SlideShare a Scribd company logo
1 of 61
Download to read offline
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1
Fehlschläge bei IT-Großprojekten der
Öffentlichen Verwaltung
(am Beispiel Deutschland)
Peter Mertens
Universität Erlangen-Nürnberg
Zentrum für E-Government der Donau-Universität Krems
28. Februar 2012
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 3
Wurzeln des Projekts
Task-Force
Job Migration
ITÖ
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 4
„Wir müssen um soviel besser sein wie
wir teurer sind.“
„Wir müssen um soviel besser sein wie
wir teurer sind.“
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 5
Wurzeln des Projekts
Große Schwierigkeiten
TollCollect/FISCUS/…
Task-Force
Job Migration
ITÖ
Misserfolgsforschung in anderen
Disziplinen
(z. B. Luftverkehr, Medizin/Pharmazie)
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 7
11
Vertreter Auftraggeber
Politiker Ministerialbeamte
22 Vertreter Auftragnehmer
33
Betroffene Personen oder deren Organisationen
… Ärzte ADAC Gewerkschaften …
44
Experten mit Querschnittswissen
Fraunhofer-
Institute IT
Wissenschaftsnahe
Software-Unternehmer
…
Gesichtspunkte bei Auswahl von Interviewpartnern
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
FISCUS Vereinheitlichung
der IT-Systeme
der Steuerver-
waltung in
Deutschland
Bekämpfung von
Steuerbetrug
Nachträgliche Integration von historisch
gewachsener Software
Zu großer Einfluss von Informatikern im Vergleich zu
Wirtschaftsinformatikern
Störende Wirkung von Software-Engineering-Moden
Projektverantwortung zu dezentral
Zum Teil mangelndes Engagement der Bundeslän-
der (Stakeholder), Vorliebe für Flexibilität beim
Besteuerungsverfahren statt durch IT erzwungene
Normierung
Gescheitert, Schaden ca.
500 Mio. €, einschließlich
entgangener Steuern (vor
allem USt): ca. 5 Mrd. €
Signalsteu-
erung im
Berliner
Tiergarten-
tunnel
IT-System zur
Steuerung der
Signalanlage
(u.a. Teilsper-
rung, Umleitung
bei Unfällen,
Anbindung von
Rolltoren von
privaten Gebäu-
dekomplexen
(Tiefgaragen,
Ladeflächen))
Sehr anspruchsvoller wissensbasierter Leitstand,
der Echtzeit-what-if-Simulationen erlaubt
Projekt konnte nicht aus „einem Guss“ geplant
werden
Kooperation von Bauingenieuren, Signaltechnikern,
Industrieautomatisierern, Software-Ergonomen,
Juristen und Politikern
Sehr lange Vorbereitungszeit im Vergleich zur
Realisierungszeit
Gravierende Spezifikationsänderungen (als Folge
von Unfällen in den Alpen, veränderten EU-
Bedingungen für europaweite Ausschreibungen,
verspäteter Einholung der Expertise des ADAC)
Kapazitätsprobleme des Auftragnehmers
Insolvenz von beteiligten Unternehmen, die keine
ordnungsgemäße Dokumentation hinterließen
Eröffnung ein Jahr zu spät
Technische Pionierlösung
mit guten Exportchancen
Große Zufriedenheit der
Benutzer
9
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
Diskussion zu FISCUS-Schäden im Landtag NRW
10
Finanzminister Dieckmann: „Meldung des Magazins
FOCUS, wonach die Investitionssumme 900 Mio. €
beträgt, ist nachweislich unzutreffend … Sie liegt bei
240 oder 250 Mio. € … Der Bund hat die Kosten mit
260 Mio. € gefördert.“
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
FISCUS Vereinheitlichung
der IT-Systeme
der Steuerver-
waltung in
Deutschland
Bekämpfung von
Steuerbetrug
Nachträgliche Integration von historisch
gewachsener Software
Zu großer Einfluss von Informatikern im Vergleich zu
Wirtschaftsinformatikern
Störende Wirkung von Software-Engineering-Moden
Projektverantwortung zu dezentral
Zum Teil mangelndes Engagement der Bundeslän-
der (Stakeholder), Vorliebe für Flexibilität beim
Besteuerungsverfahren statt durch IT erzwungene
Normierung
Gescheitert, Schaden ca.
500 Mio. €, einschließlich
entgangener Steuern (vor
allem USt): ca. 5 Mrd. €
Signalsteu-
erung im
Berliner
Tiergarten-
tunnel
IT-System zur
Steuerung der
Signalanlage
(u.a. Teilsper-
rung, Umleitung
bei Unfällen,
Anbindung von
Rolltoren von
privaten Gebäu-
dekomplexen
(Tiefgaragen,
Ladeflächen))
Sehr anspruchsvoller wissensbasierter Leitstand,
der Echtzeit-what-if-Simulationen erlaubt
Projekt konnte nicht aus „einem Guss“ geplant
werden
Kooperation von Bauingenieuren, Signaltechnikern,
Industrieautomatisierern, Software-Ergonomen,
Juristen und Politikern
Sehr lange Vorbereitungszeit im Vergleich zur
Realisierungszeit
Gravierende Spezifikationsänderungen (als Folge
von Unfällen in den Alpen, veränderten EU-
Bedingungen für europaweite Ausschreibungen,
verspäteter Einholung der Expertise des ADAC)
Kapazitätsprobleme des Auftragnehmers
Insolvenz von beteiligten Unternehmen, die keine
ordnungsgemäße Dokumentation hinterließen
Eröffnung ein Jahr zu spät
Technische Pionierlösung
mit guten Exportchancen
Große Zufriedenheit der
Benutzer
11
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 14
Der Tiergartentunnel-Dirigent
Diagnose
Therapievorschlag
What-if-Simulation
4000
Situa-
tionen
Störung
Alternative
?
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 15
Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel
1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 16
Zeitproportionen Berliner Tiergartentunnel
1999 2003
2004 20062005
Erste Vor-
bereitung
einer Aus-
schreibung
Vorbereitung
Ausschreibung ?
Auftrags-
erteilung
Ursprüngl.
Eröffnungs-
termin Eröffnung
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 17
Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel
1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“
2. Spezifikationsänderungen (EU-Vorschriften, Tunnel-Unfälle,
ADAC-Warnung)
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 19
Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel
1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“
2. Spezifikationsänderungen (EU-Vorschriften, Tunnel-Unfälle,
ADAC-Warnung)
3. Insolvenz von Bauunternehmungen
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 20
Projekt Ziel Probleme Resultat
Nürnberger
U-Bahn U3
Zu zwei vorhan-
denen U-
Bahnen war eine
dritte zu bauen,
die fah-rerlos
verkehrt und
zum Teil die
Gleise, Tunnel
und Bahnhöfe
der alten U-Bah-
nen mitbenutzt.
Deshalb beson-
dere Anforderun-
gen an Sicher-
heit und Signal-
technik
Auftragnehmer unterschätzte die Komplexität und
verständigte Auftraggeber zu spät von drohenden
Verspätungen.
Auftragnehmer hatte sehr komplexe
Aufbauorganisation (vier Profit Center in zwei Ländern
waren beteiligt).
Sehr starkes Interesse der lokalen Öffentlichkeit und
Medien
Mit ca. 2 Jahren Verspätung
eröffnet. Kleinere Störungen
wegen sensibler Sensorik (z.
B. Fremdkörper im Gleis).
Die nicht mehr benötigten
Fahrer arbeiten im Kunden-
service. Automatisierung
auch der U1 wird diskutiert.
Siemens konnte das Know-
how teilweise für andere
Städte (Helsinki, Paris) nut-
zen, jedoch keine 1:1-Über-
nahme und keine Lizenzein-
nahmen für Nürnberg. Arbei-
ten an modernerem Fahrkar-
tenverkauf („e-Ticketing“)
sind im Gange.
Überblick über die Projekte
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 23
Optimierung des Spalts an Wagentür (vereinfacht)
?
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 24
Optimierung des Spalts an Wagentür (vereinfacht)
?
α
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 31
Projekt Ziel Probleme Resultat
Autobahn-
maut
TollCollect
Maut für die
deutschen
Autobahnen
(Road-Pricing)
Konflikte zwischen Staat und mächtigen
Konsortien
Konflikte zwischen staatlichen Instanzen
(Regierung, Parlament)
Konflikte der Industriebetriebe in den
Konsortien
Fortlaufende Diskussionen, ob eine sehr
fortschrittliche Lösung (über Satellit) oder
robusteres Konzept (Funk) vorzuziehen sei.
Hinweis auf erfolgreiche Systeme in
Österreich und Schweiz
Technische Probleme, z. B. Wechselwirkung
der OBU’s und der Bordelektronik der
Fahrzeuge
Lang dauerndes Schiedsgerichtsverfahren
mit 5 Mrd. € Streitwert
Mit starker Verspätung eröffnet, wenig
„Kinderkrankheiten“. Bisher sind die
erwarteten Exporterfolge nicht
konkretisiert. Seit fast 7 Jahren
kompliziertes Schiedsgerichtsver-
fahren wegen Schadens durch
Verspätung. Inzwischen auch
Abrechnung von Fahrten in Österreich
möglich. Verhandlungen mit dem
Konsortium über Erweiterungen auf
vierbahnige Bundesstraßen. PKW-
Maut wird von Zeit zu Zeit diskutiert.
Derzeitige Einnahmen für die LKW-
Maut auf Autobahnen zwischen 4 und
5 Mrd. €/Jahr in den Bundeshaushalt.
Überblick über die Projekte
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 32
Konflikte TollCollect
Bundesregierung <-> Konsortium
DaimlerChrysler <-> Telekom
Bundesregierung <-> Bundestag, Datenschutzbeauftragter
