SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
FOKUSGRUPPE MAINTENANCE BENCHMARKS 14. – 16. April 2021 | digital
MENSCHLICHE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
DIE NÄCHSTEN BEITRÄGE DER INSTANDHALTUNG FÜR MEHR RESILIENZ UND EFFIZIENZ
THOMAS HELLER
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
INHALT
1) Die Smart Maintenance Community der
Fraunhofer-Gesellschaft
2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen
Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)?
3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren
Unternehmen adressieren – und wie?
Seite 2
3
2
1
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
FRAUNHOFER »SMART MAINTENANCE COMMUNITY«
Ziele
Zusammenschluss von 11 Fraunhofer-Instituten
im Bereich der Instandhaltung als zentraler
Ansprechpartner für die Industrie
 „One stop research“ –
institutsübergreifende
Forschung mit einzelnen
Industrieunternehmen oder im
Konsortium
 Innovative Lösungen und Best-Practices
entlang der Wertschöpfungskette
 Treiben und Ermöglichen digitaler
Transformationsprozesse
11 Fraunhofer
Institute
Geschäftsstelle
Smart Maintenance
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Smart Maintenance Community
Kompetenzfelder
5
Predictive Maintenance
Assistenzsysteme
Instandhaltungs-Technologien
Organisation und Prozesse
Geschäftsmodelle
Weiterbildung
Data-Communication & Cyber Security
www.produktion.fraunhofer.de/de/SMC
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
INHALT
1) Die Smart Maintenance Community der
Fraunhofer-Gesellschaft
2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen
Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)?
3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren
Unternehmen adressieren – und wie?
Seite 7
3
2
1
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Behauptung.
Smart Maintenance
schafft Resilienz.
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Das Rahmenwerk für resiliente Wertschöpfungssysteme
Fraunhofer Verbund Produktion: Das Rahmenwerk für resiliente Wertschöpfungssysteme
„Wie“
Optimierungs-
ziele für
Resiliente
Wertschöpfung
„Was“
Erforderliche
Eigenschaften
entlang der
Resilienzphasen
Vorbereitet sein Geschützt sein Wiederaufbauen
Antizipation Robustheit
Regenerations-/
Lernfähigkeit
„Passe dich schnell den
neuen Anforderungen
an“
„Erkenne Events und
Auswirkungen bevor sie
auftreten“
Agil agieren
Agilität / Flexibilität/
Adaptivität
„Kompensiere die
Ereignisse möglichst
ohne Redundanz“
„Stelle einen
-verbesserten-
Ausgangszustand
möglichst schnell
wieder her“
In jeder Situation systematisch handlungsfähig bleiben
Schaffung von resilienzförderlichen Grundeinstellungen
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Arbeitsergebnisse entlang des Resilienz-Zyklus
Vorbereitet sein Geschützt sein Wiederaufbauen
Antizipation Robustheit
Regenerations-/
Lernfähigkeit
Agil agieren
Agilität / Flexibilität/
Adaptivität
Predictive und Prescriptive Verfahren für
eine automatisierte dynamische
Produktions- und Instandhaltungsplanung
für komplexe Produktionssysteme
Konkretisierung der
Aussagekraft von
Condition-Monitoring
Daten in Bezug auf
Diagnose und
Lebensdauer
Erhöhung der
Aussagekraft durch
Zusammenführen
multimodaler
Daten
Methodik für die
Ermittlung des
unternehmens-
spezifischen Resilienz-
Soll-Zustandes
Sichere und
hoch
verfügbare
Cloud-Services
Blockchain Use-Cases
und Testumgebung
für Produktion und
Instandhaltung
Anforderungen für
eine Aus- und
Weiterbildung für
mehr Resilienz
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich?
Seite 11
Resilienz:
Schock- und Stressfaktoren, statische oder dynamische Faktoren, Bewertung und Kennzahlen
Resilienz: Kennzahlen und Faktoren
• Risiko-
bewertung
• Risikomanagement
• ….
Methoden-
Baukasten
• Instandhaltungsstrategie
• Optimierung (Anlage)
• Anpassung Produktionssystem
• Ersatzteilmanagement
• MA-Qualifikation
• …
Maßnahmen (Betreiber)
Anforderungen Ergebnis
• Upgrade/Refurbishment
• Neue Maschinengeneration
• Resilienzgerechte Konstruktion
• Wartungsplan
• Ersatzteilempfehlung
• …
Maßnahmen (Hersteller)
Beeinflussung Kennzahlen /
Resilienz
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich?
Beispielhafte Fragestellungen:
 Führt die Komplexität Ihrer Anlagen bei den
Instandhaltungsarbeiten vermehrt zu Störungen?
