SlideShare a Scribd company logo
1 of 57
Dr. Benjamin Jörissen
                                                     http://joerissen.name
                                                benjamin@joerissen.name




„Bildung“ im Zeitalter
 vernetzten Wissens,
 Denkens, Handelns

„Meine Bildung hab‘ ich aus dem Netz“
    Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
                   13.4.2012
Das offizielle Bild von
 (Medien-) Bildung
BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die
          gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 5.
„Medienbildung umfasst Medien als
                     Gegenstand des Lernens und das in hohem
                     Maße selbst gesteuerte und selbst
                     verantwortete Lernen mit Medien, das im
                     Lebenslauf zunehmende Bedeutung gewinnt
                     und eingeübt sein will.“




BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die
          gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 7.
Ist denn das Internet ein Werkzeug,
         ein „Gegenstand“?
Steht es uns gegenüber?

Können wir es uns gegenüber stellen?
1.
     Kann man
ins Internet gehen?
Es gibt keine
       „Nonliner“
 (es gibt Menschen, die den direkten
Kontakt zum Internet meiden und sich
 auf andere verlassen, die das für sie
              erledigen)
Internet überall in meinem Garten!
Was ist das
„Internet“?
Software




                       digitale
ProdUser              kulturelle
                       Objekte
Software

Interface-                             Medio-
  Sphäre                               sphäre


                               digitale
        ProdUser              kulturelle
                               Objekte



      kommunikativ-artikulative
             Sphäre
Software
            Software
            Software




                         digitale
                           digitale
                          digitale
 ProdUser
 ProdUser               kulturelle
                          kulturelle
ProdUser                 kulturelle
                         Objekte
                          Objekte
                          Objekte
ProdUser
                                          ProdUser
                      Software
  digitale
 kulturelle
  Objekte

                  Software                     digitale
                                              kulturelle
                                  digitale     Objekte
           ProdUser              kulturelle
                                  Objekte

                                              Software
                        ProdUser
ProdUser
© Ethority http://www.social-media-prisma.ethority.de
© Ethority http://www.social-media-prisma.ethority.de
Das Social Web als
           Teil der (sozialen,
              kulturellen,
           materiellen) Welt

http://www.ethority.net/blog/social-media-prism/
vernetzte Ökonomien
vernetzte Öffentlichkeiten




                             http://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
vernetzte Alltagspraxen
Netzwerk




    vernetzte Sozialität
vernetzte Sozialität




                       http://overstated.net/
http://mattmckeon.com/facebook-privacy/



           kultureller Wandel:
Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
kultureller Wandel:
   Autor als Wissenssubjekt
vs. Netzwerk als Wissensraum
(Nochmal gefragt:
Ist das Internet ein Gegenstand?)
2.
„Bildung“ in der Moderne
           und
  der zweiten Moderne
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




            Moderne
                                      risen
	

   	

                        ng sk
                     tie ru
             Orien
                          zweite Moderne /
                                  Postmoderne
Wilhelm von Humboldt
                     (1767-1835)
                                    „Der wahre Zweck des
                                    Menschen – nicht der,
                                    welchen die wechselnde
                                    Neigung, sondern welche
                                    die ewig unveränderliche
                                    Vernunft ihm vorschreibt –
                                    ist die höchste und
                                    proportionlirlichste
                                    Bildung seiner Kräfte zu
                                    einem Ganzen.“

Humboldt, Wilhelm von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit
des Staates zu bestimmen. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1.  (3.Aufl.). Darmstadt
Wolfgang Klafki

                                 Drei zentrale Aspekte von
                                 Bildung:
                                   Selbstbestimmung
                                   Mitbestimmung
                                   Solidaritätsfähigkeit




Klafki, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur
kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim/Basel, S. 17
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




transformatorisch-strukturales Bildungsverständnis

      Bildung als Prozess der Transformation von
     Selbst- und Weltverhältnissen und Bedingungen
     von Kontingenz und Komplexität.

