SlideShare a Scribd company logo
1 of 20
Methodische Grundlagen  der  Mehrebenenanalyse Workshop der  AG Methoden (im Aufbau)  und  der AG wiss. Nachwuchs  der  DGMS
„ Le Suicide“ (1897) ,[object Object],[object Object],[object Object],Selbstmorde pro 100 Tsd. Einw. in Frankreich (1887-1891)
Verknüpfung von Kontext- und Individualebene in der Soziologie Quelle: Esser (1996) ,[object Object],[object Object],[object Object],Kollektivzustand K 1 Kollektivzustand   K 2 A S Situation des Akteurs A H Handeln des Akteurs
Hintergrund ,[object Object],[object Object],[object Object]
Zunehmende Verfügbarkeit hierarchischer Datenstrukturen  Quelle: Goldstein 1999 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],6 17 100 10 5 18 99 10 ... ... ... ... 4 19 2 1 5 18 1 1 VAR 2 VAR 1 Personen ID Gruppen ID
Eigenschaften von Mehrebenenmodellen Quelle: Langer (2002) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und  kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare  Regression ‚ Fixed‘ Effects  Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und der Mehrebenenbetrachtung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Modell mit Prädiktor auf der Kontextebene und Interaktion von Individual- und Kontexteffekten in 1-Gleichungs-Notation ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],‚ Fixed Part ‘ Individualebene ‚ Random Part ‘ Individualebene ‚ Fixed Part ‘ Kontextebene
Schätzverfahren, Annahmen und Zusammenhangsmaß ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vorraussetzungen für die Anwendung von Mehrbenenmodellen Quelle: Snijders (2005) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Exploratives Vorgehen bei der Mehrebenenanalyse Quelle: Hox (1995) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Auswirkungen verschiedener Analysestrategien bei hierarchischen Datenstrukturen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Software zur Analyse hierarchischer Zusammenhänge Quelle: http://statcomp.ats.ucla.edu/mlm/ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zusammenfassung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Weiterführende Literatur Außerdem auch  UCLA Multi Level Modelling Portal   ( http://statcomp.ats.ucla.edu/mlm / )
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lars Eric Kroll Robert Koch-Instut, Berlin Email: l.kroll@rki.de
Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und  kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare  Regression ‚ Fixed‘ Effects  Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und  kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare  Regression ‚ Fixed‘ Effects  Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und  kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare  Regression ‚ Fixed‘ Effects  Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x

More Related Content

Viewers also liked (6)

Multiple Regression
Multiple RegressionMultiple Regression
Multiple Regression
 
Datenauswertung in der empirischen Sozialwissenschaft
Datenauswertung in der empirischen SozialwissenschaftDatenauswertung in der empirischen Sozialwissenschaft
Datenauswertung in der empirischen Sozialwissenschaft
 
7 habits of highly effective people by stephen r. covey
7 habits of highly effective people by stephen r. covey7 habits of highly effective people by stephen r. covey
7 habits of highly effective people by stephen r. covey
 
Correlation and regression
Correlation and regressionCorrelation and regression
Correlation and regression
 
Das 1x1 der Beschwerden
Das 1x1 der BeschwerdenDas 1x1 der Beschwerden
Das 1x1 der Beschwerden
 
The 7-habits-of-highly-effective-people (summary)
The 7-habits-of-highly-effective-people (summary)The 7-habits-of-highly-effective-people (summary)
The 7-habits-of-highly-effective-people (summary)
 

Recently uploaded (7)

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Methodische Grundlagen der Mehrebenenanalyse

  • 1. Methodische Grundlagen der Mehrebenenanalyse Workshop der AG Methoden (im Aufbau) und der AG wiss. Nachwuchs der DGMS
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7. Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare Regression ‚ Fixed‘ Effects Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16. Weiterführende Literatur Außerdem auch UCLA Multi Level Modelling Portal ( http://statcomp.ats.ucla.edu/mlm / )
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lars Eric Kroll Robert Koch-Instut, Berlin Email: l.kroll@rki.de
  • 18. Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare Regression ‚ Fixed‘ Effects Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
  • 19. Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare Regression ‚ Fixed‘ Effects Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x
  • 20. Unterschiede zwischen dem klassischen Regressionsansatz und einem Mehrebenenmodell Individueller Effekt Kontextueller Effekt Individueller und kontextueller Effekt Interaktion Klassische lineare Regression ‚ Fixed‘ Effects Mehrebenenmodell ‚ Fixed‘+‘Random‘ Effects Mehrebenenmodell y x y x y x y x