SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das PerfektDas Perfekt
Klaus Dreher hat 20 Jahre in Wildeck gelebt .
Er 1970 mit seiner Frau geheiratethat
Er drei Jahre in Kassel bei VWhat gearbeitet
Seine Frau den Haushalthat gemacht
Er an der Volkshochschule auch das Programmierenhat gelernt
Seine Frau und er 1987 ein Haus in Hannoverhaben gekauft
Das Perfekt der
schwachen Verben
Bildung:
haben/sein + Partizip Perfekt
Partizip Perfekt ge – + Verbstamm + -t
Partizip Perfekt:
gelebt
gewohnt
gefragt
gemacht
gekauft
gehört
gearbeitet
geantwortet
ge-lern-t
Infinitiv:
leben
wohnen
fragen
machen
kaufen
hören
arbeiten
antworten
Infinitiv: lernen
Sg.
1. ich habe in der Schule gelernt
2. du hast in der Schule gelernt / Sie haben in der Schule gelernt
3. er, sie, es hat in der Schule gelernt
Pl.
1. wir haben in der Schule gelernt
2. ihr habt in der Schule gelernt / Sie haben in der Schule gelernt
3. sie haben in der Schule gelernt
Ich am Nachmittag viel .habe gelernt
Hast du am Nachmittag
viel ?
gelernt
Aussagesatz:
Fragesatz:
Bildung:
haben/sein + Partizip Perfekt
Das Perfekt der starken Verben
Partizip Perfekt ge – + Verbstamm + -en
ge – schlaf -en
Partizip Perfekt:
gefahren
gelesen
gesehen
gelaufen
geheißen
gegeben
gehalten
getragen
gewaschen
gekommen
gerufen
Infinitiv:
fahren
lesen
sehen
laufen
heißen
geben
halten
tragen
waschen
kommen
rufen
Infinitiv:
bringen
essen
finden
helfen
nehmen
schreiben
schwimmen
singen
sitzen
sprechen
stehen
treffen
trinken
ziehen
wissen
Partizip Perfekt:
gebracht
gegessen
gefunden
geholfen
genommen
geschrieben
geschwommen
gesungen
gesessen
gesprochen
gestanden
getroffen
getrunken
gezogen
gewusst
Infinitiv: schlafen
Sg.
1.ich habe am Sonntag lange geschlafen
2.du hast am Sonntag lange geschlafen / Sie haben am Sonntag lange
geschlafen
3.er, sie, es hat am Sonntag lange geschlafen
Pl.
1. wir haben am Sonntag lange geschlafen
2. ihr habt am Sonntag lange geschlafen /Sie haben am Sonntag lange
geschlafen
3. sie haben am Sonntag lange geschlafen
Infinitiv: trinken
Sg.
1. ich habe Cola getrunken
2. du hast Cola getrunken / Sie haben Cola getrunken
3. er, sie, es hat Cola getrunken
Pl.
1. wir haben Cola getrunken
2. ihr habt Cola getrunken / Sie haben Cola getrunken
3. sie haben Cola getrunken
Peter am Sonntag lange .hat geschlafen
Aussagesatz:
Fragesatz:
Hat Peter am Sonntag
lange ?
geschlafen
Die trennbaren Präfixe:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, fern-, fest-, mit-, nach-
statt-, um-, vor-, zu-, zusammen-, zurück-, usw.
Das Perfekt der trennbaren
Verben
Das Partizip Perfekt der
trennbaren Verben:
auf machen aufgemacht
Schwache Verben:
Starke Verben:
fern sehen ferngesehen
Infinitiv: aufmachen
Sg.
1. ich habe das Buch aufgemacht
2. du hast das Buch aufgemacht / Sie haben das Buch aufgemacht
3. er, sie, es hat das Buch aufgemacht
Pl.
1. wir haben das Buch aufgemacht
2. ihr habt das Buch aufgemacht / Sie haben das Buch aufgemacht
3. sie haben das Buch aufgemacht
Infinitiv: fernsehen
Sg.
1. ich habe am Abend ferngesehen
2. du hast am Abend ferngesehen / Sie haben am Abend ferngesehen
