SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
IWAK 
                                                     In
                                                      nstitut für W
                                                                  Wirtschaft, Arbeit und
                                                                                       d Kultur 
                                                     Zentrum der Goethe‐Univ
                                                     Z                     versität Frankfurt am Ma
                                                                                                  ain 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                

 
                                                                                                                                                                                                                   IA
                                                                                                                                                                                                                    AB‐Betriebsp
                                                                                                                                                                                                                               panel R
                                                                                                                                                                                                                                     Report
                                                                                                                                                                                                                                          t Hesse
                                                                                                                                                                                                                                                en 
 
 

                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                      Beschäft
                                                                                                                                                                                                             tigunggsform
                                                                                                                                                                                                                        men  
                                                                                                                                                                                                  in hessische
                                                                                                                                                                                                             en Bettriebe
                                                                                                                                                                                                                        en 200
                                                                                                                                                                                                                             09 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                   Ergebnisse aus
                                                                                                                                                s dem IA
                                                                                                                                                       AB‐Betriebspanel – Hessen
                                                                                                                                                                               n 2009 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Oliver Nüchter, M.A. 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dr. Alfons S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Prof. D          Schmid 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     September 20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                010 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             
    Das Bild k ann nicht angezeigt werden. Dieser Computer v erfügt mög
                                                                      glicherweise über zu wenig A rbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angez
                                                                                                                                                                                                                                                                          zeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen.




                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Das Bild k ann nicht angezeigt werden. Diese Computer v erfügt möglicherweise über zu wenig A rbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            er                                                                                                                                                                                               weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erneut einfügen.




                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              
 
                                                        Inhaltsverzeichnis 

 
    Ausgangslage im Jahr der Wirtschaftskrise ............................................................................ 2 
     
    Atypische Beschäftigungsformen ........................................................................................... 3 
     
    Starker Anstieg der Kurzarbeit in Hessen während der Wirtschaftskrise  ............................. 3        .
    Besonders das Produzierende Gewerbe ist von Kurzarbeit betroffen .................................. 4 
    Großbetriebe setzen häufig auf Kurzarbeit  ........................................................................... 5 
                                                                    .
    Über ein Viertel der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Kurzarbeit .................... 6 
    Nur wenig Beschäftigte in Kleinbetrieben von Kurzarbeit betroffen .................................... 6 
     
    Geringfügige Beschäftigung in einer Mehrheit der Betriebe ................................................. 7 
    Nur die Hälfte der Kleinstbetriebe hat geringfügig Beschäftigte ........................................... 8 
    Geringster Anteil an geringfügig Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ...................... 9 
    Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Kleinstbetrieben ist geringfügig beschäftigt ............ 10 
    Flexibilität und geringer Tätigkeitumfang häufigste Gründe ............................................... 11 
     
    Anzahl der Midi‐Jobber weiter gestiegen ............................................................................ 12 
     
    Anteil der Betriebe mit Teilzeitbeschäftigten deutlich gefallen .......................................... 13 
    Niedriger Anteil an Betrieben mit Teilzeitbeschäftigten im Bausektor ............................... 14 
    Leichter Rückgang der Teilzeitquote .................................................................................... 15 
    Leichter Anstieg bei weiblichen Teilzeitkräften ................................................................... 16 
    Höchste Teilzeitquote im Dienstleistungssektor  ................................................................. 16 
                                                                            .
    Teilzeitquote verringert sich mit steigender Betriebsgröße ................................................ 17 
     
    Rückgang der befristet Beschäftigten 2009 ......................................................................... 18 
    Hoher Anteil der befristet Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung .......................... 19 
    Mittlere Betriebe weisen höchsten Anteil an befristet Beschäftigten auf .......................... 19 
    Befristete Neueinstellungen nehmen 2009 deutlich zu ...................................................... 20 
    Befristete Verträge oft für Beschäftigte mit Berufsausbildung ........................................... 21 
    Die Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen sind vielfältig ........................................... 21 
    Vertragsdauer bei Befristung meist unter einem Jahr ......................................................... 22 
     
    Nur in zwei Prozent der Betriebe sind Leiharbeitskräfte tätig  ............................................ 23 
                                                                                                 .
    Bedeutung externer Arbeitskräfte bleibt gering – Zahl der Leiharbeiter gesunken ............ 24 
     
    Zusammenfassung  ............................................................................................................... 26 
                              .
     
    Methodische Anmerkungen ................................................................................................. 28 
    Literatur ................................................................................................................................ 29 

                                               
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                               2


                         Ausgangslage im Jahr der Wirtschaftskrise 
Der  konjunkturelle  Abschwung  mit  einem                       Schmid 2010). Eine hohe Arbeitszeitflexibi‐
Rückgang  des  Bruttoinlandsprodukts  um                         lität gilt dabei als ebenso ausschlaggebend 
rund  5  Prozent  aufgrund  der  Wirtschafts‐                    wie die Entlastung durch die Kurzarbeiter‐
und  Finanzkrise  hinterließ  2009  auch  auf                    regelungen  (vgl.  Möller  2010).  Dennoch 
dem  Arbeitsmarkt  Spuren.  Die  negativen                       gab  es  bundesweit  einen  Beschäftigungs‐
Auswirkungen  der  Krise  auf  Erwerbstätig‐                     abbau, der vor allem auf einen Abbau der 
keit, sozialversicherungspflichtige Beschäf‐                     sozialversicherungspflichtigen  Vollzeitbe‐
tigung  und  Arbeitslosigkeit  waren  jedoch                     schäftigung  zurückging  (vgl.  Bundesagen‐
erheblich  geringer  als  noch  zu  Beginn  des                  tur für Arbeit 2010).  
Jahres  2009  erwartet  (vgl.  Nüchter  / 
                                                    
Abb. 1: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten in Hessen 
                      und Westdeutschland 2001 bis 2009, Angaben in Prozent 
 85




                      81         81
           81
                    80                        80            80           80
 80
          80                                                80                     79
                                      79                                  79                79       79
                                              79                                  79       79
                                                                                                      78

                                                                                         Hessen
                                                                                         Westdeutschland

 75
         2001      2002         2003        2004        2005           2006     2007      2008      2009
                                                                                                                

                            Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen 

                                                         

Gemäß  den  Daten  des  IAB‐Betriebspanels                       den  Gesamtbeschäftigten  lag  somit  bei 
erhöhte  sich  die  Gesamtbeschäftigung  in                      nur  noch  78  Prozent  und  erreichte  den 
Hessen  zwischen  Mitte  2008  und  Mitte                        tiefsten  Stand  seit  Beginn  der  Panelbe‐
2009  um  hochgerechnet  etwa  15.000  Be‐                       obachtungen in Hessen. Dieser Abbau der 
schäftigte (+ 0,5 Prozent). Gleichzeitig ging                    sozialversicherungspflichtigen  Beschäfti‐
die  sozialversicherungspflichtige  Beschäf‐                     gung legt die Vermutung nahe, dass atypi‐
tigung  in  diesem  Zeitraum  jedoch  um  0,2                    sche Beschäftigungsverhältnisse in Hessen 
Prozentpunkte  zurück.  Der  Anteil  der  so‐                    in  der  Krise  an  Bedeutung  gewonnen  ha‐
zialversicherungspflichtig Beschäftigten an                      ben.  
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                        3


                                            
                            Atypische Beschäftigungsformen
Im  Rahmen  des  Strukturwandels  und  im          •   geringfügige Beschäftigung. 
Zuge eines gestiegenen Bedarfs an Flexibi‐         Die Kurzarbeit zählt zwar nicht zu der aty‐
lität  seitens  der  Arbeitgeber,  aber  auch      pischen Beschäftigung; es handelt sich um 
der  Arbeitnehmer,  gab  es  in  den  vergan‐      einen  vorübergehenden  Ausnahmezu‐
genen  Jahren  zunehmend  Veränderungen            stand im Arbeitsverhältnis. Da sie jedoch – 
bei  den  Erwerbsformen.  Das  Normalar‐           wenn auch nur vorübergehend – von dem 
beitsverhältnis,  die  abhängige,  unbefriste‐     Normalarbeitsverhältnis abweicht, ebenso 
te sozialversicherungspflichtige Vollzeitbe‐       wie  die  atypischen  Beschäftigungsformen 
schäftigung  ist  zwar  weiterhin  die  wich‐      der  Steigerung  der  Flexibilität  dient  und 
tigste  Beschäftigungsform.  Daneben  sind         angesichts der Wirtschafts‐ und Finanzkri‐
aber  neue  Beschäftigungsformen  entstan‐
                                                   se besondere Bedeutung erlangte, wird sie 
den:  Leiharbeit,  freie  Mitarbeiterschaft, 
                                                   hier mit behandelt. 
Minijobs,  Midijobs,  befristete  Beschäfti‐
gung sowie Praktika. Außerdem gewinnen             Zunächst  wird  ein  Überblick  über  die  Ent‐
andere  Formen,  wie  z.B.  die  Teilzeitbe‐       wicklung  der  Kurzarbeit  gegeben  und  un‐
schäftigung, erheblich an Bedeutung.               tersucht,  wie  viele  Betriebe  und  Beschäf‐
                                                   tigte  von  Kurzarbeit  betroffen  sind.  Im 
Diese  atypischen  Beschäftigungsverhält‐
                                                   Anschluss  daran  folgen  die  geringfügige 
nisse  grenzen  sich  von  dem  Normalar‐
                                                   Beschäftigung  (sog.  Mini‐Jobs)  sowie  die 
beitsverhältnis  dadurch  ab,  dass  sie  min‐
                                                   Gründe  für  deren  Einsatz.  Daran  schließt 
destens  eines  der  folgenden  Merkmale 
                                                   sich  die  Darstellung  der  Entwicklung  der 
aufweisen  (vgl.  Statistisches  Bundesamt 
                                                   Midi‐Jobs, der Teilzeitbeschäftigung sowie 
2010):  
                                                   der  befristeten  Beschäftigung  an.  Zusätz‐
•   Teilzeitbeschäftigung mit 20 oder we‐          lich  gehen  wir  der  Frage  nach  den  Grün‐
    niger Stunden,                                 den  für  den  Einsatz  befristeter  Beschäfti‐
•   Befristung des Arbeitsverhältnisses,           gung  nach.  Abschließend  wird  noch  die 
                                                   Bedeutung  der  externen  Arbeitskräfte 
•   Leiharbeitsverhältnisse,                       dargestellt.
                                        
    Starker Anstieg der Kurzarbeit in Hessen während der Wirtschaftskrise 
Das  Flexibilisierungsinstrument,  das  2009       weit  bei  über  einer  Million  betroffener 
zum  Abfangen  der  Auswirkungen  der              Arbeitnehmer,  bei  denen  im  Durchschnitt 
Wirtschafts‐  und  Finanzkrise  auf  den  Ar‐      rund ein Drittel der Arbeitszeit ausfiel (vgl. 
beitsmarkt besonders im Fokus stand, war           IAB 2010).  
die  Kurzarbeit.  Gemäß  den  Angaben  des         Kurzarbeit wird zwar grundsätzlich von der 
IAB  stieg  die  Kurzarbeit  2009  sprunghaft      Bundesagentur  für  Arbeit  finanziert,  die 
an  und  lag  im  Jahresdurchschnitt  bundes‐      Betriebe  leisten  jedoch  auch  einen  Bei‐
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                           4


trag,  denn  ihnen  verbleibt  ein  Teil  der              Stabilisierung der Beschäftigung war, setz‐
Lohnnebenkosten. Diesen steht jedoch der                   te  nur  ein  verhältnismäßig  geringer  Anteil 
Vorteil  gegenüber,  dass  Betriebe  durch                 der  Betriebe  diese  Form  der  Arbeitszeit 
Kurzarbeit  Kosten  für  Entlassungen  und                 ein.  Im  ersten  Halbjahr  2009  gab  es  in 
Wiedereinstellungen  sparen  (vgl.  Bach  /                rund fünf Prozent der hessischen Betriebe 
Spitznagel,  2009).  Dennoch  rentiert  sich               Kurzarbeit. 
Kurzarbeit  aus  betrieblicher  Sicht  nur  für            Dieser  recht  niedrige  Wert  stellt  jedoch 
Mitarbeiter,  die  über  die  Krise  hinaus  im            trotzdem  einen  deutlichen  Anstieg  dar: 
Unternehmen  weiter  beschäftigt  werden                   2003  gab  es  Kurzarbeit  lediglich  in  drei 
sollen (vgl. Crimmann / Wiesner, 2009).                    Prozent aller hessischen Betriebe, 2006 in 
Obwohl  die  Kurzarbeit  während  der  Wirt‐               nur 0,8 Prozent.  
schaftskrise  ein  wichtiges  Instrument  zur 
                                     
      Besonders das Produzierende Gewerbe ist von Kurzarbeit betroffen 
Da  die  Krise  besonders  die  Automobilin‐               das  Verarbeitende  Gewerbe  überdurch‐
dustrie, die Herstellung von Metallerzeug‐                 schnittlich  von  der  Kurzarbeit  betroffen 
nissen  und  den  Maschinenbau  betraf,  ist               war.  
davon  auszugehen,  dass  auch  in  Hessen 
                                                       
  Abb. 2: Betriebe mit Kurzarbeit nach Wirtschaftszweigen in Hessen und Westdeutschland 2009, 
                                       Angaben in Prozent 
 25
                                                                                            Westdeutschland
                                                                                            Hessen
              20
 20
         17

 15

                         11 11
 10


                                                                                                               5
  5                                                        4                                             4
                                           3          3
                                      2
                                                                         1
                                                                             0          0    0
  0
      Verarbeitendes    Baugewerbe   Handel u.       wirtsch. +        Sonstige       Öffentliche      alle Betriebe
         Gewerbe                     Reparatur     wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org. 
                                                  Dienstleistungen                   o. Erwerbszw
                                                                                                                            

                                       Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                                       
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                   5


Die  Daten  des  IAB‐Betriebspanels  zeigen,               jeder neunte Baubetrieb setzte 2009 Kurz‐
dass  die  Kurzarbeit  im  Produzierenden                  arbeit  ein.  In  den  anderen  Branchen  lag 
Gewerbe  (Verarbeitendes  und  Baugewer‐                   der  Anteil  der  Betriebe  mit  Kurzarbeit 
be)  tatsächlich  häufiger  eingesetzt  wurde              deutlich  niedriger,  bei  den  Sonstigen 
als  in  den  dienstleistungsorientierten                  Dienstleistungen  und  in  der  Öffentlichen 
Branchen. Dies galt sowohl für Hessen als                  Verwaltung spielt dieses Instrument über‐
auch  für  Westdeutschland.  Jeder  fünfte                 haupt keine Rolle. 
Betrieb des Verarbeitenden Gewerbes und 
                                              
                         Großbetriebe setzen häufig auf Kurzarbeit 
Eine  Differenzierung  nach  Betriebsgrößen                fen waren, weitaus am häufigsten Kurzar‐
zeigt, dass erwartungsgemäß in den Groß‐                   beit zu finden war.  
betrieben,  die  die  größten  Flexibilisie‐               Im  Vergleich  zu  den  alten  Bundesländern 
rungspotenziale  besitzen  und  zudem                      setzten  in  Hessen  diese  Großbetriebe  un‐
überdurchschnittlich  exportorientiert  sind               terdurchschnittlich  häufig  Kurzarbeit  ein. 
und folglich von der Krise schwerer betrof‐                In den anderen Größenklassen zeigten sich 
                                                           keine regionalen Besonderheiten. 
                                                       
Abb. 3: Betriebe mit Kurzarbeit nach Betriebsgrößen in Hessen und Westdeutschland 2009, Anga‐
                                         ben in Prozent 
 25
                                                                                         Westdeutschland
                                                                           22
                                                                                         Hessen

 20

                                                     16    16                       16
 15



 10
                               7       8

                                                                                                      5
  5                                                                                            4
           3      3