Bundesregierung <-> nicht berücksichtigte Bieter
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 33
Bundesregierung
Daimler Telekom
Schadens-
ersatz-
forde-
rung
Bitte,
EADS-
Aktien
nicht zu
verkaufen
Antrag
auf Sub-
ventionen
ca. 40%-
Anteil
Beziehungsgeflecht Regierung <–> TollCollect-Konsortium
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 35
Projekt Ziel Probleme Resultat
Dienstpla-
nungs- und
Zeitwirt-
schaftssys-
tem DiPlaZ
für die baye-
rische Polizei
Mensch-Aufgaben-
Zuordnung, Planung
und Einsatzsteu-
erung der bayeri-
schen Polizisten
Kompliziertes mathematisches Problem,
Algorithmen des Operations Research,
Genetische Algorithmen, Heuristiken,
Simulation, Künstliche Intelligenz.
Diskussionen, ob eher robuste und erprobte
Software-Pakete oder eine neue, von
Wissenschaftlern favorisierte Lösung gewählt
werden sollte
Probleme mit den Antwortzeiten im interakti-
ven Betrieb und mit den Datenbank-Abrufen
Gescheitert, Rechtsstreit
zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer
System A2LL
zur Adminis-
tration und
Entschei-
dungsunter-
stützung in
der deut-
schen Ar-
beitsverwal-
tung
Neues IT-System,
vor allem für die
Sachbearbeiter und
Betreuer in den
lokalen Verwaltungs-
und Beratungsstellen
der Bundesagentur
für Arbeit; es wurde
aufgrund einer
großen Reform der
Arbeitsverwaltung
(„Hartz IV“)
erforderlich
Lange politische Diskussionen vor der
politischen Entscheidung – kurze
Realisierungszeit
Das System brach in kurzen Abständen
zusammen, die Benutzer mussten große
Opfer an Freizeit bringen, um personell zu
arbeiten, wenn die IT zusammengebrochen
war
Probleme, gerade Projektmanager und IT-
Spezialisten für den öffentlichen Dienst zu
gewinnen, daraufhin Änderung der Laufbah-
nen und Anreize
Handbuch mit „Umgehungslö-
sungen“ für das Personal der
Jobcenter geschrieben.
Entwicklung eines neuen
Systems auf anderer Plattform
mit verstärkter Datenintegration
mehrerer Systeme der Bundes-
agentur ist eingeleitet. Zieltermin
für die komplette Einführung ist
2015.
Überblick über die Projekte
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 36
Projekt Ziel Probleme Resultat
Dienstpla-
nungs- und
Zeitwirt-
schaftssys-
tem DiPlaZ
für die baye-
rische Polizei
Mensch-Aufgaben-
Zuordnung, Planung
und Einsatzsteu-
erung der bayeri-
schen Polizisten
Kompliziertes mathematisches Problem,
Algorithmen des Operations Research,
Genetische Algorithmen, Heuristiken,
Simulation, Künstliche Intelligenz.
Diskussionen, ob eher robuste und erprobte
Software-Pakete oder eine neue, von
Wissenschaftlern favorisierte Lösung gewählt
werden sollte
Probleme mit den Antwortzeiten im interakti-
ven Betrieb und mit den Datenbank-Abrufen
Gescheitert, Rechtsstreit
zwischen Auftraggeber und
Auftragnehmer
System A2LL
zur Adminis-
tration und
Entschei-
dungsunter-
stützung in
der deut-
schen Ar-
beitsverwal-
tung
Neues IT-System,
vor allem für die
Sachbearbeiter und
Betreuer in den
lokalen Verwaltungs-
und Beratungsstellen
der Bundesagentur
für Arbeit; es wurde
aufgrund einer
großen Reform der
Arbeitsverwaltung
(„Hartz IV“)
erforderlich
Lange politische Diskussionen vor der
politischen Entscheidung – kurze
Realisierungszeit
Das System brach in kurzen Abständen
zusammen, die Benutzer mussten große
Opfer an Freizeit bringen, um personell zu
arbeiten, wenn die IT zusammengebrochen
war
Probleme, gerade Projektmanager und IT-
Spezialisten für den öffentlichen Dienst zu
gewinnen, daraufhin Änderung der Laufbah-
nen und Anreize
Handbuch mit „Umgehungslö-
sungen“ für das Personal der
Jobcenter geschrieben.
Entwicklung eines neuen
Systems auf anderer Plattform
mit verstärkter Datenintegration
mehrerer Systeme der Bundes-
agentur ist eingeleitet. Zieltermin
für die komplette Einführung ist
2015.
Überblick über die Projekte
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 37
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
Elektroni-
sche Ge-
sundheits-
karte
Kostensenkung im Gesund-
heitswesen durch papierarme
Verwaltung unter Beteiligung
von Patient, Arzt, Kranken-
haus, Apotheke,
Versicherung
Vermeiden von Zwischenfäl-
len durch dem Arzt unbe-
kannte Allergien und Wech-
selwirkunen zwischen Arz-
neien
Bessere Verhinderung von
Betrug im Vergleich zur
bisherigen Krankenversiche-
rungskarte
Größtes IT-Projekt Europas mit
enormen Größenordnungen (zu
speichernde und zu übertragende
Daten)
Konflikte zwischen den
„Stakeholdern“ (Regierung, Ärzte,
Krankenhäuser, Apotheken, private
und gesetzliche Versicherungen,
Datenschützern)
Geschäftsmodell (Wer trägt welche
Kosten und Risiken?) zu spät
verabschiedet
Zahlreiche Spezifikationsänderungen
auf der technischen Seite, z. B. zu
den Datensicherungs-Verfahren
Karte mit ca. 6 Jahren
Verspätung schrittweise
eingeführt. Ihre Funktionalität
ist, gemessen an den
ursprüng-lichen Plänen, sehr
begrenzt; im Wesentlichen
handelt es sich um einen
modernisierten
Versicherungsausweis.
Fortdauernde Spannungen
zwischen den Krankenkassen
und den Ärzten wegen der
Telematik-Infrastruktur und der
Frage, wo die Kosten und wo
die Nutzeffekte anfallen.
ELENA Anlieferung der Personalda-
ten von Unternehmen an
Behörden der Sozialverwal-
tung über eine Deutschland-
weite Datenbank
Große Widerstände von Daten-
schützern gegen den „Speicher-
moloch“. Aufwand der Unternehmen
für Anpassung an Gesetzesände-
rungen.
Vorerst beendet. Neue Lösung
mit dezentraler Speicherung
und Prozessdatenbeschleu-
niger P23R wird vorbereitet.
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 38
Größenordnung eGK: Vernetzung
110.000 Arzt- und Zahnarzt-Praxen
20.000 Apotheken 2.000 Krankenhäuser
300 Krankenkassen
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 39
Beispiele für Komplexität
Individuelle Verschlüsselung
Datenbasierte Zugriffskontrolle
Rollenbasierte Zugriffskontrolle
Transportverschlüsselung
Zertifizierte Komponenten
Mezinische
Daten
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 40
Beispiele für Komplexität
Individuelle Verschlüsselung
Datenbasierte Zugriffskontrolle
Rollenbasierte Zugriffskontrolle
Transportverschlüsselung
Zertifizierte Komponenten
Mezinische
Daten
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 41
Gesellschafter und Beirat der gematik mbH (Auswahl)
• Bundesärztekammer
• Bundeszahnärztekammer
• Kassenärztliche Bundesvereinigung
• Deutsche Krankenhausgesellschaft
• Deutscher Apothekerverband
• Bundesverbände der
- Krankenkassen, AOK
- Betriebskrankenkassen
- Innungskrankenkassen
• Verband der privaten Krankenkassen
• Industrieverbände
• Wissenschaft
• Patientenvertreter
• Bundesdatenschutzbeauftragte
• Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 42
Stufenweise Einführung der eGK
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 43
Ausgewählte Erkenntnisse in der Testphase
1. Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-
stelligen PIN nicht zurecht; vergleichbare
Schwierigkeiten aufseiten der Ärzte mit Signatur-PIN
2. Digitale Unterschrift unter dem einzelnen eRezept zu
aufwändig
3. Apotheker drucken eRezept aus, um in
Lagerschränken zu suchen
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
49
Aktuelles zur eGK
FDP Datenschutz = Problem
Grüne Absolute Freiwilligkeit sicherstellen!
BMG USB-Stick-Lösung hat mehr Nach- als Vorteile, Moratorium für
Patientenakte
gematik GmbH Fluktuation in der Geschäftsführung
BITKOM Chance für die deutsche Industrie!
Datenschutzargumente = Vorwand
Ärzteverbände Rücktritt von Funktionären, weil Mitglieder opponieren
Ärzte in Pilotregion
Bochum-Essen
Ausstellung eines Rezepts braucht doppelte Zeit im Vergleich zu
manueller Prozedur
Ärzte generell Allgemeiner „Reform-Overkill“
Krankenkassen Eher positiv, einige gewinnen wegen Kostensenkung
Private Klinikketten Andere Prioritäten: Erst Patientenakte/Krankenakte
Unternehmensberatungen Kostenexplosion von geplanten 1,4 bis zu 5,4 Mrd. €
Wissenschaft Bald DNA-Sequenzen/Genom auf eGK speichern -> großer
Sprung bei der Treffsicherheit Diagnose – Therapie
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 50
Veränderter Stufenplan zur eGK?
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 51
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
Elektroni-
sche Ge-
sundheits-
karte
Kostensenkung im Gesund-
heitswesen durch papierarme
Verwaltung unter Beteiligung
von Patient, Arzt, Kranken-
haus, Apotheke,
Versicherung
Vermeiden von Zwischenfäl-
len durch dem Arzt unbe-
kannte Allergien und Wech-
selwirkunen zwischen Arz-
neien
Bessere Verhinderung von
Betrug im Vergleich zur
