SlideShare a Scribd company logo
1 of 31
Sektionschef Dr. Gerhard Popp

IT-Projekte der
Finanzverwaltung


17. April 2012, Donau-Universität Krems
Standortbestimmung


• 13.199 Unternehmen sind im heimischen IKT Sektor
  tätig (4,4 %)

• 91.328 Arbeitsplätze (3,4 % aller Beschäftigten)

• 23,75 Mrd. EUR Umsatz in 2009 (8,66 % des BIP)

• Österreich auf Platz 19 von 142 Ländern im
  Networked Readiness Index

• Seit Jahren Spitzenreiter im E-Government-Ranking
  der EU



                                                      2
IT-Steuerung in Österreich




                             3
Kompetenzzentrum
Internetgesellschaft

• Plattform zur Zusammenarbeit von
  Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft

• Kooperation von vier Ministerien
  (BKA, BMF, BMVIT, BMWFJ)

• Vertreter der „Internetoffensive Österreich“

• Ziele
   -   Internet als Chance für alle Menschen begreifen
   -   Österreich in der Spitze der IKT-Nationen positionieren
   -   Breitbandnutzung erhöhen (digitale Dividende)
   -   Koordinierte und forschungsorientierte IKT-Politik

                                                                 4
Beitrag der IT zum Sparpaket 2012


• IKT-Konsolidierungsgesetz

• Verbindliche IKT-Standards in der Bundesverwaltung
  wie z.B.:
   -   Bundesclient
   -   Content Managementsystem von Homepages
   -   Zentrales IT- Lizenzmanagement
   -   Duale Zustellung
   -   Elektronische Signaturen
   -   Identity- und Accessmanagement
   -   ELAK in allen Dienststellen
   -   Einsatz von Softwarebausteine bzw. Softwarebibliotheken sowie
       Basiskomponenten

                                                               5
IKT-Konsolidierungsgesetz


• IKT-Bundesstandards durch Verordnung des
  Bundeskanzlers im Einvernehmen mit der
  Bundesministerin für Finanzen

• Berühren IT-Lösungen die Zuständigkeit eines
  Fachministers – Einvernehmen auch mit diesem

• Beratende Funktionen:
   - IKT-Koordinationsgremien
   - A-SIT bei Sicherheitsfragen
   - BRZ GmbH bei Rechenzentrumsaspekten




                                                 6
IKT-Konsolidierungsgesetz


• Festlegung der Kostentragung in den jeweiligen
  Verordnungen

• Entwicklung, Weiterentwicklung und Betrieb der IT-
  Lösungen in BRZ GmbH (bei nachvollziehbar
  marktkonformen Preisen)


• IKTKonG 2. Abschnitt schafft Rechtsgrundlage für die
  E-Rechnung
  - ab 1.1.2014: verpflichtende elektronische Rechnungslegung an
    den Bund



                                                            7
Sektion V - IT, Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit

Aufgaben
   - IT und E-Government-Lösungen für die Finanzverwaltung
     und den Bund
   - E-Government-Services für BürgerInnen und Wirtschaft
   - Beauftragung/Steuerung des Bundesrechenzentrums
   - Kommunikation des BMF


Erfolge und Innovationen
   - Erstes Bundesministerium in Europa mit ISO-
     Sicherheitszertifizierung (gemeinsam mit BRZ)
   - E-Government-Lösungen des BMF sparen Millionen
     Steuergeld
   - Österreich durch Leistungen des BMF E-Gov. Europameister

                                                                8
Sektion V - IT, Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit

• 250 MitarbeiterInnen steuern 106 IT-Verfahren zur
   -   Verwaltung von 7 Mio. Steuerkonten,
   -   Ausstellung von 8 Mio. Steuerbescheiden,
   -   Einhebung von 9 Mio. Steuerzahlungen,
   -   Abwicklung von 50 Mio. Buchungen auf 4 Millionen Konten,
   -   Steuerung von 100 Mrd. EUR ausgaben- und einnahmenseitigem
       Zahlungsverkehr,
   -   Steuerung der Finanzschulden mit 2 Mrd. EUR Umsatz pro Tag,
   -   Einhebung von ca. 5,7 Mrd. EUR Verbrauchssteuern,
   -   Erfassung von 500.000 elektronischen Zollanmeldungen pro
       Monat und Abwicklung von 80.000 Nachrichten pro Tag,
   -   Auszahlung von 12 Mrd. EUR für Gehälter und Pensionen unter
       Berücksichtigung von 5.000 Lohnarten und 200 Lohnschemata

                                                             9
Herausforderungen für die Sektion V


• Einheitliche E-Government-Lösungen für den Bund
• IT-Umsetzung der Haushaltsrechtsreform
• Neugestaltung der IT für Steuer und Zoll
• Ausbau der E-Government-Services für
  BürgerInnen, UnternehmerInnen und Verwaltung
• Verstärkung der E-Government-Kommunikation für
  größere Akzeptanz von Services




