihenanalysen
    ➞ ökologischer Fehlschluss?
2. SUBSTITUTION
           Tageszeitungsnutzung täglich (in %)
100


 80


 60
      58                    57     56,6
           54,4                           51,9          51,8   54,3
 40


 20


  0
   2002    2003            2004    2005   2007          2008   2009

                  Internetnutzer          Nichtnutzer
2. SUBSTITUTION
        Informationsnutzung der Onliner (Häufigkeit)
7

6

5

4 4,4                        4,3      4,3
             4,2                                      4,2                       4,1
                                                                     4,0
3

2
                             2,1                                     2,3        2,2
                                      2,1             2,0
             1,6
1 1,6
 2002       2003            2004      2005           2007            2008       2009

         Tageszeitungsnutzung (1-7)          Online-Informationsnutzung (1-4)
DESIGN: QUASI-EXPERIMENT

Internet-Nutzer


                  Internet-Nutzer   Treatment-Gruppe


 Nicht-Nutzer
                   Nicht-Nutzer      Kontrollgruppe



   Welle 1          Welle 2
                   16
2. SUBSTITUTION
      Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung
        Nicht-Nutzer 2002 - 2003 (n=349)                Einsteiger 2002 - 2003 (n=93)
100


 80
                                     78,8        77,4
 60


 40


 20

       11,5         11,8                                              9,7          10,8
 0
               -1                           0                                +1
                                      Gleichbleibende
      Rückgang TZ-Nutzung                                            Zunahme TZ-Nutzung
                                       TZ-Nutzung
2. SUBSTITUTION
    Veränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg
          Nicht-Nutzer (n: t1=349 - t6=76)         Einsteiger (n: t1=93 - t6=21)


 1,0
 0,8
 0,6
 0,4
 0,2
                                                     0,27
   0
-0,2 0     -0,02                         -0,08
-0,4                                                                 -0,23         -0,28
                           -0,3
-0,6
-0,8
-1,0
     t0      t+1            t+2              t+3      t+4             t+5           t+6
3. MOBILISIERUNG
•   Frühe Forschung: v.a. theoretisch oder fallstudienbasiert

•   In den letzten Jahren: steigende Zahl hypothesentestender
    Forschung im Bereich der politischen Online-Kommunikation

•   Beispiele für Befunde:
    Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/
    Drew 2001)
    Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik
    (Scheufele/Nisbet 2004)
    Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/
    Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)
3. MOBILISIERUNG
        Theoretisch postulierte Zusammenhänge
Online-Zugang/                          Einstellungen:
  -Nutzung                             Vertrauen, Effic.


                  Politische
                 Information

                   Interpersonale
                   Kommunikation

                        Politische
                       Partizipation
                         20
3. MOBILISIERUNG
                        Operationalisierungen

•   Internetzugang: physischer Zugang + Nutzung mind. 1 h/Woche
•   Information: Politische Magazine (TV/Print) + Info-Suche online
•   Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+
    offline)
•   Partizipation:	

 Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen
    (online + offline)
•   Einstellungen:	

generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung
•   Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert
3. MOBILISIERUNG
 Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten)
Online-Zugang/-             n.s.                Einstellungen:
    Nutzung                                       Vertrauen

            .20**                     .10*
                      Politische             n.s.
                     Information
                                    .08*
                  .08*                        n.s.
                       Interpersonale
                       Kommunikation


                    n.s.    Politische
                           Partizipation
                             22
FAZIT
1. Moderate, aber stabile direkte Mobilisierungseffekte des
   Internets: Onlinezugang beeinflusst die politische
   Informationsnutzung unmittelbar und positiv

2. Keine Substitutionseffekte bei Mediennutzung und Partizipation

3. Schwache Auswirkungen der intensiveren Information auf
   Partizipation und politische Einstellungen

4. Kohorteneffekte beschleunigen Veränderungen: „Online-
   Generation“ wächst in Gesellschaft hinein

                                 23
VIELEN DANK!

martin.emmer@fu-berlin.de


Publikationen, Präsentationen, Fragebögen etc.:

http://www.politische-online-kommunikation.de


                          24

More Related Content

Viewers also liked (20)