bisherigen Krankenversiche-
rungskarte
Größtes IT-Projekt Europas mit
enormen Größenordnungen (zu
speichernde und zu übertragende
Daten)
Konflikte zwischen den
„Stakeholdern“ (Regierung, Ärzte,
Krankenhäuser, Apotheken, private
und gesetzliche Versicherungen,
Datenschützern)
Geschäftsmodell (Wer trägt welche
Kosten und Risiken?) zu spät
verabschiedet
Zahlreiche Spezifikationsänderungen
auf der technischen Seite, z. B. zu
den Datensicherungs-Verfahren
Karte mit ca. 6 Jahren
Verspätung schrittweise
eingeführt. Ihre Funktionalität
ist, gemessen an den
ursprüng-lichen Plänen, sehr
begrenzt; im Wesentlichen
handelt es sich um einen
modernisierten
Versicherungsausweis.
Fortdauernde Spannungen
zwischen den Krankenkassen
und den Ärzten wegen der
Telematik-Infrastruktur und der
Frage, wo die Kosten und wo
die Nutzeffekte anfallen.
ELENA Anlieferung der Personalda-
ten von Unternehmen an
Behörden der Sozialverwal-
tung über eine Deutschland-
weite Datenbank
Große Widerstände von Daten-
schützern gegen den „Speicher-
moloch“. Aufwand der Unternehmen
für Anpassung an Gesetzesände-
rungen.
Vorerst beendet. Neue Lösung
mit dezentraler Speicherung
und Prozessdatenbeschleu-
niger P23R wird vorbereitet.
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
ELENA-Verfahren
52
Daten
* = Zentrale Speicherstelle mit Sitz in Würzburg
ZSS*
Unternehmen
Transferleistungs-
empfänger Trust-Center
Agentur
Zahlung Bank
Datenabruf
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 53
Statt ELENA: P23R
Arbeitgeber
Arbeit-
nehmer-
daten
P23R-
System
Regel-
paket
Behörde
Leitstelle
Gesetz-
geber
RegelnPflege
Speicherung
Datenübergabe
Datenabruf
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 54
Gründe für das Scheitern von ELENA
1. Rechtliche Problematik von jeder Form der
Vorratsdatenspeicherung
2. Bedenken, ob die Nutzung auf die vorgegebenen
Verwaltungsprozesse beschränkt bleiben wird
3. Bedenken von Datenschützern zum Übermaß der Datenfelder
4. Umstrittene Abschätzungen des Nutzens für die Privatwirtschaft,
v. a. kleine und mittlere Unternehmen
5. Steigerung der Projektkosten auf Seiten des Staats
6. Beschwerden der Kommunen wegen zusätzlicher Hardware-
Investitionen
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 55
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
E-Bilanz Anlieferung der Bilanz und
GuV-Rechnung an die
Steuerverwaltung in
elektronischer, normierter
Form
Große Widerstände gegen die große
Menge und Ausdifferenzierung der
Meldedaten, dadurch erheblicher
Zusatzaufwand v.a. bei Klein- und
Mittelbetrieben.
Obligatorische Teilnahme für
die Unternehmen verschoben.
Hochschul-
start
Volle Auslastung der
Hochschulkapazitäten bei
hochschulspezifischer
Auswahl
Integration des zentralen
Internetportals mit den
unterschiedlichen
Anwendungssystemen der
Hochschulen gelang bisher nicht.
Einbezug komplizierter Studiengänge
gelingt (noch) nicht.
Produktivbetrieb gerade in
jenen Jahren nicht möglich, in
denen wegen besonders hoher
Bewerberzahlen Bedarf
besteht.
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 56
Überblick über die Projekte
Projekt Ziel Probleme Resultat
E-Bilanz Anlieferung der Bilanz und
GuV-Rechnung an die
Steuerverwaltung in
elektronischer, normierter
Form
Große Widerstände gegen die große
Menge und Ausdifferenzierung der
Meldedaten, dadurch erheblicher
Zusatzaufwand v.a. bei Klein- und
Mittelbetrieben.
Obligatorische Teilnahme für
die Unternehmen verschoben.
Hochschul-
start
Volle Auslastung der
Hochschulkapazitäten bei
hochschulspezifischer
Auswahl
Integration des zentralen
Internetportals mit den
unterschiedlichen
Anwendungssystemen der
Hochschulen gelang bisher nicht.
Einbezug komplizierter Studiengänge
gelingt (noch) nicht.
Produktivbetrieb gerade in
jenen Jahren nicht möglich, in
denen wegen besonders hoher
Bewerberzahlen Bedarf
besteht.
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 57
Hochschulstart (vereinfacht)
Studienbewerber
Hoch-
schul-
start
Meldung
Studiengänge
Zulassungsbedingungen
Studienwünsche
Prioritäten
Zuteilung
Annahme/
Ablehnung
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 60
1. (Bewusst) falsche Prognosen/“Appraisal
optimism“
2. Delusion-These
3. Fluktuation der Machtpromotoren
Ein Vergleich: Krisenerscheinungen in Großprojekten der Bau-
und Verkehrswirtschaft (Auswahl)
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 62
Ausgewählte Besonderheiten in Demokratien
1. Staat entfaltet „Bedarfssog“ und wirkt als Machtpromotor für IT-
Innovationen
2. Profilierungs-Ambitionen von Politikern → spezifische
Terminrestriktionen, Abzug von Kapazitäten
3. Termindruck durch Legislaturperioden und Haushaltspläne
4. Medienwirksamkeit
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 64
Ausgewählte Besonderheiten in Deutschland
1. Unterdurchschnittliche Bezahlung von IT-
Spitzenkräften im öffentlichen Dienst
2. Stark ausgeprägte Empfindlichkeit bei
persönlichen Daten
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
1. Hintergrund
2. Methodik
3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte
4. Vergleich mit der Bauwirtschaft
5. Besonderheiten in Demokratien
a. Allgemein
b. Deutschland
6. Schlussfolgerungen - ausgewählte
Reformvorschläge
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in
Deutschland
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 66
Ausgewählte Reformmaßnahmen
1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 67
Dreistufiges statt zweistufiges Vergabeverfahren
Geplantes
Projektende
Politische Vorbereitung,
Leistungsverzeichnis
Ausschreibung
Auswahl,
Verhand-
lungen Realisierung
Bisher:
Politische Vorbereitung,
Ziele, Funktionsliste,
Stakeholder-Analyse
Auswahl,
Verhand-
lungen
Funktional-
Ausschreibung
Ableiten von
Prozessen,
Leistungsverz.,
Abschätzen
des Risikos
Auswahl,
Verhand-
lungen
Ausschreibung
Realisierung
Vorschlag:
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 68
Ausgewählte Reformmaßnahmen
1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf
2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 69
Stochastische Netzplantechniken als Hilfe der Risikoanalyse
Aus Einschätzungen von Experten das
statistische Gesamtrisiko ableiten!
optimistisch
mittel
pessimistisch
Zeitbedarf
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 70
Ausgewählte Reformmaßnahmen
1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf
2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse
3. Agile Softwareverträge?
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 71
Prinzip der agilen Softwareverträge
Verträge
Fixe Bestandteile:
Teilergebnis
Während der Laufzeit
angepasste Bestandteile:
Prozess, Regeln
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 72
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 73
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 74
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 75
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 76
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 77
Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen
1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten
kommt mit der 6-stelligen PIN nicht
zurecht
V
2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch
durch die gleiche Wagentür
N
3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne
Stromzufuhr
?
4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und
Realisierung zu knapp
V
5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N
6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V
Legende:
V = vorhersehbar
N = nicht vorhersehbar
? = fraglich
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 78
Ausgewählte Reformmaßnahmen
1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf
2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse
3. Agile Softwareverträge?
4. Neue attraktive Fachlaufbahnen unter Verzicht auf Beamtenvorteile.
Damit auch verringerter Einfluss von nur auf Zeit verfügbaren
Unternehmensberatern
5. Bei Gefahr parlamentarische Anhörung
Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg
Wirkungskette Airbus 380
80
Werk Toulouse:
CAD-Tool CATIA 4
für Kabine
---------------------------
Werk Hamburg:
CAD-Tool CATIA 5
für Kabelbäume
Kompatibilität
unvollkommen
Verspätete
Auslieferung
A 380
Konventionalstrafen
Abbestellungen
Marktanteilsverluste
Manuelle Verkabelung
in Toulouse mit
deutschem Personal
Spannungen zwischen
französischen und
deutschen Mitarbeitern
Power 8-
Programm
Werksschließungen
Kostensteigerungen
Streit Regierungen
F - D
Irritationen in
„EU-Führung“