 Kommt es, bedingt durch den Einsatz von Leihpersonal, zu
Fehlern oder gar Ausfällen?
 Wie wirken sich verringerte Personalkapazitäten
(Krankheit, Urlaub, Schulungen etc.) auf Ihre
Instandhaltungsarbeiten aus?
 Wie stark gefährden Krankheitsfälle ihrer MA die Arbeiten
zur Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des
Produktionssystems Ihrer Kunden?
 …
Führt die Komplexität Ihrer Anlagen bei den Instandhaltungsarbeiten
vermehrt zu Störungen? [keine Ausfälle=0;Sehr häufige Ausfälle=6]
Kommt es, bedingt durch den Einsatz von Leihpersonal zu Fehlern oder gar
Ausfällen?
Wie wirken sich verringerte Personalkapazitäten (Krankheit, Urlaub,
Schulungen etc.) auf Ihre Instandhaltungsarbeiten aus? [1=geringe
Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen]
Wie stark gefährden Krankheitsfälle ihrer MA die Arbeiten zur
Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer
Kunden?
/
Wie stark beeinflussen geplante Abwesenheiten der MA die Arbeiten zur
Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer
Kunden?
Sind monotone Tätigkeiten die Ursache für Ausfälle/Störungen? [0=nicht
zutreffend, 6=sehr zutreffend]
Erfüllen die MA die benötigten Qualifikationsprofile zur korrekten
Instandhaltung der Maschinen? [0=sehr zutreffend, 6=nicht zutreffend]
Werden die MA durch Fortbildungsangebote/Schulungen regelmäßig am
aktuellen Stand zur korrekten Durchführung von IH-Tätigkeiten gehalten?
[0=sehr zutreffend, 6=nicht zutreffend]
Besteht eine hohe Fluktuation der MA in Bezug auf Ihre
Instandhaltungsabteilung? [0=nicht zutreffend, 6=sehr zutreffend]
Wie wirken sich Unterschreitungen der geforderten Standards und/oder
Abweichung von Vorschriften bei der Durchführung der
Instandhaltungstätigkeiten auf das Produktionssystem aus? [1=geringe
Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen]
Führt eine fehlende/schlechte Identifikation mit ihrem Unternehmen zu
Qualitätsverlusten bei Wartungsarbeiten? [0=nicht zutreffend, 6=sehr
zutreffend]
Führen hohe Belastungen der MA am Arbeitsplatz zu Ausfällen/Störungen?
(mangelnde Ergonomie, Lärm, Hitze, Kälte, Wechselschicht, ...) [0 = keine
Einschränkung; starke Einschränkungen im Betrieb = 6]
Wie wirkt sich die Suche nach Zuständigen bzw. mangelndes
Verantwortungsgefühl in ihrem Team auf die Instandhaltungsarbeiten aus?
[1=geringe Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen]
Wie stark beeinflussen Gesetzgebungen die Arbeiten zur Störungsbehebung
bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer Kunden? [0=keine
Einschränkungen, 6=starke Einschränkungen im Betrieb]
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich?
Vorbereitet sein
Antizipation
Methodik für die
Ermittlung des
unternehmens-
spezifischen Resilienz-
Soll-Zustandes
Ergebnis
o Checkliste zur Resilienz-Bewertung
(Prototyp – Excel-basiert)
o Unternehmensspezifische
Handlungsempfehlungen zur
zielgerichteten Resilienzsteigerung
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Wie erhalte ich zuverlässige Informationen zur Restlebensdauer?
Erweiterung des
möglichen Anwendungsbereichs
von CM für Produktionssysteme
durch hohe Flexibilität in
Anbindung unterschiedlicher,
hoch angepasster Sensortypen
Vorbereitet sein
Antizipation
Erhöhung der
Aussagekraft
durch
Zusammenführen
multimodaler
Daten
Antriebe
Energie-
verbrauch
Hydraulik-
komponenten
Pneumatik-
komponenten
Maschinen-
steuerung
Sensorschnittstellen
Feldbusschnittstellen
Adaptierbare,
bidirektionale
Datenschnittstelle
Sensor 1
Konfigurierbarer
Sensorknoten
Smart Data
Vorverarbeitung
Sensor 2
Smart Data
Vorverarbeitung
Sensor 3
Smart Data
Vorverarbeitung
Datenstrukturierung,
Datenvorverarbeitung
Kabellose
Datenübertragung
Dünnschicht-
Kraft- Sensoren
Smart Data
Vorverarbeitung
…
Ergebnis
o Generisches Konzept für
resiliente Sensornetzwerke zur
Zustandsüberwachung verschiedenster
Produktionssysteme
o Pilotierung eines solchen Condition
Monitoring (CM) Systems an Demonstrator
(Gleitlagerprüfstand)
CM: Condition Monitoring
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Unterstützt KI die Produktions- und Instandhaltungs-Planung?
Agil agieren
Predictive und Prescriptive Verfahren für
eine automatisierte dynamische
Produktions- und Instandhaltungsplanung
für komplexe Produktionssysteme
[Reinforcement Learning]
Aktion
Belohnung
Agent
Umwelt
Zustandsbeobachtung