  0
            1 bis 9           10 bis 49             50 bis 249           250 und mehr        alle Betriebe
          Beschäftigte       Beschäftigte          Beschäftigte           Beschäftigte
                                                                                                                  

                             Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 

                                                       
                                    
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                           6


 Über ein Viertel der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Kurzarbeit 
Insgesamt  waren  hochgerechnet  rund                      dass  in  diesem  Sektor  besonders  häufig 
165.000  Personen  von  der  Kurzarbeit  be‐               Kurzarbeit  eingesetzt  wurde.  Während  in 
troffen.  Dies  entspricht  einem  Anteil  von             den  Sektoren  Handel/Reparatur,  Sonstige 
sechs  Prozent  an  allen  Beschäftigen.  In               Dienstleistungen  und  Öffentliche  Verwal‐
den  Betrieben,  die  Kurzarbeit  einsetzten,              tung  in  Hessen  nur  sehr  wenige  Beschäf‐
betrug der Anteil der Kurzarbeiter über 50                 tigte  in  Kurzarbeit  waren,  betrug  der  An‐
Prozent.                                                   teil  im  Verarbeitenden  Gewerbe  über  25 
                                                           Prozent,  bezogen  auf  die  Betriebe  mit 
Über die Hälfte der Betriebe des Verarbei‐
                                                           Kurzarbeit  lag  dieser  Anteil  sogar  bei 
tenden  Sektors  waren  von  der  Wirt‐
                                                           knapp 54 Prozent.  
schaftskrise  betroffen  (vgl.  Heckmann  et 
al., 2009). Daher ist es nicht überraschend, 
                                                   
Abb. 4: Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in 
                                               Prozent 
 28




          25,8




                           6,6                                                                             6,0
                                                       3,6
                                       1,1                               0,4              0,0
  0
      Verarbeitendes    Baugewerbe   Handel u.       wirtsch. +        Sonstige       Öffentliche      alle Betriebe
         Gewerbe                     Reparatur     wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org. 
                                                  Dienstleistungen                   o. Erwerbszw
                                                                                                                            

                                       Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                         
       Nur wenig Beschäftigte in Kleinbetrieben von Kurzarbeit betroffen
Kurzarbeit  ist  ein  Flexibilisierungsinstru‐             dung findet, in Großbetrieben höher als in 
ment,  dessen  Einsatz  ausreichend  perso‐                kleineren Betrieben.  
nelle Ressourcen voraussetzt, um kurzfris‐                 Bei der Zahl der betroffenen Beschäftigten 
tig auf steigende oder sinkende Bedarfe zu                 findet  dieses  Muster  jedoch  nur  bedingt 
reagieren. Daher ist der Anteil der Betrie‐                Bestätigung:  der  höchste  Anteil  an  von 
be,  bei  denen  dieses  Instrument  Anwen‐
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                   7


Kurzarbeit  betroffenem  Personal  findet                            fünfzigste  Beschäftigte  von  Kurzarbeit  be‐
sich  nicht  in  den  Großbetrieben,  sondern                        troffen war. 
in  den  mittelgroßen  Betrieben  mit  50  bis                       Innerhalb der Gruppe der Betriebe, in de‐
249  Beschäftigten.  Dort  war  2009  jeder                          nen Kurzarbeit vorkam, unterscheidet sich 
elfte  Mitarbeiter  in  Kurzarbeit.  Deutlich                        der Anteil der Betroffenen nur wenig – in 
niedriger  liegt  dieser  Anteil,  wie  auch  zu                     allen  Betriebsgrößenklassen  liegt  er  zwi‐
erwarten,  in  den  Klein‐  und  Kleinstbetrie‐                      schen 47 und 56 Prozent. 
ben,  in  denen  nur  jeder  dreißigste  bzw. 
                                                     
    Abb. 5: Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, Angaben in 
                                                Prozent 
    10




                                                                   8,6
                                                                                     7,6
                                                                                                        6,0


                                         3,5
                 2,0

     0
         1 bis 9 Beschäftigte   10 bis 49 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte   250 und mehr       alle Betriebe
                                                                                  Beschäftigte
                                                                                                                         

                                               Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                                                

In  17  Prozent  der  Betriebe  mit  Kurzarbeit                      durchgeführt,  wovon  hochgerechnet 
in  Hessen  wurden  in  Zusammenhang  mit                            12.700  Beschäftigte  profitierten.  In  West‐
der  Kurzarbeit  Maßnahmen  zur  berufli‐                            deutschland  betrug  dieser  Anteil  13  Pro‐
chen  Orientierung  oder  Weiterbildung                              zent.
 
               Geringfügige Beschäftigung in einer Mehrheit der Betriebe 
Die geringfügige Beschäftigung ist eine der                          verstehen,  die  entweder  ein  monatliches 
atypischen  Beschäftigungsformen,  die  in                           Entgelt von maximal 400 Euro haben oder 
den  vergangenen  Jahren  an  Bedeutung                              die  nur  „kurzfristig“  beschäftigt  werden 
gewonnen hat. Dabei sind unter geringfü‐                             (d.h. für maximal 2 Monate oder maximal 
gig  Beschäftigten  jene  Arbeitskräfte  zu                          50 Tage im Jahr). 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                            8


Nach  den  Ergebnissen  des  IAB‐                              Verarbeitenden  Gewerbe  und  bei  den 
Betriebspanels  liegt  der  Anteil  der  Betrie‐               Sonstigen  Dienstleistungen  viele  Betriebe 
be  mit  mindestens  einem  geringfügig  Be‐                   geringfügig  Beschäftigte  einsetzen,  wäh‐
schäftigten  in  Hessen  bei  knapp  59  Pro‐                  rend  diese  im  Baugewerbe  sowie  bei  den 
zent  im  Jahr  2009  (Westdeutschland  61                     wirtschaftsbezogenen  Dienstleistungen 
Prozent).                                                      seltener sind. 

Die  Differenzierung  nach  Sektoren  im  Kri‐
senjahr  2009  zeigt,  dass  insbesondere  im 
                                                  
Abb. 6: Anteil der Betriebe mit geringfügig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, 
                                        Angaben in Prozent 
 80




 60




 40
           71,0                                                           67,4
                                        60,1                                                                58,8
                                                                                           50,1
                           48,9                             48,4
 20




  0
       Verarbeitendes    Baugewerbe   Handel u.        wirtsch. +        Sonstige       Öffentliche      alle Betriebe
          Gewerbe                     Reparatur      wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org. 
                                                    Dienstleistungen                   o. Erwerbszw
                                                                                                                              

                                        Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                            
           Nur die Hälfte der Kleinstbetriebe hat geringfügig Beschäftigte 
Wie  zu  erwarten,  ist  der  Anteil  an  Betrie‐              Viertel  aller  Kleinbetriebe  geringfügige 
ben mit geringfügig Beschäftigten bei den                      Beschäftigung existiert, lag dieser Anteil in 
Kleinstbetrieben  am  niedrigsten  –  nur  in                  den  Großbetrieben  bei  zwei  Drittel.  Ge‐
gut  der  Hälfte  aller  Betriebe  mit  weniger                ringfügige  Beschäftigung  ist  demnach  vor 
als  10  Beschäftigten  sind  diese  anzutref‐                 allem  in  Klein‐  und  Mittelbetrieben  ein 
fen.                                                           adäquates  Instrument,  in  Großbetrieben 
                                                               etwas seltener. 
Allerdings  steigt  dieser  Anteil  nicht  mit 
steigender Betriebsgröße. Während in drei 
                                                         
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                                 9


Abb. 7: Anteil der Betriebe mit geringfügig Beschäftigten nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, An‐
                                         gaben in Prozent 
 80



 60



 40                                     78,6                       74,7
                                                                                            66,5                58,8
               51,3
 20



   0
       1 bis 9 Beschäftigte          10 bis 49              50 bis 249             250 und mehr             alle Betriebe
                                    Beschäftigte           Beschäftigte             Beschäftigte
                                                                                                                                     

                                    Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 

                                        
 Geringster Anteil an geringfügig Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe
Bislang  waren  geringfügig  Beschäftigte                             al., 2009). Auch 2009 ist dies in Hessen der 
überwiegend  in  den  dienstleistungsorien‐                           Fall.  
tierten  Branchen  zu  finden  (vgl.  Bach  et 
                                                                
Abb. 8: Anteil der geringfügig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten nach Wirtschaftszweigen 
                         in Hessen und Westdeutschland 2009, Angaben in Prozent 
 25
                                                                                                       Hessen
                                                                                                       Westdeutschland
 20                                                 18                                 18
                                                                                  17
                                               15
 15                                                                  13                                                13
                          12                                                                                      12
                                                              10                                       10
 10                             8
          7
                6
                                                                                                   5
  5


  0
       Verarbeitendes    Baugewerbe         Handel u.         wirtsch. +        Sonstige       Öffentliche      alle Betriebe
          Gewerbe                           Reparatur       wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org. 
                                                           Dienstleistungen                   o. Erwerbszw


                                                                                                                                     

                                                Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                   10


 

Mit 17 Prozent lag der Anteil der geringfü‐                         Der  Vergleich  des  Krisenjahres  2009  mit 
gig  Beschäftigten  an  den  Gesamtbeschäf‐                         dem  Jahr  2008  zeigt,  dass  sich  im  Verar‐
tigten  bei  den  Sonstigen  Dienstleistungen                       beitenden  Gewerbe,  im  Baugewerbe  so‐
zum  30.6.2009  am  höchsten.  An  zweiter                          wie im Sektor Handel/Reparatur der Anteil 
Stelle folgte der Sektor Handel/Reparatur,                          der  geringfügig  Beschäftigten  an  den  Ge‐
in dem 15 Prozent der Beschäftigten einer                           samtbeschäftigten  leicht  erhöhte.  Die 
Beschäftigung  mit  einem  Verdienst  von                           Werte  Hessens  entsprechen  zudem  im 
max. 400 Euro nachgingen. Den geringsten                            Allgemeinen  denen  Westdeutschlands, 
Anteil  an  geringfügig  Beschäftigten  wies                        allein in der Öffentlichen Verwaltung Hes‐
das  Verarbeitende  Gewerbe  mit  sieben                            sens  liegt  der  Anteil  geringfügig  Beschäf‐
Prozent auf.                                                        tigter deutlicher niedriger, im Baugewerbe 
                                                                    dagegen höher als in Westdeutschland.  
                                         
Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Kleinstbetrieben ist geringfügig beschäf‐
                                      tigt 
Zwar ist der Anteil der Kleinstbetriebe, der                        ist jedoch besonders hoch: über ein Fünf‐
geringfügige  Beschäftigung  anbietet,  be‐                         tel  der  Arbeitskräfte  in  den  Kleinstbetrie‐
sonders niedrig, der Anteil der dort gering‐                        ben war 2009 geringfügig beschäftigt. 
fügig  Beschäftigten  an  allen  Beschäftigten 
                                                                
    Abb. 9: Anteil der geringfügig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten nach Betriebsgrößen in 
                              Hessen und Westdeutschland 2009, Angaben in Prozent 
    25
                                                                                                      Hessen
              21    21
    20                                19    19



    15
                                                                                                            13
                                                                                                     12
                                                                    11
                                                             10
    10



     5                                                                             4       4


     0
         1 bis 9 Beschäftigte   10 bis 49 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte   250 und mehr       alle Betriebe
                                                                                  Beschäftigte
                                                                                                                          

                                    Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                  11


Dieser  Anteil  fiel  mit  steigender  Betriebs‐                    änderungen  und  gegenüber  dem  west‐
größe  und  lag  in  den  Großbetrieben  bei                        deutschen  Durchschnitt  sind  ebenfalls 
nur  noch  vier  Prozent.  Im  Vergleich  zum                       keine Auffälligkeiten zu vermerken.  
Vorjahr  gab  es  keine  nennenswerten  Ver‐
                                               
               Flexibilität und geringer Tätigkeitumfang häufigste Gründe 
Empirische  Untersuchungen  bezüglich  der                          dies  mit  der  Krise  in  Zusammenhang  ste‐
Gründe für die geringfügige Beschäftigung                           hen könnte. 
gibt es einige. In der Literatur wird seitens 
                                                                    Angesichts  der  Unterauslastung  in  vielen 
der  Betriebe  häufig  auf  die  Erhöhung  der 
                                                                    Betrieben  durch  die  Krise  erstaunt  es 
unternehmerischen  Flexibilität  hingewie‐
                                                                    nicht, dass eine Mehrheit der Betriebe den 
sen  (vgl.  z.B.  Becker  /  Jörges‐Süss,  2002).                   geringen  Umfang  der  Tätigkeit  als  Grund 
Welche  Motive  es  seitens  der  Beschäftig‐                       für  die  geringfügige  Beschäftigung  angab. 
ten  für  die  Aufnahme  einer  geringfügigen                       An zweiter Stelle folgte die höhere Flexibi‐
Beschäftigung  gibt,  ist  hingegen  weniger                        lität beim Einsatz der Beschäftigten mit 47 
bekannt.  Im  IAB‐Betriebspanel  wurde  da‐                         Prozent  der  Nennungen.  Interessanter 
her  gefragt,  welche  Gründe  seitens  von                         Weise  sind  beide  Werte  jedoch  gleich 
Arbeitgebern  und  Arbeitnehmern  eine                              hoch,  wenn  nach  dem  wichtigsten  Grund 
Rolle spielen; zudem lässt sich ableiten, ob                        gefragt wird, die Betriebe sich also für eine 
                                                                    Antwortvorgabe entscheiden müssen. 
                                                                 
Abb. 10: Häufigste Gründe und wichtigster Grund für geringfügige Beschäftigung, Angaben in Pro‐
                                                 zent 

         Geringer Umfang der Tätigkeit                                                 35
                                                                                                                 59


 Flexibilität im Einsatz der Beschäfigten                                              35
                                                                                                  47


    Einsatz auf Wunsch der Mitarbeiter
                                                            12
                                                                                  28


                               Sonstiges
                                                           11
                                                                     19


               Senkung der Lohnkosten
                                                     6
                                                                          21


         Verlängerung der Betriebszeit
                                                1                                            wichtigster Grund
                                                     6
                                                                                             alle Gründe

                                            0                                     30                             60
                                                                                                                       
                                                Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                           12


Darüber  hinaus  erfolgte  der  Einsatz  der                  Die Ergebnisse zeigen, dass die Motive für 
geringfügig  Beschäftigten  in  mehr  als  je‐                die  geringfügige  Beschäftigung  vielfältig 
dem  fünften  Betrieb  zur  Senkung  der                      sind.  Ob  geringfügige  Beschäftigung  zum 
Lohnkosten.  Noch  etwas  häufiger  ent‐                      Teil  auf  die  Krise  zurückgeführt  werden 
sprach  die  geringfügige  Beschäftigung                      kann, lässt sich nicht belegen.
dem Wunsch der Beschäftigten. 


                             Anzahl der Midi‐Jobber weiter gestiegen 
Seit  April  2003  ist  durch  die  Neuregelung               dert  worden.  Mit  einem  linearen  Anstieg 
der  Sozialversicherungsbeiträge  für  Be‐                    der  arbeitnehmerseitigen  Beitragssätze 
schäftigte  mit  einer  Entlohnung  von  401                  zur  Sozialversicherung  (etwa  zwischen 
Euro bis 800 Euro der Sprung in der Abga‐                     knapp 11 und bis über 20 Prozent) sollten 
benbelastung  zwischen  geringfügigen  und                    diese  Beschäftigungsverhältnisse  attrakti‐
„normalen“  Arbeitsverhältnissen  gemil‐                      ver werden. 
                          
