SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Social-Media-Checkliste

  Welche Plattform für was?

          Twitter                         Facebook                       Google+                         Youtube

• Opinion Leader,                 • Bürger und Bürgerinnen      • Tiefe, aber rasch             • Sehr hohe Reichweite
  Journalisten                    • Hohe Reichweite               wachsende Reichweite            inkl. iPhone, smartTV
• News, Dialog, Service           • News, Dialog,               • Vereint Vorteile von          • Zweitgrösste
• „Seriöse Themen“                  Infotainment,                 Twitter und Facebook            Suchmaschine weltweit
• Rasch aufgesetzt                • Eher aufwändig              • Hangouts                      • Beliebteste
                                                                • Gezieltes Targeting durch       Informationsform
                                                                  Circles                       • Kurzberichte, Interviews,
                                                                • SEO-relevant                    interaktive Stories




  Was muss beachtet werden?
       Welche Ziele möchten wir mit Social Media erreichen?
       Welche Zielgruppen möchten wir mit welchen Inhalten ansprechen? Resp. in welchen
        Situationen können wir mit Social Media einen Nutzen stiften?
       Welche Plattformen dienen der Erreichung der Ziele?
       Verfügen wir über personelle Ressourcen und entsprechendes Know-how?
       Was sind mögliche Risiken? Wie reagiere ich auf die Risiken?
       Wo wird die SOM-Verantwortliche Person organisatorisch eingebettet?
       Sind die Mitarbeiter über unsere Aktivitäten informiert und haben wir Guidelines?
       Haben wir eine klare Naming-Matrix für unsere Kanäle (Sprachen, Funktion etc.)
       Verfügen wir über relevante, regelmässig aktualisierte Inhalte auf bestehenden Plattformen
        (Website, Blog) für die Bespielung der SOM-Kanäle?

  Tipps
           Nichts überhasten: Nehmen Sie sich Zeit, eine Social Media Strategie zu entwickeln.
           Werden sie dennoch schnell konkret, den Social Media ist ein iterativer Prozess.
           Nicht verzetteln: Starten Sie mit ein maximal zwei Massnahmen/Kanälen – diese setzen Sie
           konsequent und mit den nötigen Ressourcen um.
           Nicht nebenbei: Reservieren Sie genügend personelle Ressourcen und überlegen Sie,
           welche anderen Massnahmen Sie dafür mittelfristig substituieren wollen (z.B. anstelle eines
           halbjährigen, aufwändigen Printmagazins, einen stets aktuellen Blog der über einen E-Mail-
           Newsletter und Twitter-Account promoted wird).
           Nicht übertreiben: Planen Sie eine Aufwärmphase ein und bauen Sie eine Kern-Community
           durch guten Dialog und relevanten Inhalten auf. Grössere Promotionen erst später lancieren.
           Nicht allein: Social Media ist wie das Telefon. Mittelfristig sollten alle mit Social Media in ihrer
           täglichen Arbeit umgehen können. Binden Sie von Anfang an interne Gruppen mit ein,
           insbesondere die, welche mit der Zielgruppe bereits jetzt Kontakt haben.




  Bundeskanzlei, Sektion Web BK
Social-Media-Checkliste

Facebook
Facebook Gruppen – können durch Facebook-User eröffnet werden und bieten Raum für
Diskussionen und den Austausch von Inhalten. Es gibt 1. Geheime Gruppen, 2. Geschlossen (sichtbar
für alle, Beträge nur durch Mitglieder), 3. Offen (Alles sichtbar).
Facebook User Profil – sind auf die Bedürfnisse von Privatpersonen zugeschnitten und dürfen nicht
von Organisationen verwendet werden.
Facebook Seiten – gibt einer öffentlichen Persönlichkeit oder Organisation eine Stimme, mit der sie
einen Dialog mit ihren Interessengruppen auf Facebook führen kann. Mit Facebook Seiten können
Auftritte der Bundesverwaltung verwirklicht werden. User können eine eine Seite „liken“ und erhalten
anschliessend die Nachrichten (Posts) der Seite in ihrem News Feed dargestellt.