                                                    10
Das Bundesrechenzentrum


• 1997 Ausgliederung aus dem BMF in eine GmbH
• Eigentümer: Republik Österreich, vertreten durch BMF
• Ziele:
    - Nutzung der Synergien durch Konsolidierung, Standardisierung
      und Bündelung von IT-Ressourcen und IT-Services
    - Neustrukturierung der IT im Bund und
      Verwaltungsmodernisierung
    - Grünstes Rechenzentrum Österreichs werden

•   Aufträge an BRZ durch
    -   Gesetz / Verordnung
        (Betriebspflicht, Kostendeckung, Umsatzsteuerbefreiung)
    -   In-house Vergabe durch Bund
    -   Öffentliche Ausschreibung (Gewinnerzielung)
                                                                  11
Kennzahlen BRZ


• Umsatz: 214,4 Mio Euro (2010)
• MitarbeiterInnen: 1.200
• IT Service-Provider Ranking: Platz 4
• Betreute IT-Arbeitsplätze: > 30.000
• Server in Betrieb: > 2.000
• Output Services: > 100 Mio. Seiten pro Jahr
• Gespeicherte Daten: > 800 TB




                                                12
Bedeutende Projekte des BRZ


• Für Österreich
   -   Transparenzdatenbank
   -   FinanzOnline
   -   E-Finanz
   -   Unternehmensserviceportal
   -   Automatenglückspiel
   -   Grundbuch Neu
   -   eCustoms
   -   ProFIT – Erneuerung aller Fachanwendungen im Sozialbereich
• Für Europa
   -   PEPPOL – Pan European Public Procurement Online
   -   EU-Mahnverfahren
   -   Errichtung Zertifikatsverwaltung für Fürstentum Liechtenstein
   -   STORK EU-weites Identity Management
                                                                       13
Flaggschiff FinanzOnline


• 2003: erste elektronische ArbeitnehmerInnen-
  Veranlagung
• 2004: Start des Unternehmerpakets mit Umsatz-
  , Einkommens- und Körperschaftssteuer online
• Kennzahlen:
   -   2,4 Mio. BürgerInnen (50 % der SteuerzahlerInnen)
   -   1,6 Mio. ArbeitnehmerInnenveranlagung
   -   98 % der Unternehmen nutzen FinanzOnline
   -   233 Millionen Transaktionen jährlich
   -   10 Mio. Anträge sparen mehr als 12.000 Tonnen CO2



                                                           14
Services von FinanzOnline


• für Bürgerinnen und Bürger:
   - ArbeitnehmerInnenveranlagung
   - Antrag und Auszahlung der Familienbeihilfe

• für Unternehmen:
   - Körperschaftsteuererklärung
   - Einkommensteuererklärung
   - Umsatzsteuerjahreserklärung
   - Umsatzsteuervoranmeldung
   - EU-weite Vorsteuerrückerstattung
   - Gültigkeitsprüfung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
                                                            15
Services von FinanzOnline


• Weitere Funktionen:
   - Registrierungs- und Authentifizierungsprovider (z.B.
     Handysignatur, USP, …)
   - Kommunalsteuererklärungen der Gemeinden
   - Abfragen von Steuerakt und –konto
   - Änderung der Grunddaten
   - elektronische Zahlung
   - elektronische Bescheidzustellung (via DataBox)
   - Abwicklung der Flugabgabe und Bankensteuer
   - Abgabeneinhebung im Rahmen des Glückspielgesetzes
   - Beantragung und Auszahlung der Arbeitslosenunterstützung
                                                            16
Förderlandschaft in Österreich


• Hauptkritikpunkte der AG Effizientes Förderwesen:
   - Fehlende Gesamtstrategie für das Förderwesen
   - Viele Förderstellen und unterschiedliche Richtlinien
   - Intransparenz des Fördersystems für Förderwerber
   - Fehlende Bedarfs- und Wirkungsorientierung
   - Förderentscheidungen oft nicht nachvollziehbar
   - Basisförderung statt Projektförderung
   - Ungeeignete Entscheidungsstrukturen und personelle
     Verflechtungen mit Förderempfängern
   - Hohe Transaktionskosten
   - Fehlendes Benchmarking
                                                            17
Förderlandschaft in Österreich


• Förderstrategie erarbeiten
• Mindeststandards für Förderungen
• Förderangebotsdatenbank
• Förderleistungsdatenbank
• Umsetzung

• Umsetzung der Expertenvorschläge würde bis zu 600
  Mio. EUR an Verwaltungskosten einsparen