More Related Content

Viewers also liked

Was Das Hirn Alles Kann
Was Das Hirn Alles KannWas Das Hirn Alles Kann
Was Das Hirn Alles Kannguesta3c29
 
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)hpaustria
 
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)Dorys A. Prado Iriarte
 
Introducción a la economía aca 23febr
Introducción a la economía aca 23febrIntroducción a la economía aca 23febr
Introducción a la economía aca 23febrmaugam
 
Historia de la salud ocupacional
Historia de la salud ocupacionalHistoria de la salud ocupacional
Historia de la salud ocupacionalJuan Pablo Vera
 
Fichas tercer periodo
Fichas tercer periodoFichas tercer periodo
Fichas tercer periodoPao Gonzalez
 
Eucarhil perez saia-f
Eucarhil perez saia-fEucarhil perez saia-f
Eucarhil perez saia-fdaniiela941
 
Periféricos de un ordenador
Periféricos de un ordenadorPeriféricos de un ordenador
Periféricos de un ordenadorEliza9202
 
Momentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteMomentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteLaura Salamanca
 
Momentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteMomentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteLaura Salamanca
 
Simtest Version 1
Simtest Version 1Simtest Version 1
Simtest Version 1ianjames64
 

Viewers also liked (20)

Do Re Mi 1b
Do Re Mi 1bDo Re Mi 1b
Do Re Mi 1b
 
Was Das Hirn Alles Kann
Was Das Hirn Alles KannWas Das Hirn Alles Kann
Was Das Hirn Alles Kann
 
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)
"Ideen zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz" Viola Maurer (HP Austria)
 
E-Government-Referenzstädte
E-Government-ReferenzstädteE-Government-Referenzstädte
E-Government-Referenzstädte
 
Cesfam garin vv
Cesfam garin vvCesfam garin vv
Cesfam garin vv
 
Que es un escáner
Que es un escánerQue es un escáner
Que es un escáner
 
Workshop zu E-Partizipation und E-Identitäten
Workshop zu E-Partizipation und E-IdentitätenWorkshop zu E-Partizipation und E-Identitäten
Workshop zu E-Partizipation und E-Identitäten
 