Führe Wartung an
Anlage 1,…, n durch
 Bestände
 Verschleißzustand
Anlagen
 Instandhaltungskosten
 Auslastung, DLZ
Agilität / Flexibilität/
Adaptivität
Ergebnis
o Software Demonstrator für
den Einsatz von ML bei der
IH-Planung (Störungs- und
Kosten-Minimierung)
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Sind Blockchains für die Instandhaltung geeignet?
Seite 16
Bewerten der Use-Cases
Ausgestalten des Use-Cases
und Vorbereiten der
Umsetzung
Identifizieren von
Blockchain Use-Cases in
der Instandhaltung
Systematische Identifikation,
Abgleich mit Ideenpool,
standardisierte Beschreibung
Geschützt sein
Robustheit
Blockchain Use-Cases
und Testumgebung
für Produktion und
Instandhaltung
Ergebnis
o Excel-basierter Demonstrator
zur Bewertung und
Einführung von Blockchains
(Vorbereitung der Umsetzung)
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Blockchain-Anwendungsfall: „externe Wartung“
Angebots-
erstellung
Auswahl der
Standard-
leistung-
beschreibung
Art der
Wartung
Auswahl der
geeigneten
Standard-
leistungs-
beschreibung
Passende
Tätigkeits-
beschreibung
Empfänger
-liste
Kriterien
zur
Auswahl
Auswahl auf
Basis der
Kriterien
Ausschreibung
/Anfrage(n)
Auswahl des
Durchführers
Bewertung
der
Angebote
Angebote Auswahl
Beauftragung/
Vertrags-
abschluss
Durchführung
Wartung und
Dokumentation
der Tätigkeiten
Automatische
Rückmeldung
PSA-
Kontrolle
Tür-/Zutritts-
management
Qualifikations-
kontrolle
Wartung
steht an
Bezahlung
Abnahme
der Leistung
„oder“
Zugangs-
kontrolle
Durchführung
der Wartung
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Blockchain-Anwendungsfall: „Ausschreibung und Vergabe“
Herausforderung / Problematik
• Anlage führt selbstständig eine Ausschreibung durch
• Automatisierte Auswahl der passenden Leistungsbeschreibung
und nachvollziehbare Ergänzung um notwendige Informationen
• Transparente Auswahl der geeigneten Adressaten der
Ausschreibung
Vorteil eines Blockchain-Einsatzes
• Manipulationssichere und transparente Datenspeicherung
• Gewisser Grad an „Rechtssicherheit“ für beide Seiten
• Eindeutige Basis für Kontrollmechanismen
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Blockchain
Blockchain-Anwendungsfall: „externe Wartung“
Device erkennt
Wartungs-
notwendigkeit
Aktueller
Zustand
Smart Contract (autark ablaufendes Computerprogramm)
Bewegungs-
daten
(kontextbezogen)
Stammdaten
Ausgewählte Standard-
Leistungsbeschreibung
(Bezeichnung/Nummer
und Auswahlparameter)
Ausgefüllte Standard-
Leistungsbeschreibung
Kriterien zur Auswahl
der Adressaten
Adressaten-
liste
Ausgewählte
Adressaten
(inkl.
Bewertungs-
schema)
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Leitfrage: Welche Qualifikation brauchen wir für eine resiliente Produktion und IH?
Wiederaufbauen
Regenerations-/
Lernfähigkeit
Anforderungen für
eine Aus- und
Weiterbildung für
mehr Resilienz
Ergebnis
o Whitepaper für zur
Qualifizierung in Richtung
einer instandhaltungsfreien
Produktion
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Eckdaten:
21
intern
Forschungspartner LHT & FhG-SMC
Geplante Projektdauer 01.06.2021 bis 31.05.2023
Projektleitung Prof. Dr. habil. Michael Henke (IML)
Beantragte Förderung 10 Mio. € (FhG 7 Mio. € | LHT 3 Mio. €)
Anschluss-Projekte TBD - Gesamtforschungsbedarf ca. 70 Mio. €
Foto: © LHT
SMART MAINTENANCE COMMUNITY
Projekte: LHT LuFo – Entwicklung einer modularen, digitalen MRO Plattform
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Motivation:
• EINE konkrete FhG-Anlaufstelle für ausgewählte Themenfelder (MRO,
Fertigung, AM, CMC, Spez. Themen)
Zielsetzung:
• Gemeinsame Realisierung umfangreicher Forschungsprojekte
• Steigerung der Wertschöpfung durch optimale Nutzung der
vielschichtigen FhG-Kompetenzen, je Themenfeld
• Initiierung eines Dialog-Forums pro Themenfeld
22
SMART MAINTENANCE COMMUNITY
Projekte: MTU - Strategische Zusammenarbeit im Bereich MRO
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
INHALT
1) Die Smart Maintenance Community der
Fraunhofer-Gesellschaft
2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen
Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)?
3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren
Unternehmen adressieren – und wie?
Seite 23
3
2
1
© Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020
Brauchen wir mehr Resilienz in den Unternehmen?
Diskussion

