SlideShare a Scribd company logo
1 of 40
Download to read offline
Ich poste, also bin ich
HDA, Prof. Dr.
Franz Josef Röll
Bern, 07.09.15Ich denke,
also bin ich
Beschleunigung
Kennzeichen unserer Gesellschaft:
Hohe Dynamik der technischen,
sozialen und kulturellen Umwelt
Gegenwartsschrumpfung -
kulturelle Veraltens-
geschwindigkeit
Steigerung der Verfallsraten von handlungsorientierten Erfahrungen und Erwartungen
BeschleunigungdessozialenWandels
Verkürzung der Zeiträume bei denen unsere
Lebensverhältnisse konstant bleiben.
Identität ist eine
Folge von
sozialer Praxis
Soziale Interaktion
Dialogischer Austausch
I = Erkennende
Selbst
Me = Internalisierungen
der sozialen Anforderungen
GeorgeHerbertMead(1913):Thesocialself
Identitätskonzept Moderne
Identität ist eine
Folge von
sozialer Praxis
Soziale Interaktion
Dialogischer Austausch
I = Erkennende
Selbst
Me = Internalisierungen
der sozialen Anforderungen
GeorgeHerbertMead(1913):Thesocialself
Identitätskonzept Moderne
Identitätskonzept der Moderne
Selbst
Identität
I
ME
Indem man sein
Verhalten aus der
Perspektive
anderer reflektiert,
ist man aus dem
Status des nur
handelnden
Subjekts
entlassen.
Man kann sich
selbst als Objekt
erkennen. Das ist
die Voraussetzung
der Bildung von
Selbstbewußtein.
Identität im Medienzeitalter
Ego Alter
(der Andere)
Medien
Musik
Kultur
Intrasubjektiv
Intersubjektiv
Normen
I Me
In Zukunft wird man von einem multiplen Ich oder von
Identitätsfragmenten ausgehen müssen, wobei die Individuen stärker
gefordert sind an der Selbstkonstitution mitzuwirken.
„Subjekte erleben sich als Darsteller auf einer gesellschaftlichen Bühne,
ohne dass ihnen fertige Drehbücher geliefert werden“ (Keupp).
Bildquelle:KJF,DeutscherJugendfotopreis
Die Vorlagen
für die
Bricolage am
Selbstkonzept
liefern vor
allem die
Medien und
der von den
Medien
favorisierte
audiovisuelle
Diskurs.
Identität
Selbstnarration
… geschieht über Geschichten erzählen, dem Spielen mit Sprache, Bildern
und Tönen.
Das Wiedererkennen, die
Kontextualisierung und das
Reflektieren der eigenen Person …
Identitätsbildung
Demokratisierung
der
Subjektkonstitution
In den Sozialen Netzwerken
gestalten die User ihre Identitäten
nicht in einem Bewusstseinsakt,
sondern im Kontext des aktuell
geführten Dialogs.
Individualisierung
Selbsterfahrung
Entertaining myself
Selbst-Narration
http://www.youtube.com/watch?v=vRIbUnMNlzw
Selbst-Narration
http://www.youtube.com/watch?v=6B26asyGKDo
Selbstvergewisserung
„Emo-Tusse sucht Freunde“
https://ww
w.youtube.
com/watch
?v=-
4eaUY3gJck
https://ww
w.youtube.c
om/watch?v
=KnL-
gTfIm0E
Web 2.0
Das Wahrnehmungs-
dispositiv von Web 2.0
bedeutet aktive Teilnahme
und folgt dem Grund-
verständniß des Konzeptes
der parasozialen Interaktion.
Das Web 2.0 begünstigt eine post-narrative Erzählform,
das Aufheben der linearen Abfolge.
Die Konsumentenhaltung kann
jederzeit zu einer Produzentenhaltung
verändert werden.
Web 2.0 – Social Media
Wirkung und Bewirken
stehen in einem sich
gegenseitig
beeinflussenden
Zusammenhang.
Das Dispositiv von
Social Media ist auf
Kommunikation und
Beziehung gerichtet.
Es gibt
Rückkanäle –
Austausch,
Feedback.
Trackback,
Feeds, RSS
Mobile Kommunikation - Never alone
 Auflösung von Raum und Zeit
 Vernetzung
 Daumen, Finger – Wischen
Konstruktionsort Facebook
Aktivitäten
Freunde
Fotos
Gefällt mir
Bewegungsprofil
Veranstaltungen
Chronik
Konstruktionsort Facebook
1. Passbild-Typ
2. Dummy-Typ
3. Beziehungs-Typ
4. Flirt-Typ
5. Ansichtssache-Typ
6. Vermummungs-Typ
7. …
Körpermanegement -
Selbstinszenierung
Anerkennung bei den (persönlich bekannten)
Peers
Bilder richten sich oft an diese Zielgruppe
Überbietungslogik
Möglichst vorteilhaftes
Aussehen
Aufmerksamkeit
erlangen
Üben im Wettbewerb
Gezielter Versuch der
Kontaktaufnahme
Selfi
Körpermanegement -
Selbstinszenierung
Körper bekommt einen zentralen
Stellenwert bei der Selbstinszenierung
Positives
Körpergefühl =
wesentliche
Handlungsaufgabe
im Jugendalter
Emotionale und
ökonomische
Unabhängigkeit,