                                                  18
Transparenzdatenbank


• BürgerInnen und Unternehmen im Fokus
• Übersichtliche Darstellung des öffentlichen
  Leistungsangebots und der bezogenen öffentlichen
  Leistungen
• Vereinfachung der Antragstellung mit einheitlichen
  Nachweisen
• Effiziente Verwaltung der Leistungen
• Anonymisierte Auswertungen zur Steuerung des
  Förderwesens



                                                       19
Transparenzdatenbank


• Rechtliche Grundlage im Transparenzdatenbankgesetz
  (BGBl. I Nr. 109/2010)

• Politische Verhandlungen erfordern neue Regelung
  (Art. 15a B-VG Vereinbarung und neues TDBG 2012)
   - Verfassungsbestimmung
     (Kompetenzdeckungsklausel, Datenschutz)
   - Erhebung Leistungsangebot im 1. Halbjahr 2012
   - Mitteilung Leistungen des 2. Halbjahres 2012 frühestens ab
     01.07.2012 und spätestens bis 31.01.2013
   - Neue Funktionen für Datenklärungsstelle (bei Kategorisierung)




                                                              20
Transparenzdatenbank

  Bundesministerien, oberste Organe,                          Bundesminister, oberste                                                        TDB-Beirat
Bundesländer und privatrechtliche Organe                     Organe und Bundesländer                                                        Mitwirkung &
                                                                                                                                           Kommunikation
                                                                                                                                           (Bund, Länder &
             Einheitliche
                                                                                                                                             Gemeinden)
           Kategorisierung
                                                                                                                                                Daten-
                                                                                                                                            klärungsstelle
             Leistungs-                     Leistungs-                                                                                      Koordination
             angebote                      mitteilungen                                     Zur                                               & Support
                                                                                        Verfügung-
                                                                                         stellung
                                                                                                                                             Leistungsdaten
                                               (*)                  Temporäre
                                                                                                                                              (z.B. Netto- &
    Definierende                 Leistende                        Auswertungs-DB
       Stelle                      Stelle                                                                                                         Brutto-
                                                                                                                                             Einkommen, Ste




                                                                                                      Einheitliche Kategorisierung
            Erhebung (nicht             (personen-                                                                                   BMF
                                                                                                                                                    uer-
          personenbezogen)               bezogen)                                                                                            ersparnisse, Loh
                                                                    Transparenz-                                                                 nzettel)
                                                                     portal (TP)
                          Transparenz-DB
                                                                                           Daten-                                            SV- und Transfer-
                                                                                         ermittlung                                  HVB
                                                                                                                                                zahlungen
                   - Leistungsangebote                                                    (Online-
                   - Leistungsmitteilungen                                              Einbindung)

                                                                                                                                     AMS     Förderungen, Tra
      (*) Mitteilung über HV-SAP oder FMM            Personenbezogene       Leistungsempfänger                                               nsfer-zahlungen
          sowie WebServices, File-Upload             Abfrage für abfrage-         (Bürger,
          oder Dialog-Verfahren                       berechtigte Stelle       Unternehmen)
                                                                                                                                                             21
Zeitplan Transparenzdatenbank




Phase 1: Mindestsicherung und Forschungsförderungen
Phase 2: Förderungen für Sport, Familie und Tourismus
Phase 3: Restliche Leistungsangebote
                                                        22
Einstiegsseite Transparenzportal




                                   23
Ergebnisseite Transparenzportal




                                  24
Unternehmensserviceportal


• Unternehmensserviceportalgesetz (BGBl. I Nr. 52/2009)
   - Einrichtung USP durch BRZG im Auftrag des BMF
   - Verpflichtung der Bundesminister/innen an der Einrichtung und Betrieb
     mitzuwirken (bei Transaktionen und Informationen)
   - USP als gesetzlicher Dienstleister, kann sich eines weiteren
     Dienstleisters bedienen
   - Ausweitung auf Länder und Gemeinden muss möglich sein

• Bundesstatistikgesetznovelle          (BGBl. I Nr. 125/2009)
   - Einrichtung Unternehmensregister NEU

• Unternehmensserviceportalverordnung (BGBl. II Nr. 69/2010)
   - Basis- und Fachinformationen für die Initialbefüllung und laufenden
     Betrieb, Änderungsinformationen
   - Zusammenwirken mit gemeinsamer Redaktion (Wiener Zeitung)

                                                                     25
USP – Vorteile für Unternehmen


• Zentrales Portal für Unternehmen (One-Stop-Shop)

• Effiziente Verfahrensabwicklung durch
   - Einfaches und einheitliches Accessmanagement, Single Sign-On
   - Umfassende, auf die Unternehmen zugeschnittene
     Informationen
   - Kostenersparnis durch Verfahrensoptimierung und –integration
   - Nutzen durch zusätzliche Services
   - Schaffung einer standardisierten Schnittstelle zur Übermittlung
     der Informationsverpflichtungen direkt aus Unternehmens-EDV




                                                               26
USP – Vorteile für Verwaltung


• Höhere Daten- & Meldequalität in den öffentlichen-
  und Verwaltungsregistern

• Geringer Wartungsaufwand: Vermeidung von
  Mehrfacheingaben, geringer
  Manipulationsaufwand, etc.