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
Bolívar acción-y-utopía-del-hombre-de-las-dificultades (1)
 
Hockey (pista)
Hockey (pista)Hockey (pista)
Hockey (pista)
 
Introducción a la economía aca 23febr
Introducción a la economía aca 23febrIntroducción a la economía aca 23febr
Introducción a la economía aca 23febr
 
Historia de la salud ocupacional
Historia de la salud ocupacionalHistoria de la salud ocupacional
Historia de la salud ocupacional
 
Bürgerbeteiligung Kirchplatz Atzgersdorf
Bürgerbeteiligung Kirchplatz AtzgersdorfBürgerbeteiligung Kirchplatz Atzgersdorf
Bürgerbeteiligung Kirchplatz Atzgersdorf
 
Fichas tercer periodo
Fichas tercer periodoFichas tercer periodo
Fichas tercer periodo
 
Eucarhil perez saia-f
Eucarhil perez saia-fEucarhil perez saia-f
Eucarhil perez saia-f
 
Periféricos de un ordenador
Periféricos de un ordenadorPeriféricos de un ordenador
Periféricos de un ordenador
 
Momentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteMomentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el cliente
 
Asphaltpiraten Stadtplanung
Asphaltpiraten Stadtplanung Asphaltpiraten Stadtplanung
Asphaltpiraten Stadtplanung
 
Momentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el clienteMomentos de verdad con el cliente
Momentos de verdad con el cliente
 
1b06 ed art
1b06 ed art1b06 ed art
1b06 ed art
 
Simtest Version 1
Simtest Version 1Simtest Version 1
Simtest Version 1
 

More from Danube University Krems, Centre for E-Governance

More from Danube University Krems, Centre for E-Governance (20)

Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17
 
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
 
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities #CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
 
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
 
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
 
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP projectDatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
 
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice systemTowards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
 
[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES
 
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczekUsing fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
 
Understanding of smartphone divide dal yong
Understanding of smartphone divide  dal yongUnderstanding of smartphone divide  dal yong
Understanding of smartphone divide dal yong
 
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
The motivations behind open access publishing  judith schossboeckThe motivations behind open access publishing  judith schossboeck
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
 
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwakSocial media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
 
Social media and citizen engagement in asia skoric
Social media and citizen engagement in asia  skoricSocial media and citizen engagement in asia  skoric
Social media and citizen engagement in asia skoric
 
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulosRealizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
 
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwigPost 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
 
Open government and national sovereignty ivo babaja
Open government and national sovereignty  ivo babajaOpen government and national sovereignty  ivo babaja
Open government and national sovereignty ivo babaja
 
Health r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chungHealth r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chung
 
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigoAn analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
 
GovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-CreationGovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-Creation
 