3. er, sie, es hat am Abend ferngesehen
Pl.
1. wir haben am Abend ferngesehen
2. ihr habt am Abend ferngesehen / Sie haben am Abend ferngesehen
3. sie haben am Abend ferngesehen
Infinitiv:
aufstehen
abfahren
ankommen
anrufen
anziehen
aufräumen
ausgehen
aussehen
einladen
einziehen
umziehen
stattfinden
vorstellen
Partizip Perfekt:
aufgestanden
abgefahren
angekommen
angerufen
angezogen
aufgeräumt
ausgegangen
ausgesehen
eingeladen
eingezogen
umgezogen
stattgefunden
vorgestellt
Aussagesatz:
Ich das Fensterhabe aufgemacht .
Hast du das Fenster aufgemacht?
Fragesatz:
Das Perfekt der untrennbaren
Verben
Die untrennbaren Präfixe:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, zer-, ver-, miss-
Das Partizip Perfekt der
untrennbaren Verben:
ge-
Beispiel:
Infinitiv:
bestellen
bekommen
Partizip Perfekt:
ge bestellt
ge bekommen
Infinitiv:
besuchen
benutzen
beginnen
bedeuten
beantworten
bedanken
bezahlen
empfehlen
entdecken
entfernen
erlauben
erwarten
erklären
erzählen
gehören
gefallen
gewinnen
verabreden
verkaufen
vergessen
verspäten
zerstören
Partizip Perfekt:
besucht
benutzt
begonnen
bedeutet
beantwortet
bedankt
bezahlt
empfohlen
entdeckt
entfernt
erlaubt
erwartet
erklärt
erzählt
gehört
gefallen
gewonnen
verabredet
verkauft
vergessen
verspätet
zerstört
Das Partizip Perfekt der
Verben auf -ieren:
ge-
Beispiel:
gratulieren
fotografieren
organisieren
ge- gratuliert
ge- fotografiert
ge- organisiert
Infinitiv:
diskutieren
komponieren
reparieren
interessieren
operieren
trainieren
passieren
informieren
protestieren
sich konzentrieren
kontrollieren
spazieren
studieren
probieren
Partizip Perfekt:
diskutiert
komponiert
repariert
interessiert
operiert
trainiert
passiert
informiert
protestiert
sich konzentriert
kontrolliert
spaziert
studiert
probiert
Infinitiv: organisieren
Sg.
1. ich habe eine Party organisiert
2. du hast eine Party organisiert /Sie haben eine Party organisiert
3. er, sie, es hat eine Party organisiert
Pl.
1. wir haben eine Party organisiert
2. ihr habt eine Party organisiert/ Sie haben eine Party organisiert
3. sie haben eine Party organisiert
Perfekt mit sein
Infinitiv:
aufstehen
bleiben
fahren
fallen
gehen
kommen
laufen
sterben
Partizip Perfekt:
aufgestanden
geblieben
gefahren
gefallen
gegangen
gekommen
gelaufen
gestorben
Infinitiv: kommen
Sg.
1. ich bin nach Hause gekommen
2. du bist nach Hause gekommen/Sie sind nach Hause
gekommen
3. er, sie, es ist nach Hause gekommen
Pl.
1. wir sind nach Hause gekommen
2. ihr seid nach Hause gekommen/Sie sind nach Hause
gekommen
3. sie sind nach Hause gekommen
Infinitiv: gehen
Sg.
1. ich bin in die Schule gegangen
2. du bist in die Schule gegangen /Sie sind in die Schule gegangen
3. er, sie, es ist in die Schule gegangen
Sg.
1. wir sind in die Schule gegangen
2. ihr seid in die Schule gegangen /Sie sind in die Schule gegangen
3. sie sind in die Schule gegangen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Starke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensStarke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensRomanychch
 
