SlideShare a Scribd company logo
1 of 23
Download to read offline
Perspektiven von Lern-Management-Systemen als
        Plattform für soziale Interaktion
                 Marc Widmer, 2011
«Dialogue is the most powerful learning technology on earth.»
                                                   Jay Cross, 2006
•   Erfahrung als E-Learning Berater an einer PH
 •   Eigene Erfahrungen als Student
 •   In der Literatur beschrieben




Idee/Ausgangslage
•   Wie sieht eine künftige digitale Lernumgebung von
    Hochschulstudierenden aus?
•   Welche Werkzeuge werden eingesetzt?
•   Sind dies bereits in der Freizeit genutzte Web 2.0-
    Dienste, die künftig auch vermehrt fürs Studium genutzt
    werden oder sind es speziell für die Aus- und
    Weiterbildung konzipierte Instrumente, welche Konzepte
    der Social Software aufgreifen?



?        Forschungsfragen
Kommunikation
                         selbständig
         Kooperation
                               Kollaboration
 Communities       informell
      lebenslang
                        lernendezentriert
aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten


       E-Learning 2.0
Geschichte
LMS     Kommunikation, Evaluations- & Bewertungshilfen,
        Administration, Erstellen von Übungen/Aufgaben,
        Präsentation von Inhalten
        Hoheit über Lerninhalte liegt nicht bei Studierenden,
        Organisation/Verwaltung von Inhalten,
        Abgeschlossenheit, geschützter Rahmen, Datensicherheit,
        Support

PLE     Suchen, Sammeln, Strukturieren, Bearbeiten,
        Analysieren, Reflektieren, Präsentieren, Teilen,
        Vernetzen
        Lernende im Mittelpunkt, Anpassbarkeit,
        Datenportabilität, Überforderung von unerfahrenen
        Lernenden, Supportaufwand für e-Learning
        Dienstleister, Integration in
        Hochschulverwaltungssysteme, Datensicherheit,
        Stabilität, Verfügbarkeit,

      Lernumgebungen
Electronic Books, Learning Analytics, Open Content, Collaboration Webs,
                          Social Networking,
}
LMS   geschützter Rahmen, Integration in
      Hochschulverwaltung, Support,
      Datensicherheit, Verfügbarkeit,
      Stabilität
                                               OLN          *

      Lernende im Mittelpunkt,
PLE   Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit,
      Datenportabilität, lebenslange
      Verfügbarkeit




      Vorzüge                                  * Mott, 2010
                                                    Mott, 2010
H1: LMS werden häufiger als Dateiablage verwendet als für
    Kommunikation oder/und kooperatives Lernen.
H2: Soziale Netzwerke und Web 2.0-Dienste entsprechen
    eher den (Kommunikations-)Bedürfnissen der
    Studierenden als ein herkömmliches LMS.
H3: Studierende wünschen eine Trennung zwischen den
    Kommunikationsinstrumenten für das Studium und das
    Privatleben.



?      Hypothesen
1. Online-Fragebogen
 106. Teilnehmende
  12. davon ohne LMS
67 %. Frauen
47 %. Online- oder Blended-Learning Studiengang
53 %. Präsenzstudiengang
61 %. Digital Natives
40 %. Sozial- und Erziehungswissenschaften
64 %. D, 34 % CH, 2 % AUT
45 %. via Social Media- Kanäle rekrutiert




  Teilnehmende
Prüfungen ablegen
   Suche nach Pers. mit ähnl. Interessen
           Kommunikation mit Experten
                            Online-Tests
                 e-Portfolio/Lernjournal
                            Wiki-Arbeit
Gemeinsames erarbeiten von Dokumenten
         Abrufen von Audioaufzeichnung
            Interaktive Lernanlässe WBT
                  Abrufen von Videoaufz.
                   Dokumente hochladen
          Kommunikation mit Lehrenden
        Einreichung von Studienarbeiten
           Noten/Bewertungen Abrufen
    Kommunikation mit Mitstudierenden
               Dokumente herunterladen                                                 stützt Hypothese 1
                                           0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
        }
                Sehr Häufig   Häufig       Gelegentlich   Selten   Sehr selten   Nie
Soziale Netzwerke
 Wikipedia Videoplattformen
  Social Bookmarking       Chat/IM RSS-Reader
Online-Literaturverwaltung   Foren
                 Publikations-Plattformen