• Zentrale Funktionalität für angebundene
  Anwendungen

• Reduktion von Papierformulare



                                                       27
Unternehmensserviceportal


• Seit Jänner 2010 Basisinformationen auf www.usp.gv.at
• Fachinformationen zu Informationsverpflichtungen
• Rechtsinformationen (z.B.
  Richtlinien, Erlässe, Begutachtungsentwürfe)
• Über 60 Unternehmenssituationen in 11 Kategorien




                                                     28
Unternehmensserviceportal


• Nächste Ausbaustufe mit Ende Mai 2012

• Zentrale Anmeldung für alle angebundenen Verfahren:
   - FinanzOnline
   - ELDA Online: elektronischer Datenaustausch mit
     Sozialversicherung
   - KSB Online: Elektronische Abfrage von
     Krankenstandsbescheinigungen
   - WEBEKU: Aktuelle Sicht auf Beitragskonten bei allen
     Gebietskrankenkassen
   - BUAK: Onlinedienst der Bauarbeiter-Urlaubs- und
     Abfertigungskassa
   - EDM: Elektronische Abwicklung der Melde- und
     Berichtspflichten im Umweltbereich
                                                           29
Ausblick Unternehmensserviceportal


• Weiterentwicklung des USP zum Transaktionsportal
• Durchgängige elektronische Prozesse für
  Kommunikation zwischen Unternehmen und
  Verwaltung
• Wichtigste Unternehmenssituationen werden
  vollständig serviciert
• Reduktion von Meldungen durch Datenaustausch im
  Hintergrund
• Bereitstellung eines B2B Bereiches im USP
• Ziel: Reduktion der Verwaltungskosten für
  Unternehmen ab 2015/16 um 150-200 Mio. EUR p.a.
                                                     30
E-Rechnung über USP


• EU fordert rechtliche Gleichstellung von E-Rechnung
  und Papierrechnung
• Rechtliche Grundlage für Bund im IKT-KonG ab 2014
• USP als Portal für E-Rechnungen an den Bund
• Studie der Wirtschaftskammer beziffert Sparpotenzial
  mit insgesamt 9 Mrd. EUR
• Mögliche Einsparung in öffentlichem Sektor alleine
  590 Mio. EUR, davon 70,8 Mio. EUR im Bund




                                                       31

More Related Content

Viewers also liked (20)

La verdad en unamuno
La verdad en unamunoLa verdad en unamuno
La verdad en unamuno
 
Marke Urlaub in Österreich
Marke Urlaub in ÖsterreichMarke Urlaub in Österreich
Marke Urlaub in Österreich
 
E2 t1 rebeca
E2 t1 rebecaE2 t1 rebeca
E2 t1 rebeca
 
E2 t1 rebeca
E2 t1 rebecaE2 t1 rebeca
E2 t1 rebeca
 
Medicusmundi oct-2013
Medicusmundi oct-2013Medicusmundi oct-2013
Medicusmundi oct-2013
 
Violencia intrafamiliar
Violencia intrafamiliarViolencia intrafamiliar
Violencia intrafamiliar
 
Aspectos Generales De la Práctica Docente
Aspectos Generales De la Práctica DocenteAspectos Generales De la Práctica Docente
Aspectos Generales De la Práctica Docente
 
Día internacional del agua
Día internacional del aguaDía internacional del agua
Día internacional del agua
 
Holograma
HologramaHolograma
Holograma
 
Que es un escáner
Que es un escánerQue es un escáner
Que es un escáner
 
Angebotsbeschreibung
AngebotsbeschreibungAngebotsbeschreibung
Angebotsbeschreibung
 
El cuerpo humano
El cuerpo humanoEl cuerpo humano
El cuerpo humano
 
Vale trabajo
Vale trabajoVale trabajo
Vale trabajo
 
Trabajos realizados por jose garrido
Trabajos realizados por jose garridoTrabajos realizados por jose garrido
Trabajos realizados por jose garrido
 
Tic seminario 2
Tic seminario 2Tic seminario 2
Tic seminario 2
 
Que es tecnologia
Que es tecnologiaQue es tecnologia
Que es tecnologia
 
Gimnasio campestre el prado
Gimnasio campestre el prado Gimnasio campestre el prado
Gimnasio campestre el prado
 
10152 fn open data
10152 fn open data10152 fn open data
10152 fn open data
 
BOAS FESTAS
BOAS FESTASBOAS FESTAS
BOAS FESTAS
 
120124 taxxus i_pad_produktion
120124 taxxus i_pad_produktion120124 taxxus i_pad_produktion
120124 taxxus i_pad_produktion
 