Beachten Sie beim Setup die Richtlinien (http://www.facebook.com/page_guidelines.php).
Insbesondere dürfen keine Bezeichnungen wie „offiziell“, Signete wie ® oder Slogans im Seiten-
Namen verwendet werden. Zudem sollten Sie die Richtlinien für Promotionen genau beachten:
http://www.facebook.com/promotions_guidelines.php. Ein Sprach-Targeting der Posts ist möglich.
Daher kann ein Facebook-Auftritt mehrsprachig geführt werden.

Twitter
Twitter besticht durch die Einfachheit und ist insbesondere auf Smartphones sehr beliebt. Auf Twitter
werden Kurzmitteilungen von maximal 140 Zeichen öffentlich oder direkt an Personen (Direct
Message, Nachricht) versendet. Folgt eine Person (Follower) einer anderen, werden dessen Posts im
Newsfeed dargestellt. Die andere Person kann, muss aber nicht zurückfolgen.

Grundsätzlich findet der Dialog öffentlich statt. Wird ein Username im Post erwähnt (Mentions), erhält
der Betroffene eine Mitteilung („Schön @mikeschwede, dass dir unser Blogbeitrag gefällt.“) Beginnt
der Post direkt mit den Usernamen wird dieser nur im Newsfeed des Betroffenen dargestellt. Mit
sogenannten Hashtags können Posts unterschiedlicher Personen gruppiert und verfolgt werden. Dies
geschieht häufig bei Events (#wm2012), Ereignissen (#fukushima) oder anderen Themen wie
Sonntagabend der #tatort. Häufig verweisen Posts auf bestimmte Websites, Fotos oder Videos. Da
nur 140 Zeichen zur Verfügung stehen werden Links automatisch gekürzt, wenn sie mit http://
beginnen.

Ein Twitter-Konto kann von Privatpersonen und Organisationen eröffnet werden. Der Username kann
dabei maximal 15 Zeichen lang sein (Bsp. @barackobama erreichbar auch unter
http://twitter.com/BARACKOBAMA). Sprachtargetings sind nicht möglich. Daher sollte je Sprache ein
Konto betrieben werden (Bsp. @swisscom_de, @swisscom_fr, @swisscom_it).

Google+
Wie bei Facebook können Privatpersonen ein Konto eröffnen und Gedanken, Fotos, Videos und Links
teilen. Kontakte können sehr detailliert in sogenannte Circles eingeteilt (Familie, Geschäft,
Schulfreunde etc.) und die Inhalte gezielt diesen Circles zugänglich gemacht werden. Dabei ist die
Verwendung und Verwaltung einfacher gelöst als bei Facebook. Auch die Privatsphären-Einstellungen
sind einfacher und transparenter als bei Facebook. Ähnlich wie bei Twitter kann man jemanden
circleln («followen») und so Updates abonnieren. Die andere Person muss aber nicht zwingend
zurückcirceln.

Zusätzlich kann gechattet werden. In Hangouts sind Videokonferenzen mit mehreren Personen
möglich. Dabei können auch Dokumente und Videos gemeinsam angeschaut und darin Anmerkungen
gemacht werden. Auch Games und Youtube ist bereits in Google+ integriert. Google Music und
weitere Dienste (im Business-Sektor: Places und Deals) folgen. Seit einigen Wochen können auch
Organisationen sogenannte Business-Pages eröffnen und mit den Usern kommunizieren.