Verben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativVerben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativcgrobert83
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit alsmubieto
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Das präteritum
Das präteritumDas präteritum
Das präteritumRomanychch
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
suzanneeckhardt
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weilSchlottus
 
Konjunktiv II
Konjunktiv IIKonjunktiv II
Konjunktiv II
Deutsch global
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Germ331
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationRomanychch
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Matfermar marin
 
Passiv
PassivPassiv
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt Lluisa Duat
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
Maria Vaz König
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätzemarkus88
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Starke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensStarke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsens
 
Verben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativVerben mit-dativ-und-akkusativ
Verben mit-dativ-und-akkusativ
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Das präteritum
Das präteritumDas präteritum
Das präteritum
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weil
 
Konjunktiv II
Konjunktiv IIKonjunktiv II
Konjunktiv II
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
Die adjektiv deklination
Die adjektiv deklinationDie adjektiv deklination
Die adjektiv deklination
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Modalverben ppt
Modalverben  ppt  Modalverben  ppt
Modalverben ppt
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
 
Nebensätze
NebensätzeNebensätze
Nebensätze
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
 

Ähnlich wie Das perfekt

Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
rubenpampanglotong
 
Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
Tatiana Azenha
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
ewoods000
 
The Perfect Tense (Haben) Cl
The Perfect Tense (Haben) ClThe Perfect Tense (Haben) Cl
The Perfect Tense (Haben) ClPGCEMaster
 
Gramatica LB germana
Gramatica LB germanaGramatica LB germana
Gramatica LB germana
georgiana01_2002
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Lucky Alex
 
Deutsche grammatik b2
Deutsche grammatik b2Deutsche grammatik b2
Deutsche grammatik b2
Maria João Vicente
 
Deutsche Grammatik
Deutsche GrammatikDeutsche Grammatik
Deutsche Grammatik
Angelica Popa
 
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
Luciani Vogt
 
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
NoName520
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
Klara Tschek
 
Verbos presente
Verbos presenteVerbos presente
Verbos presenteAna
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Matfermar marin
 
Lezione 4
Lezione 4Lezione 4
Lezione 4
cedocs
 
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
NoName520
 

Ähnlich wie Das perfekt (17)

Theorie praeteritum
Theorie praeteritumTheorie praeteritum
Theorie praeteritum
 
Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
 
Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
 
The Perfect Tense (Haben) Cl
The Perfect Tense (Haben) ClThe Perfect Tense (Haben) Cl
The Perfect Tense (Haben) Cl
 
Gramatica LB germana
Gramatica LB germanaGramatica LB germana
Gramatica LB germana
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
 
Deutsche grammatik b2
Deutsche grammatik b2Deutsche grammatik b2
Deutsche grammatik b2
 
Deutsche Grammatik
Deutsche GrammatikDeutsche Grammatik
Deutsche Grammatik
 
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
 
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
Nemeckij 3kl budko_ch1_rus_2018
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
 
Verbos presente
Verbos presenteVerbos presente
Verbos presente
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Lezione 4
Lezione 4Lezione 4
Lezione 4
 
Powerpoint
PowerpointPowerpoint
Powerpoint
 
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
Nyameckaya mova 3kl_bydzko_ch1_bel_2018
 

Mehr von atothhorvath

winterferien.pptx
winterferien.pptxwinterferien.pptx
winterferien.pptx
atothhorvath
 
Machen wir etwas zusammen.pptx
Machen wir etwas zusammen.pptxMachen wir etwas zusammen.pptx
Machen wir etwas zusammen.pptx
atothhorvath
 
Weihnachten und Neujahr (1).pptx
Weihnachten und Neujahr (1).pptxWeihnachten und Neujahr (1).pptx
Weihnachten und Neujahr (1).pptx
atothhorvath
 
Ненасловљена презентација.pptx
Ненасловљена презентација.pptxНенасловљена презентација.pptx
Ненасловљена презентација.pptx
atothhorvath
 