Geschlechtsrolle,
Eigene Werte und Normen
Selfie – sexuelle Posen
Narzissmus
Gefahr von
(Cyber)Mobbing
Moralischer Verfall
der Kultur ?
Selfie als Ausdruck einer
Verdrängungskultur
Konkurrenz und
Verdrängungszenerie der
segmentierten
Arbeitsgesellschaft.
Reiben an den
gesellschaftlichen
Anforderungen und
Zumutungen der
Erwachsenenwelt (flexibler
Kapitalismus)
Symbolischer
Ausdruck eines
„gesunden“
Narzismus und
eines
Ambivalenz-
managements.
Riskanter Bereich der
Sebstbehauptung der
Generationen-Konkurrenz.
Selfie – Kreative Vielfalt
Darsteller,
Regisseur,
Fotograf(in)
Selfies = Selbstexperimente
Ausprobieren
Grenzen testen
Jugend ausleben
Selbstartikulation
Selbstreflexion
Instagram
http://instagram.com/#
„Fang den Augenblick ein
und teile ihn mit anderen auf
der ganzen Welt.“
Share – teilen
Snapchat
Nutzer versenden nach
Angaben der Firma jeden
Tag rund 150 Millionen
Bilder.
Mit Snapchat lassen sich Bilder
und Nachrichten verschicken,
die sich nach ein paar
Sekunden selbst zerstören
und nicht auf ewig im Telefon
des Empfängers verbleiben.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.snapchat.android
Communities-Online-
Gemeinschaften
Die Online-Gemeinschaften
bieten einen einheitlichen
und geschlossenen
Sinnhorizont.
Sie sind auch
eine Antwort
auf die
Erfahrung des
Verlusts eines
beständigen
gesellschaft-
lichen
Orientierungs-
rahmen.
Gilde – Remythisierung des Stammes
Suche nach Anerkennung, Gemeinschaftsgefühl, Geborgenheit,
Geschmackskoalitionen, gegenseitiges Verständnis, Bereitschaft
für Kooperation und Entlastung vor kognitiv-rationalen
Anforderungen des Alltagslebens.
Selbst-Narration
http://www.youtube.com/watch?v=-nJz2d2YVYo
Haul-Video
Selbst-Narration Unpacking
https://www.youtube.com/watch?v=uJAYO0gxpdY
Youtoube als Parallelgesellschaft
Noch nie hat die Mehrheit der Gesellschaft so
wenig von den Popstars der Teenager
mitbekommen. Selbst Leonardo Di Caprio wird
in der Beliebtheit von Smosh, The Fine Broth
oder PewDiePie übertrumpft.
Internationales
Nachrichtenportal
Digitales Archiv
Do-it-yourself-Kurs
Tutorials
Wissensspeicher für
Musik, Sport, Politik
und Komik
Verbreitung von
Geschichten
Emotionales
Transportmedium
Sprachkurs
TV-Shows
Games (Let‘s play)
Verschiedene
Perspektiven
Le Floid - leNews
https://www.youtube.com/watch?v=pnglQHiocV4
Auswahlkriterium:
Eigener Geschmack +
Interesse der Nutzer
Flexibler Kapitalismus
Richard Sennet
Abbau von
Strukturen, die
auf
Langfristigkeit
und Dauer
angelegt sind.
Anstelle dieser
Strukturen
treten
netzwerkartige
Gliederungen.
Komplexität, Unsicherheit, Dynamik und stei-
gende Flexibilitätsanforderungen nehmen zu.
Flexibler Kapitalismus
Das Beziehungsmanagement in Form von Koope-
rationen, Beziehungen und Kontakten wird wichtiger.
Die Veränderung von
Arbeits- und
Beschäftigungs-
veränderungen fordern
dynamische
Prozessorganisation.
Flüchtige Formen von
Gemeinsamkeiten sind
nützlicher als
langfristige
Verbindungen.
Starke soziale Bindungen wie Loyalität und
Dienstbereitschaft verlieren ihre Bedeutung.
Distanz und oberflächliche
Kooperationsbereitschaft sind
bessere Panzer im Kampf mit
den gegenwärtigen Bedingungen.
Richard Sennet
Flexibler Kapitalismus
Die Stärke der schwachen Beziehung
Je höher der Anteil schwacher
Beziehungen ist, desto besser
funktioniert die Kommunikation.
Informationen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit einen hohen Neuigkeitswert.
Symbolisches Kapital
Die Möglichkeit eines
Akteurs aufgrund seiner
sozialen Position in einem
sozialen
Beziehungsgeflecht
bestimmte Ressourcen zu
mobilisieren, hat
Auswirkung auf sein
soziales Kapital.
Das Internet hilft somit
soziales Kapital zu bilden,
da Internet-User über
größere private Netzwerke
wie Offliner verfügen.
Die emotional schwachen Beziehungen
sind informationstheoretisch die
starken Beziehungen.
Risiken
Commerz
Big Data - Datenmißbrauch
Sucht
Cyberbullying
Contact
Content
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
www.franz-josef-röll.de