Bundeskanzlei, Sektion Web BK

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Curso de Perícia Forense e Direito
Curso de Perícia Forense e DireitoCurso de Perícia Forense e Direito
Curso de Perícia Forense e Direitornof7786
 
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2Edward Olive
 
Redesign Oneill Presentatie
Redesign Oneill PresentatieRedesign Oneill Presentatie
Redesign Oneill Presentatieguest57dab4
 
Vidadedecasado 1 2 3 4
Vidadedecasado 1 2 3 4Vidadedecasado 1 2 3 4
Vidadedecasado 1 2 3 4bombeirao
 
Historia del internet
Historia del internetHistoria del internet
Historia del internetJorge Perez
 
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)CUERVO-KROWKORVUS
 
自動テストデザインパターン@XP祭り2006
自動テストデザインパターン@XP祭り2006自動テストデザインパターン@XP祭り2006
自動テストデザインパターン@XP祭り2006Kuniaki Igarashi
 
Doc 2 a relaciona palabra y definicion groupe 1
Doc 2 a  relaciona palabra y definicion groupe 1Doc 2 a  relaciona palabra y definicion groupe 1
Doc 2 a relaciona palabra y definicion groupe 1Laurencemarlioz
 
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011Cuadro tenis de mesa varones básica 2011
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011Rodrigo C.
 
La enseñanza del arte de vivir y gobernar los sofistas
La enseñanza del arte de vivir y gobernar   los sofistasLa enseñanza del arte de vivir y gobernar   los sofistas
La enseñanza del arte de vivir y gobernar los sofistasFélix Sánchez Paredes
 
desclassificados 16 de janeiro de 2012
desclassificados 16 de janeiro de 2012desclassificados 16 de janeiro de 2012
desclassificados 16 de janeiro de 2012Marco Llobus
 

Andere mochten auch (13)

Curso de Perícia Forense e Direito
Curso de Perícia Forense e DireitoCurso de Perícia Forense e Direito
Curso de Perícia Forense e Direito
 
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2
Bailasinparar gemaibarra-clases-baile-novios-boda-madrid-2
 
Redesign Oneill Presentatie
Redesign Oneill PresentatieRedesign Oneill Presentatie
Redesign Oneill Presentatie
 
Vidadedecasado 1 2 3 4
Vidadedecasado 1 2 3 4Vidadedecasado 1 2 3 4
Vidadedecasado 1 2 3 4
 
Historia del internet
Historia del internetHistoria del internet
Historia del internet
 
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)
Liendo deskribapena(Iñigo Latorre)
 
自動テストデザインパターン@XP祭り2006
自動テストデザインパターン@XP祭り2006自動テストデザインパターン@XP祭り2006
自動テストデザインパターン@XP祭り2006
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Doc 2 a relaciona palabra y definicion groupe 1
Doc 2 a  relaciona palabra y definicion groupe 1Doc 2 a  relaciona palabra y definicion groupe 1
Doc 2 a relaciona palabra y definicion groupe 1
 
Opinião 16 jan 2
Opinião 16 jan 2Opinião 16 jan 2
Opinião 16 jan 2
 
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011Cuadro tenis de mesa varones básica 2011
Cuadro tenis de mesa varones básica 2011
 
La enseñanza del arte de vivir y gobernar los sofistas
La enseñanza del arte de vivir y gobernar   los sofistasLa enseñanza del arte de vivir y gobernar   los sofistas
La enseñanza del arte de vivir y gobernar los sofistas
 
desclassificados 16 de janeiro de 2012
desclassificados 16 de janeiro de 2012desclassificados 16 de janeiro de 2012
desclassificados 16 de janeiro de 2012
 

Mehr von ch.ch

Impulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chImpulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chch.ch
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch
 
Erwartungen an e-Gov
Erwartungen an e-GovErwartungen an e-Gov
Erwartungen an e-Govch.ch
 
Options stratégiques pour ch.ch
Options stratégiques pour ch.chOptions stratégiques pour ch.ch
Options stratégiques pour ch.chch.ch
 
Strategische Optionen für ch.ch
Strategische Optionen für ch.chStrategische Optionen für ch.ch
Strategische Optionen für ch.chch.ch
 
Vom Informations- zum Interaktionsportal
Vom Informations- zum InteraktionsportalVom Informations- zum Interaktionsportal
Vom Informations- zum Interaktionsportalch.ch
 