Kapitel 1
Kapitel 1Kapitel 1
Kapitel 1
 
Arte de poblete_lm
Arte de poblete_lmArte de poblete_lm
Arte de poblete_lm
 
Alma de n._
Alma de n._Alma de n._
Alma de n._
 
HAMKAI GmbH - China E-Commerce Beratung
HAMKAI GmbH - China E-Commerce BeratungHAMKAI GmbH - China E-Commerce Beratung
HAMKAI GmbH - China E-Commerce Beratung
 
Un Llamado A La Unidad
Un Llamado A La UnidadUn Llamado A La Unidad
Un Llamado A La Unidad
 
Te amarro m.urigüen
Te amarro m.urigüenTe amarro m.urigüen
Te amarro m.urigüen
 
la disciplina en el salon
la disciplina en el salonla disciplina en el salon
la disciplina en el salon
 
Ponencia 2 Carlos Guédez
Ponencia 2 Carlos GuédezPonencia 2 Carlos Guédez
Ponencia 2 Carlos Guédez
 
Smart Production
Smart ProductionSmart Production
Smart Production
 
Rigo.jimenez
Rigo.jimenezRigo.jimenez
Rigo.jimenez
 
Pasion gitan aop
Pasion gitan aopPasion gitan aop
Pasion gitan aop
 
De gloria en gloria m.i.
De gloria en gloria   m.i.De gloria en gloria   m.i.
De gloria en gloria m.i.
 
4. dios me dio un cuerpo
4. dios me dio un cuerpo4. dios me dio un cuerpo
4. dios me dio un cuerpo
 
La apolegetica la defensa de la fe
La apolegetica la defensa de la feLa apolegetica la defensa de la fe
La apolegetica la defensa de la fe
 
Tecnología de la información y comunicación
Tecnología de la información y comunicaciónTecnología de la información y comunicación
Tecnología de la información y comunicación
 
Autores
AutoresAutores
Autores
 
Audición
AudiciónAudición
Audición
 
Clase de compu 2ºb brandon
Clase de compu 2ºb brandonClase de compu 2ºb brandon
Clase de compu 2ºb brandon
 
Bases teóricas de la Ecología Humana de la Comunicación
Bases teóricas de la Ecología Humana de la ComunicaciónBases teóricas de la Ecología Humana de la Comunicación
Bases teóricas de la Ecología Humana de la Comunicación
 
Jibjab
JibjabJibjab
Jibjab
 

Similar to Politische Online-Kommunikation 2002-2009

#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-AktivismusHelge Fahrnberger
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...e-teaching.org
 
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Helge Fahrnberger
 
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenSocial Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenHelge Fahrnberger
 
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Michael Praetorius
 
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitGib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitHelge Fahrnberger
 
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?IoT User Group Hamburg
 
HTML5 Fragen und Antworten
HTML5 Fragen und AntwortenHTML5 Fragen und Antworten
HTML5 Fragen und AntwortenEric Eggert
 
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsMobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsDaniel Haller
 
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"voegs
 
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)Sandra Schön (aka Schoen)
 
A maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoA maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoErico Roman
 
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011iPad Briefing - Live Shopping Days 2011
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011future_commerce
 

Similar to Politische Online-Kommunikation 2002-2009 (13)

#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
 
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
 
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenSocial Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
 
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
 
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitGib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
 
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
Data Scientist - The Sexiest Job of the 21st Century?
 