More Related Content

What's hot

Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteErik Wegener
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lisa Rosa
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printJan Schmidt
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 

What's hot (20)

Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 
Identität20 zitateliste
Identität20 zitatelisteIdentität20 zitateliste
Identität20 zitateliste
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 

Viewers also liked

ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACY
ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACYECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACY
ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACYprofessorhood
 
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenWorkshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenKlinikum Lippe GmbH
 
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselFrühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselJohannes Meier
 
Biological nurturing
Biological nurturingBiological nurturing
Biological nurturingKörpergarten
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Thomas Stephenson
 
Teil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderTeil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderatcnebraska
 
Teil 2 a verbindungen entwickeln
Teil 2 a verbindungen entwickelnTeil 2 a verbindungen entwickeln
Teil 2 a verbindungen entwickelnatcnebraska
 
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kaut
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kautWas tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kaut
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kautMax Liebig
 
Erklärhund in Aktion: klassische Konditionierung
Erklärhund in Aktion: klassische KonditionierungErklärhund in Aktion: klassische Konditionierung
Erklärhund in Aktion: klassische KonditionierungCaveCani
 

Viewers also liked (17)

Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_webWs 7 ppt_pastoetter_d_web
Ws 7 ppt_pastoetter_d_web
 
ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACY
ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACYECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACY
ECOGOV: 1.3 BASIC CONCEPTS OF DEMOCRACY
 
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungenWorkshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
Workshop 2 frühkindliche regulationsstörungen
 
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein SchlüsselFrühkindliche Bildung als ein Schlüssel
Frühkindliche Bildung als ein Schlüssel
 
Publikation nzfh modul_7_eltern_kind_interaktion_begleiten
Publikation nzfh modul_7_eltern_kind_interaktion_begleitenPublikation nzfh modul_7_eltern_kind_interaktion_begleiten
Publikation nzfh modul_7_eltern_kind_interaktion_begleiten
 
Biological nurturing
Biological nurturingBiological nurturing
Biological nurturing
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
 
Die böse Fachkräftemangel und die sechs Zwerge
Die böse Fachkräftemangel und die sechs ZwergeDie böse Fachkräftemangel und die sechs Zwerge
Die böse Fachkräftemangel und die sechs Zwerge
 
Teil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinderTeil 1 a erschrockene kinder
Teil 1 a erschrockene kinder
 
Teil 2 a verbindungen entwickeln
Teil 2 a verbindungen entwickelnTeil 2 a verbindungen entwickeln
Teil 2 a verbindungen entwickeln
 
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
Forschungszugänge im Bereich des Lernens und Lehrens mit Technologien (L3T)
 
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im AlterNPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
NPK2011: Mehr Frust als Lust – Sexualität im Alter
 