         Abb. 11: Anzahl der Midijobber in Hessen 2006‐2009, absolute Zahlen (gerundet) 
 90000

 80000                                                                                        75.800

                                              68.000                     70.000
 70000
                 61.000
 60000

 50000

 40000

 30000

 20000

 10000
                  2006                         2007                       2008                2009
                                                                                                               

                              Quelle: IAB‐Betriebspanel 2006‐2009, eigene Berechnungen 

                                                           

Laut  IAB‐Betriebspanel  gab  es  im  1.  Halb‐               handelte  es  sich  bei  den  Midi‐Jobbern  im 
jahr  2009  in  knapp  23  Prozent  der  hessi‐               Jahr  2009  um  etwa  76.000  Beschäftigte, 
schen  Betriebe  Beschäftigte  in  sogenann‐                  was  einem  Anteil  an  den  Gesamtbeschäf‐
ten Midi‐Jobs. In Westdeutschland lag der                     tigten  von  ca.  2,7  Prozent  gleichkommt. 
Anteil ebenfalls bei 23 Prozent. Insgesamt 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                           13


Von  diesen  Midi‐Job‐Kräften  waren  etwa            den Aussagen sind daher nur als Tendenz‐
9.100 vollzeitbeschäftigt.                            aussagen zu werten: 

Die  Anzahl  der  Midi‐Jobber  steigt  seit           Am  weitesten  verbreitet  sind  Midi‐Job‐
2006  kontinuierlich  an  und  erhöhte  sich          Kräfte  im  Verarbeitenden  Gewerbe,  im 
auch  2009  gegenüber  dem  Vorjahr  um               Handel  und  bei  den  Sonstigen  Dienstleis‐
etwa 6.000. In Westdeutschland verlief die            tungen.  Bei  den  wirtschaftsnahen  und 
Entwicklung – abgesehen vom Jahr 2007 –               wissenschaftlichen  Dienstleistungen  spie‐
ähnlich.                                              len  sie  dagegen  kaum  eine  Rolle:  Nur  in 
                                                      jedem zehnten Betrieb dieses Sektors sind 
Seit  2006  veränderte  sich  der  Anteil  der 
                                                      Midi‐Jobber zu finden. 
Midi‐Jobber  an  den  Gesamtbeschäftigen 
nicht wesentlich. Ein Einfluss der Krise auf          Es  zeigt  sich  außerdem,  dass  dieses  In‐
die Midi‐Jobs ist somit nicht erkennbar.              strument  der  Flexibilisierung  seltener  von 
                                                      Kleinstbetrieben  verwendet  wurde.  Zwi‐
Eine  Differenzierung  nach  Wirtschafts‐
                                                      schen kleinen und mittelgroßen Betrieben 
zweigen  und  Betriebsgrößenklassen  ist 
                                                      finden sich dagegen kaum Unterschiede.  
aufgrund  der  geringen  Fallzahlen  mit  ho‐
hen Fehlertoleranzen belastet, die folgen‐
                                                   
          Anteil der Betriebe mit Teilzeitbeschäftigten deutlich gefallen 
Flexible  Arbeitszeiten  konnten  2009  die           Da  der  Anteil  der  Betriebe  mit  Teilzeitbe‐
Auswirkungen  der  Wirtschaftskrise  auf              schäftigung  seit  2006  stets  bei  rund  75 
den  deutschen  Arbeitsmarkt  größtenteils            Prozent  auf  einem  vergleichsweise  hohen 
abmildern (vgl. Fuchs et al., 2010). Im Fol‐          und  stabilen  Niveau  lag,  bedeutet  dies 
genden  wird  der  Frage  nachgegangen,  ob           einen Rückgang der betrieblichen Verbrei‐
sich der Umfang der Teilzeitarbeit als eine           tung  von  Teilzeitbeschäftigung.  Die  Ent‐
dieser  flexiblen  Arbeitsformen  in  Hessen          wicklung  in  Hessen  entsprach  in  der  Ten‐
in Folge der Unterauslastungen angesichts             denz  jener  in  Westdeutschland,  der  Rück‐
der Krise veränderte.                                 gang fiel jedoch deutlich kräftiger aus. Ein 
                                                      Einfluss  der  Krise  auf  den  Anteil  der  Be‐
Gemäß  der  Definition  des  IAB‐
Betriebspanels  (Arbeitskräfte,  die  mit  we‐        triebe,  die  Teilzeitkräfte  beschäftigten,  ist 
niger  als  einer  Vollzeitstelle  beschäftigt        –  wenn  überhaupt  –  nur  in  umgekehrter 
                                                      Richtung  erkennbar:  In  wirtschaftlich 
sind)  beschäftigten  zum  30.  Juni  2009  et‐
                                                      schwierigen  Zeiten  setzten  in  Hessen  ten‐
wa 70 Prozent der hessischen Betriebe im 
                                                      denziell  weniger  Betriebe  auf  Teilzeitkräf‐
1.  Halbjahr  2009  Teilzeitarbeitskräfte 
                                                      te.
(Westdeutschland 74 Prozent).  
                                                   
                                
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                                14


    Abb. 12: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften in Hessen und Westdeutschland 2001‐2009, Anga‐
                                               ben in Prozent 
     85



                                                                                                               76
                                                                                    75          75
                                                                                                                           74
                                                                                    75                        76
                            71                                                                  74
     70                                    69
                                                          68         67                                                     70
               66            69
                                            68

                                                          64          64
              63                                                                                             Hessen
                                                                                                             Westdeutschland

     55
             2001           2002          2003         2004         2005         2006         2007           2008        2009
                                                                                                                                          

                                    Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen 


          Niedriger Anteil an Betrieben mit Teilzeitbeschäftigten im Bausektor
Nach  Wirtschaftszweigen  differenziert                                   vom  Baugewerbe  –  als  eher  gering.  Im 
erwiesen  sich  die  Unterschiede  zwischen                               Baugewerbe beschäftigte nur gut die Hälf‐
den  Sektoren  im  Jahr  2009  –  abgesehen                               te der Betriebe Teilzeitkräfte.  
                           
    Abb. 13: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben 
                                                 in Prozent 



    80




    60        79,7                                                                   79,0
                                                   74,3                                               71,2
                                                                                                                       70,4
                                                                    60,5
                                  52,0

    40
          Verarbeitendes     Baugewerbe          Handel u.        wirtsch. +        Sonstige       Öffentliche      alle Betriebe
             Gewerbe                             Reparatur      wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org. 
                                                               Dienstleistungen                   o. Erwerbszw
                                                                                                                                          

                                         Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 

 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                15


Das  Verarbeitende  Gewerbe  sowie  die                       fanden  sich  2009  in  über  99  Prozent  aller 
Sonstigen  Dienstleistungen  haben  dage‐                     hessischen  Großbetriebe  Teilzeitarbeits‐
gen  mit  jeweils  knapp  80  Prozent  den                    kräfte;  bei  den  Kleinstbetrieben  lag  der 
höchsten  Anteil  an  Betrieben  mit  Teilzeit‐               Anteil bei 62 Prozent.  
beschäftigten.                                                In  allen  Betriebsgrößen  verringerte  sich 
Erwartungsgemäß  erhöhte  sich  mit  stei‐                    der Anteil der Betriebe mit Teilzeitkräften 
gender  Betriebsgröße  der  Anteil  der  Be‐                  im  Vergleich  zum  Vorjahr  –  am  stärksten 
triebe,  der  Teilzeitkräfte  beschäftigte.  So               in den Kleinstbetrieben.  
 

                             Leichter Rückgang der Teilzeitquote
Im IAB‐Betriebspanel sind als Teilzeitkräfte                  schäftigte.  Gemessen  an  den  Gesamtbe‐
alle Beschäftigten definiert, deren Arbeits‐                  schäftigten  entsprach  dies  einem  Anteil 
zeit  unterhalb  der  vereinbarten  Zeit  für                 von  rund  25  Prozent,  was  einen  leichten 
eine  Vollzeitstelle  liegt.  Die  Anzahl  der                Rückgang  der  Teilzeitquote  bedeutet.  Die 
Teilzeitkräfte  in  Hessen  belief  sich  Mitte               Wirtschaftskrise  beeinflusste  folglich  zwar 
2009  gemäß  dieser  Definition  insgesamt                    die  Zahl  der  Betriebe  mit  Teilzeitbeschäf‐
hochgerechnet auf ca. 703.500 Beschäftig‐                     tigten,  nicht  jedoch  in  nennenswerten 
te. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies                    Umfang  die  Anzahl  der  Teilzeitbeschäftig‐
einen  Zuwachs  um  etwa  5.500  Teilzeitbe‐                  ten.  
                                                      
    Abb. 14: Anteil der Teilzeltkräfte an allen Beschäftigten in Hessen und Westdeutschland 2001‐
                                        2009, Angaben in Prozent 
    30



                                                                       27
                                                                                            26        26

                                              25                       26         25       26
                     24                                  24                       25                   25
                                  25
    24
                                 23

                      23
           21                                 22          22
           21
                                                                                         Hessen
                                                                                         Westdeutschland

    18
          2001      2002        2003        2004        2005        2006        2007      2008       2009
                                                                                                                  

                            Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen 

                                   
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                           16


                        Leichter Anstieg bei weiblichen Teilzeitkräften 
Teilzeitbeschäftigung  ist  ein  klassisches                        weiblichen Beschäftigten an allen Teilzeit‐
Modell,  um  Berufstätigkeit  und  familiäre                        kräften  von  knapp  81  Prozent.  Der  Frau‐
Aufgaben  gleichermaßen  bewältigen  zu                             enanteil  an  den  Teilzeitkräften  erhöhte 
können. Wohl hauptsächlich aufgrund der                             sich im Vergleich zum Vorjahr leicht; 2008 
nach  wie  vor  bestehenden  geschlechts‐                           lag er noch bei knapp 80 Prozent. Hier ist 
spezifischen Arbeitsteilung waren es in der                         möglicherweise ein Effekt der Wirtschafts‐
Vergangenheit  zumeist  Frauen,  die  sol‐                          krise  zu  verzeichnen:  Entgegen  dem  all‐
chen Beschäftigungen nachgingen.                                    gemeinen  Trend  stieg  die  Zahl  teilzeitbe‐
                                                                    schäftigter  Frauen  hochgerechnet  um  im‐
Dies war auch in Hessen 2009 zu beobach‐
                                                                    merhin  14.000.  44  Prozent  aller  weibli‐
ten: Von den hochgerechnet etwa 703.500 
                                                                    chen Arbeitskräfte waren somit in Teilzeit‐
Teilzeitbeschäftigten  waren  etwa  570.000 
                                                                    arbeitsverhältnissen beschäftigt. 
Frauen.  Das  entsprach  einem  Anteil  der 
                                                            

                       Höchste Teilzeitquote im Dienstleistungssektor 
Die  Teilzeitquote  variiert  zwischen  den                         auf Teilzeitbasis arbeitete, lag dieser Anteil 
Wirtschaftszweigen.  Während  im  Produ‐                            bei den Sonstigen Dienstleistungen mit 36 
zierenden  Gewerbe  (Verarbeitendes  Ge‐                            Prozent  deutlich  höher.  Alle  anderen  Sek‐
werbe  und  Baugewerbe)  jeweils  nur  ein                          toren  haben  einen  in  etwa  durchschnittli‐
verhältnismäßig  geringer  Anteil  der  Be‐                         chen Anteil an Teilzeitbeschäftigten.  
schäftigten  (12  Prozent  bzw.  15  Prozent) 
                                                  
 Abb. 15: Anteil der Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in Prozent 

                              alle Betriebe                                                            44
                                                                              25

 Öffentliche Verwaltung/Org. o. Erwerbszw                                                         40
                                                                             24

                Sonstige Dienstleistungen                                                                   47
                                                                                            36

 wirtsch. + wissenschaftl. Dienstleistungen                                                       41
                                                                             24

                      Handel u. Reparatur                                                                    49
                                                                                  27

                              Baugewerbe                                                                          56
                                                                    15

                                                                                       32        Teilzeitquote Frauen
                 Verarbeitendes Gewerbe                                                          Teilzeitquote gesamt
                                                               12

                                              0                                   30                                60
                                                                                                                              

                                  Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                       17


                                                                

Die  Unterschiede  in  der  Teilzeitquote  be‐                      lag  die  Teilzeitquote  der  Frauen  mit  32 
zogen auf die in diesen Branchen beschäf‐                           Prozent weit unter, im Baugewerbe dage‐
tigten  Frauen  fallen  demgegenüber  etwas                         gen  über  dem  Durchschnitt,  ansonsten 
geringer aus. Im Verarbeitenden Gewerbe                             sind die sektoralen Differenzen gering.  
                                                
                 Teilzeitquote verringert sich mit steigender Betriebsgröße 
Zwischen  den  einzelnen  Betriebsgrößen                            ten Teilzeitbeschäftigte gab es dagegen in 
fielen  die  Unterschiede  zwar  etwas  gerin‐                      den kleinen Betrieben mit 32 Prozent.  
ger aus als zwischen den Wirtschaftszwei‐
                                                                    Die  Unterschiede  in  den  Frauenteilzeit‐
gen,  dennoch  bestanden  bei  der  Teilzeit‐
                                                                    quoten  entsprechen  den  allgemeinen  Dif‐
quote  an  den  Gesamtbeschäftigten  im 
                                                                    ferenzen. In den großen Betrieben war der 
Jahr 2009 nennenswerte Differenzen. Wie 
                                                                    Anteil  der  Frauen,  die  auf  Teilzeitbasis 
der  folgenden  Abbildung  zu  entnehmen 
                                                                    beschäftigt  waren,  mit  39  Prozent  am 
ist,  war  die  Teilzeitquote  2009  in  den 
                                                                    niedrigsten,  in  den  kleinen  Betrieben  mit 
Großbetrieben  mit  21  Prozent  am  nied‐
                                                                    51 Prozent am höchsten. Im Vergleich zum 
rigsten,  gefolgt  von  den  mittelgroßen  Be‐
                                                                    Vorjahr  blieb  die  Teilzeitquote  in  allen 
trieben  mit  22  Prozent.  Anteilig  am  meis‐                     Betriebsgrößen nahezu unverändert.  