	

 	

   	

      versus Ausbildung (Lernen)
	

 	

   	

      versus Gebildetheit (Kanon)


      Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
                       Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




                    Bildung

Orientierung
          Umgang
      mit Kontingenz


            Umorientierung,                 Flexibilisieru
            Reframing, Reflexivität
                                            ng
 Tentativität
          Exploration,
      Kreativität , Als-ob-
                    Handeln
                          Offenheit für Fremdheit/
                          Andersheit
                                                            Alterität
3.
    Medienbildung –
Bildung in der Netzzeit*


* „Netzzeit“ geklaut bei Peter Glaser, hier aber als Epoche gemeint.
  http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/aus-jetztzeit-wird-netzzeit/
Subjekt             Öffentlichkeiten




     mediale Architekturen
Par
    exion                                        tizip
                                                       at
Refl                                                      ion
     Subjekt                     Öffentlichkeiten




            mediale Architekturen
               transaktionale Effekte
                 (Um-/Gestaltung)
Par
    exion                                        tizip
                                                       at
Refl                                                      ion
     Subjekt                     Öffentlichkeiten


             mediale Artikulation

            mediale Architekturen
               transaktionale Effekte
                 (Um-/Gestaltung)
„Wer sich artikuliert, deutet seine
          qualitative Erfahrung, indem er sie
        (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik
                 oder wozu auch immer bringt.“




 Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als
Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
PRODUKT
PROZESS
„…Symbolmedien haben sich von der
      […] Bindung an das Hier und Jetzt
           der Erfahrung gelöst und werden
      dafür genutzt, den Sinn den Erlebten
             durch Bezug auf intersubjektiv geltende
            Systeme der Bedeutungsbestimmung zu
                                      explizieren.“

 Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als
Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
„Netzwerken“




Kreativer Umgang mit kulturellen
           Objekten




    Vernetzte Wissensarbeit




„Artikulation“: Reflexivität in der
     öffentlichen Teilnahme
4.
zum Beispiel
http://www.starwreck.com/faq.php
täglich:
   9300 neue Fotos
60.000 neue Bildkritiken

       seit 2001:
   20 Millionen Fotos
170 Millionen Bildkritiken
51 Millionen Mitglieder
  6 Milliarden Fotos
Dr. Benjamin Jörissen
                                           http://joerissen.name
                                      benjamin@joerissen.name




Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


     Folien dieser Präsentation und
          weitere Materialien:
         www.joerissen.name

More Related Content

What's hot

Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsBenjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
 

What's hot (20)

Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Ws 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_webWs 1 ppt_roell_d_web
Ws 1 ppt_roell_d_web
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
 

Viewers also liked

Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitBenjamin Jörissen
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterJerome Domurat
 
Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Samras Mayimi
 
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Karin Thier
 
Pentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationPentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationluis hernandez
 
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)Andreea Ion
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilStefan Schwarz
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Das internet
Das internetDas internet
Das internetCBeuster
 
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOProcedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOeixcinc
 

Viewers also liked (19)

Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
 
Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017
 
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
 
Pentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisationPentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisation
 
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
 
Blue Ocean Strategy
Blue Ocean StrategyBlue Ocean Strategy
Blue Ocean Strategy
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Krisenkommunikation
KrisenkommunikationKrisenkommunikation
Krisenkommunikation
 
Das internet
Das internetDas internet
Das internet
 
Samuek
SamuekSamuek
Samuek
 
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOProcedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
 

Similar to „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns

„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenBenjamin Jörissen
 
Hybride Lernumgebung
Hybride LernumgebungHybride Lernumgebung
Hybride Lernumgebungwruge
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenBenjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 

Similar to „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns (20)

„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Elias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue Nähe
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
 
Hybride Lernumgebung
Hybride LernumgebungHybride Lernumgebung
Hybride Lernumgebung
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 

More from Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und NetzwerkeBenjamin Jörissen
 

More from Benjamin Jörissen (11)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
 