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kaut
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kautWas tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kaut
Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln kaut
 
Paarberatung IBP
Paarberatung IBPPaarberatung IBP
Paarberatung IBP
 
Erklärhund in Aktion: klassische Konditionierung
Erklärhund in Aktion: klassische KonditionierungErklärhund in Aktion: klassische Konditionierung
Erklärhund in Aktion: klassische Konditionierung
 
ADHS090615
ADHS090615ADHS090615
ADHS090615
 
Jean Piaget
Jean PiagetJean Piaget
Jean Piaget
 

Similar to Ws 1 ppt_roell_d_web

Einführung Social Media
Einführung Social MediaEinführung Social Media
Einführung Social Mediasozialinfo
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuzmcschindler.com gmbh
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Webmontag MRN
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Social Media für Gastronomen
Social Media für GastronomenSocial Media für Gastronomen
Social Media für GastronomenLivebookingsDE
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0mcschindler.com gmbh
 
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenSocial-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenChristoph Deeg
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Tina Guenther
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineThomas Kaspar
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenMarcus Haberkorn
 

Similar to Ws 1 ppt_roell_d_web (20)

Einführung Social Media
Einführung Social MediaEinführung Social Media
Einführung Social Media
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
Wir sind das Netz – Kommunikationspsychologische Faktoren für den Erfolg in s...
 
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Hannover 2009
 
Auszüge aus der Veranstaltung: Ich und das Netz
Auszüge aus der Veranstaltung: Ich und das NetzAuszüge aus der Veranstaltung: Ich und das Netz
Auszüge aus der Veranstaltung: Ich und das Netz
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
SocialeNetwork
SocialeNetworkSocialeNetwork
SocialeNetwork
 
Social Media für Gastronomen
Social Media für GastronomenSocial Media für Gastronomen
Social Media für Gastronomen
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
Chancen von Social Media für die Kirche 2.0
 
Facebook für Eltern
Facebook für ElternFacebook für Eltern
Facebook für Eltern
 
Der Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als MediensprecherDer Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als Mediensprecher
 
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische UnternehmenSocial-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
Social-Media für kleine und mittelständische Unternehmen
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09Das digitale Ich Republica 09
Das digitale Ich Republica 09
 
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP OnlineSocial Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
Social Experience - Begriff und Beispiel CHIP Online
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassenResonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
Resonanz im Social Web - Wie sich Interaktion & Partizipation optimieren lassen
 

More from Jugend und Medien (20)

Ws 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_fWs 5 ppt_magnin_f
Ws 5 ppt_magnin_f
 
Ws 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_eWs 12 ppt_bosmans_e
Ws 12 ppt_bosmans_e
 
Keynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_fKeynote ppt frau-meigs_long_f
Keynote ppt frau-meigs_long_f
 
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_webWs 7 ppt_pastoetter_f_web
Ws 7 ppt_pastoetter_f_web
 
Ws 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_dWs 10 ppt_luginbühl_d
Ws 10 ppt_luginbühl_d
 
Ws 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_dWs 9 ppt_wallace_d
Ws 9 ppt_wallace_d
 
Ws 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_dWs 6 ppt_saurwein_d
Ws 6 ppt_saurwein_d
 
Ws 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_fWs 4 ppt_martignoni_f
Ws 4 ppt_martignoni_f
 
Ws 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_dWs 9 ppt_steiner_d
Ws 9 ppt_steiner_d
 
Ws 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_dWs 8 ppt_mulle_d
Ws 8 ppt_mulle_d
 
Ws 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_dWs 3 ppt_hüppi_d
Ws 3 ppt_hüppi_d
 
Ws 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_fWs 2 ppt_rochat_f
Ws 2 ppt_rochat_f
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
Keynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_fKeynote 2 petko_f
Keynote 2 petko_f
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Fo03 waller fr
Fo03 waller frFo03 waller fr
Fo03 waller fr
 
Fo03 wenger de
Fo03 wenger deFo03 wenger de
Fo03 wenger de
 
Ws12 bergamin de
Ws12 bergamin deWs12 bergamin de
Ws12 bergamin de
 
Ws10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_deWs10 marc bodmer_de
Ws10 marc bodmer_de
 
Ws09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_frWs09 manuel fuchs_fr
Ws09 manuel fuchs_fr
 

Ws 1 ppt_roell_d_web