Similar to IT-Projekte der Finanzverwaltung

2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzberichtBankenverband
 
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstProjektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstWolfgang Ksoll
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Michael Fanning
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?Matthias Stürmer
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016Wolfgang Ksoll
 
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...City & Bits GmbH
 
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008Bundesrechenzentrum
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-InvoicingSEEBURGER
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Agenda Europe 2035
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorbhoeck
 
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays
 
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL CH
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannInfoSocietyDays
 
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Praxistage
 

Similar to IT-Projekte der Finanzverwaltung (20)

2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
2016_07_projekt-digitaler_finanzbericht
 
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen DienstProjektmanagement im Öffentlichen Dienst
Projektmanagement im Öffentlichen Dienst
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016
 
daten.berlin.de
daten.berlin.dedaten.berlin.de
daten.berlin.de
 
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
Portalsymposium City&Bits - kommunales Datenmanagement in Intrexx - Zuständig...
 
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008
Peppol Präsentation E Gov Symposium Bern 2008
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-Invoicing
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
InfoSocietyDays2016_Danielle_Gagnaux_dt.
 
Linked Open Data Business
Linked Open Data BusinessLinked Open Data Business
Linked Open Data Business
 
E government in Bayern
E government in BayernE government in Bayern
E government in Bayern
 
Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+
Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+
Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+
 
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011XBRL im E-Governement, 09.09.2011
XBRL im E-Governement, 09.09.2011
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
 
Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)Ing. Boris Werner (BMLRT)
Ing. Boris Werner (BMLRT)
 
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)MinR Ing. Mag.  Alfred Ruzicka (BMVIT)
MinR Ing. Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 

More from Danube University Krems, Centre for E-Governance

More from Danube University Krems, Centre for E-Governance (20)

Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17Smart Cities workshop at CeDEM17
Smart Cities workshop at CeDEM17
 
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
#CeDEM17 - Towards an Open Data based ICT Reference Architecture for Smart Ci...
 
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities #CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
#CeDEM17 - Financial Payments and Smart Cities
 
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
#CeDEM2017 Smart Cities of Self-Determined Data Subjects
 
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...Open Data as Enabler of Public Service Co-creation:Exploring the Drivers and...
Open Data as Enabler of Public Service Co-creation: Exploring the Drivers and...
 
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP projectDatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
DatalEt-Ecosystem Provider - The DEEP project
 
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice systemTowards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
Towards Open Justice: ICT acceptance in the Greek justice system
 
[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES[X]CHANGING PERSPECTIVES
[X]CHANGING PERSPECTIVES
 
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczekUsing fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities  goraczek
Using fuzzy cognitive maps as decision support tool for smart cities goraczek
 
Understanding of smartphone divide dal yong
Understanding of smartphone divide  dal yongUnderstanding of smartphone divide  dal yong
Understanding of smartphone divide dal yong
 
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
The motivations behind open access publishing  judith schossboeckThe motivations behind open access publishing  judith schossboeck
The motivations behind open access publishing judith schossboeck
 
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwakSocial media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
Social media as hobed of racism and hate speech kobayashi, kaigo, kwak
 
Social media and citizen engagement in asia skoric
Social media and citizen engagement in asia  skoricSocial media and citizen engagement in asia  skoric
Social media and citizen engagement in asia skoric
 
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulosRealizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
Realizin modeling and evaluation city's enerfy efficiency leonidas anthopoulos
 
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwigPost 2015 paris c limate conference politics on the internet  manuela hartwig
Post 2015 paris c limate conference politics on the internet manuela hartwig
 
Open government and national sovereignty ivo babaja
Open government and national sovereignty  ivo babajaOpen government and national sovereignty  ivo babaja
Open government and national sovereignty ivo babaja
 
Health r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chungHealth r isk communication in the digital era myojung chung
Health r isk communication in the digital era myojung chung
 
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigoAn analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
An analysis of japanese local government facebook profiles muneo kaigo
 
GovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-CreationGovCamp 2016 - Co-Creation
GovCamp 2016 - Co-Creation
 
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
Datenschutzbeauftragte werden in Zukunft eine wichtige Rolle im Unternehmen s...
 