HTML5 Fragen und Antworten
HTML5 Fragen und AntwortenHTML5 Fragen und Antworten
HTML5 Fragen und Antworten
 
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsMobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
 
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
 
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)
LINKS-UP - Einführung Learning-Café (EduMedia 2010)
 
A maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoA maquina-do-tempo
A maquina-do-tempo
 
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011iPad Briefing - Live Shopping Days 2011
iPad Briefing - Live Shopping Days 2011
 

Politische Online-Kommunikation 2002-2009

  • 1. Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert? Befunde aus dem DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009 Martin Emmer (FU Berlin) GESIS-Kolloquium, 28.09.2010, Mannheim 1
  • 2. INTERNET & GESELLSCHAFT • Diffusion einer Medieninnovation unter dem Vergrößerungsglas • Einzigartige Möglichkeit, Effekte eines neuen Mediums in Echtzeit (experimentelle Designs) zu beobachten ➞ „Window of Opportunity“ 2
  • 3. FORSCHUNGSFRAGEN • Wie nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre politische Kommunikation? • Wie verändert sich dabei ihre politische Kommunikation insgesamt? ➞ Mobilisierung? • Wie sind diese Veränderungen zu erklären?
  • 4. THEORETISCHE GRUNDLAGEN • Deskription: kaum belastbare Daten zu politischer Online- Kommunikation in Deutschland (Problem der Kommunikations- forschung: Internet nur als „Massen-“/“Informationsmedium“) • Mobilisierung: Intensivierung politischer Kommunikation und Partizipation durch neue Online-Kommunikationsoptionen? • Erklärung: Ökonomische Überlegenheit der Online-Medien - schneller, kostengünstiger, besser?
  • 5. METHODISCHE ECKDATEN • Instrument: Standardisierte Befragung (CATI) • Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 16 Jahren in HH der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss • Stichprobe: RLD-Sampling (ZUMA) & Next Birthday • Zeitraum: 7 Wellen zwischen 01/02 und 06/09 im Paneldesign • Stichprobengröße: ca. 1.500 pro Welle • Durchführung: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert (DFG finanziert) 5
  • 6. OPERATIONALISIERUNG Politische Kommunikation Online Offline Informations- Informationen suchen, Partei- webseiten nutzen, Infomaterial Fernsehnachrichten & -magazine, Tages- & Wochenzeitungen nutzen kommunikation anfordern etc. Interpersonale Online-Konversationen über Politik, Gespräche über Politik, persönliche Online-Kontakte mit Politikern Kontakte mit Politikern Kommunikation Partizipations- Online-Petitionen, Beteiligung an Forendiskussionen, E-Mail- Unterschriftensammlungen, Demo-/Versammlungsteilnahme, kommunikation Leserbriefe Leserbriefe etc. 6
  • 7. DATENERHEBUNGEN %#! &+!,-..-! '+!,-..-! (+!,-..-! $)+(+/"%+'+#%! $(+'+/$$+&+#Q! &#! *$+(+/)+%+#&! 01$$QQ! 01%#Q! )+!,-..-! 01$)$)! *+!,-..-! *+$+/"%+"+#(! "+!,-..-! "+)+/"'+(+#)! 01$'((! '#! $+!,-..-! '+#$+/"(+"+#*! '"6&! '*6%! 01$(&*! (#6"! '#6(! &+$+/(+*+#"! 01$)$(! )'6(! (#! 01$)'#! )(6)! )$6(! )#! S! D-8>:4EF6!4EG!! 23/,45.!! 2-7800! H-0!H8-!I:47-0! 23/,45.! *#! =4:>?!9@/! 23/,45.! T%/T8UG-.! !J-?B7-0!K4:-0! #QR$$! "##"! 9:4;/<:8-7! A:B>-C>-! "##(! =-8.87-0H4FF! "##Q! LM.->?>-C!N45:OP! "#! $#! #! !"##$! !"##"! !"##*! !"##)! !"##(! !"##'! !"##&! !"##%! !"##Q! !"#$%&'()(%*#)+,-$.(/)01,23"4'(5.56)/'7,*#&'&) 7
  • 8. ÜBERBLICK ÜBER BEFUNDE 1. Entwicklung der politischen Online-Kommunikation? 2. Substitution alter durch neue Medien? 3. Politische Mobilisierung der Bevölkerung online? 8
  • 9. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Politische Information online (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 9
  • 10. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Tageszeitungsnutzung täglich (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 10