 
    Abb. 16: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben 
                                                 in Prozent 

                                                                                                    44
                 alle Betriebe
                                                                         25


                                                                                             39
    250 und mehr Beschäftigte
                                                                   21                              Teilzeitquote Frauen
                                                                                                   Teilzeitquote gesamt
                                                                                              40
       50 bis 249 Beschäftigte
                                                                    22


                                                                                                              51
        10 bis 49 Beschäftigte
                                                                                        32


                                                                                                         48
           1 bis 9 Beschäftigte
                                                                                   30


                                  0                                           30                                      60
                                                                                                                                

                                      Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                  18


                                            
                       Rückgang der befristet Beschäftigten 2009 
Die Unsicherheiten bezüglich der weiteren                   dem  Jahr  2000  zu  erkennen  war,  in  den 
Entwicklung  könnten  dazu  geführt  haben,                 letzten zwei Jahren gestoppt ist. 
dass  die  Zahl  der  befristeten  Arbeitsver‐              Der  Anteil  der  Frauen  an  den  befristet 
hältnisse  im  Jahr  der  Wirtschafts‐  und  Fi‐            Beschäftigten lag bei rund 55 Prozent und 
nanzkrise zunahm.                                           war  damit  etwa  durchschnittlich  hoch. 
Laut  IAB‐Betriebspanel  lag  die  Anzahl  der              Bezogen  auf  die  Gesamtbeschäftigten  be‐
befristet  Beschäftigten  in  Hessen  zum                   trug der Anteil der befristet Beschäftigten 
30.06.2009  bei  hochgerechnet  ca.                         2009 5,8 Prozent. 
160.500. Damit sank die Zahl der befristet                  Der  wider  Erwarten  eingetretene  Rück‐
Beschäftigten  in  Hessen  gegenüber  der                   gang der befristeten Beschäftigten im Jahr 
Jahresmitte 2008 um etwa 15.000 Arbeits‐
                                                            der Wirtschaftskrise könnte möglicherwei‐
kräfte  oder  rund  8  Prozent.  Trotz  der 
                                                            se auf eine Nicht‐Fortsetzung der Beschäf‐
Schwankungen in den vergangenen Jahren 
                                                            tigungsverhältnisse nach Ablauf der Befris‐
heißt  dies,  dass  der  tendenzielle  Anstieg 
                                                            tung angesichts der weiteren Unsicherhei‐
der  befristeten  Beschäftigung,  der  seit 
                                                            ten zurückzuführen sein.  
                                                       
Abb. 17: Befristet Beschäftigte in Hessen 2001‐2009, jeweils zum 30.6. eines Jahres, absolute Zah‐
                                              len (gerundet) 
 200000

                                                                               180.000
                                                                                         175.000
 170000                                                             162.000                        160.500
                                            152.000

                                                          137.000
 140000                         131.000
                      121.000
           117.000
 110000



  80000



  50000
             2001      2002         2003     2004          2005      2006        2007     2008      2009
                                                                                                                 

                          Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen 

                                                       
                                 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                        19


     Hoher Anteil der befristet Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung 
Das  Instrument  der  Befristung  ist  in  den                   Der  Anteil  der  befristet  beschäftigten 
einzelnen  Sektoren  sehr  unterschiedlich                       Frauen an allen erwerbstätigen Frauen ist 
verbreitet:  Der  Anteil  der  befristet  Be‐                    generell etwas höher als bei den Gesamt‐
schäftigten  an  den  Gesamtbeschäftigten                        beschäftigten; bei der sektoralen Differen‐
im  Baugewerbe  lag  2009  bei  nur  1,2  Pro‐                   zierung bestätigt sich dieses Bild. 
zent,  in  der  Öffentlichen  Verwaltung  da‐
gegen bei 9,0 Prozent.  
                                                   
 Abb. 18: Anteile befristet Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in Pro‐
                                                zent 

                               alle Betriebe                                                    6,9
                                                                                          5,8

 Öffentliche Verwaltung/Org. o. Erwerbszw                                                                       9,0
                                                                                                          8,0

                 Sonstige Dienstleistungen                                                               7,8
                                                                                                      7,4

  wirtsch. + wissenschaftl. Dienstleistungen                                                    6,9
                                                                                                6,8

                       Handel u. Reparatur                                      4,4
                                                                          3,9

                                                    0,7                         Anteil befristet beschäftigter Frauen
                               Baugewerbe
                                                          1,2                   Anteil befristet Beschäftigter 

                  Verarbeitendes Gewerbe                                                  5,8
                                                                             4,2

                                               0                                   5                                  10
                                                                                                                            

                                   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 

                                       
    Mittlere Betriebe weisen höchsten Anteil an befristet Beschäftigten auf 
Der  Anteil  der  befristet  Beschäftigten  an                   Bezogen  auf  alle  erwerbstätigen  Frauen 
den  Gesamtbeschäftigten  erhöhte  sich                          ergeben sich nur geringe Differenzen zum 
tendenziell  mit  steigender  Betriebsgröße.                     Gesamtbild:  Der  Anteil  der  befristet  be‐
Während  er  in  den  Kleinstbetrieben  bei                      schäftigten Frauen ist besonders hoch bei 
nur  2  Prozent  lag,  hatten  bei  den  kleinen                 den  Großbetrieben;  dort  liegt  er  auch 
und  mittleren  Betrieben  knapp  6  Prozent                     deutlich höher als bei den Gesamtbeschäf‐
der  Beschäftigten  eine  befristete  Anstel‐                    tigten. 
lung,  in  den  Großbetrieben  lag  der  Anteil                  Im  Vergleich  zum  Vorjahr  verringerte  sich 
mit fast 8 Prozent noch etwas höher.                             die  Quote  der  befristet  Beschäftigten  an 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                 20


den  Gesamtbeschäftigten  bei  den  mittle‐                      Größenklassen  kaum  Veränderungen  zu 
ren  Betrieben,  während  bei  den  anderen                      verzeichnen waren.  
                                                   
 Abb. 19: Anteile befristet Beschäftigter nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, Angaben in Prozent 

                                                                                           6,9
              alle Betriebe
                                                                                  5,8


                                                                                                                 9,7
 250 und mehr Beschäftigte
                                                                                                 7,8


                                                                                          6,7
    50 bis 249 Beschäftigte
                                                                                  5,8


                                                                                          6,7
     10 bis 49 Beschäftigte
                                                                                   5,9


                                                 2,0
        1 bis 9 Beschäftigte                                             Anteil befristet beschäftigter Frauen
                                               1,7
                                                                         Anteil befristet Beschäftigter 

                               0                                         5                                       10
                                                                                                                        

                                   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 

                                             
                  Befristete Neueinstellungen nehmen 2009 deutlich zu
Auch  wenn  es  weniger  befristet  Beschäf‐                     te Arbeitsverhältnisse nutzt, hat sich dem‐
tigte  gibt,  könnte  die  Wirtschafts‐  und                     nach in der Krise nicht verändert. 
Finanzkrise  dazu  geführt  haben,  dass  sich                   Der  Anteil  der  befristeten  Arbeitsverhält‐
der  Anteil  der  befristeten  Verträge  bei                     nisse  an  allen  im  ersten  Halbjahr  2009 
Neueinstellungen  im  Jahr  2009  erhöhte.                       getätigten  Neueinstellungen  betrug  dage‐
Die  Betriebe  bewahren  dadurch  eine  ge‐                      gen  knapp  45  Prozent.  Dies  bedeutet  ei‐
wisse  Flexibilität  und  sparen  sich  bei  Be‐                 nen  Anstieg  um  knapp  5  Prozentpunkte, 
darf hohe Transaktionskosten bei der Auf‐                        was  deutlich  über  den  langjährigen 
lösung von Arbeitsverträgen.                                     Schwankungen liegt. Mit anderen Worten: 
Von den Betrieben, die im ersten Halbjahr                        Zwar ist die Zahl der Betriebe, die befriste‐
2009  Beschäftigte  einstellten,  schlossen                      te  Verträge  vergeben,  konstant  hoch,  die 
31,6 Prozent befristete Arbeitsverträge ab.                      Zahl  der  hiervon  betroffenen  neueinge‐
Gegenüber  dem  Vorjahr  bedeutet  dies                          stellten  Mitarbeiter  ist  aber  während  der 
jedoch nur eine Zunahme um 0,6 Prozent‐                          Wirtschaftskrise kräftig gestiegen. 
punkte. Die Zahl der Betriebe, die befriste‐
                                                             
                                       
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                            21


             Befristete Verträge oft für Beschäftigte mit Berufsausbildung 
Um  die  befristete  Beschäftigung  genauer               für Tätigkeiten ein, die einen (Fach‐) Hoch‐
zu analysieren, wurde erhoben, für welche                 schulabschluss voraussetzen.  
Tätigkeiten  die  Betriebe  befristete  Be‐               Obwohl  es  auf  den  ersten  Blick  scheint, 
schäftigte  am  häufigsten  einsetzten.  Die              dass  sich  befristete  Beschäftigung  vor  al‐
Differenzierung  zeigt,  dass  befristete  Be‐            lem  auf  Arbeitskräfte  mit  einer  abge‐
schäftigte  am  häufigsten  für  Tätigkeiten              schlossenen Lehre konzentrierte, zeigt ein 
eingesetzt wurden, die eine abgeschlosse‐                 Vergleich  mit  der  Differenzierung  der  Ge‐
ne  Lehre  oder  eine  vergleichbare  Berufs‐             samtbeschäftigung  nach  dem  Qualifikati‐
ausbildung  bzw.  entsprechende  Berufser‐                onsniveau,  dass  sowohl  Arbeitskräfte  mit 
fahrungen  erforderten  (52  Prozent),  ge‐               einem (Fach‐)Hochschulabschluss als auch 
folgt von Tätigkeiten, die keine Berufsaus‐               ohne  Berufsausbildung  leicht  überdurch‐
bildung  bedingen  (34  Prozent).  Immerhin               schnittlich  häufig  befristete  Tätigkeiten 
15  Prozent  der  Betriebe  stellten  dagegen             ausübten. 
Beschäftigte mit einem befristeten Vertrag 
 
    Abb. 20: Befristete Tätigkeiten nach dem erforderlichen Qualifikationsniveau in Hessen 2009, An‐
                                gaben in Prozent (häufigste Tätigkeitsform) 

                Tätigkeiten mit 
              (Fach‐) Hochschul‐
                abschluss; 14,9
                                                                                        einfache 
                                                                                    Tätigkeiten; 33,5




            Tätigkeiten mit 
           abgeschlossener 
              Lehre; 51,6

                                                                                                              

                                       Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                            
             Die Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen sind vielfältig 
Neben  der  oben  erwähnten  aktuellen                    IAB‐Betriebspanel  wurde  daher  erstmals 
ökonomischen Situation gibt es seitens der                gefragt,  was  die  wichtigsten  Gründe  für 
Betriebe  unterschiedliche  Motive  für  die              befristete Arbeitsverträge sind.  
Befristung  von  Arbeitsverhältnissen.  Im 
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                 22


Hierbei  zeigt  sich  ein  sehr  heterogenes                Betriebe  zeitlich  begrenzten  Ersatzbedarf. 
Bild. Den einen, wichtigsten Grund gibt es                  Auch  Unsicherheiten  bezüglich  der  weite‐
seitens der Betriebe nicht ‐ vielmehr findet                ren  wirtschaftlichen  Entwicklung  sowie 
sich  ein  Bündel  von  Begründungen,  die                  zeitlich  begrenzte  Finanzierungsmöglich‐
ähnlich bedeutsam sind. Noch am häufigs‐                    keiten  bzw.  Zusatzbedarfe  dienten  als 
ten gaben die Betriebe in Hessen an, dass                   Gründe  für  Befristungen.  Somit  spielten 
die  Eignung  von  Beschäftigten  mit  Blick                wirtschaftliche  Unsicherheiten  angesichts 
auf  eine  Festanstellung  während  einer                   der  Krise  zwar  eine  nennenswerte  Rolle 
befristeten  Tätigkeit  besser  beurteilt  wer‐             bei  der  Befristung,  sie  waren  jedoch  nur 
den kann. Fast ebenso häufig nannten die                    ein Grund unter vielen.  
 
     Abb. 21: Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen in Hessen 2009, Angaben in Prozent 
                     Sonstige Gründe; 
                           14,4                                                    Zeitlich begrenzter 
     Höhere Leistungs‐                                                             Ersatzbedarf; 21,1
     bereitschaft; 0,4




      Beurteilung                                                                         Unsicherheit 
      Eignung für                                                                       bezüglich wirtsch. 
    Festanstellung;                                                                     Entwicklung; 15,8
         23,3




                        Zeitlich begrenzter                                    Zeitlich begrenzte 
                        Zusatzbedarf; 12,9                                     Finanzierung; 12,1
                                                                                                                

                                         Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                            
                 Vertragsdauer bei Befristung meist unter einem Jahr 
Aufgrund  der  Vielfältigkeit  der  Motive  ist             man  die  Verträge  mit  bis  zu  sechs  Mona‐
zu  erwarten,  dass  auch  die  Dauer  der  Be‐             ten  noch  hinzu,  werden  zwei  Drittel  aller 
fristungen  sehr  unterschiedlich  ausfällt.                befristeten  Arbeitsverträge  für  max.  ein 
Tatsächlich bietet sich bei der Laufzeit ein                Jahr  abgeschlossen.  Ein  weiteres  Viertel 
etwas  deutlicheres  Bild:  Mit  45  Prozent                nennt Verträge von über einem bis zu zwei 
wurden  befristete  Verträge  im  ersten                    Jahren als häufigste Variante, eine Laufzeit 
Halbjahr 2009 am häufigsten für eine Ver‐                   von  mehr  als  zwei  Jahren  ist  dagegen  nur 
tragsdauer  zwischen  sechs  Monaten  und                   selten anzutreffen.
bis  zu  einem  Jahr  abgeschlossen.  Nimmt 
                                                         
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                 23


          Abb. 22: Vertragsdauer befristeter Verträge in Hessen 2009, Angaben in Prozent 
                                                   
                        mehr als 2 Jahre;                           keine Angabe; 
                              3,3                                        4,9




                                                                                              bis 6 Monate; 
 über 6 Monate bis                                                                                 20,6
   1 Jahr;  45,0




                                                                         über 1 Jahr bis 2 
                                                                           Jahre; 26,2                           

                                       Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                                       

            Nur in zwei Prozent der Betriebe sind Leiharbeitskräfte tätig 
Im  Folgenden  wird  abschließend  noch  die              Arbeitskräften trennen können. Bei Prakti‐
quantitative Bedeutung von externen Mit‐                  kanten,  die  im  Allgemeinen  nur  ver‐
arbeitern  sowie  anderen  Beschäftigungs‐                gleichsweise  kurze  Zeit  in  einem  Betrieb 
formen  dargestellt.  Hierunter  fallen  Prak‐            tätig  sind,  ist  es  dagegen  unwahrschein‐
tikanten,  freie  Mitarbeiter,  Leiharbeits‐              lich,  dass  die  Krise  einen  wesentlichen 
kräfte sowie 1‐Euro‐Jobber.                               Einfluss auf ihren Einsatz hatte.  

Neben  den  in  den  vorherigen  Kapiteln                 Gemäß  dem  IAB‐Betriebspanel  waren  in 
aufgeführten Beschäftigungsformen bietet                  Hessen zum 30.06.2009 in 14 Prozent aller 
der Rückgriff auf diese Arbeitskräfte eben‐               Betriebe  Praktikant/innen  beschäftigt.  In 
falls  eine  Möglichkeit,  flexibel  auf  Auslas‐         nur  etwa  sieben  Prozent  der  Betriebe  ar‐
tungsschwankungen  zu  reagieren,  wie  es                beiteten  freie  Mitarbeiter/innen  im  Rah‐
angesichts  der  Wirtschaftskrise  in  zahlrei‐           men von Werk‐ oder Dienstverträgen, und 
chen Betrieben erforderlich war. Bei Leih‐                in  nur  rund  zwei  Prozent  der  hessischen 
arbeitern  sowie  freien  Mitarbeitern  ist  es           Betriebe  waren  Leiharbeitskräfte  zu  fin‐
denkbar, dass ihr Anteil an den Gesamtbe‐                 den,  noch  seltener  die  sog.  „1‐Euro‐
schäftigten  in  Folge  der  Wirtschaftskrise             Jobber“. In Westdeutschland lag der Anteil 
abnahm, da Betriebe sich bei Unterauslas‐                 der  Betriebe  mit  diesen  externen  Arbeits‐
tung  ihrer  Kapazitäten  leicht  von  diesen             kräften jeweils ähnlich niedrig.  
                                                       
Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009                                 24


    Abb. 23: Anteil der Betriebe mit externen Mitarbeitern in Hessen und Westdeutschland 2009, An‐
                                            gaben in Prozent 
    15         14     14



                                                                                             Westdeutschland
                                                                                             Hessen
    10


                                           7       7


     5
                                                                       3
                                                                               2