IT-Projekte der Finanzverwaltung

  • 1. Sektionschef Dr. Gerhard Popp IT-Projekte der Finanzverwaltung 17. April 2012, Donau-Universität Krems
  • 2. Standortbestimmung • 13.199 Unternehmen sind im heimischen IKT Sektor tätig (4,4 %) • 91.328 Arbeitsplätze (3,4 % aller Beschäftigten) • 23,75 Mrd. EUR Umsatz in 2009 (8,66 % des BIP) • Österreich auf Platz 19 von 142 Ländern im Networked Readiness Index • Seit Jahren Spitzenreiter im E-Government-Ranking der EU 2
  • 4. Kompetenzzentrum Internetgesellschaft • Plattform zur Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft • Kooperation von vier Ministerien (BKA, BMF, BMVIT, BMWFJ) • Vertreter der „Internetoffensive Österreich“ • Ziele - Internet als Chance für alle Menschen begreifen - Österreich in der Spitze der IKT-Nationen positionieren - Breitbandnutzung erhöhen (digitale Dividende) - Koordinierte und forschungsorientierte IKT-Politik 4
  • 5. Beitrag der IT zum Sparpaket 2012 • IKT-Konsolidierungsgesetz • Verbindliche IKT-Standards in der Bundesverwaltung wie z.B.: - Bundesclient - Content Managementsystem von Homepages - Zentrales IT- Lizenzmanagement - Duale Zustellung - Elektronische Signaturen - Identity- und Accessmanagement - ELAK in allen Dienststellen - Einsatz von Softwarebausteine bzw. Softwarebibliotheken sowie Basiskomponenten 5
  • 6. IKT-Konsolidierungsgesetz • IKT-Bundesstandards durch Verordnung des Bundeskanzlers im Einvernehmen mit der Bundesministerin für Finanzen • Berühren IT-Lösungen die Zuständigkeit eines Fachministers – Einvernehmen auch mit diesem • Beratende Funktionen: - IKT-Koordinationsgremien - A-SIT bei Sicherheitsfragen - BRZ GmbH bei Rechenzentrumsaspekten 6
  • 7. IKT-Konsolidierungsgesetz • Festlegung der Kostentragung in den jeweiligen Verordnungen • Entwicklung, Weiterentwicklung und Betrieb der IT- Lösungen in BRZ GmbH (bei nachvollziehbar marktkonformen Preisen) • IKTKonG 2. Abschnitt schafft Rechtsgrundlage für die E-Rechnung - ab 1.1.2014: verpflichtende elektronische Rechnungslegung an den Bund 7
  • 8. Sektion V - IT, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Aufgaben - IT und E-Government-Lösungen für die Finanzverwaltung und den Bund - E-Government-Services für BürgerInnen und Wirtschaft - Beauftragung/Steuerung des Bundesrechenzentrums - Kommunikation des BMF Erfolge und Innovationen - Erstes Bundesministerium in Europa mit ISO- Sicherheitszertifizierung (gemeinsam mit BRZ) - E-Government-Lösungen des BMF sparen Millionen Steuergeld - Österreich durch Leistungen des BMF E-Gov. Europameister 8
  • 9. Sektion V - IT, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit • 250 MitarbeiterInnen steuern 106 IT-Verfahren zur - Verwaltung von 7 Mio. Steuerkonten, - Ausstellung von 8 Mio. Steuerbescheiden, - Einhebung von 9 Mio. Steuerzahlungen, - Abwicklung von 50 Mio. Buchungen auf 4 Millionen Konten, - Steuerung von 100 Mrd. EUR ausgaben- und einnahmenseitigem Zahlungsverkehr, - Steuerung der Finanzschulden mit 2 Mrd. EUR Umsatz pro Tag, - Einhebung von ca. 5,7 Mrd. EUR Verbrauchssteuern, - Erfassung von 500.000 elektronischen Zollanmeldungen pro Monat und Abwicklung von 80.000 Nachrichten pro Tag, - Auszahlung von 12 Mrd. EUR für Gehälter und Pensionen unter Berücksichtigung von 5.000 Lohnarten und 200 Lohnschemata 9
  • 10. Herausforderungen für die Sektion V • Einheitliche E-Government-Lösungen für den Bund • IT-Umsetzung der Haushaltsrechtsreform • Neugestaltung der IT für Steuer und Zoll • Ausbau der E-Government-Services für BürgerInnen, UnternehmerInnen und Verwaltung • Verstärkung der E-Government-Kommunikation für größere Akzeptanz von Services 10
  • 11. Das Bundesrechenzentrum • 1997 Ausgliederung aus dem BMF in eine GmbH • Eigentümer: Republik Österreich, vertreten durch BMF • Ziele: - Nutzung der Synergien durch Konsolidierung, Standardisierung und Bündelung von IT-Ressourcen und IT-Services - Neustrukturierung der IT im Bund und Verwaltungsmodernisierung - Grünstes Rechenzentrum Österreichs werden • Aufträge an BRZ durch - Gesetz / Verordnung (Betriebspflicht, Kostendeckung, Umsatzsteuerbefreiung) - In-house Vergabe durch Bund - Öffentliche Ausschreibung (Gewinnerzielung) 11