Geburstag-.ppt
Geburstag-.pptGeburstag-.ppt
Geburstag-.ppt
atothhorvath
 
Ostren-Uskrs.pptx
Ostren-Uskrs.pptxOstren-Uskrs.pptx
Ostren-Uskrs.pptx
atothhorvath
 
23.1
23.123.1
Berufe
BerufeBerufe
Berufe
atothhorvath
 
Liebe auf den ersten blick
Liebe auf den ersten blickLiebe auf den ersten blick
Liebe auf den ersten blick
atothhorvath
 
Trennbare verben
Trennbare verbenTrennbare verben
Trennbare verben
atothhorvath
 
James Hetfield Steckbrief
James Hetfield SteckbriefJames Hetfield Steckbrief
James Hetfield Steckbrief
atothhorvath
 
Sammeln, basteln, lesen, fahren
Sammeln, basteln, lesen, fahrenSammeln, basteln, lesen, fahren
Sammeln, basteln, lesen, fahren
atothhorvath
 
Schulfacher und Stundenplan
Schulfacher und StundenplanSchulfacher und Stundenplan
Schulfacher und Stundenplan
atothhorvath
 
Personen beschreiben
Personen beschreibenPersonen beschreiben
Personen beschreiben
atothhorvath
 
Prasens
PrasensPrasens
Prasens
atothhorvath
 
Das präsens trennb v
Das präsens trennb vDas präsens trennb v
Das präsens trennb v
atothhorvath
 
Geben, sprechen, helfen und imperativ
Geben, sprechen, helfen und imperativGeben, sprechen, helfen und imperativ
Geben, sprechen, helfen und imperativ
atothhorvath
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
atothhorvath
 
Klassensprachepras
KlassenspracheprasKlassensprachepras
Klassensprachepras
atothhorvath
 

Mehr von atothhorvath (19)

winterferien.pptx
winterferien.pptxwinterferien.pptx
winterferien.pptx
 
Machen wir etwas zusammen.pptx
Machen wir etwas zusammen.pptxMachen wir etwas zusammen.pptx
Machen wir etwas zusammen.pptx
 
Weihnachten und Neujahr (1).pptx
Weihnachten und Neujahr (1).pptxWeihnachten und Neujahr (1).pptx
Weihnachten und Neujahr (1).pptx
 
Ненасловљена презентација.pptx
Ненасловљена презентација.pptxНенасловљена презентација.pptx
Ненасловљена презентација.pptx
 
Geburstag-.ppt
Geburstag-.pptGeburstag-.ppt
Geburstag-.ppt
 
Ostren-Uskrs.pptx
Ostren-Uskrs.pptxOstren-Uskrs.pptx
Ostren-Uskrs.pptx
 
23.1
23.123.1
23.1
 
Berufe
BerufeBerufe
Berufe
 
Liebe auf den ersten blick
Liebe auf den ersten blickLiebe auf den ersten blick
Liebe auf den ersten blick
 
Trennbare verben
Trennbare verbenTrennbare verben
Trennbare verben
 
James Hetfield Steckbrief
James Hetfield SteckbriefJames Hetfield Steckbrief
James Hetfield Steckbrief
 
Sammeln, basteln, lesen, fahren
Sammeln, basteln, lesen, fahrenSammeln, basteln, lesen, fahren
Sammeln, basteln, lesen, fahren
 
Schulfacher und Stundenplan
Schulfacher und StundenplanSchulfacher und Stundenplan
Schulfacher und Stundenplan
 
Personen beschreiben
Personen beschreibenPersonen beschreiben
Personen beschreiben
 
Prasens
PrasensPrasens
Prasens
 
Das präsens trennb v
Das präsens trennb vDas präsens trennb v
Das präsens trennb v
 
Geben, sprechen, helfen und imperativ
Geben, sprechen, helfen und imperativGeben, sprechen, helfen und imperativ
Geben, sprechen, helfen und imperativ
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
Klassensprachepras
KlassenspracheprasKlassensprachepras
Klassensprachepras
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 

Das perfekt