                                                                                                1      1

     0
              Praktikanten              Freie Mitarbeiter           Leiharbeitskräfte        Ein‐Euro‐Jobber
                                                                                                                     

                                            Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 

                                      
Bedeutung externer Arbeitskräfte bleibt gering – Zahl der Leiharbeiter gesun‐
                                   ken
Die  Zahl  der  Praktikant/innen  belief  sich                  der  Leiharbeitskräfte  stieg  bis  zum  Jahr 
nach Angaben des IAB‐Betriebspanels Mit‐                        2008  an,  um  im  Krisenjahr  2009  wieder 
te  2009  hochgerechnet  auf  etwa  46.000,                     deutlich  zu  sinken.  Bei  den  freien  Mitar‐
die  der  freien  Mitarbeiter/innen  auf                        beitern  waren  noch  größere  Schwankun‐
49.000,  die  der  Leiharbeitskräfte  auf                       gen  zu  verzeichnen.  Zwischen  2002  und 
30.000  und  die  der  1‐Euro‐Jobber  auf  et‐                  2007 stieg deren Zahl stark an und erreich‐
wa  8.000.  Damit  ist  die  Bedeutung  dieser                  te  mit  3,3  Prozent  ihren  Höhepunkt,  um 
Beschäftigungsformen  im  Vergleich  zur                        sich  in  den  beiden  Folgejahren  nahezu  zu 
Zahl der Gesamtbeschäftigten eher gering.                       halbieren.  Der  Anteil  der  Praktikanten  er‐
Der  Anteil  aller  externen  Arbeitskräfte                     zielte sein Maximum bereits im Jahr 2005 
(inkl.  1‐Euro‐Jobber)  an  der  Gesamtbe‐                      mit  3  Prozent.  2006  fiel  er  wieder auf  1,7 
schäftigung lag 2009 bei unter 5 Prozent.                       Prozent  und  blieb  seitdem  praktisch  kon‐
                                                                stant.  
Allerdings  sind  im  Zeitverlauf  einige 
Schwankungen  zu  verzeichnen:  Der  Anteil 
                                                             
                                     
IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf

Einladung patentebw
Einladung patentebwEinladung patentebw
Einladung patentebwAxel Göhner
 
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AG
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AGAgenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AG
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AGFIGGE+SCHUSTER AG
 
Newsletter 1/2010 - Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...
Newsletter 1/2010 -   Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...Newsletter 1/2010 -   Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...
Newsletter 1/2010 - Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...emotion banking
 
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochure
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochurePaardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochure
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochureHome
 
Frankfurt el
Frankfurt elFrankfurt el
Frankfurt elpptsmps
 
Btz innenstadtplan d_gb
Btz innenstadtplan d_gbBtz innenstadtplan d_gb
Btz innenstadtplan d_gbnikkita2
 
Kiku 27072011
Kiku 27072011Kiku 27072011
Kiku 27072011Angermayr
 
The Future of Visualization
The Future of VisualizationThe Future of Visualization
The Future of VisualizationRaffael Marty
 
Campingführer Teutoburger Wald
Campingführer Teutoburger WaldCampingführer Teutoburger Wald
Campingführer Teutoburger WaldTobias Valentien
 
A3 am brunnen vor dem tore
A3 am brunnen vor dem toreA3 am brunnen vor dem tore
A3 am brunnen vor dem torecantaschor
 
Versicherungswirtschaft Kit2
Versicherungswirtschaft Kit2Versicherungswirtschaft Kit2
Versicherungswirtschaft Kit2guesteea6b0
 
Acw voorstellingsfolder-duits
Acw voorstellingsfolder-duitsAcw voorstellingsfolder-duits
Acw voorstellingsfolder-duitsbeweging.net
 
Clenth business proposal
Clenth business proposalClenth business proposal
Clenth business proposalclenthrob
 

Ähnlich wie IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf (20)

K+K Palais Hotel City Map
K+K Palais Hotel City MapK+K Palais Hotel City Map
K+K Palais Hotel City Map
 
Einladung patentebw
Einladung patentebwEinladung patentebw
Einladung patentebw
 
IAB-Panel Hessen 2009_01_Ausbildung.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_01_Ausbildung.pdfIAB-Panel Hessen 2009_01_Ausbildung.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_01_Ausbildung.pdf
 
IAB-Panel Hessen 2009_03_Weiterbilldung.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_03_Weiterbilldung.pdfIAB-Panel Hessen 2009_03_Weiterbilldung.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_03_Weiterbilldung.pdf
 
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AG
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AGAgenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AG
Agenturpräsentation FIGGE+SCHUSTER AG
 
Newsletter 1/2010 - Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...
Newsletter 1/2010 -   Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...Newsletter 1/2010 -   Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...
Newsletter 1/2010 - Newsletter Ausgabe 1 - Februar 2010 Zurück in die Zukun...
 
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochure
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochurePaardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochure
Paardentochten Oostkantons in groep of individueel Vakantie brochure
 
Frankfurt el
Frankfurt elFrankfurt el
Frankfurt el
 
Btz innenstadtplan d_gb
Btz innenstadtplan d_gbBtz innenstadtplan d_gb
Btz innenstadtplan d_gb
 
IAB-Panel Hessen 2009_02_Geschäftspolitik.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_02_Geschäftspolitik.pdfIAB-Panel Hessen 2009_02_Geschäftspolitik.pdf
IAB-Panel Hessen 2009_02_Geschäftspolitik.pdf
 
Kiku 27072011
Kiku 27072011Kiku 27072011
Kiku 27072011
 
The Future of Visualization
The Future of VisualizationThe Future of Visualization
The Future of Visualization
 
Campingführer Teutoburger Wald
Campingführer Teutoburger WaldCampingführer Teutoburger Wald
Campingführer Teutoburger Wald
 
Gt1110 t101d
Gt1110 t101dGt1110 t101d
Gt1110 t101d
 
Flash modul INTRODUCTION
Flash modul INTRODUCTIONFlash modul INTRODUCTION
Flash modul INTRODUCTION
 
A3 am brunnen vor dem tore
A3 am brunnen vor dem toreA3 am brunnen vor dem tore
A3 am brunnen vor dem tore
 
Versicherungswirtschaft Kit2
Versicherungswirtschaft Kit2Versicherungswirtschaft Kit2
Versicherungswirtschaft Kit2
 
MM-2012_3_Cover.pdf
MM-2012_3_Cover.pdfMM-2012_3_Cover.pdf
MM-2012_3_Cover.pdf
 
Acw voorstellingsfolder-duits
Acw voorstellingsfolder-duitsAcw voorstellingsfolder-duits
Acw voorstellingsfolder-duits
 
Clenth business proposal
Clenth business proposalClenth business proposal
Clenth business proposal
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