„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns „Meine Bildung hab‘ ich aus dem Netz“ Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 13.4.2012
  • 2. Das offizielle Bild von (Medien-) Bildung
  • 3. BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 5.
  • 4. „Medienbildung umfasst Medien als Gegenstand des Lernens und das in hohem Maße selbst gesteuerte und selbst verantwortete Lernen mit Medien, das im Lebenslauf zunehmende Bedeutung gewinnt und eingeübt sein will.“ BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 7.
  • 5. Ist denn das Internet ein Werkzeug, ein „Gegenstand“?
  • 6. Steht es uns gegenüber? Können wir es uns gegenüber stellen?
  • 7. 1. Kann man ins Internet gehen?
  • 8. Es gibt keine „Nonliner“ (es gibt Menschen, die den direkten Kontakt zum Internet meiden und sich auf andere verlassen, die das für sie erledigen)
  • 9. Internet überall in meinem Garten!
  • 11. Software digitale ProdUser kulturelle Objekte
  • 12. Software Interface- Medio- Sphäre sphäre digitale ProdUser kulturelle Objekte kommunikativ-artikulative Sphäre
  • 13. Software Software Software digitale digitale digitale ProdUser ProdUser kulturelle kulturelle ProdUser kulturelle Objekte Objekte Objekte
  • 14. ProdUser ProdUser Software digitale kulturelle Objekte Software digitale kulturelle digitale Objekte ProdUser kulturelle Objekte Software ProdUser ProdUser
  • 15.
  • 18. Das Social Web als Teil der (sozialen, kulturellen, materiellen) Welt http://www.ethority.net/blog/social-media-prism/
  • 20. vernetzte Öffentlichkeiten http://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
  • 22. Netzwerk vernetzte Sozialität
  • 23. vernetzte Sozialität http://overstated.net/
  • 24. http://mattmckeon.com/facebook-privacy/ kultureller Wandel: Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
  • 25. kultureller Wandel: Autor als Wissenssubjekt vs. Netzwerk als Wissensraum
  • 26. (Nochmal gefragt: Ist das Internet ein Gegenstand?)
  • 27. 2. „Bildung“ in der Moderne und der zweiten Moderne
  • 28. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Moderne risen ng sk tie ru Orien zweite Moderne / Postmoderne
  • 29. Wilhelm von Humboldt (1767-1835) „Der wahre Zweck des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welche die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionlirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.“ Humboldt, Wilhelm von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1.  (3.Aufl.). Darmstadt
  • 30. Wolfgang Klafki Drei zentrale Aspekte von Bildung: Selbstbestimmung Mitbestimmung Solidaritätsfähigkeit Klafki, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim/Basel, S. 17
  • 31. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name transformatorisch-strukturales Bildungsverständnis Bildung als Prozess der Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und Bedingungen von Kontingenz und Komplexität. versus Ausbildung (Lernen) versus Gebildetheit (Kanon) Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  • 32. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildung Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisieru Reframing, Reflexivität ng Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob- Handeln Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität
  • 33. 3. Medienbildung – Bildung in der Netzzeit* * „Netzzeit“ geklaut bei Peter Glaser, hier aber als Epoche gemeint. http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/aus-jetztzeit-wird-netzzeit/
  • 34. Subjekt Öffentlichkeiten mediale Architekturen
  • 35. Par exion tizip at Refl ion Subjekt Öffentlichkeiten mediale Architekturen transaktionale Effekte (Um-/Gestaltung)
  • 36. Par exion tizip at Refl ion Subjekt Öffentlichkeiten mediale Artikulation mediale Architekturen transaktionale Effekte (Um-/Gestaltung)
  • 37. „Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
  • 39. „…Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrung gelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
  • 40. „Netzwerken“ Kreativer Umgang mit kulturellen Objekten Vernetzte Wissensarbeit „Artikulation“: Reflexivität in der öffentlichen Teilnahme
  • 42.
  • 43.
  • 45.
  • 46.
  • 47.
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51. täglich: 9300 neue Fotos 60.000 neue Bildkritiken seit 2001: 20 Millionen Fotos 170 Millionen Bildkritiken
  • 52.
  • 53. 51 Millionen Mitglieder 6 Milliarden Fotos
  • 54.
  • 55.
  • 56.
  • 57. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien dieser Präsentation und weitere Materialien: www.joerissen.name