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
 

Vortragkremsmertens2012 120301113125

  • 1. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1 Fehlschläge bei IT-Großprojekten der Öffentlichen Verwaltung (am Beispiel Deutschland) Peter Mertens Universität Erlangen-Nürnberg Zentrum für E-Government der Donau-Universität Krems 28. Februar 2012
  • 2. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 3. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 3 Wurzeln des Projekts Task-Force Job Migration ITÖ
  • 4. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 4 „Wir müssen um soviel besser sein wie wir teurer sind.“ „Wir müssen um soviel besser sein wie wir teurer sind.“
  • 5. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 5 Wurzeln des Projekts Große Schwierigkeiten TollCollect/FISCUS/… Task-Force Job Migration ITÖ Misserfolgsforschung in anderen Disziplinen (z. B. Luftverkehr, Medizin/Pharmazie)
  • 6. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 7. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 7 11 Vertreter Auftraggeber Politiker Ministerialbeamte 22 Vertreter Auftragnehmer 33 Betroffene Personen oder deren Organisationen … Ärzte ADAC Gewerkschaften … 44 Experten mit Querschnittswissen Fraunhofer- Institute IT Wissenschaftsnahe Software-Unternehmer … Gesichtspunkte bei Auswahl von Interviewpartnern
  • 8. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 9. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat FISCUS Vereinheitlichung der IT-Systeme der Steuerver- waltung in Deutschland Bekämpfung von Steuerbetrug Nachträgliche Integration von historisch gewachsener Software Zu großer Einfluss von Informatikern im Vergleich zu Wirtschaftsinformatikern Störende Wirkung von Software-Engineering-Moden Projektverantwortung zu dezentral Zum Teil mangelndes Engagement der Bundeslän- der (Stakeholder), Vorliebe für Flexibilität beim Besteuerungsverfahren statt durch IT erzwungene Normierung Gescheitert, Schaden ca. 500 Mio. €, einschließlich entgangener Steuern (vor allem USt): ca. 5 Mrd. € Signalsteu- erung im Berliner Tiergarten- tunnel IT-System zur Steuerung der Signalanlage (u.a. Teilsper- rung, Umleitung bei Unfällen, Anbindung von Rolltoren von privaten Gebäu- dekomplexen (Tiefgaragen, Ladeflächen)) Sehr anspruchsvoller wissensbasierter Leitstand, der Echtzeit-what-if-Simulationen erlaubt Projekt konnte nicht aus „einem Guss“ geplant werden Kooperation von Bauingenieuren, Signaltechnikern, Industrieautomatisierern, Software-Ergonomen, Juristen und Politikern Sehr lange Vorbereitungszeit im Vergleich zur Realisierungszeit Gravierende Spezifikationsänderungen (als Folge von Unfällen in den Alpen, veränderten EU- Bedingungen für europaweite Ausschreibungen, verspäteter Einholung der Expertise des ADAC) Kapazitätsprobleme des Auftragnehmers Insolvenz von beteiligten Unternehmen, die keine ordnungsgemäße Dokumentation hinterließen Eröffnung ein Jahr zu spät Technische Pionierlösung mit guten Exportchancen Große Zufriedenheit der Benutzer 9
  • 10. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg Diskussion zu FISCUS-Schäden im Landtag NRW 10 Finanzminister Dieckmann: „Meldung des Magazins FOCUS, wonach die Investitionssumme 900 Mio. € beträgt, ist nachweislich unzutreffend … Sie liegt bei 240 oder 250 Mio. € … Der Bund hat die Kosten mit 260 Mio. € gefördert.“
  • 11. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat FISCUS Vereinheitlichung der IT-Systeme der Steuerver- waltung in Deutschland Bekämpfung von Steuerbetrug Nachträgliche Integration von historisch gewachsener Software Zu großer Einfluss von Informatikern im Vergleich zu Wirtschaftsinformatikern Störende Wirkung von Software-Engineering-Moden Projektverantwortung zu dezentral Zum Teil mangelndes Engagement der Bundeslän- der (Stakeholder), Vorliebe für Flexibilität beim Besteuerungsverfahren statt durch IT erzwungene Normierung Gescheitert, Schaden ca. 500 Mio. €, einschließlich entgangener Steuern (vor allem USt): ca. 5 Mrd. € Signalsteu- erung im Berliner Tiergarten- tunnel IT-System zur Steuerung der Signalanlage (u.a. Teilsper- rung, Umleitung bei Unfällen, Anbindung von Rolltoren von privaten Gebäu- dekomplexen (Tiefgaragen, Ladeflächen)) Sehr anspruchsvoller wissensbasierter Leitstand, der Echtzeit-what-if-Simulationen erlaubt Projekt konnte nicht aus „einem Guss“ geplant werden Kooperation von Bauingenieuren, Signaltechnikern, Industrieautomatisierern, Software-Ergonomen, Juristen und Politikern Sehr lange Vorbereitungszeit im Vergleich zur Realisierungszeit Gravierende Spezifikationsänderungen (als Folge von Unfällen in den Alpen, veränderten EU- Bedingungen für europaweite Ausschreibungen, verspäteter Einholung der Expertise des ADAC) Kapazitätsprobleme des Auftragnehmers Insolvenz von beteiligten Unternehmen, die keine ordnungsgemäße Dokumentation hinterließen Eröffnung ein Jahr zu spät Technische Pionierlösung mit guten Exportchancen Große Zufriedenheit der Benutzer 11
  • 12. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 14 Der Tiergartentunnel-Dirigent Diagnose Therapievorschlag What-if-Simulation 4000 Situa- tionen Störung Alternative ?
  • 13. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 15 Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel 1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“
  • 14. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 16 Zeitproportionen Berliner Tiergartentunnel 1999 2003 2004 20062005 Erste Vor- bereitung einer Aus- schreibung Vorbereitung Ausschreibung ? Auftrags- erteilung Ursprüngl. Eröffnungs- termin Eröffnung
  • 15. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 17 Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel 1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“ 2. Spezifikationsänderungen (EU-Vorschriften, Tunnel-Unfälle, ADAC-Warnung)
  • 16. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 19 Störungen Projekt Signalsteuerung Tiergartentunnel 1. Sehr ungünstiges Verhältnis „Vorbereitung : Realisierung“ 2. Spezifikationsänderungen (EU-Vorschriften, Tunnel-Unfälle, ADAC-Warnung) 3. Insolvenz von Bauunternehmungen
  • 17. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 20 Projekt Ziel Probleme Resultat Nürnberger U-Bahn U3 Zu zwei vorhan- denen U- Bahnen war eine dritte zu bauen, die fah-rerlos verkehrt und zum Teil die Gleise, Tunnel und Bahnhöfe der alten U-Bah- nen mitbenutzt. Deshalb beson- dere Anforderun- gen an Sicher- heit und Signal- technik Auftragnehmer unterschätzte die Komplexität und verständigte Auftraggeber zu spät von drohenden Verspätungen. Auftragnehmer hatte sehr komplexe Aufbauorganisation (vier Profit Center in zwei Ländern waren beteiligt). Sehr starkes Interesse der lokalen Öffentlichkeit und Medien Mit ca. 2 Jahren Verspätung eröffnet. Kleinere Störungen wegen sensibler Sensorik (z. B. Fremdkörper im Gleis). Die nicht mehr benötigten Fahrer arbeiten im Kunden- service. Automatisierung auch der U1 wird diskutiert. Siemens konnte das Know- how teilweise für andere Städte (Helsinki, Paris) nut- zen, jedoch keine 1:1-Über- nahme und keine Lizenzein- nahmen für Nürnberg. Arbei- ten an modernerem Fahrkar- tenverkauf („e-Ticketing“) sind im Gange. Überblick über die Projekte
  • 18. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 23 Optimierung des Spalts an Wagentür (vereinfacht) ?
  • 19. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 24 Optimierung des Spalts an Wagentür (vereinfacht) ? α
  • 20. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 31 Projekt Ziel Probleme Resultat Autobahn- maut TollCollect Maut für die deutschen Autobahnen (Road-Pricing) Konflikte zwischen Staat und mächtigen Konsortien Konflikte zwischen staatlichen Instanzen (Regierung, Parlament) Konflikte der Industriebetriebe in den Konsortien Fortlaufende Diskussionen, ob eine sehr fortschrittliche Lösung (über Satellit) oder robusteres Konzept (Funk) vorzuziehen sei. Hinweis auf erfolgreiche Systeme in Österreich und Schweiz Technische Probleme, z. B. Wechselwirkung der OBU’s und der Bordelektronik der Fahrzeuge Lang dauerndes Schiedsgerichtsverfahren mit 5 Mrd. € Streitwert Mit starker Verspätung eröffnet, wenig „Kinderkrankheiten“. Bisher sind die erwarteten Exporterfolge nicht konkretisiert. Seit fast 7 Jahren kompliziertes Schiedsgerichtsver- fahren wegen Schadens durch Verspätung. Inzwischen auch Abrechnung von Fahrten in Österreich möglich. Verhandlungen mit dem Konsortium über Erweiterungen auf vierbahnige Bundesstraßen. PKW- Maut wird von Zeit zu Zeit diskutiert. Derzeitige Einnahmen für die LKW- Maut auf Autobahnen zwischen 4 und 5 Mrd. €/Jahr in den Bundeshaushalt. Überblick über die Projekte
  • 21. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 32 Konflikte TollCollect Bundesregierung <-> Konsortium DaimlerChrysler <-> Telekom Bundesregierung <-> Bundestag, Datenschutzbeauftragter Bundesregierung <-> nicht berücksichtigte Bieter