IAB-Panel Hessen 2009_04_Beschäftigungsformen.pdf

  • 1. IWAK  In nstitut für W Wirtschaft, Arbeit und d Kultur  Zentrum der Goethe‐Univ Z versität Frankfurt am Ma ain        IA AB‐Betriebsp panel R Report t Hesse en        Beschäft tigunggsform men   in hessische en Bettriebe en 200 09          Ergebnisse aus s dem IA AB‐Betriebspanel – Hessen n 2009        Oliver Nüchter, M.A.  Dr. Alfons S Prof. D Schmid      September 20 010      Das Bild k ann nicht angezeigt werden. Dieser Computer v erfügt mög glicherweise über zu wenig A rbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angez zeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild k ann nicht angezeigt werden. Diese Computer v erfügt möglicherweise über zu wenig A rbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn w er weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen.     
  • 2.   Inhaltsverzeichnis    Ausgangslage im Jahr der Wirtschaftskrise ............................................................................ 2    Atypische Beschäftigungsformen ........................................................................................... 3    Starker Anstieg der Kurzarbeit in Hessen während der Wirtschaftskrise  ............................. 3  . Besonders das Produzierende Gewerbe ist von Kurzarbeit betroffen .................................. 4  Großbetriebe setzen häufig auf Kurzarbeit  ........................................................................... 5  . Über ein Viertel der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Kurzarbeit .................... 6  Nur wenig Beschäftigte in Kleinbetrieben von Kurzarbeit betroffen .................................... 6    Geringfügige Beschäftigung in einer Mehrheit der Betriebe ................................................. 7  Nur die Hälfte der Kleinstbetriebe hat geringfügig Beschäftigte ........................................... 8  Geringster Anteil an geringfügig Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ...................... 9  Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Kleinstbetrieben ist geringfügig beschäftigt ............ 10  Flexibilität und geringer Tätigkeitumfang häufigste Gründe ............................................... 11    Anzahl der Midi‐Jobber weiter gestiegen ............................................................................ 12    Anteil der Betriebe mit Teilzeitbeschäftigten deutlich gefallen .......................................... 13  Niedriger Anteil an Betrieben mit Teilzeitbeschäftigten im Bausektor ............................... 14  Leichter Rückgang der Teilzeitquote .................................................................................... 15  Leichter Anstieg bei weiblichen Teilzeitkräften ................................................................... 16  Höchste Teilzeitquote im Dienstleistungssektor  ................................................................. 16  . Teilzeitquote verringert sich mit steigender Betriebsgröße ................................................ 17    Rückgang der befristet Beschäftigten 2009 ......................................................................... 18  Hoher Anteil der befristet Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung .......................... 19  Mittlere Betriebe weisen höchsten Anteil an befristet Beschäftigten auf .......................... 19  Befristete Neueinstellungen nehmen 2009 deutlich zu ...................................................... 20  Befristete Verträge oft für Beschäftigte mit Berufsausbildung ........................................... 21  Die Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen sind vielfältig ........................................... 21  Vertragsdauer bei Befristung meist unter einem Jahr ......................................................... 22    Nur in zwei Prozent der Betriebe sind Leiharbeitskräfte tätig  ............................................ 23  . Bedeutung externer Arbeitskräfte bleibt gering – Zahl der Leiharbeiter gesunken ............ 24    Zusammenfassung  ............................................................................................................... 26  .   Methodische Anmerkungen ................................................................................................. 28  Literatur ................................................................................................................................ 29   
  • 3. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 2 Ausgangslage im Jahr der Wirtschaftskrise  Der  konjunkturelle  Abschwung  mit  einem  Schmid 2010). Eine hohe Arbeitszeitflexibi‐ Rückgang  des  Bruttoinlandsprodukts  um  lität gilt dabei als ebenso ausschlaggebend  rund  5  Prozent  aufgrund  der  Wirtschafts‐  wie die Entlastung durch die Kurzarbeiter‐ und  Finanzkrise  hinterließ  2009  auch  auf  regelungen  (vgl.  Möller  2010).  Dennoch  dem  Arbeitsmarkt  Spuren.  Die  negativen  gab  es  bundesweit  einen  Beschäftigungs‐ Auswirkungen  der  Krise  auf  Erwerbstätig‐ abbau, der vor allem auf einen Abbau der  keit, sozialversicherungspflichtige Beschäf‐ sozialversicherungspflichtigen  Vollzeitbe‐ tigung  und  Arbeitslosigkeit  waren  jedoch  schäftigung  zurückging  (vgl.  Bundesagen‐ erheblich  geringer  als  noch  zu  Beginn  des  tur für Arbeit 2010).   Jahres  2009  erwartet  (vgl.  Nüchter  /    Abb. 1: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten in Hessen  und Westdeutschland 2001 bis 2009, Angaben in Prozent  85 81 81 81 80 80 80 80 80 80 80 79 79 79 79 79 79 79 79 78 Hessen Westdeutschland 75 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen    Gemäß  den  Daten  des  IAB‐Betriebspanels  den  Gesamtbeschäftigten  lag  somit  bei  erhöhte  sich  die  Gesamtbeschäftigung  in  nur  noch  78  Prozent  und  erreichte  den  Hessen  zwischen  Mitte  2008  und  Mitte  tiefsten  Stand  seit  Beginn  der  Panelbe‐ 2009  um  hochgerechnet  etwa  15.000  Be‐ obachtungen in Hessen. Dieser Abbau der  schäftigte (+ 0,5 Prozent). Gleichzeitig ging  sozialversicherungspflichtigen  Beschäfti‐ die  sozialversicherungspflichtige  Beschäf‐ gung legt die Vermutung nahe, dass atypi‐ tigung  in  diesem  Zeitraum  jedoch  um  0,2  sche Beschäftigungsverhältnisse in Hessen  Prozentpunkte  zurück.  Der  Anteil  der  so‐ in  der  Krise  an  Bedeutung  gewonnen  ha‐ zialversicherungspflichtig Beschäftigten an  ben.  
  • 4. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 3   Atypische Beschäftigungsformen Im  Rahmen  des  Strukturwandels  und  im  • geringfügige Beschäftigung.  Zuge eines gestiegenen Bedarfs an Flexibi‐ Die Kurzarbeit zählt zwar nicht zu der aty‐ lität  seitens  der  Arbeitgeber,  aber  auch  pischen Beschäftigung; es handelt sich um  der  Arbeitnehmer,  gab  es  in  den  vergan‐ einen  vorübergehenden  Ausnahmezu‐ genen  Jahren  zunehmend  Veränderungen  stand im Arbeitsverhältnis. Da sie jedoch –  bei  den  Erwerbsformen.  Das  Normalar‐ wenn auch nur vorübergehend – von dem  beitsverhältnis,  die  abhängige,  unbefriste‐ Normalarbeitsverhältnis abweicht, ebenso  te sozialversicherungspflichtige Vollzeitbe‐ wie  die  atypischen  Beschäftigungsformen  schäftigung  ist  zwar  weiterhin  die  wich‐ der  Steigerung  der  Flexibilität  dient  und  tigste  Beschäftigungsform.  Daneben  sind  angesichts der Wirtschafts‐ und Finanzkri‐ aber  neue  Beschäftigungsformen  entstan‐ se besondere Bedeutung erlangte, wird sie  den:  Leiharbeit,  freie  Mitarbeiterschaft,  hier mit behandelt.  Minijobs,  Midijobs,  befristete  Beschäfti‐ gung sowie Praktika. Außerdem gewinnen  Zunächst  wird  ein  Überblick  über  die  Ent‐ andere  Formen,  wie  z.B.  die  Teilzeitbe‐ wicklung  der  Kurzarbeit  gegeben  und  un‐ schäftigung, erheblich an Bedeutung.   tersucht,  wie  viele  Betriebe  und  Beschäf‐ tigte  von  Kurzarbeit  betroffen  sind.  Im  Diese  atypischen  Beschäftigungsverhält‐ Anschluss  daran  folgen  die  geringfügige  nisse  grenzen  sich  von  dem  Normalar‐ Beschäftigung  (sog.  Mini‐Jobs)  sowie  die  beitsverhältnis  dadurch  ab,  dass  sie  min‐ Gründe  für  deren  Einsatz.  Daran  schließt  destens  eines  der  folgenden  Merkmale  sich  die  Darstellung  der  Entwicklung  der  aufweisen  (vgl.  Statistisches  Bundesamt  Midi‐Jobs, der Teilzeitbeschäftigung sowie  2010):   der  befristeten  Beschäftigung  an.  Zusätz‐ • Teilzeitbeschäftigung mit 20 oder we‐ lich  gehen  wir  der  Frage  nach  den  Grün‐ niger Stunden,  den  für  den  Einsatz  befristeter  Beschäfti‐ • Befristung des Arbeitsverhältnisses,  gung  nach.  Abschließend  wird  noch  die  Bedeutung  der  externen  Arbeitskräfte  • Leiharbeitsverhältnisse,  dargestellt.   Starker Anstieg der Kurzarbeit in Hessen während der Wirtschaftskrise  Das  Flexibilisierungsinstrument,  das  2009  weit  bei  über  einer  Million  betroffener  zum  Abfangen  der  Auswirkungen  der  Arbeitnehmer,  bei  denen  im  Durchschnitt  Wirtschafts‐  und  Finanzkrise  auf  den  Ar‐ rund ein Drittel der Arbeitszeit ausfiel (vgl.  beitsmarkt besonders im Fokus stand, war  IAB 2010).   die  Kurzarbeit.  Gemäß  den  Angaben  des  Kurzarbeit wird zwar grundsätzlich von der  IAB  stieg  die  Kurzarbeit  2009  sprunghaft  Bundesagentur  für  Arbeit  finanziert,  die  an  und  lag  im  Jahresdurchschnitt  bundes‐ Betriebe  leisten  jedoch  auch  einen  Bei‐
  • 5. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 4 trag,  denn  ihnen  verbleibt  ein  Teil  der  Stabilisierung der Beschäftigung war, setz‐ Lohnnebenkosten. Diesen steht jedoch der  te  nur  ein  verhältnismäßig  geringer  Anteil  Vorteil  gegenüber,  dass  Betriebe  durch  der  Betriebe  diese  Form  der  Arbeitszeit  Kurzarbeit  Kosten  für  Entlassungen  und  ein.  Im  ersten  Halbjahr  2009  gab  es  in  Wiedereinstellungen  sparen  (vgl.  Bach  /  rund fünf Prozent der hessischen Betriebe  Spitznagel,  2009).  Dennoch  rentiert  sich  Kurzarbeit.  Kurzarbeit  aus  betrieblicher  Sicht  nur  für  Dieser  recht  niedrige  Wert  stellt  jedoch  Mitarbeiter,  die  über  die  Krise  hinaus  im  trotzdem  einen  deutlichen  Anstieg  dar:  Unternehmen  weiter  beschäftigt  werden  2003  gab  es  Kurzarbeit  lediglich  in  drei  sollen (vgl. Crimmann / Wiesner, 2009).   Prozent aller hessischen Betriebe, 2006 in  Obwohl  die  Kurzarbeit  während  der  Wirt‐ nur 0,8 Prozent.   schaftskrise  ein  wichtiges  Instrument  zur    Besonders das Produzierende Gewerbe ist von Kurzarbeit betroffen  Da  die  Krise  besonders  die  Automobilin‐ das  Verarbeitende  Gewerbe  überdurch‐ dustrie, die Herstellung von Metallerzeug‐ schnittlich  von  der  Kurzarbeit  betroffen  nissen  und  den  Maschinenbau  betraf,  ist  war.   davon  auszugehen,  dass  auch  in  Hessen    Abb. 2: Betriebe mit Kurzarbeit nach Wirtschaftszweigen in Hessen und Westdeutschland 2009,  Angaben in Prozent  25 Westdeutschland Hessen 20 20 17 15 11 11 10 5 5 4 4 3 3 2 1 0 0 0 0 Verarbeitendes  Baugewerbe Handel u.  wirtsch. +  Sonstige  Öffentliche  alle Betriebe Gewerbe Reparatur wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org.  Dienstleistungen o. Erwerbszw   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009   
  • 6. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 5 Die  Daten  des  IAB‐Betriebspanels  zeigen,  jeder neunte Baubetrieb setzte 2009 Kurz‐ dass  die  Kurzarbeit  im  Produzierenden  arbeit  ein.  In  den  anderen  Branchen  lag  Gewerbe  (Verarbeitendes  und  Baugewer‐ der  Anteil  der  Betriebe  mit  Kurzarbeit  be)  tatsächlich  häufiger  eingesetzt  wurde  deutlich  niedriger,  bei  den  Sonstigen  als  in  den  dienstleistungsorientierten  Dienstleistungen  und  in  der  Öffentlichen  Branchen. Dies galt sowohl für Hessen als  Verwaltung spielt dieses Instrument über‐ auch  für  Westdeutschland.  Jeder  fünfte  haupt keine Rolle.  Betrieb des Verarbeitenden Gewerbes und    Großbetriebe setzen häufig auf Kurzarbeit  Eine  Differenzierung  nach  Betriebsgrößen  fen waren, weitaus am häufigsten Kurzar‐ zeigt, dass erwartungsgemäß in den Groß‐ beit zu finden war.   betrieben,  die  die  größten  Flexibilisie‐ Im  Vergleich  zu  den  alten  Bundesländern  rungspotenziale  besitzen  und  zudem  setzten  in  Hessen  diese  Großbetriebe  un‐ überdurchschnittlich  exportorientiert  sind  terdurchschnittlich  häufig  Kurzarbeit  ein.  und folglich von der Krise schwerer betrof‐ In den anderen Größenklassen zeigten sich  keine regionalen Besonderheiten.    Abb. 3: Betriebe mit Kurzarbeit nach Betriebsgrößen in Hessen und Westdeutschland 2009, Anga‐ ben in Prozent  25 Westdeutschland 22 Hessen 20 16 16 16 15 10 7 8 5 5 4 3 3 0 1 bis 9 10 bis 49  50 bis 249  250 und mehr alle Betriebe Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen     
  • 7. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 6 Über ein Viertel der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe in Kurzarbeit  Insgesamt  waren  hochgerechnet  rund  dass  in  diesem  Sektor  besonders  häufig  165.000  Personen  von  der  Kurzarbeit  be‐ Kurzarbeit  eingesetzt  wurde.  Während  in  troffen.  Dies  entspricht  einem  Anteil  von  den  Sektoren  Handel/Reparatur,  Sonstige  sechs  Prozent  an  allen  Beschäftigen.  In  Dienstleistungen  und  Öffentliche  Verwal‐ den  Betrieben,  die  Kurzarbeit  einsetzten,  tung  in  Hessen  nur  sehr  wenige  Beschäf‐ betrug der Anteil der Kurzarbeiter über 50  tigte  in  Kurzarbeit  waren,  betrug  der  An‐ Prozent.   teil  im  Verarbeitenden  Gewerbe  über  25  Prozent,  bezogen  auf  die  Betriebe  mit  Über die Hälfte der Betriebe des Verarbei‐ Kurzarbeit  lag  dieser  Anteil  sogar  bei  tenden  Sektors  waren  von  der  Wirt‐ knapp 54 Prozent.   schaftskrise  betroffen  (vgl.  Heckmann  et  al., 2009). Daher ist es nicht überraschend,    Abb. 4: Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in  Prozent  28 25,8 6,6 6,0 3,6 1,1 0,4 0,0 0 Verarbeitendes  Baugewerbe Handel u.  wirtsch. +  Sonstige  Öffentliche  alle Betriebe Gewerbe Reparatur wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org.  Dienstleistungen o. Erwerbszw   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Nur wenig Beschäftigte in Kleinbetrieben von Kurzarbeit betroffen Kurzarbeit  ist  ein  Flexibilisierungsinstru‐ dung findet, in Großbetrieben höher als in  ment,  dessen  Einsatz  ausreichend  perso‐ kleineren Betrieben.   nelle Ressourcen voraussetzt, um kurzfris‐ Bei der Zahl der betroffenen Beschäftigten  tig auf steigende oder sinkende Bedarfe zu  findet  dieses  Muster  jedoch  nur  bedingt  reagieren. Daher ist der Anteil der Betrie‐ Bestätigung:  der  höchste  Anteil  an  von  be,  bei  denen  dieses  Instrument  Anwen‐
  • 8. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 7 Kurzarbeit  betroffenem  Personal  findet  fünfzigste  Beschäftigte  von  Kurzarbeit  be‐ sich  nicht  in  den  Großbetrieben,  sondern  troffen war.  in  den  mittelgroßen  Betrieben  mit  50  bis  Innerhalb der Gruppe der Betriebe, in de‐ 249  Beschäftigten.  Dort  war  2009  jeder  nen Kurzarbeit vorkam, unterscheidet sich  elfte  Mitarbeiter  in  Kurzarbeit.  Deutlich  der Anteil der Betroffenen nur wenig – in  niedriger  liegt  dieser  Anteil,  wie  auch  zu  allen  Betriebsgrößenklassen  liegt  er  zwi‐ erwarten,  in  den  Klein‐  und  Kleinstbetrie‐ schen 47 und 56 Prozent.  ben,  in  denen  nur  jeder  dreißigste  bzw.    Abb. 5: Anteil der Beschäftigten in Kurzarbeit nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, Angaben in  Prozent  10 8,6 7,6 6,0 3,5 2,0 0 1 bis 9 Beschäftigte 10 bis 49 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte 250 und mehr  alle Betriebe Beschäftigte   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    In  17  Prozent  der  Betriebe  mit  Kurzarbeit  durchgeführt,  wovon  hochgerechnet  in  Hessen  wurden  in  Zusammenhang  mit  12.700  Beschäftigte  profitierten.  In  West‐ der  Kurzarbeit  Maßnahmen  zur  berufli‐ deutschland  betrug  dieser  Anteil  13  Pro‐ chen  Orientierung  oder  Weiterbildung  zent.   Geringfügige Beschäftigung in einer Mehrheit der Betriebe  Die geringfügige Beschäftigung ist eine der  verstehen,  die  entweder  ein  monatliches  atypischen  Beschäftigungsformen,  die  in  Entgelt von maximal 400 Euro haben oder  den  vergangenen  Jahren  an  Bedeutung  die  nur  „kurzfristig“  beschäftigt  werden  gewonnen hat. Dabei sind unter geringfü‐ (d.h. für maximal 2 Monate oder maximal  gig  Beschäftigten  jene  Arbeitskräfte  zu  50 Tage im Jahr). 