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceBranding Maintenance
 
Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Branding Maintenance
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0Branding Maintenance
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceT.A. Cook
 
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSwiss eHealth Forum
 
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Praxistage
 
Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018RODIAS GmbH
 

Was ist angesagt? (11)

Anlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der ZukunftAnlagenmanagement der Zukunft
Anlagenmanagement der Zukunft
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
 
Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0Maintenance Manager in der industrie 4.0
Maintenance Manager in der industrie 4.0
 
Schlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke InstandhaltungsprozesseSchlanke Instandhaltungsprozesse
Schlanke Instandhaltungsprozesse
 
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0Betriebliche Instandhaltung im Wandel  zur Industrie 4.0
Betriebliche Instandhaltung im Wandel zur Industrie 4.0
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 
Return on Maintenance
Return on MaintenanceReturn on Maintenance
Return on Maintenance
 
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & ServiceEinsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service
 
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der LangzeitpflegeSeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
SeHF 2015 | Integrierte Gesundheitsversorgung in der Langzeitpflege
 
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
 
Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018Kongress mobile Instandhaltung 2018
Kongress mobile Instandhaltung 2018
 

Ähnlich wie Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung

Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbHUnternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbHMCP Deutschland GmbH
 
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammEinladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammMCP Deutschland GmbH
 
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfosdankl+partner consulting gmbh
 
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Axel Oppermann
 
051104internationaleproduktionsnetzel
051104internationaleproduktionsnetzel051104internationaleproduktionsnetzel
051104internationaleproduktionsnetzelPeter Wolff
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutBranding Maintenance
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin stattargvis GmbH
 
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzThorsten Riemke-Gurzki
 
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1IAS MEXIS GmbH
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Holistic Benchmarking of Big Linked Data
 
Effiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationEffiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationWM-Pool Pressedienst
 
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenAktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenLintea Unternehmensberatung
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaManuel Funk
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Managementdankl+partner consulting gmbh
 

Ähnlich wie Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung (20)

Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbHUnternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
Unternehmensfolder MCP Deutschland GmbH
 
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit ProgrammEinladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
Einladung: Instandhaltungstage 2019 mit Programm
 
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit ProgramminfosEinladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
Einladung zu den Instandhaltungstage 2019 mit Programminfos
 
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
Experton Group White Paper: Office der Zukunft - warum viele Unternehmen die ...
 
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbhUnternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
Unternehmensfolder dankl+partner consulting gmbh
 
Predictive Maintenance
Predictive MaintenancePredictive Maintenance
Predictive Maintenance
 
051104internationaleproduktionsnetzel
051104internationaleproduktionsnetzel051104internationaleproduktionsnetzel
051104internationaleproduktionsnetzel
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
 
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
 
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten ArbeitsplatzHome Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
Home Improvement - Vom Intranet zum kosteneffizienten Web-basierten Arbeitsplatz
 
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
Instandhaltung im Unternehmen IAS MEXIS Webinar 1
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
Case Study Energy management in the production industry - potential savings w...
 
Effiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und KommunikationEffiziente Information und Kommunikation
Effiziente Information und Kommunikation
 
Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
 
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmenAktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
Aktionsfelder und berichtsformate_für_nachhaltigkeit_in_unternehmen
 
Folder: System for Excellence - S4E
Folder: System for Excellence - S4EFolder: System for Excellence - S4E
Folder: System for Excellence - S4E
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
 
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility ManagementSoftware-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
Software-Auswahl & Einführung für Instandhaltung & Facility Management
 

Mehr von argvis GmbH

Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAP
Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAPTipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAP
Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAPargvis GmbH
 
hanseWasser Einführung argvis Maintenance Portal
hanseWasser Einführung argvis Maintenance PortalhanseWasser Einführung argvis Maintenance Portal
hanseWasser Einführung argvis Maintenance Portalargvis GmbH
 
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxis
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der PraxisPerlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxis
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxisargvis GmbH
 
Servicepartnerschaften in der Instandhaltung
Servicepartnerschaften in der InstandhaltungServicepartnerschaften in der Instandhaltung
Servicepartnerschaften in der Instandhaltungargvis GmbH
 
Industrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular EconomyIndustrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular Economyargvis GmbH
 
Fachkfraeftemangel in der Instandhaltung
Fachkfraeftemangel in der InstandhaltungFachkfraeftemangel in der Instandhaltung
Fachkfraeftemangel in der Instandhaltungargvis GmbH
 
Perlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltung
Perlen Papier SAP PM Mobile InstandhaltungPerlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltung
Perlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltungargvis GmbH
 
Predictive Maintenance
Predictive MaintenancePredictive Maintenance
Predictive Maintenanceargvis GmbH
 
SAP Maintenance Portal
SAP Maintenance Portal SAP Maintenance Portal
SAP Maintenance Portal argvis GmbH
 
Projektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen PapierProjektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen Papierargvis GmbH
 
SAP EAM Kongress 2023
SAP EAM Kongress 2023SAP EAM Kongress 2023
SAP EAM Kongress 2023argvis GmbH
 
Perlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltung
Perlen Papier optimiert mit argvis; die InstandhaltungPerlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltung
Perlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltungargvis GmbH
 
VDI Forum Instandhaltung 2023
VDI Forum Instandhaltung 2023VDI Forum Instandhaltung 2023
VDI Forum Instandhaltung 2023argvis GmbH
 
17 Maintenance Development Goals
17 Maintenance Development Goals17 Maintenance Development Goals
17 Maintenance Development Goalsargvis GmbH
 
Instandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economyargvis GmbH
 
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PM
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PMAuswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PM
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PMargvis GmbH
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Kölnargvis GmbH
 
Stillstandsrisiko sinkt signifikant
Stillstandsrisiko sinkt signifikantStillstandsrisiko sinkt signifikant
Stillstandsrisiko sinkt signifikantargvis GmbH
 
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfargvis GmbH
 

Mehr von argvis GmbH (20)

Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAP
Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAPTipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAP
Tipps_und Tricks_fuer Instandhaltungsmassnahmen_mit_SAP
 
hanseWasser Einführung argvis Maintenance Portal
hanseWasser Einführung argvis Maintenance PortalhanseWasser Einführung argvis Maintenance Portal
hanseWasser Einführung argvis Maintenance Portal
 
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxis
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der PraxisPerlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxis
Perlen Papier Innovative SAP PM Anwendungen aus der Praxis
 
Servicepartnerschaften in der Instandhaltung
Servicepartnerschaften in der InstandhaltungServicepartnerschaften in der Instandhaltung
Servicepartnerschaften in der Instandhaltung
 
Industrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular EconomyIndustrieservices in der Circular Economy
Industrieservices in der Circular Economy
 
Fachkfraeftemangel in der Instandhaltung
Fachkfraeftemangel in der InstandhaltungFachkfraeftemangel in der Instandhaltung
Fachkfraeftemangel in der Instandhaltung
 
Perlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltung
Perlen Papier SAP PM Mobile InstandhaltungPerlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltung
Perlen Papier SAP PM Mobile Instandhaltung
 
Predictive Maintenance
Predictive MaintenancePredictive Maintenance
Predictive Maintenance
 
SAP Maintenance Portal
SAP Maintenance Portal SAP Maintenance Portal
SAP Maintenance Portal
 
Projektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen PapierProjektsteckbrief Perlen Papier
Projektsteckbrief Perlen Papier
 
SAP EAM Kongress 2023
SAP EAM Kongress 2023SAP EAM Kongress 2023
SAP EAM Kongress 2023
 
Perlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltung
Perlen Papier optimiert mit argvis; die InstandhaltungPerlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltung
Perlen Papier optimiert mit argvis; die Instandhaltung
 