Twitter @br sprecher
Twitter @br sprecherTwitter @br sprecher
Twitter @br sprecherch.ch
 
Twitter @vbs ddps
Twitter @vbs ddpsTwitter @vbs ddps
Twitter @vbs ddpsch.ch
 
Social Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVSocial Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVch.ch
 
Bundesarchiv: Erste Schritte auf Facebook
Bundesarchiv: Erste Schritte auf FacebookBundesarchiv: Erste Schritte auf Facebook
Bundesarchiv: Erste Schritte auf Facebookch.ch
 
Schreiben für Suchmaschinen
Schreiben für SuchmaschinenSchreiben für Suchmaschinen
Schreiben für Suchmaschinench.ch
 
Going Mobile: Überblick über Mobile Web
Going Mobile: Überblick über Mobile WebGoing Mobile: Überblick über Mobile Web
Going Mobile: Überblick über Mobile Webch.ch
 
I like – und jetzt?
I like – und jetzt?I like – und jetzt?
I like – und jetzt?ch.ch
 
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und MonitoringSocial Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoringch.ch
 
Social-Media-Krise
Social-Media-KriseSocial-Media-Krise
Social-Media-Krisech.ch
 
Social-Media-Krisenkommunikation
Social-Media-KrisenkommunikationSocial-Media-Krisenkommunikation
Social-Media-Krisenkommunikationch.ch
 
Search Engine Optimization
Search Engine Optimization Search Engine Optimization
Search Engine Optimization ch.ch
 
Suchmaschinen Optimierung
Suchmaschinen OptimierungSuchmaschinen Optimierung
Suchmaschinen Optimierungch.ch
 
ch.ch wird neu I ch.ch change de peau
ch.ch wird neu I ch.ch change de peauch.ch wird neu I ch.ch change de peau
ch.ch wird neu I ch.ch change de peauch.ch
 
Productivité et sites web de l'administration
Productivité et sites web de l'administrationProductivité et sites web de l'administration
Productivité et sites web de l'administrationch.ch
 

Mehr von ch.ch (20)

Impulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.chImpulspräsentation zu ch.ch
Impulspräsentation zu ch.ch
 
ch.ch 2020
ch.ch 2020 ch.ch 2020
ch.ch 2020
 
Erwartungen an e-Gov
Erwartungen an e-GovErwartungen an e-Gov
Erwartungen an e-Gov
 
Options stratégiques pour ch.ch
Options stratégiques pour ch.chOptions stratégiques pour ch.ch
Options stratégiques pour ch.ch
 
Strategische Optionen für ch.ch
Strategische Optionen für ch.chStrategische Optionen für ch.ch
Strategische Optionen für ch.ch
 
Vom Informations- zum Interaktionsportal
Vom Informations- zum InteraktionsportalVom Informations- zum Interaktionsportal
Vom Informations- zum Interaktionsportal
 
Twitter @br sprecher
Twitter @br sprecherTwitter @br sprecher
Twitter @br sprecher
 
Twitter @vbs ddps
Twitter @vbs ddpsTwitter @vbs ddps
Twitter @vbs ddps
 
Social Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSVSocial Media Monitoring beim BSV
Social Media Monitoring beim BSV
 
Bundesarchiv: Erste Schritte auf Facebook
Bundesarchiv: Erste Schritte auf FacebookBundesarchiv: Erste Schritte auf Facebook
Bundesarchiv: Erste Schritte auf Facebook
 
Schreiben für Suchmaschinen
Schreiben für SuchmaschinenSchreiben für Suchmaschinen
Schreiben für Suchmaschinen
 
Going Mobile: Überblick über Mobile Web
Going Mobile: Überblick über Mobile WebGoing Mobile: Überblick über Mobile Web
Going Mobile: Überblick über Mobile Web
 
I like – und jetzt?
I like – und jetzt?I like – und jetzt?
I like – und jetzt?
 