                                            Wikipedia Foren
                                                  Weblogs
                                            Social Bookmarking                       Online-Speicher
                                       Online-Literaturverwaltung     Wikis
                                                          Publikations-Plattformen    Soziale Netzwerke
gar nicht
          sehr selten
               selten


                                                        }
         gelegentlich
               häufig                                       ~60 %
          sehr häufig
                        0%   6%   12 % 18 % 24 % 30 %




Nutzungshäufigkeit von Sozialen Netzwerken fürs Studium
Austausch bezgl. studienbezogenen Auslandaufenth.
                Hilfestellungen bei prakt. Aspekten
                         Kontakt zu Experten/innen
                 Andere Studierende kennen lernen
                              Kontakt zu Lehrenden
                   (gem.) Erstellen von Dokumenten
                              Prüfungsvorbereitung
  Austausch von studienrelevanten Internetquellen
             Klärung von Fragen für Selbststudium
             Austausch von Dokumenten/Literatur                               ... Hypothese 1
                                                      0   20   40   60   80




                 Nutzung von Sozialen Netzwerken fürs Studium
Zufriedenheit mit LMS
            50


            40


            30


            20


            10


             0
                      Bedienung      Zurechtfinden        Gestaltung Interaktion Lehrende Interaktion Stud



stimme gar nicht zu (1)     stimme nicht zu (2)      unentschieden (3)     stimme zu (4)     stimme voll und ganz zu (5)
h
«Are Pretty Interfaces Worth the Time?»
                                    (Cheon & Grant ,2009)




                                   Ich lerne besser
                                Ich bin motivierter
                Ich habe mehr Spass an der Arbeit
                       Ich komme schneller voran
                            Ich bin eher abgelenkt




    Visuelles Erscheinungsbild
Microblogging
                           Instant Messaging
               Import aus Web 2.0-Diensten
                           Social Networking
                                Lernportfolio
                         soziale Lesezeichen
              Einbinden externer Ressourcen
                                       Profil
                 Bewertung/Recommending
          Online-Community für Studierende
Annotieren/Kommentieren von Studientexten
               Kollaboratives Texteverfassen
                                                0   10   20   30   40   50   60   70




                Funktionalitäten
Verfügbarkeit der digitalen Lernhilfe über das Studium hinaus
Verwendung für private und studienrelevante Zwecke
Schutz der persönlichen Daten
Ein Login für sämtliche digitale Lernhilfen
Trennung von studienrelevanten und privaten Diensten
Mehrere unterschiedliche digitale Lernhilfen
Flexibilität und Konfigurierbarkeit
Integration in meine persönliche Lern- und Arbeitsumgebung

Datenportabilität *




                  Bedürfnisse
LMS werden für Material-Download
verwendet                        Kommunikation findet nicht zwingend
                                 in LMS statt; SNS entsprechen einem
Es existieren                    Bedürfnis
unterschiedliche
Bedürfnisse bezüglich
Studiengangsart       digitale Annotation Tendenziell eher ein
                                               Lernwerkzeug
                                       Trennung zwischen privat
Schutz der Persönlichen                und Studium?
Daten ist wichtig
             Erscheinungsbild spielt      «Intelligentes» System
             eine wichtige Rolle
                                        Instrumente zur Kooperation
                                        und Kommunikation
            Fazit
facebook oder Google+ als LMS ?



     Soziale Netzwerke = LMS
Vision
@idotter

More Related Content

What's hot

E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität TübingenJohannes Moskaliuk
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarPatricia Arnold
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkertmarkert
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?Thomas Bernhardt
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMatthiasHeil
 

What's hot (20)

Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität TübingenVortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008,  Universtität Tübingen
Vortrag im Doktorandenkolloqium am 20.10.2008, Universtität Tübingen
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 

Viewers also liked (20)

As melhores piscinas
As melhores piscinasAs melhores piscinas
As melhores piscinas
 
Paises "viajemos por el mundo"
Paises "viajemos por el mundo"Paises "viajemos por el mundo"
Paises "viajemos por el mundo"
 
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des OnlinemarketingSocial Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
Social Media - Die Zukunft des Onlinemarketing
 
Social Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die HotellerieSocial Media Richtlinien für die Hotellerie
Social Media Richtlinien für die Hotellerie
 
Schuldenfalle 2010
Schuldenfalle 2010Schuldenfalle 2010
Schuldenfalle 2010
 
Stipendium
StipendiumStipendium
Stipendium
 
M.K. Tel 24 Info
M.K. Tel 24 InfoM.K. Tel 24 Info
M.K. Tel 24 Info
 
FLEXPIN
FLEXPINFLEXPIN
FLEXPIN
 
T6 víctor pascual
T6 víctor pascualT6 víctor pascual
T6 víctor pascual
 
Social Media 2.5 Conference | Learnings
Social Media 2.5 Conference | LearningsSocial Media 2.5 Conference | Learnings
Social Media 2.5 Conference | Learnings
 