VDI Forum Instandhaltung 2023
VDI Forum Instandhaltung 2023VDI Forum Instandhaltung 2023
VDI Forum Instandhaltung 2023
 
17 Maintenance Development Goals
17 Maintenance Development Goals17 Maintenance Development Goals
17 Maintenance Development Goals
 
MainDays 2023
MainDays 2023MainDays 2023
MainDays 2023
 
Instandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular EconomyInstandhaltung in der Circular Economy
Instandhaltung in der Circular Economy
 
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PM
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PMAuswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PM
Auswertungen von Instandhaltungsdaten aus SAP PM
 
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in KölnForum Mobile Instandhaltung in Köln
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
 
Stillstandsrisiko sinkt signifikant
Stillstandsrisiko sinkt signifikantStillstandsrisiko sinkt signifikant
Stillstandsrisiko sinkt signifikant
 
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdfDigitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
Digitalisierungstrends in der Instandhaltung.pdf
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (9)

DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 2 ab 14_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 2 ab 14_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 2 ab 14_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 2 ab 14_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
 
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 1 - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januar...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 1 - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januar...DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 1 - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januar...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 1 - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januar...
 
DIN-A4-Verkaufsschild - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
DIN-A4-Verkaufsschild - Metin Akgün - Zwangstherapie und JanuarkonferenzDIN-A4-Verkaufsschild - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
DIN-A4-Verkaufsschild - Metin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
 
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mich zu ermorden
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mich zu ermordenMetin Akgün - Die Bundesregierung plant mich zu ermorden
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mich zu ermorden
 
Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mich zu ermorden
Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mich zu ermordenDie Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mich zu ermorden
Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mich zu ermorden
 
Metin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
Metin Akgün - Zwangstherapie und JanuarkonferenzMetin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
Metin Akgün - Zwangstherapie und Januarkonferenz
 
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 3 ab 15_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 3 ab 15_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 3 ab 15_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
DIN-A4-Links 25.03.2024 - Version 3 ab 15_05_2024 - Metin Akgün - Zwangsthera...
 
DIN-A1-Links_25_03_2024_farbig - Neu Version 4
DIN-A1-Links_25_03_2024_farbig - Neu Version 4DIN-A1-Links_25_03_2024_farbig - Neu Version 4
DIN-A1-Links_25_03_2024_farbig - Neu Version 4
 
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mi...
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mi...Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mi...
Metin Akgün - Die Bundesregierung plant mit der neuen türkischen Regierung mi...
 