  • 11. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Online-Gespräche über Politik (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 11
  • 12. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE „Leserbriefe“ online (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 12
  • 13. 2. SUBSTITUTION • Sind die - kostenlosen - Informationsangebote im Netz die Ursache für den Rückgang der Nutzung von Print-Zeitungen? • Hypothese: Wer Informationen kostenlos im Internet bekommt, sieht keinen Grund mehr, dafür offline zu bezahlen • Forschungsstand: Kolo/Meyer-Lucht (2007), Stark/Karmasin (2009) ermitteln Substitutionseffekte auf Basis von Zeitreihenanalysen ➞ ökologischer Fehlschluss?
  • 14. 2. SUBSTITUTION Tageszeitungsnutzung täglich (in %) 100 80 60 58 57 56,6 54,4 51,9 51,8 54,3 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Internetnutzer Nichtnutzer
  • 15. 2. SUBSTITUTION Informationsnutzung der Onliner (Häufigkeit) 7 6 5 4 4,4 4,3 4,3 4,2 4,2 4,1 4,0 3 2 2,1 2,3 2,2 2,1 2,0 1,6 1 1,6 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Tageszeitungsnutzung (1-7) Online-Informationsnutzung (1-4)
  • 16. DESIGN: QUASI-EXPERIMENT Internet-Nutzer Internet-Nutzer Treatment-Gruppe Nicht-Nutzer Nicht-Nutzer Kontrollgruppe Welle 1 Welle 2 16
  • 17. 2. SUBSTITUTION Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung Nicht-Nutzer 2002 - 2003 (n=349) Einsteiger 2002 - 2003 (n=93) 100 80 78,8 77,4 60 40 20 11,5 11,8 9,7 10,8 0 -1 0 +1 Gleichbleibende Rückgang TZ-Nutzung Zunahme TZ-Nutzung TZ-Nutzung
  • 18. 2. SUBSTITUTION Veränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg Nicht-Nutzer (n: t1=349 - t6=76) Einsteiger (n: t1=93 - t6=21) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,27 0 -0,2 0 -0,02 -0,08 -0,4 -0,23 -0,28 -0,3 -0,6 -0,8 -1,0 t0 t+1 t+2 t+3 t+4 t+5 t+6
  • 19. 3. MOBILISIERUNG • Frühe Forschung: v.a. theoretisch oder fallstudienbasiert • In den letzten Jahren: steigende Zahl hypothesentestender Forschung im Bereich der politischen Online-Kommunikation • Beispiele für Befunde: Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/ Drew 2001) Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik (Scheufele/Nisbet 2004) Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/ Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)
  • 20. 3. MOBILISIERUNG Theoretisch postulierte Zusammenhänge Online-Zugang/ Einstellungen: -Nutzung Vertrauen, Effic. Politische Information Interpersonale Kommunikation Politische Partizipation 20
  • 21. 3. MOBILISIERUNG Operationalisierungen • Internetzugang: physischer Zugang + Nutzung mind. 1 h/Woche • Information: Politische Magazine (TV/Print) + Info-Suche online • Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+ offline) • Partizipation: Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen (online + offline) • Einstellungen: generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung • Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert
  • 22. 3. MOBILISIERUNG Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten) Online-Zugang/- n.s. Einstellungen: Nutzung Vertrauen .20** .10* Politische n.s. Information .08* .08* n.s. Interpersonale Kommunikation n.s. Politische Partizipation 22
  • 23. FAZIT 1. Moderate, aber stabile direkte Mobilisierungseffekte des Internets: Onlinezugang beeinflusst die politische Informationsnutzung unmittelbar und positiv 2. Keine Substitutionseffekte bei Mediennutzung und Partizipation 3. Schwache Auswirkungen der intensiveren Information auf Partizipation und politische Einstellungen 4. Kohorteneffekte beschleunigen Veränderungen: „Online- Generation“ wächst in Gesellschaft hinein 23
  • 24. VIELEN DANK! martin.emmer@fu-berlin.de Publikationen, Präsentationen, Fragebögen etc.: http://www.politische-online-kommunikation.de 24