  • 9. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 8 Nach  den  Ergebnissen  des  IAB‐ Verarbeitenden  Gewerbe  und  bei  den  Betriebspanels  liegt  der  Anteil  der  Betrie‐ Sonstigen  Dienstleistungen  viele  Betriebe  be  mit  mindestens  einem  geringfügig  Be‐ geringfügig  Beschäftigte  einsetzen,  wäh‐ schäftigten  in  Hessen  bei  knapp  59  Pro‐ rend  diese  im  Baugewerbe  sowie  bei  den  zent  im  Jahr  2009  (Westdeutschland  61  wirtschaftsbezogenen  Dienstleistungen  Prozent).   seltener sind.  Die  Differenzierung  nach  Sektoren  im  Kri‐ senjahr  2009  zeigt,  dass  insbesondere  im    Abb. 6: Anteil der Betriebe mit geringfügig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009,  Angaben in Prozent  80 60 40 71,0 67,4 60,1 58,8 50,1 48,9 48,4 20 0 Verarbeitendes  Baugewerbe Handel u.  wirtsch. +  Sonstige  Öffentliche  alle Betriebe Gewerbe Reparatur wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org.  Dienstleistungen o. Erwerbszw   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Nur die Hälfte der Kleinstbetriebe hat geringfügig Beschäftigte  Wie  zu  erwarten,  ist  der  Anteil  an  Betrie‐ Viertel  aller  Kleinbetriebe  geringfügige  ben mit geringfügig Beschäftigten bei den  Beschäftigung existiert, lag dieser Anteil in  Kleinstbetrieben  am  niedrigsten  –  nur  in  den  Großbetrieben  bei  zwei  Drittel.  Ge‐ gut  der  Hälfte  aller  Betriebe  mit  weniger  ringfügige  Beschäftigung  ist  demnach  vor  als  10  Beschäftigten  sind  diese  anzutref‐ allem  in  Klein‐  und  Mittelbetrieben  ein  fen.  adäquates  Instrument,  in  Großbetrieben  etwas seltener.  Allerdings  steigt  dieser  Anteil  nicht  mit  steigender Betriebsgröße. Während in drei   
  • 10. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 9 Abb. 7: Anteil der Betriebe mit geringfügig Beschäftigten nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, An‐ gaben in Prozent  80 60 40 78,6 74,7 66,5 58,8 51,3 20 0 1 bis 9 Beschäftigte 10 bis 49  50 bis 249  250 und mehr  alle Betriebe Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen    Geringster Anteil an geringfügig Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe Bislang  waren  geringfügig  Beschäftigte  al., 2009). Auch 2009 ist dies in Hessen der  überwiegend  in  den  dienstleistungsorien‐ Fall.   tierten  Branchen  zu  finden  (vgl.  Bach  et    Abb. 8: Anteil der geringfügig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten nach Wirtschaftszweigen  in Hessen und Westdeutschland 2009, Angaben in Prozent  25 Hessen Westdeutschland 20 18 18 17 15 15 13 13 12 12 10 10 10 8 7 6 5 5 0 Verarbeitendes  Baugewerbe Handel u.  wirtsch. +  Sonstige  Öffentliche  alle Betriebe Gewerbe Reparatur wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org.  Dienstleistungen o. Erwerbszw   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 
  • 11. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 10   Mit 17 Prozent lag der Anteil der geringfü‐ Der  Vergleich  des  Krisenjahres  2009  mit  gig  Beschäftigten  an  den  Gesamtbeschäf‐ dem  Jahr  2008  zeigt,  dass  sich  im  Verar‐ tigten  bei  den  Sonstigen  Dienstleistungen  beitenden  Gewerbe,  im  Baugewerbe  so‐ zum  30.6.2009  am  höchsten.  An  zweiter  wie im Sektor Handel/Reparatur der Anteil  Stelle folgte der Sektor Handel/Reparatur,  der  geringfügig  Beschäftigten  an  den  Ge‐ in dem 15 Prozent der Beschäftigten einer  samtbeschäftigten  leicht  erhöhte.  Die  Beschäftigung  mit  einem  Verdienst  von  Werte  Hessens  entsprechen  zudem  im  max. 400 Euro nachgingen. Den geringsten  Allgemeinen  denen  Westdeutschlands,  Anteil  an  geringfügig  Beschäftigten  wies  allein in der Öffentlichen Verwaltung Hes‐ das  Verarbeitende  Gewerbe  mit  sieben  sens  liegt  der  Anteil  geringfügig  Beschäf‐ Prozent auf.  tigter deutlicher niedriger, im Baugewerbe  dagegen höher als in Westdeutschland.     Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Kleinstbetrieben ist geringfügig beschäf‐ tigt  Zwar ist der Anteil der Kleinstbetriebe, der  ist jedoch besonders hoch: über ein Fünf‐ geringfügige  Beschäftigung  anbietet,  be‐ tel  der  Arbeitskräfte  in  den  Kleinstbetrie‐ sonders niedrig, der Anteil der dort gering‐ ben war 2009 geringfügig beschäftigt.  fügig  Beschäftigten  an  allen  Beschäftigten    Abb. 9: Anteil der geringfügig Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten nach Betriebsgrößen in  Hessen und Westdeutschland 2009, Angaben in Prozent  25 Hessen 21 21 20 19 19 15 13 12 11 10 10 5 4 4 0 1 bis 9 Beschäftigte 10 bis 49 Beschäftigte 50 bis 249 Beschäftigte 250 und mehr  alle Betriebe Beschäftigte   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
  • 12. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 11 Dieser  Anteil  fiel  mit  steigender  Betriebs‐ änderungen  und  gegenüber  dem  west‐ größe  und  lag  in  den  Großbetrieben  bei  deutschen  Durchschnitt  sind  ebenfalls  nur  noch  vier  Prozent.  Im  Vergleich  zum  keine Auffälligkeiten zu vermerken.   Vorjahr  gab  es  keine  nennenswerten  Ver‐   Flexibilität und geringer Tätigkeitumfang häufigste Gründe  Empirische  Untersuchungen  bezüglich  der  dies  mit  der  Krise  in  Zusammenhang  ste‐ Gründe für die geringfügige Beschäftigung  hen könnte.  gibt es einige. In der Literatur wird seitens  Angesichts  der  Unterauslastung  in  vielen  der  Betriebe  häufig  auf  die  Erhöhung  der  Betrieben  durch  die  Krise  erstaunt  es  unternehmerischen  Flexibilität  hingewie‐ nicht, dass eine Mehrheit der Betriebe den  sen  (vgl.  z.B.  Becker  /  Jörges‐Süss,  2002).  geringen  Umfang  der  Tätigkeit  als  Grund  Welche  Motive  es  seitens  der  Beschäftig‐ für  die  geringfügige  Beschäftigung  angab.  ten  für  die  Aufnahme  einer  geringfügigen  An zweiter Stelle folgte die höhere Flexibi‐ Beschäftigung  gibt,  ist  hingegen  weniger  lität beim Einsatz der Beschäftigten mit 47  bekannt.  Im  IAB‐Betriebspanel  wurde  da‐ Prozent  der  Nennungen.  Interessanter  her  gefragt,  welche  Gründe  seitens  von  Weise  sind  beide  Werte  jedoch  gleich  Arbeitgebern  und  Arbeitnehmern  eine  hoch,  wenn  nach  dem  wichtigsten  Grund  Rolle spielen; zudem lässt sich ableiten, ob  gefragt wird, die Betriebe sich also für eine  Antwortvorgabe entscheiden müssen.    Abb. 10: Häufigste Gründe und wichtigster Grund für geringfügige Beschäftigung, Angaben in Pro‐ zent  Geringer Umfang der Tätigkeit 35 59 Flexibilität im Einsatz der Beschäfigten 35 47 Einsatz auf Wunsch der Mitarbeiter 12 28 Sonstiges 11 19 Senkung der Lohnkosten 6 21 Verlängerung der Betriebszeit 1 wichtigster Grund 6 alle Gründe 0 30 60   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009 
  • 13. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 12 Darüber  hinaus  erfolgte  der  Einsatz  der  Die Ergebnisse zeigen, dass die Motive für  geringfügig  Beschäftigten  in  mehr  als  je‐ die  geringfügige  Beschäftigung  vielfältig  dem  fünften  Betrieb  zur  Senkung  der  sind.  Ob  geringfügige  Beschäftigung  zum  Lohnkosten.  Noch  etwas  häufiger  ent‐ Teil  auf  die  Krise  zurückgeführt  werden  sprach  die  geringfügige  Beschäftigung  kann, lässt sich nicht belegen. dem Wunsch der Beschäftigten.  Anzahl der Midi‐Jobber weiter gestiegen  Seit  April  2003  ist  durch  die  Neuregelung  dert  worden.  Mit  einem  linearen  Anstieg  der  Sozialversicherungsbeiträge  für  Be‐ der  arbeitnehmerseitigen  Beitragssätze  schäftigte  mit  einer  Entlohnung  von  401  zur  Sozialversicherung  (etwa  zwischen  Euro bis 800 Euro der Sprung in der Abga‐ knapp 11 und bis über 20 Prozent) sollten  benbelastung  zwischen  geringfügigen  und  diese  Beschäftigungsverhältnisse  attrakti‐ „normalen“  Arbeitsverhältnissen  gemil‐ ver werden.    Abb. 11: Anzahl der Midijobber in Hessen 2006‐2009, absolute Zahlen (gerundet)  90000 80000 75.800 68.000 70.000 70000 61.000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 2006 2007 2008 2009   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2006‐2009, eigene Berechnungen    Laut  IAB‐Betriebspanel  gab  es  im  1.  Halb‐ handelte  es  sich  bei  den  Midi‐Jobbern  im  jahr  2009  in  knapp  23  Prozent  der  hessi‐ Jahr  2009  um  etwa  76.000  Beschäftigte,  schen  Betriebe  Beschäftigte  in  sogenann‐ was  einem  Anteil  an  den  Gesamtbeschäf‐ ten Midi‐Jobs. In Westdeutschland lag der  tigten  von  ca.  2,7  Prozent  gleichkommt.  Anteil ebenfalls bei 23 Prozent. Insgesamt 
  • 14. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 13 Von  diesen  Midi‐Job‐Kräften  waren  etwa  den Aussagen sind daher nur als Tendenz‐ 9.100 vollzeitbeschäftigt.  aussagen zu werten:  Die  Anzahl  der  Midi‐Jobber  steigt  seit  Am  weitesten  verbreitet  sind  Midi‐Job‐ 2006  kontinuierlich  an  und  erhöhte  sich  Kräfte  im  Verarbeitenden  Gewerbe,  im  auch  2009  gegenüber  dem  Vorjahr  um  Handel  und  bei  den  Sonstigen  Dienstleis‐ etwa 6.000. In Westdeutschland verlief die  tungen.  Bei  den  wirtschaftsnahen  und  Entwicklung – abgesehen vom Jahr 2007 –  wissenschaftlichen  Dienstleistungen  spie‐ ähnlich.   len  sie  dagegen  kaum  eine  Rolle:  Nur  in  jedem zehnten Betrieb dieses Sektors sind  Seit  2006  veränderte  sich  der  Anteil  der  Midi‐Jobber zu finden.  Midi‐Jobber  an  den  Gesamtbeschäftigen  nicht wesentlich. Ein Einfluss der Krise auf  Es  zeigt  sich  außerdem,  dass  dieses  In‐ die Midi‐Jobs ist somit nicht erkennbar.   strument  der  Flexibilisierung  seltener  von  Kleinstbetrieben  verwendet  wurde.  Zwi‐ Eine  Differenzierung  nach  Wirtschafts‐ schen kleinen und mittelgroßen Betrieben  zweigen  und  Betriebsgrößenklassen  ist  finden sich dagegen kaum Unterschiede.   aufgrund  der  geringen  Fallzahlen  mit  ho‐ hen Fehlertoleranzen belastet, die folgen‐   Anteil der Betriebe mit Teilzeitbeschäftigten deutlich gefallen  Flexible  Arbeitszeiten  konnten  2009  die  Da  der  Anteil  der  Betriebe  mit  Teilzeitbe‐ Auswirkungen  der  Wirtschaftskrise  auf  schäftigung  seit  2006  stets  bei  rund  75  den  deutschen  Arbeitsmarkt  größtenteils  Prozent  auf  einem  vergleichsweise  hohen  abmildern (vgl. Fuchs et al., 2010). Im Fol‐ und  stabilen  Niveau  lag,  bedeutet  dies  genden  wird  der  Frage  nachgegangen,  ob  einen Rückgang der betrieblichen Verbrei‐ sich der Umfang der Teilzeitarbeit als eine  tung  von  Teilzeitbeschäftigung.  Die  Ent‐ dieser  flexiblen  Arbeitsformen  in  Hessen  wicklung  in  Hessen  entsprach  in  der  Ten‐ in Folge der Unterauslastungen angesichts  denz  jener  in  Westdeutschland,  der  Rück‐ der Krise veränderte.   gang fiel jedoch deutlich kräftiger aus. Ein  Einfluss  der  Krise  auf  den  Anteil  der  Be‐ Gemäß  der  Definition  des  IAB‐ Betriebspanels  (Arbeitskräfte,  die  mit  we‐ triebe,  die  Teilzeitkräfte  beschäftigten,  ist  niger  als  einer  Vollzeitstelle  beschäftigt  –  wenn  überhaupt  –  nur  in  umgekehrter  Richtung  erkennbar:  In  wirtschaftlich  sind)  beschäftigten  zum  30.  Juni  2009  et‐ schwierigen  Zeiten  setzten  in  Hessen  ten‐ wa 70 Prozent der hessischen Betriebe im  denziell  weniger  Betriebe  auf  Teilzeitkräf‐ 1.  Halbjahr  2009  Teilzeitarbeitskräfte  te. (Westdeutschland 74 Prozent).        
  • 15. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 14 Abb. 12: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften in Hessen und Westdeutschland 2001‐2009, Anga‐ ben in Prozent  85 76 75 75 74 75 76 71 74 70 69 68 67 70 66 69 68 64 64 63 Hessen Westdeutschland 55 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen  Niedriger Anteil an Betrieben mit Teilzeitbeschäftigten im Bausektor Nach  Wirtschaftszweigen  differenziert  vom  Baugewerbe  –  als  eher  gering.  Im  erwiesen  sich  die  Unterschiede  zwischen  Baugewerbe beschäftigte nur gut die Hälf‐ den  Sektoren  im  Jahr  2009  –  abgesehen  te der Betriebe Teilzeitkräfte.     Abb. 13: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben  in Prozent  80 60 79,7 79,0 74,3 71,2 70,4 60,5 52,0 40 Verarbeitendes  Baugewerbe Handel u.  wirtsch. +  Sonstige  Öffentliche  alle Betriebe Gewerbe Reparatur wissenschaftl.  Dienstleistungen Verwaltung/Org.  Dienstleistungen o. Erwerbszw   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen   
  • 16. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 15 Das  Verarbeitende  Gewerbe  sowie  die  fanden  sich  2009  in  über  99  Prozent  aller  Sonstigen  Dienstleistungen  haben  dage‐ hessischen  Großbetriebe  Teilzeitarbeits‐ gen  mit  jeweils  knapp  80  Prozent  den  kräfte;  bei  den  Kleinstbetrieben  lag  der  höchsten  Anteil  an  Betrieben  mit  Teilzeit‐ Anteil bei 62 Prozent.   beschäftigten.   In  allen  Betriebsgrößen  verringerte  sich  Erwartungsgemäß  erhöhte  sich  mit  stei‐ der Anteil der Betriebe mit Teilzeitkräften  gender  Betriebsgröße  der  Anteil  der  Be‐ im  Vergleich  zum  Vorjahr  –  am  stärksten  triebe,  der  Teilzeitkräfte  beschäftigte.  So  in den Kleinstbetrieben.     Leichter Rückgang der Teilzeitquote Im IAB‐Betriebspanel sind als Teilzeitkräfte  schäftigte.  Gemessen  an  den  Gesamtbe‐ alle Beschäftigten definiert, deren Arbeits‐ schäftigten  entsprach  dies  einem  Anteil  zeit  unterhalb  der  vereinbarten  Zeit  für  von  rund  25  Prozent,  was  einen  leichten  eine  Vollzeitstelle  liegt.  Die  Anzahl  der  Rückgang  der  Teilzeitquote  bedeutet.  Die  Teilzeitkräfte  in  Hessen  belief  sich  Mitte  Wirtschaftskrise  beeinflusste  folglich  zwar  2009  gemäß  dieser  Definition  insgesamt  die  Zahl  der  Betriebe  mit  Teilzeitbeschäf‐ hochgerechnet auf ca. 703.500 Beschäftig‐ tigten,  nicht  jedoch  in  nennenswerten  te. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies  Umfang  die  Anzahl  der  Teilzeitbeschäftig‐ einen  Zuwachs  um  etwa  5.500  Teilzeitbe‐ ten.     Abb. 14: Anteil der Teilzeltkräfte an allen Beschäftigten in Hessen und Westdeutschland 2001‐ 2009, Angaben in Prozent  30 27 26 26 25 26 25 26 24 24 25 25 25 24 23 23 21 22 22 21 Hessen Westdeutschland 18 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen   
  • 17. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 16 Leichter Anstieg bei weiblichen Teilzeitkräften  Teilzeitbeschäftigung  ist  ein  klassisches  weiblichen Beschäftigten an allen Teilzeit‐ Modell,  um  Berufstätigkeit  und  familiäre  kräften  von  knapp  81  Prozent.  Der  Frau‐ Aufgaben  gleichermaßen  bewältigen  zu  enanteil  an  den  Teilzeitkräften  erhöhte  können. Wohl hauptsächlich aufgrund der  sich im Vergleich zum Vorjahr leicht; 2008  nach  wie  vor  bestehenden  geschlechts‐ lag er noch bei knapp 80 Prozent. Hier ist  spezifischen Arbeitsteilung waren es in der  möglicherweise ein Effekt der Wirtschafts‐ Vergangenheit  zumeist  Frauen,  die  sol‐ krise  zu  verzeichnen:  Entgegen  dem  all‐ chen Beschäftigungen nachgingen.  gemeinen  Trend  stieg  die  Zahl  teilzeitbe‐ schäftigter  Frauen  hochgerechnet  um  im‐ Dies war auch in Hessen 2009 zu beobach‐ merhin  14.000.  44  Prozent  aller  weibli‐ ten: Von den hochgerechnet etwa 703.500  chen Arbeitskräfte waren somit in Teilzeit‐ Teilzeitbeschäftigten  waren  etwa  570.000  arbeitsverhältnissen beschäftigt.  Frauen.  Das  entsprach  einem  Anteil  der    Höchste Teilzeitquote im Dienstleistungssektor  Die  Teilzeitquote  variiert  zwischen  den  auf Teilzeitbasis arbeitete, lag dieser Anteil  Wirtschaftszweigen.  Während  im  Produ‐ bei den Sonstigen Dienstleistungen mit 36  zierenden  Gewerbe  (Verarbeitendes  Ge‐ Prozent  deutlich  höher.  Alle  anderen  Sek‐ werbe  und  Baugewerbe)  jeweils  nur  ein  toren  haben  einen  in  etwa  durchschnittli‐ verhältnismäßig  geringer  Anteil  der  Be‐ chen Anteil an Teilzeitbeschäftigten.   schäftigten  (12  Prozent  bzw.  15  Prozent)    Abb. 15: Anteil der Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in Prozent  alle Betriebe 44 25 Öffentliche Verwaltung/Org. o. Erwerbszw 40 24 Sonstige Dienstleistungen 47 36 wirtsch. + wissenschaftl. Dienstleistungen 41 24 Handel u. Reparatur 49 27 Baugewerbe 56 15 32 Teilzeitquote Frauen Verarbeitendes Gewerbe Teilzeitquote gesamt 12 0 30 60   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