Editor's Notes

  1. Abstract: "Bildung" im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns\n\nIn Bezug auf Wissen, Lernen und Bildung lautet die primäre Frage heute nicht mehr, wie der Einzelne Mediendinge, die ihm in seiner Umwelt begegnen und sich ihm je als Chance und Problem stellen, "kompetent nutzen" kann. Denn die medialen Umbrüche der letzten Jahre greifen – von der globalen Makro-Skala bis zur Mikro-Skala kleinster Alltagsvollzüge – zutiefst in die sozialen und kulturellen Gefüge ein. Damit aber verändern sie umfassend die Verhältnisse, in denen wir leben: die sozialen Verhältnisse (deren kopräsente Gemeinschaftsmodelle nun zum Spezialfall eines polypräsenten Netzwerkmodells werden), die dinglichen Verhältnisse (insofern vernetzte, hyperfunktionelle "Gadgets" zentraler Alltagsbestandteil werden) und ebenso die Selbstverhältnisse (indem "das Subjekt" vom Modell neuzeitlicher Autorschaft zu einem Selbst-in-Netzwerken übergeht).\n\nIn diese Komplexitäten also ist die Frage nach einem aktuellen Verständnis von "Bildung" eingebettet. Bildung, die weiterhin diesen Namen verdienen will, muss sich deshalb partizipativ und artikulierend in diese Dynamik einschreiben. Wenn Bildung immer schon im Horizont von Welt gedacht wurde, so muss sie angesichts der umfassenden Mediatisierung als "Bildung im Horizont von Medialität" begriffen werden. - Dies wäre ein angemessenes Verständnis der heutigen Forderung nach "Medienbildung".\n\n
  2. \n
  3. Die übliche Schlussform: 1. Bildung betrifft das Verhältnis von Einzelnen zu ihrer Welt. 2. Diese Welt ist nun voller (neuer) Medien. 3. Also müssen wir das Verhältnis der Einzelnen zu den Medien (durch Bildung) gestalten.\n„Bildung“ ist in diesem Modell eine Konstante, während der „Welt“ immerhin ein gewisses Kontingenzpotenzial, also voraussehbare Ungewissheit, unterstellt wird.\n
  4. 1) Medien werden als Gegenstände begriffen, über die man etwas lernen kann, und die man als Werkzeuge verwenden kann, um besser zu lernen.\n2) (Medien-) Bildung wird auf „Lernen“ reduziert: Kompetenzerwerb bezüglich eines besonders leistungsfähigen und komplexen Lerntools, das in der heutigen Lebenswelt immer wichtiger und nützlicher wird.\n
  5. \n
  6. … denn wenn wir dies nicht können, haben wir keine Distanz, können nicht über es verfügen, sondern uns nur in ihm orientieren, so wie in einer Stadt. (Gibt es eine Stadtbenutzungskompetenz? Weltbenutzungskompetenz? Nein, denn beides ist ein umfassender Raum, der allenfalls Horizont die Idee einer gegenständlichen Einheit aufkommen lässt.)\n\n
  7. Insofern es nicht irgendwo, sondern überall ist, nicht. Kann man in etwas hineingehen, aus dem man logisch betrachtet nicht herausgehen kann?\n(Achtung: „Das Internet“ ist nicht = WWW.)\n
  8. Es gibt keine „Nonliner“, nur Menschen, die selbst keinen Internetkontakt per Interface herstellen. Wer am Straßenverkehr teilnimmt, etwas einkauft, Geld abhebt, telefoniert, sich ärztlich behandeln lässt etc., ist Teil einer vernetzten Informationskette, die erstens diese Tätigkeiten organisatorisch/logistisch überhaupt erst ermöglicht, und die sie/ihn zweitens als spezifisches Informationsmoment in dieses Netzwerk einspeist. Man kann nicht mehr entscheiden, ob man „im Internet ist“ oder nicht. Übrigens, haben Sie eine DeutschlandCard?\n
  9. Ein enttäuschendes Beispiel; es demonstriert die Normalität, ja geradezu Trivialität der mobilen Einbettung des Netzes in den Alltag. Online-Recherche mittels eines mobilen, 135 Gramm schweren, tastaturlosen, multisensorischen Miniaturcomputers über eine auf sieben Millionen Bit pro Sekunde gedrosselte Funkverbindung, die mir im Bruchteil einer Zehntelsekunde 182.000 mögliche Informationsquellen zur Pflanzung und Pflege von Clematis zur Verfügung stellte.\nDas Netz ist nicht nur physikalisch „da“; es ist appräsent in der Gartengestaltung.\n(Wie sähe dieses Beispiel nicht bei einem 40something Amateurgärtner mit Facebook-Aversion, sondern bei einer/einem 16-Jährigen aus?)\n\n
  10. Was also ist das Social Web? \n Universales Vernetzungsmedium von Menschen, kulturellen Objekten und Algorithmen\n „Augmented Sociality“\n
  11. \n
  12. (Entzogenheit der Mediosphäre: Invisibilität des Medialen; zugleich Strukturierung dessen, was der Wahrnehmung zugänglich ist.)\n