  • 22. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 33 Bundesregierung Daimler Telekom Schadens- ersatz- forde- rung Bitte, EADS- Aktien nicht zu verkaufen Antrag auf Sub- ventionen ca. 40%- Anteil Beziehungsgeflecht Regierung <–> TollCollect-Konsortium
  • 23. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 35 Projekt Ziel Probleme Resultat Dienstpla- nungs- und Zeitwirt- schaftssys- tem DiPlaZ für die baye- rische Polizei Mensch-Aufgaben- Zuordnung, Planung und Einsatzsteu- erung der bayeri- schen Polizisten Kompliziertes mathematisches Problem, Algorithmen des Operations Research, Genetische Algorithmen, Heuristiken, Simulation, Künstliche Intelligenz. Diskussionen, ob eher robuste und erprobte Software-Pakete oder eine neue, von Wissenschaftlern favorisierte Lösung gewählt werden sollte Probleme mit den Antwortzeiten im interakti- ven Betrieb und mit den Datenbank-Abrufen Gescheitert, Rechtsstreit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer System A2LL zur Adminis- tration und Entschei- dungsunter- stützung in der deut- schen Ar- beitsverwal- tung Neues IT-System, vor allem für die Sachbearbeiter und Betreuer in den lokalen Verwaltungs- und Beratungsstellen der Bundesagentur für Arbeit; es wurde aufgrund einer großen Reform der Arbeitsverwaltung („Hartz IV“) erforderlich Lange politische Diskussionen vor der politischen Entscheidung – kurze Realisierungszeit Das System brach in kurzen Abständen zusammen, die Benutzer mussten große Opfer an Freizeit bringen, um personell zu arbeiten, wenn die IT zusammengebrochen war Probleme, gerade Projektmanager und IT- Spezialisten für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, daraufhin Änderung der Laufbah- nen und Anreize Handbuch mit „Umgehungslö- sungen“ für das Personal der Jobcenter geschrieben. Entwicklung eines neuen Systems auf anderer Plattform mit verstärkter Datenintegration mehrerer Systeme der Bundes- agentur ist eingeleitet. Zieltermin für die komplette Einführung ist 2015. Überblick über die Projekte
  • 24. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 36 Projekt Ziel Probleme Resultat Dienstpla- nungs- und Zeitwirt- schaftssys- tem DiPlaZ für die baye- rische Polizei Mensch-Aufgaben- Zuordnung, Planung und Einsatzsteu- erung der bayeri- schen Polizisten Kompliziertes mathematisches Problem, Algorithmen des Operations Research, Genetische Algorithmen, Heuristiken, Simulation, Künstliche Intelligenz. Diskussionen, ob eher robuste und erprobte Software-Pakete oder eine neue, von Wissenschaftlern favorisierte Lösung gewählt werden sollte Probleme mit den Antwortzeiten im interakti- ven Betrieb und mit den Datenbank-Abrufen Gescheitert, Rechtsstreit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer System A2LL zur Adminis- tration und Entschei- dungsunter- stützung in der deut- schen Ar- beitsverwal- tung Neues IT-System, vor allem für die Sachbearbeiter und Betreuer in den lokalen Verwaltungs- und Beratungsstellen der Bundesagentur für Arbeit; es wurde aufgrund einer großen Reform der Arbeitsverwaltung („Hartz IV“) erforderlich Lange politische Diskussionen vor der politischen Entscheidung – kurze Realisierungszeit Das System brach in kurzen Abständen zusammen, die Benutzer mussten große Opfer an Freizeit bringen, um personell zu arbeiten, wenn die IT zusammengebrochen war Probleme, gerade Projektmanager und IT- Spezialisten für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, daraufhin Änderung der Laufbah- nen und Anreize Handbuch mit „Umgehungslö- sungen“ für das Personal der Jobcenter geschrieben. Entwicklung eines neuen Systems auf anderer Plattform mit verstärkter Datenintegration mehrerer Systeme der Bundes- agentur ist eingeleitet. Zieltermin für die komplette Einführung ist 2015. Überblick über die Projekte
  • 25. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 37 Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat Elektroni- sche Ge- sundheits- karte Kostensenkung im Gesund- heitswesen durch papierarme Verwaltung unter Beteiligung von Patient, Arzt, Kranken- haus, Apotheke, Versicherung Vermeiden von Zwischenfäl- len durch dem Arzt unbe- kannte Allergien und Wech- selwirkunen zwischen Arz- neien Bessere Verhinderung von Betrug im Vergleich zur bisherigen Krankenversiche- rungskarte Größtes IT-Projekt Europas mit enormen Größenordnungen (zu speichernde und zu übertragende Daten) Konflikte zwischen den „Stakeholdern“ (Regierung, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, private und gesetzliche Versicherungen, Datenschützern) Geschäftsmodell (Wer trägt welche Kosten und Risiken?) zu spät verabschiedet Zahlreiche Spezifikationsänderungen auf der technischen Seite, z. B. zu den Datensicherungs-Verfahren Karte mit ca. 6 Jahren Verspätung schrittweise eingeführt. Ihre Funktionalität ist, gemessen an den ursprüng-lichen Plänen, sehr begrenzt; im Wesentlichen handelt es sich um einen modernisierten Versicherungsausweis. Fortdauernde Spannungen zwischen den Krankenkassen und den Ärzten wegen der Telematik-Infrastruktur und der Frage, wo die Kosten und wo die Nutzeffekte anfallen. ELENA Anlieferung der Personalda- ten von Unternehmen an Behörden der Sozialverwal- tung über eine Deutschland- weite Datenbank Große Widerstände von Daten- schützern gegen den „Speicher- moloch“. Aufwand der Unternehmen für Anpassung an Gesetzesände- rungen. Vorerst beendet. Neue Lösung mit dezentraler Speicherung und Prozessdatenbeschleu- niger P23R wird vorbereitet.
  • 26. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 38 Größenordnung eGK: Vernetzung 110.000 Arzt- und Zahnarzt-Praxen 20.000 Apotheken 2.000 Krankenhäuser 300 Krankenkassen
  • 27. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 39 Beispiele für Komplexität Individuelle Verschlüsselung Datenbasierte Zugriffskontrolle Rollenbasierte Zugriffskontrolle Transportverschlüsselung Zertifizierte Komponenten Mezinische Daten
  • 28. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 40 Beispiele für Komplexität Individuelle Verschlüsselung Datenbasierte Zugriffskontrolle Rollenbasierte Zugriffskontrolle Transportverschlüsselung Zertifizierte Komponenten Mezinische Daten
  • 29. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 41 Gesellschafter und Beirat der gematik mbH (Auswahl) • Bundesärztekammer • Bundeszahnärztekammer • Kassenärztliche Bundesvereinigung • Deutsche Krankenhausgesellschaft • Deutscher Apothekerverband • Bundesverbände der - Krankenkassen, AOK - Betriebskrankenkassen - Innungskrankenkassen • Verband der privaten Krankenkassen • Industrieverbände • Wissenschaft • Patientenvertreter • Bundesdatenschutzbeauftragte • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie
  • 30. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 42 Stufenweise Einführung der eGK
  • 31. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 43 Ausgewählte Erkenntnisse in der Testphase 1. Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6- stelligen PIN nicht zurecht; vergleichbare Schwierigkeiten aufseiten der Ärzte mit Signatur-PIN 2. Digitale Unterschrift unter dem einzelnen eRezept zu aufwändig 3. Apotheker drucken eRezept aus, um in Lagerschränken zu suchen
  • 32. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 49 Aktuelles zur eGK FDP Datenschutz = Problem Grüne Absolute Freiwilligkeit sicherstellen! BMG USB-Stick-Lösung hat mehr Nach- als Vorteile, Moratorium für Patientenakte gematik GmbH Fluktuation in der Geschäftsführung BITKOM Chance für die deutsche Industrie! Datenschutzargumente = Vorwand Ärzteverbände Rücktritt von Funktionären, weil Mitglieder opponieren Ärzte in Pilotregion Bochum-Essen Ausstellung eines Rezepts braucht doppelte Zeit im Vergleich zu manueller Prozedur Ärzte generell Allgemeiner „Reform-Overkill“ Krankenkassen Eher positiv, einige gewinnen wegen Kostensenkung Private Klinikketten Andere Prioritäten: Erst Patientenakte/Krankenakte Unternehmensberatungen Kostenexplosion von geplanten 1,4 bis zu 5,4 Mrd. € Wissenschaft Bald DNA-Sequenzen/Genom auf eGK speichern -> großer Sprung bei der Treffsicherheit Diagnose – Therapie
  • 33. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 50 Veränderter Stufenplan zur eGK?