Druck
DruckDruck
Druck
 
Medienanalysen und Social Media
Medienanalysen und Social MediaMedienanalysen und Social Media
Medienanalysen und Social Media
 
C:\Fakepath\PresentacióN1
C:\Fakepath\PresentacióN1C:\Fakepath\PresentacióN1
C:\Fakepath\PresentacióN1
 
Das gesetz der energie.
Das gesetz der energie.Das gesetz der energie.
Das gesetz der energie.
 
Networld Team
Networld TeamNetworld Team
Networld Team
 
Te Kiero
Te KieroTe Kiero
Te Kiero
 
Anexo II, conceptos incluidos y excluidos de la cotizacion a la ss.ss
Anexo II, conceptos incluidos y excluidos de la cotizacion a la ss.ssAnexo II, conceptos incluidos y excluidos de la cotizacion a la ss.ss
Anexo II, conceptos incluidos y excluidos de la cotizacion a la ss.ss
 
Result File
Result FileResult File
Result File
 
Open network5
Open network5Open network5
Open network5
 
Dia de la mujer
Dia de la mujer Dia de la mujer
Dia de la mujer
 

Similar to Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion

Lernen Mit Social Software 2
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2Kai Sostmann
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesIlona Buchem
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Dörte Stahl
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Schwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6eSchwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6ephstpad
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverOliver Mittl
 

Similar to Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion (20)

Lernen Mit Social Software 2
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Elearning Panorama 2.0
Elearning Panorama 2.0Elearning Panorama 2.0
Elearning Panorama 2.0
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Schwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6eSchwerpunktmodul 6e
Schwerpunktmodul 6e
 
Interviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliverInterviewleitfaden da mittl_oliver
Interviewleitfaden da mittl_oliver
 

Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion

  • 1. Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion Marc Widmer, 2011
  • 2. «Dialogue is the most powerful learning technology on earth.» Jay Cross, 2006
  • 3. Erfahrung als E-Learning Berater an einer PH • Eigene Erfahrungen als Student • In der Literatur beschrieben Idee/Ausgangslage
  • 4. Wie sieht eine künftige digitale Lernumgebung von Hochschulstudierenden aus? • Welche Werkzeuge werden eingesetzt? • Sind dies bereits in der Freizeit genutzte Web 2.0- Dienste, die künftig auch vermehrt fürs Studium genutzt werden oder sind es speziell für die Aus- und Weiterbildung konzipierte Instrumente, welche Konzepte der Social Software aufgreifen? ? Forschungsfragen
  • 5. Kommunikation selbständig Kooperation Kollaboration Communities informell lebenslang lernendezentriert aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten E-Learning 2.0
  • 7. LMS Kommunikation, Evaluations- & Bewertungshilfen, Administration, Erstellen von Übungen/Aufgaben, Präsentation von Inhalten Hoheit über Lerninhalte liegt nicht bei Studierenden, Organisation/Verwaltung von Inhalten, Abgeschlossenheit, geschützter Rahmen, Datensicherheit, Support PLE Suchen, Sammeln, Strukturieren, Bearbeiten, Analysieren, Reflektieren, Präsentieren, Teilen, Vernetzen Lernende im Mittelpunkt, Anpassbarkeit, Datenportabilität, Überforderung von unerfahrenen Lernenden, Supportaufwand für e-Learning Dienstleister, Integration in Hochschulverwaltungssysteme, Datensicherheit, Stabilität, Verfügbarkeit, Lernumgebungen
  • 8. Electronic Books, Learning Analytics, Open Content, Collaboration Webs, Social Networking,
  • 9. } LMS geschützter Rahmen, Integration in Hochschulverwaltung, Support, Datensicherheit, Verfügbarkeit, Stabilität OLN * Lernende im Mittelpunkt, PLE Anpassbarkeit, Erweiterbarkeit, Datenportabilität, lebenslange Verfügbarkeit Vorzüge * Mott, 2010 Mott, 2010
  • 10. H1: LMS werden häufiger als Dateiablage verwendet als für Kommunikation oder/und kooperatives Lernen. H2: Soziale Netzwerke und Web 2.0-Dienste entsprechen eher den (Kommunikations-)Bedürfnissen der Studierenden als ein herkömmliches LMS. H3: Studierende wünschen eine Trennung zwischen den Kommunikationsinstrumenten für das Studium und das Privatleben. ? Hypothesen
  • 11. 1. Online-Fragebogen 106. Teilnehmende 12. davon ohne LMS 67 %. Frauen 47 %. Online- oder Blended-Learning Studiengang 53 %. Präsenzstudiengang 61 %. Digital Natives 40 %. Sozial- und Erziehungswissenschaften 64 %. D, 34 % CH, 2 % AUT 45 %. via Social Media- Kanäle rekrutiert Teilnehmende
  • 12. Prüfungen ablegen Suche nach Pers. mit ähnl. Interessen Kommunikation mit Experten Online-Tests e-Portfolio/Lernjournal Wiki-Arbeit Gemeinsames erarbeiten von Dokumenten Abrufen von Audioaufzeichnung Interaktive Lernanlässe WBT Abrufen von Videoaufz. Dokumente hochladen Kommunikation mit Lehrenden Einreichung von Studienarbeiten Noten/Bewertungen Abrufen Kommunikation mit Mitstudierenden Dokumente herunterladen stützt Hypothese 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 } Sehr Häufig Häufig Gelegentlich Selten Sehr selten Nie
  • 13. Soziale Netzwerke Wikipedia Videoplattformen Social Bookmarking Chat/IM RSS-Reader Online-Literaturverwaltung Foren Publikations-Plattformen Wikipedia Foren Weblogs Social Bookmarking Online-Speicher Online-Literaturverwaltung Wikis Publikations-Plattformen Soziale Netzwerke
  • 14. gar nicht sehr selten selten } gelegentlich häufig ~60 % sehr häufig 0% 6% 12 % 18 % 24 % 30 % Nutzungshäufigkeit von Sozialen Netzwerken fürs Studium
  • 15. Austausch bezgl. studienbezogenen Auslandaufenth. Hilfestellungen bei prakt. Aspekten Kontakt zu Experten/innen Andere Studierende kennen lernen Kontakt zu Lehrenden (gem.) Erstellen von Dokumenten Prüfungsvorbereitung Austausch von studienrelevanten Internetquellen Klärung von Fragen für Selbststudium Austausch von Dokumenten/Literatur ... Hypothese 1 0 20 40 60 80 Nutzung von Sozialen Netzwerken fürs Studium
  • 16. Zufriedenheit mit LMS 50 40 30 20 10 0 Bedienung Zurechtfinden Gestaltung Interaktion Lehrende Interaktion Stud stimme gar nicht zu (1) stimme nicht zu (2) unentschieden (3) stimme zu (4) stimme voll und ganz zu (5)
  • 17. h «Are Pretty Interfaces Worth the Time?» (Cheon & Grant ,2009) Ich lerne besser Ich bin motivierter Ich habe mehr Spass an der Arbeit Ich komme schneller voran Ich bin eher abgelenkt Visuelles Erscheinungsbild
  • 18. Microblogging Instant Messaging Import aus Web 2.0-Diensten Social Networking Lernportfolio soziale Lesezeichen Einbinden externer Ressourcen Profil Bewertung/Recommending Online-Community für Studierende Annotieren/Kommentieren von Studientexten Kollaboratives Texteverfassen 0 10 20 30 40 50 60 70 Funktionalitäten
  • 19. Verfügbarkeit der digitalen Lernhilfe über das Studium hinaus Verwendung für private und studienrelevante Zwecke Schutz der persönlichen Daten Ein Login für sämtliche digitale Lernhilfen Trennung von studienrelevanten und privaten Diensten Mehrere unterschiedliche digitale Lernhilfen Flexibilität und Konfigurierbarkeit Integration in meine persönliche Lern- und Arbeitsumgebung Datenportabilität * Bedürfnisse
  • 20. LMS werden für Material-Download verwendet Kommunikation findet nicht zwingend in LMS statt; SNS entsprechen einem Es existieren Bedürfnis unterschiedliche Bedürfnisse bezüglich Studiengangsart digitale Annotation Tendenziell eher ein Lernwerkzeug Trennung zwischen privat Schutz der Persönlichen und Studium? Daten ist wichtig Erscheinungsbild spielt «Intelligentes» System eine wichtige Rolle Instrumente zur Kooperation und Kommunikation Fazit
  • 21. facebook oder Google+ als LMS ? Soziale Netzwerke = LMS