  13. \n
  14. \n
  15. Das Social Web als ein Aspekt des Internet, der primär im WWW lokalisiert und durch vernetzende und kollaborative Software charakterisiert ist.\n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. Netzwerkförmige Ökonomien auf verschiedenen Ebenen: des Long Tail und UGC, der Kollaboration, der Aggretation auf der Hinterbühne als auch auf der Vorderbühne.\n
  20. Technische Netzwerkförmigkeit der Kommunikation: XML/RSS.\n
  21. \n
  22. Netzwerkförmigkeit der Sozialität, Netzwerkförmigkeit der Identität\n
  23. Katalysator sozialer Netzwerke sind Kommunikationsnetzwerke. Möglichkeit der Ausweitung (Vermehrung von weak ties), aber auch Gefahr der Echokammer.\n-> Netzwerke müssen gestaltet werden; sie sind Moment von (in dieser Explizitheit neuen) kulturellen Formen von Sozialität.\n
  24. Post-Privacy\n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. Bildung als Entfaltung der Persönlichkeit durch Auseinandersetzung mit einer kulturellen (primär sprachlichen) Welt: Bildung als „Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Zueignung“ (Adorno).\nWird nach Krisenerfahrung brüchig: Strukturkrisen, Regulationskrisen, Kohäsionskrisen (Heitmeyer, Wilhelm (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt/M.). \n
  30. \n
  31. \n
  32. Dies sind Eigenschaften, die nötig sind auch für kontingente, hyperkomplexe mediatisierte Lebenswelten. \nSie sind jedoch immer noch eher vom Einzelnen aus gedacht und berücksichtigen noch nicht die zunehmend dominante Netzwerkförmigkeit von Identität und Sozialität.\n
  33. \n
  34. \n
  35. Bildung als \n1) reflexiv-transformatorischer Prozess des Subjekts/der Subjektivation. (Ambivalent: Tentativität vs. gouvernementale Anpassung)\n2) partizipatorischer Prozess in Öffentlichkeiten, die weniger dem Agora-Prinzip (gegenseitige Sichtbarkeit, symmetrie) sondern vielmehr dem Netzwerk-Prinzip (Asymmetrien, Netzwerkeffekte) entspricht. (Ambivalente Netzwerkdynamiken: „Achievement“ vs. Echokammer)\n3) „transaktionaler“ („gestaltender“) Prozess der Transformation und Komplexitätssteigerung von medialen „Aktanten“, also letztlich des medialen Raumes selbst (ambivalente Ökonomien: offene Ökonomien vs. kommerzielle walled gardens).\n\nArtikulation / Re-Artikulation als Zentralbegriffe\n\nDiese Prozesse müssen ermöglicht und gestaltet werden. Es geht um die Aufgabe einer Kultivierung im Netz, durch das Netz und für das Netz (d.i. des Netzes selbst).\n
  36. Im Zentrum steht die mediale Artikulation: sie entsteht aus Beiträgen von einzelnen, im Netz i.d.R. als eigenständig-emergentes Artefakt, das zugleich als kulturelles Objekt und/oder Code Prozesse (z.B. virale Effekte) und Strukturen (z.B. Plattformen) ändert.\n1) Bezogen auf das Subjekt ist die Artikulation eine Äußerung mit Anerkennungserwartung, die sowohl individuelle Reflexion als auch soziale Rückmeldung involviert.\n2) Bezogen auf das Netzwerk ist die Artikulation als Emergenz ein „Achievement“, in dem das Netzwerk als amorphes soziales Fluidum exemplarisch Gestalt annimmt.\n3) \nBezogen auf mediale Architekturen ist die Artikulation schlicht ein weiterer Aktant; ein weiteres Element im Netzwerk. Involviert sind hierbei (medien-) kulturelle Lernprozesse, die in die Struktur etwa einer Plattform eingehen.\n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. Netzwerken: Bsp. Twitter\nVernetzte Kreativität\nVernetzte Wissensarbeit Wikis, Blogs, Portfolios\nArtikulation\n
  41. Beispiele sind alle emergenten Artefakte, die aber nicht als werkförmige Entitäten auftreten müssen, sondern auch divergente Flüsse sein können (z.B. Twitter-Streams). Freilich ist der artikulative Charakter von so etwas die Schöpfungshöhe abhängig; d.h. gewisse Artikulationen, auch kollektive, haben eher geringe Reflexions- und Transformationspotenziale.\n
  42. \n
  43. \n
  44. 7 Jahre Arbeit, Kerncrew ca. 15, insgesamt 300 Freiwillige. Vertrieb: Internet (Creative Commons) und DVD.\n
  45. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  46. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  51. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  56. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  57. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  58. \n