  • 12. Kennzahlen BRZ • Umsatz: 214,4 Mio Euro (2010) • MitarbeiterInnen: 1.200 • IT Service-Provider Ranking: Platz 4 • Betreute IT-Arbeitsplätze: > 30.000 • Server in Betrieb: > 2.000 • Output Services: > 100 Mio. Seiten pro Jahr • Gespeicherte Daten: > 800 TB 12
  • 13. Bedeutende Projekte des BRZ • Für Österreich - Transparenzdatenbank - FinanzOnline - E-Finanz - Unternehmensserviceportal - Automatenglückspiel - Grundbuch Neu - eCustoms - ProFIT – Erneuerung aller Fachanwendungen im Sozialbereich • Für Europa - PEPPOL – Pan European Public Procurement Online - EU-Mahnverfahren - Errichtung Zertifikatsverwaltung für Fürstentum Liechtenstein - STORK EU-weites Identity Management 13
  • 14. Flaggschiff FinanzOnline • 2003: erste elektronische ArbeitnehmerInnen- Veranlagung • 2004: Start des Unternehmerpakets mit Umsatz- , Einkommens- und Körperschaftssteuer online • Kennzahlen: - 2,4 Mio. BürgerInnen (50 % der SteuerzahlerInnen) - 1,6 Mio. ArbeitnehmerInnenveranlagung - 98 % der Unternehmen nutzen FinanzOnline - 233 Millionen Transaktionen jährlich - 10 Mio. Anträge sparen mehr als 12.000 Tonnen CO2 14
  • 15. Services von FinanzOnline • für Bürgerinnen und Bürger: - ArbeitnehmerInnenveranlagung - Antrag und Auszahlung der Familienbeihilfe • für Unternehmen: - Körperschaftsteuererklärung - Einkommensteuererklärung - Umsatzsteuerjahreserklärung - Umsatzsteuervoranmeldung - EU-weite Vorsteuerrückerstattung - Gültigkeitsprüfung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 15
  • 16. Services von FinanzOnline • Weitere Funktionen: - Registrierungs- und Authentifizierungsprovider (z.B. Handysignatur, USP, …) - Kommunalsteuererklärungen der Gemeinden - Abfragen von Steuerakt und –konto - Änderung der Grunddaten - elektronische Zahlung - elektronische Bescheidzustellung (via DataBox) - Abwicklung der Flugabgabe und Bankensteuer - Abgabeneinhebung im Rahmen des Glückspielgesetzes - Beantragung und Auszahlung der Arbeitslosenunterstützung 16
  • 17. Förderlandschaft in Österreich • Hauptkritikpunkte der AG Effizientes Förderwesen: - Fehlende Gesamtstrategie für das Förderwesen - Viele Förderstellen und unterschiedliche Richtlinien - Intransparenz des Fördersystems für Förderwerber - Fehlende Bedarfs- und Wirkungsorientierung - Förderentscheidungen oft nicht nachvollziehbar - Basisförderung statt Projektförderung - Ungeeignete Entscheidungsstrukturen und personelle Verflechtungen mit Förderempfängern - Hohe Transaktionskosten - Fehlendes Benchmarking 17
  • 18. Förderlandschaft in Österreich • Förderstrategie erarbeiten • Mindeststandards für Förderungen • Förderangebotsdatenbank • Förderleistungsdatenbank • Umsetzung • Umsetzung der Expertenvorschläge würde bis zu 600 Mio. EUR an Verwaltungskosten einsparen 18
  • 19. Transparenzdatenbank • BürgerInnen und Unternehmen im Fokus • Übersichtliche Darstellung des öffentlichen Leistungsangebots und der bezogenen öffentlichen Leistungen • Vereinfachung der Antragstellung mit einheitlichen Nachweisen • Effiziente Verwaltung der Leistungen • Anonymisierte Auswertungen zur Steuerung des Förderwesens 19
  • 20. Transparenzdatenbank • Rechtliche Grundlage im Transparenzdatenbankgesetz (BGBl. I Nr. 109/2010) • Politische Verhandlungen erfordern neue Regelung (Art. 15a B-VG Vereinbarung und neues TDBG 2012) - Verfassungsbestimmung (Kompetenzdeckungsklausel, Datenschutz) - Erhebung Leistungsangebot im 1. Halbjahr 2012 - Mitteilung Leistungen des 2. Halbjahres 2012 frühestens ab 01.07.2012 und spätestens bis 31.01.2013 - Neue Funktionen für Datenklärungsstelle (bei Kategorisierung) 20