  • 18. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 17   Die  Unterschiede  in  der  Teilzeitquote  be‐ lag  die  Teilzeitquote  der  Frauen  mit  32  zogen auf die in diesen Branchen beschäf‐ Prozent weit unter, im Baugewerbe dage‐ tigten  Frauen  fallen  demgegenüber  etwas  gen  über  dem  Durchschnitt,  ansonsten  geringer aus. Im Verarbeitenden Gewerbe  sind die sektoralen Differenzen gering.     Teilzeitquote verringert sich mit steigender Betriebsgröße  Zwischen  den  einzelnen  Betriebsgrößen  ten Teilzeitbeschäftigte gab es dagegen in  fielen  die  Unterschiede  zwar  etwas  gerin‐ den kleinen Betrieben mit 32 Prozent.   ger aus als zwischen den Wirtschaftszwei‐ Die  Unterschiede  in  den  Frauenteilzeit‐ gen,  dennoch  bestanden  bei  der  Teilzeit‐ quoten  entsprechen  den  allgemeinen  Dif‐ quote  an  den  Gesamtbeschäftigten  im  ferenzen. In den großen Betrieben war der  Jahr 2009 nennenswerte Differenzen. Wie  Anteil  der  Frauen,  die  auf  Teilzeitbasis  der  folgenden  Abbildung  zu  entnehmen  beschäftigt  waren,  mit  39  Prozent  am  ist,  war  die  Teilzeitquote  2009  in  den  niedrigsten,  in  den  kleinen  Betrieben  mit  Großbetrieben  mit  21  Prozent  am  nied‐ 51 Prozent am höchsten. Im Vergleich zum  rigsten,  gefolgt  von  den  mittelgroßen  Be‐ Vorjahr  blieb  die  Teilzeitquote  in  allen  trieben  mit  22  Prozent.  Anteilig  am  meis‐ Betriebsgrößen nahezu unverändert.     Abb. 16: Anteil der Betriebe mit Teilzeltkräften nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben  in Prozent  44 alle Betriebe 25 39 250 und mehr Beschäftigte 21 Teilzeitquote Frauen Teilzeitquote gesamt 40 50 bis 249 Beschäftigte 22 51 10 bis 49 Beschäftigte 32 48 1 bis 9 Beschäftigte 30 0 30 60   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen 
  • 19. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 18   Rückgang der befristet Beschäftigten 2009  Die Unsicherheiten bezüglich der weiteren  dem  Jahr  2000  zu  erkennen  war,  in  den  Entwicklung  könnten  dazu  geführt  haben,  letzten zwei Jahren gestoppt ist.  dass  die  Zahl  der  befristeten  Arbeitsver‐ Der  Anteil  der  Frauen  an  den  befristet  hältnisse  im  Jahr  der  Wirtschafts‐  und  Fi‐ Beschäftigten lag bei rund 55 Prozent und  nanzkrise zunahm.   war  damit  etwa  durchschnittlich  hoch.  Laut  IAB‐Betriebspanel  lag  die  Anzahl  der  Bezogen  auf  die  Gesamtbeschäftigten  be‐ befristet  Beschäftigten  in  Hessen  zum  trug der Anteil der befristet Beschäftigten  30.06.2009  bei  hochgerechnet  ca.  2009 5,8 Prozent.  160.500. Damit sank die Zahl der befristet  Der  wider  Erwarten  eingetretene  Rück‐ Beschäftigten  in  Hessen  gegenüber  der  gang der befristeten Beschäftigten im Jahr  Jahresmitte 2008 um etwa 15.000 Arbeits‐ der Wirtschaftskrise könnte möglicherwei‐ kräfte  oder  rund  8  Prozent.  Trotz  der  se auf eine Nicht‐Fortsetzung der Beschäf‐ Schwankungen in den vergangenen Jahren  tigungsverhältnisse nach Ablauf der Befris‐ heißt  dies,  dass  der  tendenzielle  Anstieg  tung angesichts der weiteren Unsicherhei‐ der  befristeten  Beschäftigung,  der  seit  ten zurückzuführen sein.     Abb. 17: Befristet Beschäftigte in Hessen 2001‐2009, jeweils zum 30.6. eines Jahres, absolute Zah‐ len (gerundet)  200000 180.000 175.000 170000 162.000 160.500 152.000 137.000 140000 131.000 121.000 117.000 110000 80000 50000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2001‐2009, eigene Berechnungen     
  • 20. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 19 Hoher Anteil der befristet Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung  Das  Instrument  der  Befristung  ist  in  den  Der  Anteil  der  befristet  beschäftigten  einzelnen  Sektoren  sehr  unterschiedlich  Frauen an allen erwerbstätigen Frauen ist  verbreitet:  Der  Anteil  der  befristet  Be‐ generell etwas höher als bei den Gesamt‐ schäftigten  an  den  Gesamtbeschäftigten  beschäftigten; bei der sektoralen Differen‐ im  Baugewerbe  lag  2009  bei  nur  1,2  Pro‐ zierung bestätigt sich dieses Bild.  zent,  in  der  Öffentlichen  Verwaltung  da‐ gegen bei 9,0 Prozent.     Abb. 18: Anteile befristet Beschäftigter nach Wirtschaftszweigen in Hessen 2009, Angaben in Pro‐ zent  alle Betriebe 6,9 5,8 Öffentliche Verwaltung/Org. o. Erwerbszw 9,0 8,0 Sonstige Dienstleistungen 7,8 7,4 wirtsch. + wissenschaftl. Dienstleistungen 6,9 6,8 Handel u. Reparatur 4,4 3,9 0,7 Anteil befristet beschäftigter Frauen Baugewerbe 1,2 Anteil befristet Beschäftigter  Verarbeitendes Gewerbe 5,8 4,2 0 5 10   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen    Mittlere Betriebe weisen höchsten Anteil an befristet Beschäftigten auf  Der  Anteil  der  befristet  Beschäftigten  an  Bezogen  auf  alle  erwerbstätigen  Frauen  den  Gesamtbeschäftigten  erhöhte  sich  ergeben sich nur geringe Differenzen zum  tendenziell  mit  steigender  Betriebsgröße.  Gesamtbild:  Der  Anteil  der  befristet  be‐ Während  er  in  den  Kleinstbetrieben  bei  schäftigten Frauen ist besonders hoch bei  nur  2  Prozent  lag,  hatten  bei  den  kleinen  den  Großbetrieben;  dort  liegt  er  auch  und  mittleren  Betrieben  knapp  6  Prozent  deutlich höher als bei den Gesamtbeschäf‐ der  Beschäftigten  eine  befristete  Anstel‐ tigten.  lung,  in  den  Großbetrieben  lag  der  Anteil  Im  Vergleich  zum  Vorjahr  verringerte  sich  mit fast 8 Prozent noch etwas höher.   die  Quote  der  befristet  Beschäftigten  an 
  • 21. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 20 den  Gesamtbeschäftigten  bei  den  mittle‐ Größenklassen  kaum  Veränderungen  zu  ren  Betrieben,  während  bei  den  anderen  verzeichnen waren.     Abb. 19: Anteile befristet Beschäftigter nach Betriebsgrößen in Hessen 2009, Angaben in Prozent  6,9 alle Betriebe 5,8 9,7 250 und mehr Beschäftigte 7,8 6,7 50 bis 249 Beschäftigte 5,8 6,7 10 bis 49 Beschäftigte 5,9 2,0 1 bis 9 Beschäftigte Anteil befristet beschäftigter Frauen 1,7 Anteil befristet Beschäftigter  0 5 10   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009, eigene Berechnungen    Befristete Neueinstellungen nehmen 2009 deutlich zu Auch  wenn  es  weniger  befristet  Beschäf‐ te Arbeitsverhältnisse nutzt, hat sich dem‐ tigte  gibt,  könnte  die  Wirtschafts‐  und  nach in der Krise nicht verändert.  Finanzkrise  dazu  geführt  haben,  dass  sich  Der  Anteil  der  befristeten  Arbeitsverhält‐ der  Anteil  der  befristeten  Verträge  bei  nisse  an  allen  im  ersten  Halbjahr  2009  Neueinstellungen  im  Jahr  2009  erhöhte.  getätigten  Neueinstellungen  betrug  dage‐ Die  Betriebe  bewahren  dadurch  eine  ge‐ gen  knapp  45  Prozent.  Dies  bedeutet  ei‐ wisse  Flexibilität  und  sparen  sich  bei  Be‐ nen  Anstieg  um  knapp  5  Prozentpunkte,  darf hohe Transaktionskosten bei der Auf‐ was  deutlich  über  den  langjährigen  lösung von Arbeitsverträgen.  Schwankungen liegt. Mit anderen Worten:  Von den Betrieben, die im ersten Halbjahr  Zwar ist die Zahl der Betriebe, die befriste‐ 2009  Beschäftigte  einstellten,  schlossen  te  Verträge  vergeben,  konstant  hoch,  die  31,6 Prozent befristete Arbeitsverträge ab.  Zahl  der  hiervon  betroffenen  neueinge‐ Gegenüber  dem  Vorjahr  bedeutet  dies  stellten  Mitarbeiter  ist  aber  während  der  jedoch nur eine Zunahme um 0,6 Prozent‐ Wirtschaftskrise kräftig gestiegen.  punkte. Die Zahl der Betriebe, die befriste‐    
  • 22. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 21 Befristete Verträge oft für Beschäftigte mit Berufsausbildung  Um  die  befristete  Beschäftigung  genauer  für Tätigkeiten ein, die einen (Fach‐) Hoch‐ zu analysieren, wurde erhoben, für welche  schulabschluss voraussetzen.   Tätigkeiten  die  Betriebe  befristete  Be‐ Obwohl  es  auf  den  ersten  Blick  scheint,  schäftigte  am  häufigsten  einsetzten.  Die  dass  sich  befristete  Beschäftigung  vor  al‐ Differenzierung  zeigt,  dass  befristete  Be‐ lem  auf  Arbeitskräfte  mit  einer  abge‐ schäftigte  am  häufigsten  für  Tätigkeiten  schlossenen Lehre konzentrierte, zeigt ein  eingesetzt wurden, die eine abgeschlosse‐ Vergleich  mit  der  Differenzierung  der  Ge‐ ne  Lehre  oder  eine  vergleichbare  Berufs‐ samtbeschäftigung  nach  dem  Qualifikati‐ ausbildung  bzw.  entsprechende  Berufser‐ onsniveau,  dass  sowohl  Arbeitskräfte  mit  fahrungen  erforderten  (52  Prozent),  ge‐ einem (Fach‐)Hochschulabschluss als auch  folgt von Tätigkeiten, die keine Berufsaus‐ ohne  Berufsausbildung  leicht  überdurch‐ bildung  bedingen  (34  Prozent).  Immerhin  schnittlich  häufig  befristete  Tätigkeiten  15  Prozent  der  Betriebe  stellten  dagegen  ausübten.  Beschäftigte mit einem befristeten Vertrag    Abb. 20: Befristete Tätigkeiten nach dem erforderlichen Qualifikationsniveau in Hessen 2009, An‐ gaben in Prozent (häufigste Tätigkeitsform)  Tätigkeiten mit  (Fach‐) Hochschul‐ abschluss; 14,9 einfache  Tätigkeiten; 33,5 Tätigkeiten mit  abgeschlossener  Lehre; 51,6   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Die Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen sind vielfältig  Neben  der  oben  erwähnten  aktuellen  IAB‐Betriebspanel  wurde  daher  erstmals  ökonomischen Situation gibt es seitens der  gefragt,  was  die  wichtigsten  Gründe  für  Betriebe  unterschiedliche  Motive  für  die  befristete Arbeitsverträge sind.   Befristung  von  Arbeitsverhältnissen.  Im 
  • 23. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 22 Hierbei  zeigt  sich  ein  sehr  heterogenes  Betriebe  zeitlich  begrenzten  Ersatzbedarf.  Bild. Den einen, wichtigsten Grund gibt es  Auch  Unsicherheiten  bezüglich  der  weite‐ seitens der Betriebe nicht ‐ vielmehr findet  ren  wirtschaftlichen  Entwicklung  sowie  sich  ein  Bündel  von  Begründungen,  die  zeitlich  begrenzte  Finanzierungsmöglich‐ ähnlich bedeutsam sind. Noch am häufigs‐ keiten  bzw.  Zusatzbedarfe  dienten  als  ten gaben die Betriebe in Hessen an, dass  Gründe  für  Befristungen.  Somit  spielten  die  Eignung  von  Beschäftigten  mit  Blick  wirtschaftliche  Unsicherheiten  angesichts  auf  eine  Festanstellung  während  einer  der  Krise  zwar  eine  nennenswerte  Rolle  befristeten  Tätigkeit  besser  beurteilt  wer‐ bei  der  Befristung,  sie  waren  jedoch  nur  den kann. Fast ebenso häufig nannten die  ein Grund unter vielen.     Abb. 21: Gründe für Befristung von Arbeitsverträgen in Hessen 2009, Angaben in Prozent  Sonstige Gründe;  14,4 Zeitlich begrenzter  Höhere Leistungs‐ Ersatzbedarf; 21,1 bereitschaft; 0,4 Beurteilung  Unsicherheit  Eignung für  bezüglich wirtsch.  Festanstellung;  Entwicklung; 15,8 23,3 Zeitlich begrenzter  Zeitlich begrenzte  Zusatzbedarf; 12,9 Finanzierung; 12,1   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Vertragsdauer bei Befristung meist unter einem Jahr  Aufgrund  der  Vielfältigkeit  der  Motive  ist  man  die  Verträge  mit  bis  zu  sechs  Mona‐ zu  erwarten,  dass  auch  die  Dauer  der  Be‐ ten  noch  hinzu,  werden  zwei  Drittel  aller  fristungen  sehr  unterschiedlich  ausfällt.  befristeten  Arbeitsverträge  für  max.  ein  Tatsächlich bietet sich bei der Laufzeit ein  Jahr  abgeschlossen.  Ein  weiteres  Viertel  etwas  deutlicheres  Bild:  Mit  45  Prozent  nennt Verträge von über einem bis zu zwei  wurden  befristete  Verträge  im  ersten  Jahren als häufigste Variante, eine Laufzeit  Halbjahr 2009 am häufigsten für eine Ver‐ von  mehr  als  zwei  Jahren  ist  dagegen  nur  tragsdauer  zwischen  sechs  Monaten  und  selten anzutreffen. bis  zu  einem  Jahr  abgeschlossen.  Nimmt   
  • 24. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 23 Abb. 22: Vertragsdauer befristeter Verträge in Hessen 2009, Angaben in Prozent    mehr als 2 Jahre;  keine Angabe;  3,3 4,9 bis 6 Monate;  über 6 Monate bis  20,6 1 Jahr;  45,0 über 1 Jahr bis 2  Jahre; 26,2   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Nur in zwei Prozent der Betriebe sind Leiharbeitskräfte tätig  Im  Folgenden  wird  abschließend  noch  die  Arbeitskräften trennen können. Bei Prakti‐ quantitative Bedeutung von externen Mit‐ kanten,  die  im  Allgemeinen  nur  ver‐ arbeitern  sowie  anderen  Beschäftigungs‐ gleichsweise  kurze  Zeit  in  einem  Betrieb  formen  dargestellt.  Hierunter  fallen  Prak‐ tätig  sind,  ist  es  dagegen  unwahrschein‐ tikanten,  freie  Mitarbeiter,  Leiharbeits‐ lich,  dass  die  Krise  einen  wesentlichen  kräfte sowie 1‐Euro‐Jobber.   Einfluss auf ihren Einsatz hatte.   Neben  den  in  den  vorherigen  Kapiteln  Gemäß  dem  IAB‐Betriebspanel  waren  in  aufgeführten Beschäftigungsformen bietet  Hessen zum 30.06.2009 in 14 Prozent aller  der Rückgriff auf diese Arbeitskräfte eben‐ Betriebe  Praktikant/innen  beschäftigt.  In  falls  eine  Möglichkeit,  flexibel  auf  Auslas‐ nur  etwa  sieben  Prozent  der  Betriebe  ar‐ tungsschwankungen  zu  reagieren,  wie  es  beiteten  freie  Mitarbeiter/innen  im  Rah‐ angesichts  der  Wirtschaftskrise  in  zahlrei‐ men von Werk‐ oder Dienstverträgen, und  chen Betrieben erforderlich war. Bei Leih‐ in  nur  rund  zwei  Prozent  der  hessischen  arbeitern  sowie  freien  Mitarbeitern  ist  es  Betriebe  waren  Leiharbeitskräfte  zu  fin‐ denkbar, dass ihr Anteil an den Gesamtbe‐ den,  noch  seltener  die  sog.  „1‐Euro‐ schäftigten  in  Folge  der  Wirtschaftskrise  Jobber“. In Westdeutschland lag der Anteil  abnahm, da Betriebe sich bei Unterauslas‐ der  Betriebe  mit  diesen  externen  Arbeits‐ tung  ihrer  Kapazitäten  leicht  von  diesen  kräften jeweils ähnlich niedrig.    
  • 25. Beschäftigungsformen in hessischen Betrieben 2009 24 Abb. 23: Anteil der Betriebe mit externen Mitarbeitern in Hessen und Westdeutschland 2009, An‐ gaben in Prozent  15 14 14 Westdeutschland Hessen 10 7 7 5 3 2 1 1 0 Praktikanten Freie Mitarbeiter Leiharbeitskräfte Ein‐Euro‐Jobber   Quelle: IAB‐Betriebspanel 2009    Bedeutung externer Arbeitskräfte bleibt gering – Zahl der Leiharbeiter gesun‐ ken Die  Zahl  der  Praktikant/innen  belief  sich  der  Leiharbeitskräfte  stieg  bis  zum  Jahr  nach Angaben des IAB‐Betriebspanels Mit‐ 2008  an,  um  im  Krisenjahr  2009  wieder  te  2009  hochgerechnet  auf  etwa  46.000,  deutlich  zu  sinken.  Bei  den  freien  Mitar‐ die  der  freien  Mitarbeiter/innen  auf  beitern  waren  noch  größere  Schwankun‐ 49.000,  die  der  Leiharbeitskräfte  auf  gen  zu  verzeichnen.  Zwischen  2002  und  30.000  und  die  der  1‐Euro‐Jobber  auf  et‐ 2007 stieg deren Zahl stark an und erreich‐ wa  8.000.  Damit  ist  die  Bedeutung  dieser  te  mit  3,3  Prozent  ihren  Höhepunkt,  um  Beschäftigungsformen  im  Vergleich  zur  sich  in  den  beiden  Folgejahren  nahezu  zu  Zahl der Gesamtbeschäftigten eher gering.  halbieren.  Der  Anteil  der  Praktikanten  er‐ Der  Anteil  aller  externen  Arbeitskräfte  zielte sein Maximum bereits im Jahr 2005  (inkl.  1‐Euro‐Jobber)  an  der  Gesamtbe‐ mit  3  Prozent.  2006  fiel  er  wieder auf  1,7  schäftigung lag 2009 bei unter 5 Prozent.  Prozent  und  blieb  seitdem  praktisch  kon‐ stant.   Allerdings  sind  im  Zeitverlauf  einige  Schwankungen  zu  verzeichnen:  Der  Anteil