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und MonitoringSocial Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
 
Social-Media-Krise
Social-Media-KriseSocial-Media-Krise
Social-Media-Krise
 
Social-Media-Krisenkommunikation
Social-Media-KrisenkommunikationSocial-Media-Krisenkommunikation
Social-Media-Krisenkommunikation
 
Search Engine Optimization
Search Engine Optimization Search Engine Optimization
Search Engine Optimization
 
Suchmaschinen Optimierung
Suchmaschinen OptimierungSuchmaschinen Optimierung
Suchmaschinen Optimierung
 
ch.ch wird neu I ch.ch change de peau
ch.ch wird neu I ch.ch change de peauch.ch wird neu I ch.ch change de peau
ch.ch wird neu I ch.ch change de peau
 
Productivité et sites web de l'administration
Productivité et sites web de l'administrationProductivité et sites web de l'administration
Productivité et sites web de l'administration
 

Checkliste social media

  • 1. Social-Media-Checkliste Welche Plattform für was? Twitter Facebook Google+ Youtube • Opinion Leader, • Bürger und Bürgerinnen • Tiefe, aber rasch • Sehr hohe Reichweite Journalisten • Hohe Reichweite wachsende Reichweite inkl. iPhone, smartTV • News, Dialog, Service • News, Dialog, • Vereint Vorteile von • Zweitgrösste • „Seriöse Themen“ Infotainment, Twitter und Facebook Suchmaschine weltweit • Rasch aufgesetzt • Eher aufwändig • Hangouts • Beliebteste • Gezieltes Targeting durch Informationsform Circles • Kurzberichte, Interviews, • SEO-relevant interaktive Stories Was muss beachtet werden?  Welche Ziele möchten wir mit Social Media erreichen?  Welche Zielgruppen möchten wir mit welchen Inhalten ansprechen? Resp. in welchen Situationen können wir mit Social Media einen Nutzen stiften?  Welche Plattformen dienen der Erreichung der Ziele?  Verfügen wir über personelle Ressourcen und entsprechendes Know-how?  Was sind mögliche Risiken? Wie reagiere ich auf die Risiken?  Wo wird die SOM-Verantwortliche Person organisatorisch eingebettet?  Sind die Mitarbeiter über unsere Aktivitäten informiert und haben wir Guidelines?  Haben wir eine klare Naming-Matrix für unsere Kanäle (Sprachen, Funktion etc.)  Verfügen wir über relevante, regelmässig aktualisierte Inhalte auf bestehenden Plattformen (Website, Blog) für die Bespielung der SOM-Kanäle? Tipps Nichts überhasten: Nehmen Sie sich Zeit, eine Social Media Strategie zu entwickeln. Werden sie dennoch schnell konkret, den Social Media ist ein iterativer Prozess. Nicht verzetteln: Starten Sie mit ein maximal zwei Massnahmen/Kanälen – diese setzen Sie konsequent und mit den nötigen Ressourcen um. Nicht nebenbei: Reservieren Sie genügend personelle Ressourcen und überlegen Sie, welche anderen Massnahmen Sie dafür mittelfristig substituieren wollen (z.B. anstelle eines halbjährigen, aufwändigen Printmagazins, einen stets aktuellen Blog der über einen E-Mail- Newsletter und Twitter-Account promoted wird). Nicht übertreiben: Planen Sie eine Aufwärmphase ein und bauen Sie eine Kern-Community durch guten Dialog und relevanten Inhalten auf. Grössere Promotionen erst später lancieren. Nicht allein: Social Media ist wie das Telefon. Mittelfristig sollten alle mit Social Media in ihrer täglichen Arbeit umgehen können. Binden Sie von Anfang an interne Gruppen mit ein, insbesondere die, welche mit der Zielgruppe bereits jetzt Kontakt haben. Bundeskanzlei, Sektion Web BK