  • 34. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 51 Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat Elektroni- sche Ge- sundheits- karte Kostensenkung im Gesund- heitswesen durch papierarme Verwaltung unter Beteiligung von Patient, Arzt, Kranken- haus, Apotheke, Versicherung Vermeiden von Zwischenfäl- len durch dem Arzt unbe- kannte Allergien und Wech- selwirkunen zwischen Arz- neien Bessere Verhinderung von Betrug im Vergleich zur bisherigen Krankenversiche- rungskarte Größtes IT-Projekt Europas mit enormen Größenordnungen (zu speichernde und zu übertragende Daten) Konflikte zwischen den „Stakeholdern“ (Regierung, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, private und gesetzliche Versicherungen, Datenschützern) Geschäftsmodell (Wer trägt welche Kosten und Risiken?) zu spät verabschiedet Zahlreiche Spezifikationsänderungen auf der technischen Seite, z. B. zu den Datensicherungs-Verfahren Karte mit ca. 6 Jahren Verspätung schrittweise eingeführt. Ihre Funktionalität ist, gemessen an den ursprüng-lichen Plänen, sehr begrenzt; im Wesentlichen handelt es sich um einen modernisierten Versicherungsausweis. Fortdauernde Spannungen zwischen den Krankenkassen und den Ärzten wegen der Telematik-Infrastruktur und der Frage, wo die Kosten und wo die Nutzeffekte anfallen. ELENA Anlieferung der Personalda- ten von Unternehmen an Behörden der Sozialverwal- tung über eine Deutschland- weite Datenbank Große Widerstände von Daten- schützern gegen den „Speicher- moloch“. Aufwand der Unternehmen für Anpassung an Gesetzesände- rungen. Vorerst beendet. Neue Lösung mit dezentraler Speicherung und Prozessdatenbeschleu- niger P23R wird vorbereitet.
  • 35. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg ELENA-Verfahren 52 Daten * = Zentrale Speicherstelle mit Sitz in Würzburg ZSS* Unternehmen Transferleistungs- empfänger Trust-Center Agentur Zahlung Bank Datenabruf
  • 36. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 53 Statt ELENA: P23R Arbeitgeber Arbeit- nehmer- daten P23R- System Regel- paket Behörde Leitstelle Gesetz- geber RegelnPflege Speicherung Datenübergabe Datenabruf
  • 37. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 54 Gründe für das Scheitern von ELENA 1. Rechtliche Problematik von jeder Form der Vorratsdatenspeicherung 2. Bedenken, ob die Nutzung auf die vorgegebenen Verwaltungsprozesse beschränkt bleiben wird 3. Bedenken von Datenschützern zum Übermaß der Datenfelder 4. Umstrittene Abschätzungen des Nutzens für die Privatwirtschaft, v. a. kleine und mittlere Unternehmen 5. Steigerung der Projektkosten auf Seiten des Staats 6. Beschwerden der Kommunen wegen zusätzlicher Hardware- Investitionen
  • 38. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 55 Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat E-Bilanz Anlieferung der Bilanz und GuV-Rechnung an die Steuerverwaltung in elektronischer, normierter Form Große Widerstände gegen die große Menge und Ausdifferenzierung der Meldedaten, dadurch erheblicher Zusatzaufwand v.a. bei Klein- und Mittelbetrieben. Obligatorische Teilnahme für die Unternehmen verschoben. Hochschul- start Volle Auslastung der Hochschulkapazitäten bei hochschulspezifischer Auswahl Integration des zentralen Internetportals mit den unterschiedlichen Anwendungssystemen der Hochschulen gelang bisher nicht. Einbezug komplizierter Studiengänge gelingt (noch) nicht. Produktivbetrieb gerade in jenen Jahren nicht möglich, in denen wegen besonders hoher Bewerberzahlen Bedarf besteht.
  • 39. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 56 Überblick über die Projekte Projekt Ziel Probleme Resultat E-Bilanz Anlieferung der Bilanz und GuV-Rechnung an die Steuerverwaltung in elektronischer, normierter Form Große Widerstände gegen die große Menge und Ausdifferenzierung der Meldedaten, dadurch erheblicher Zusatzaufwand v.a. bei Klein- und Mittelbetrieben. Obligatorische Teilnahme für die Unternehmen verschoben. Hochschul- start Volle Auslastung der Hochschulkapazitäten bei hochschulspezifischer Auswahl Integration des zentralen Internetportals mit den unterschiedlichen Anwendungssystemen der Hochschulen gelang bisher nicht. Einbezug komplizierter Studiengänge gelingt (noch) nicht. Produktivbetrieb gerade in jenen Jahren nicht möglich, in denen wegen besonders hoher Bewerberzahlen Bedarf besteht.
  • 40. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 57 Hochschulstart (vereinfacht) Studienbewerber Hoch- schul- start Meldung Studiengänge Zulassungsbedingungen Studienwünsche Prioritäten Zuteilung Annahme/ Ablehnung
  • 41. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 42. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 60 1. (Bewusst) falsche Prognosen/“Appraisal optimism“ 2. Delusion-These 3. Fluktuation der Machtpromotoren Ein Vergleich: Krisenerscheinungen in Großprojekten der Bau- und Verkehrswirtschaft (Auswahl)
  • 43. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 44. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 62 Ausgewählte Besonderheiten in Demokratien 1. Staat entfaltet „Bedarfssog“ und wirkt als Machtpromotor für IT- Innovationen 2. Profilierungs-Ambitionen von Politikern → spezifische Terminrestriktionen, Abzug von Kapazitäten 3. Termindruck durch Legislaturperioden und Haushaltspläne 4. Medienwirksamkeit
  • 45. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 46. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 64 Ausgewählte Besonderheiten in Deutschland 1. Unterdurchschnittliche Bezahlung von IT- Spitzenkräften im öffentlichen Dienst 2. Stark ausgeprägte Empfindlichkeit bei persönlichen Daten
  • 47. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 1. Hintergrund 2. Methodik 3. Ausgewählte Besonderheiten der Projekte 4. Vergleich mit der Bauwirtschaft 5. Besonderheiten in Demokratien a. Allgemein b. Deutschland 6. Schlussfolgerungen - ausgewählte Reformvorschläge Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung in Deutschland
  • 48. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 66 Ausgewählte Reformmaßnahmen 1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf
  • 49. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 67 Dreistufiges statt zweistufiges Vergabeverfahren Geplantes Projektende Politische Vorbereitung, Leistungsverzeichnis Ausschreibung Auswahl, Verhand- lungen Realisierung Bisher: Politische Vorbereitung, Ziele, Funktionsliste, Stakeholder-Analyse Auswahl, Verhand- lungen Funktional- Ausschreibung Ableiten von Prozessen, Leistungsverz., Abschätzen des Risikos Auswahl, Verhand- lungen Ausschreibung Realisierung Vorschlag:
  • 50. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 68 Ausgewählte Reformmaßnahmen 1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf 2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse
  • 51. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 69 Stochastische Netzplantechniken als Hilfe der Risikoanalyse Aus Einschätzungen von Experten das statistische Gesamtrisiko ableiten! optimistisch mittel pessimistisch Zeitbedarf
  • 52. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 70 Ausgewählte Reformmaßnahmen 1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf 2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse 3. Agile Softwareverträge?
  • 53. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 71 Prinzip der agilen Softwareverträge Verträge Fixe Bestandteile: Teilergebnis Während der Laufzeit angepasste Bestandteile: Prozess, Regeln
  • 54. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 72 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 55. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 73 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 56. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 74 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 57. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 75 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 58. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 76 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 59. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 77 Ausgewählte Erkenntnisse in den Testphasen 1. eGK: Hoher Prozentsatz der Patienten kommt mit der 6-stelligen PIN nicht zurecht V 2. U3: Schulklassen treten im Gänsemarsch durch die gleiche Wagentür N 3. U3: Auf alten Gleisen Abschnitte ohne Stromzufuhr ? 4. A2LL: Zeit zur Systementwicklung und Realisierung zu knapp V 5. Tiergartentunnel: Fehlende Dokumente wegen Insolvenz N 6. FISCUS: Bundesländer „mauern“ V Legende: V = vorhersehbar N = nicht vorhersehbar ? = fraglich
  • 60. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg 78 Ausgewählte Reformmaßnahmen 1. Drei-Phasen- statt Zwei-Phasen-Ablauf 2. Stochastische Netzplantechnik (Zeit und Kosten) → Risikoanalyse 3. Agile Softwareverträge? 4. Neue attraktive Fachlaufbahnen unter Verzicht auf Beamtenvorteile. Damit auch verringerter Einfluss von nur auf Zeit verfügbaren Unternehmensberatern 5. Bei Gefahr parlamentarische Anhörung
  • 61. Peter Mertens – Universität Erlangen-Nürnberg Wirkungskette Airbus 380 80 Werk Toulouse: CAD-Tool CATIA 4 für Kabine --------------------------- Werk Hamburg: CAD-Tool CATIA 5 für Kabelbäume Kompatibilität unvollkommen Verspätete Auslieferung A 380 Konventionalstrafen Abbestellungen Marktanteilsverluste Manuelle Verkabelung in Toulouse mit deutschem Personal Spannungen zwischen französischen und deutschen Mitarbeitern Power 8- Programm Werksschließungen Kostensteigerungen Streit Regierungen F - D Irritationen in „EU-Führung“