  • 21. Transparenzdatenbank Bundesministerien, oberste Organe, Bundesminister, oberste TDB-Beirat Bundesländer und privatrechtliche Organe Organe und Bundesländer Mitwirkung & Kommunikation (Bund, Länder & Einheitliche Gemeinden) Kategorisierung Daten- klärungsstelle Leistungs- Leistungs- Koordination angebote mitteilungen Zur & Support Verfügung- stellung Leistungsdaten (*) Temporäre (z.B. Netto- & Definierende Leistende Auswertungs-DB Stelle Stelle Brutto- Einkommen, Ste Einheitliche Kategorisierung Erhebung (nicht (personen- BMF uer- personenbezogen) bezogen) ersparnisse, Loh Transparenz- nzettel) portal (TP) Transparenz-DB Daten- SV- und Transfer- ermittlung HVB zahlungen - Leistungsangebote (Online- - Leistungsmitteilungen Einbindung) AMS Förderungen, Tra (*) Mitteilung über HV-SAP oder FMM Personenbezogene Leistungsempfänger nsfer-zahlungen sowie WebServices, File-Upload Abfrage für abfrage- (Bürger, oder Dialog-Verfahren berechtigte Stelle Unternehmen) 21
  • 22. Zeitplan Transparenzdatenbank Phase 1: Mindestsicherung und Forschungsförderungen Phase 2: Förderungen für Sport, Familie und Tourismus Phase 3: Restliche Leistungsangebote 22
  • 25. Unternehmensserviceportal • Unternehmensserviceportalgesetz (BGBl. I Nr. 52/2009) - Einrichtung USP durch BRZG im Auftrag des BMF - Verpflichtung der Bundesminister/innen an der Einrichtung und Betrieb mitzuwirken (bei Transaktionen und Informationen) - USP als gesetzlicher Dienstleister, kann sich eines weiteren Dienstleisters bedienen - Ausweitung auf Länder und Gemeinden muss möglich sein • Bundesstatistikgesetznovelle (BGBl. I Nr. 125/2009) - Einrichtung Unternehmensregister NEU • Unternehmensserviceportalverordnung (BGBl. II Nr. 69/2010) - Basis- und Fachinformationen für die Initialbefüllung und laufenden Betrieb, Änderungsinformationen - Zusammenwirken mit gemeinsamer Redaktion (Wiener Zeitung) 25
  • 26. USP – Vorteile für Unternehmen • Zentrales Portal für Unternehmen (One-Stop-Shop) • Effiziente Verfahrensabwicklung durch - Einfaches und einheitliches Accessmanagement, Single Sign-On - Umfassende, auf die Unternehmen zugeschnittene Informationen - Kostenersparnis durch Verfahrensoptimierung und –integration - Nutzen durch zusätzliche Services - Schaffung einer standardisierten Schnittstelle zur Übermittlung der Informationsverpflichtungen direkt aus Unternehmens-EDV 26
  • 27. USP – Vorteile für Verwaltung • Höhere Daten- & Meldequalität in den öffentlichen- und Verwaltungsregistern • Geringer Wartungsaufwand: Vermeidung von Mehrfacheingaben, geringer Manipulationsaufwand, etc. • Zentrale Funktionalität für angebundene Anwendungen • Reduktion von Papierformulare 27
  • 28. Unternehmensserviceportal • Seit Jänner 2010 Basisinformationen auf www.usp.gv.at • Fachinformationen zu Informationsverpflichtungen • Rechtsinformationen (z.B. Richtlinien, Erlässe, Begutachtungsentwürfe) • Über 60 Unternehmenssituationen in 11 Kategorien 28
  • 29. Unternehmensserviceportal • Nächste Ausbaustufe mit Ende Mai 2012 • Zentrale Anmeldung für alle angebundenen Verfahren: - FinanzOnline - ELDA Online: elektronischer Datenaustausch mit Sozialversicherung - KSB Online: Elektronische Abfrage von Krankenstandsbescheinigungen - WEBEKU: Aktuelle Sicht auf Beitragskonten bei allen Gebietskrankenkassen - BUAK: Onlinedienst der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskassa - EDM: Elektronische Abwicklung der Melde- und Berichtspflichten im Umweltbereich 29
  • 30. Ausblick Unternehmensserviceportal • Weiterentwicklung des USP zum Transaktionsportal • Durchgängige elektronische Prozesse für Kommunikation zwischen Unternehmen und Verwaltung • Wichtigste Unternehmenssituationen werden vollständig serviciert • Reduktion von Meldungen durch Datenaustausch im Hintergrund • Bereitstellung eines B2B Bereiches im USP • Ziel: Reduktion der Verwaltungskosten für Unternehmen ab 2015/16 um 150-200 Mio. EUR p.a. 30
  • 31. E-Rechnung über USP • EU fordert rechtliche Gleichstellung von E-Rechnung und Papierrechnung • Rechtliche Grundlage für Bund im IKT-KonG ab 2014 • USP als Portal für E-Rechnungen an den Bund • Studie der Wirtschaftskammer beziffert Sparpotenzial mit insgesamt 9 Mrd. EUR • Mögliche Einsparung in öffentlichem Sektor alleine 590 Mio. EUR, davon 70,8 Mio. EUR im Bund 31