  • 2. Social-Media-Checkliste Facebook Facebook Gruppen – können durch Facebook-User eröffnet werden und bieten Raum für Diskussionen und den Austausch von Inhalten. Es gibt 1. Geheime Gruppen, 2. Geschlossen (sichtbar für alle, Beträge nur durch Mitglieder), 3. Offen (Alles sichtbar). Facebook User Profil – sind auf die Bedürfnisse von Privatpersonen zugeschnitten und dürfen nicht von Organisationen verwendet werden. Facebook Seiten – gibt einer öffentlichen Persönlichkeit oder Organisation eine Stimme, mit der sie einen Dialog mit ihren Interessengruppen auf Facebook führen kann. Mit Facebook Seiten können Auftritte der Bundesverwaltung verwirklicht werden. User können eine eine Seite „liken“ und erhalten anschliessend die Nachrichten (Posts) der Seite in ihrem News Feed dargestellt. Beachten Sie beim Setup die Richtlinien (http://www.facebook.com/page_guidelines.php). Insbesondere dürfen keine Bezeichnungen wie „offiziell“, Signete wie ® oder Slogans im Seiten- Namen verwendet werden. Zudem sollten Sie die Richtlinien für Promotionen genau beachten: http://www.facebook.com/promotions_guidelines.php. Ein Sprach-Targeting der Posts ist möglich. Daher kann ein Facebook-Auftritt mehrsprachig geführt werden. Twitter Twitter besticht durch die Einfachheit und ist insbesondere auf Smartphones sehr beliebt. Auf Twitter werden Kurzmitteilungen von maximal 140 Zeichen öffentlich oder direkt an Personen (Direct Message, Nachricht) versendet. Folgt eine Person (Follower) einer anderen, werden dessen Posts im Newsfeed dargestellt. Die andere Person kann, muss aber nicht zurückfolgen. Grundsätzlich findet der Dialog öffentlich statt. Wird ein Username im Post erwähnt (Mentions), erhält der Betroffene eine Mitteilung („Schön @mikeschwede, dass dir unser Blogbeitrag gefällt.“) Beginnt der Post direkt mit den Usernamen wird dieser nur im Newsfeed des Betroffenen dargestellt. Mit sogenannten Hashtags können Posts unterschiedlicher Personen gruppiert und verfolgt werden. Dies geschieht häufig bei Events (#wm2012), Ereignissen (#fukushima) oder anderen Themen wie Sonntagabend der #tatort. Häufig verweisen Posts auf bestimmte Websites, Fotos oder Videos. Da nur 140 Zeichen zur Verfügung stehen werden Links automatisch gekürzt, wenn sie mit http:// beginnen. Ein Twitter-Konto kann von Privatpersonen und Organisationen eröffnet werden. Der Username kann dabei maximal 15 Zeichen lang sein (Bsp. @barackobama erreichbar auch unter http://twitter.com/BARACKOBAMA). Sprachtargetings sind nicht möglich. Daher sollte je Sprache ein Konto betrieben werden (Bsp. @swisscom_de, @swisscom_fr, @swisscom_it). Google+ Wie bei Facebook können Privatpersonen ein Konto eröffnen und Gedanken, Fotos, Videos und Links teilen. Kontakte können sehr detailliert in sogenannte Circles eingeteilt (Familie, Geschäft, Schulfreunde etc.) und die Inhalte gezielt diesen Circles zugänglich gemacht werden. Dabei ist die Verwendung und Verwaltung einfacher gelöst als bei Facebook. Auch die Privatsphären-Einstellungen sind einfacher und transparenter als bei Facebook. Ähnlich wie bei Twitter kann man jemanden circleln («followen») und so Updates abonnieren. Die andere Person muss aber nicht zwingend zurückcirceln. Zusätzlich kann gechattet werden. In Hangouts sind Videokonferenzen mit mehreren Personen möglich. Dabei können auch Dokumente und Videos gemeinsam angeschaut und darin Anmerkungen gemacht werden. Auch Games und Youtube ist bereits in Google+ integriert. Google Music und weitere Dienste (im Business-Sektor: Places und Deals) folgen. Seit einigen Wochen können auch Organisationen sogenannte Business-Pages eröffnen und mit den Usern kommunizieren. Bundeskanzlei, Sektion Web BK