Resilienz und Effizienz in der Instandhaltung

  • 1. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 FOKUSGRUPPE MAINTENANCE BENCHMARKS 14. – 16. April 2021 | digital MENSCHLICHE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DIE NÄCHSTEN BEITRÄGE DER INSTANDHALTUNG FÜR MEHR RESILIENZ UND EFFIZIENZ THOMAS HELLER
  • 2. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 INHALT 1) Die Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft 2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)? 3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren Unternehmen adressieren – und wie? Seite 2 3 2 1
  • 4. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 FRAUNHOFER »SMART MAINTENANCE COMMUNITY« Ziele Zusammenschluss von 11 Fraunhofer-Instituten im Bereich der Instandhaltung als zentraler Ansprechpartner für die Industrie  „One stop research“ – institutsübergreifende Forschung mit einzelnen Industrieunternehmen oder im Konsortium  Innovative Lösungen und Best-Practices entlang der Wertschöpfungskette  Treiben und Ermöglichen digitaler Transformationsprozesse 11 Fraunhofer Institute Geschäftsstelle Smart Maintenance
  • 5. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Smart Maintenance Community Kompetenzfelder 5 Predictive Maintenance Assistenzsysteme Instandhaltungs-Technologien Organisation und Prozesse Geschäftsmodelle Weiterbildung Data-Communication & Cyber Security www.produktion.fraunhofer.de/de/SMC
  • 6. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 INHALT 1) Die Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft 2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)? 3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren Unternehmen adressieren – und wie? Seite 7 3 2 1
  • 7. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Behauptung. Smart Maintenance schafft Resilienz.
  • 8. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Das Rahmenwerk für resiliente Wertschöpfungssysteme Fraunhofer Verbund Produktion: Das Rahmenwerk für resiliente Wertschöpfungssysteme „Wie“ Optimierungs- ziele für Resiliente Wertschöpfung „Was“ Erforderliche Eigenschaften entlang der Resilienzphasen Vorbereitet sein Geschützt sein Wiederaufbauen Antizipation Robustheit Regenerations-/ Lernfähigkeit „Passe dich schnell den neuen Anforderungen an“ „Erkenne Events und Auswirkungen bevor sie auftreten“ Agil agieren Agilität / Flexibilität/ Adaptivität „Kompensiere die Ereignisse möglichst ohne Redundanz“ „Stelle einen -verbesserten- Ausgangszustand möglichst schnell wieder her“ In jeder Situation systematisch handlungsfähig bleiben Schaffung von resilienzförderlichen Grundeinstellungen
  • 9. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Arbeitsergebnisse entlang des Resilienz-Zyklus Vorbereitet sein Geschützt sein Wiederaufbauen Antizipation Robustheit Regenerations-/ Lernfähigkeit Agil agieren Agilität / Flexibilität/ Adaptivität Predictive und Prescriptive Verfahren für eine automatisierte dynamische Produktions- und Instandhaltungsplanung für komplexe Produktionssysteme Konkretisierung der Aussagekraft von Condition-Monitoring Daten in Bezug auf Diagnose und Lebensdauer Erhöhung der Aussagekraft durch Zusammenführen multimodaler Daten Methodik für die Ermittlung des unternehmens- spezifischen Resilienz- Soll-Zustandes Sichere und hoch verfügbare Cloud-Services Blockchain Use-Cases und Testumgebung für Produktion und Instandhaltung Anforderungen für eine Aus- und Weiterbildung für mehr Resilienz
  • 10. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich? Seite 11 Resilienz: Schock- und Stressfaktoren, statische oder dynamische Faktoren, Bewertung und Kennzahlen Resilienz: Kennzahlen und Faktoren • Risiko- bewertung • Risikomanagement • …. Methoden- Baukasten • Instandhaltungsstrategie • Optimierung (Anlage) • Anpassung Produktionssystem • Ersatzteilmanagement • MA-Qualifikation • … Maßnahmen (Betreiber) Anforderungen Ergebnis • Upgrade/Refurbishment • Neue Maschinengeneration • Resilienzgerechte Konstruktion • Wartungsplan • Ersatzteilempfehlung • … Maßnahmen (Hersteller) Beeinflussung Kennzahlen / Resilienz
  • 11. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich? Beispielhafte Fragestellungen:  Führt die Komplexität Ihrer Anlagen bei den Instandhaltungsarbeiten vermehrt zu Störungen?  Kommt es, bedingt durch den Einsatz von Leihpersonal, zu Fehlern oder gar Ausfällen?  Wie wirken sich verringerte Personalkapazitäten (Krankheit, Urlaub, Schulungen etc.) auf Ihre Instandhaltungsarbeiten aus?  Wie stark gefährden Krankheitsfälle ihrer MA die Arbeiten zur Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer Kunden?  … Führt die Komplexität Ihrer Anlagen bei den Instandhaltungsarbeiten vermehrt zu Störungen? [keine Ausfälle=0;Sehr häufige Ausfälle=6] Kommt es, bedingt durch den Einsatz von Leihpersonal zu Fehlern oder gar Ausfällen? Wie wirken sich verringerte Personalkapazitäten (Krankheit, Urlaub, Schulungen etc.) auf Ihre Instandhaltungsarbeiten aus? [1=geringe Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen] Wie stark gefährden Krankheitsfälle ihrer MA die Arbeiten zur Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer Kunden? / Wie stark beeinflussen geplante Abwesenheiten der MA die Arbeiten zur Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer Kunden? Sind monotone Tätigkeiten die Ursache für Ausfälle/Störungen? [0=nicht zutreffend, 6=sehr zutreffend] Erfüllen die MA die benötigten Qualifikationsprofile zur korrekten Instandhaltung der Maschinen? [0=sehr zutreffend, 6=nicht zutreffend] Werden die MA durch Fortbildungsangebote/Schulungen regelmäßig am aktuellen Stand zur korrekten Durchführung von IH-Tätigkeiten gehalten? [0=sehr zutreffend, 6=nicht zutreffend] Besteht eine hohe Fluktuation der MA in Bezug auf Ihre Instandhaltungsabteilung? [0=nicht zutreffend, 6=sehr zutreffend] Wie wirken sich Unterschreitungen der geforderten Standards und/oder Abweichung von Vorschriften bei der Durchführung der Instandhaltungstätigkeiten auf das Produktionssystem aus? [1=geringe Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen] Führt eine fehlende/schlechte Identifikation mit ihrem Unternehmen zu Qualitätsverlusten bei Wartungsarbeiten? [0=nicht zutreffend, 6=sehr zutreffend] Führen hohe Belastungen der MA am Arbeitsplatz zu Ausfällen/Störungen? (mangelnde Ergonomie, Lärm, Hitze, Kälte, Wechselschicht, ...) [0 = keine Einschränkung; starke Einschränkungen im Betrieb = 6] Wie wirkt sich die Suche nach Zuständigen bzw. mangelndes Verantwortungsgefühl in ihrem Team auf die Instandhaltungsarbeiten aus? [1=geringe Auswirkungen, 6=starke Auswirkungen] Wie stark beeinflussen Gesetzgebungen die Arbeiten zur Störungsbehebung bzw. Aufrechterhaltung des Produktionssystems Ihrer Kunden? [0=keine Einschränkungen, 6=starke Einschränkungen im Betrieb]
  • 12. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Wie resilient ist mein Unternehmen und wie viel Resilienz brauche ich? Vorbereitet sein Antizipation Methodik für die Ermittlung des unternehmens- spezifischen Resilienz- Soll-Zustandes Ergebnis o Checkliste zur Resilienz-Bewertung (Prototyp – Excel-basiert) o Unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten Resilienzsteigerung
  • 13. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Wie erhalte ich zuverlässige Informationen zur Restlebensdauer? Erweiterung des möglichen Anwendungsbereichs von CM für Produktionssysteme durch hohe Flexibilität in Anbindung unterschiedlicher, hoch angepasster Sensortypen Vorbereitet sein Antizipation Erhöhung der Aussagekraft durch Zusammenführen multimodaler Daten Antriebe Energie- verbrauch Hydraulik- komponenten Pneumatik- komponenten Maschinen- steuerung Sensorschnittstellen Feldbusschnittstellen Adaptierbare, bidirektionale Datenschnittstelle Sensor 1 Konfigurierbarer Sensorknoten Smart Data Vorverarbeitung Sensor 2 Smart Data Vorverarbeitung Sensor 3 Smart Data Vorverarbeitung Datenstrukturierung, Datenvorverarbeitung Kabellose Datenübertragung Dünnschicht- Kraft- Sensoren Smart Data Vorverarbeitung … Ergebnis o Generisches Konzept für resiliente Sensornetzwerke zur Zustandsüberwachung verschiedenster Produktionssysteme o Pilotierung eines solchen Condition Monitoring (CM) Systems an Demonstrator (Gleitlagerprüfstand) CM: Condition Monitoring
  • 14. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Unterstützt KI die Produktions- und Instandhaltungs-Planung? Agil agieren Predictive und Prescriptive Verfahren für eine automatisierte dynamische Produktions- und Instandhaltungsplanung für komplexe Produktionssysteme [Reinforcement Learning] Aktion Belohnung Agent Umwelt Zustandsbeobachtung Führe Wartung an Anlage 1,…, n durch  Bestände  Verschleißzustand Anlagen  Instandhaltungskosten  Auslastung, DLZ Agilität / Flexibilität/ Adaptivität Ergebnis o Software Demonstrator für den Einsatz von ML bei der IH-Planung (Störungs- und Kosten-Minimierung)
  • 15. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Sind Blockchains für die Instandhaltung geeignet? Seite 16 Bewerten der Use-Cases Ausgestalten des Use-Cases und Vorbereiten der Umsetzung Identifizieren von Blockchain Use-Cases in der Instandhaltung Systematische Identifikation, Abgleich mit Ideenpool, standardisierte Beschreibung Geschützt sein Robustheit Blockchain Use-Cases und Testumgebung für Produktion und Instandhaltung Ergebnis o Excel-basierter Demonstrator zur Bewertung und Einführung von Blockchains (Vorbereitung der Umsetzung)
  • 16. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Blockchain-Anwendungsfall: „externe Wartung“ Angebots- erstellung Auswahl der Standard- leistung- beschreibung Art der Wartung Auswahl der geeigneten Standard- leistungs- beschreibung Passende Tätigkeits- beschreibung Empfänger -liste Kriterien zur Auswahl Auswahl auf Basis der Kriterien Ausschreibung /Anfrage(n) Auswahl des Durchführers Bewertung der Angebote Angebote Auswahl Beauftragung/ Vertrags- abschluss Durchführung Wartung und Dokumentation der Tätigkeiten Automatische Rückmeldung PSA- Kontrolle Tür-/Zutritts- management Qualifikations- kontrolle Wartung steht an Bezahlung Abnahme der Leistung „oder“ Zugangs- kontrolle Durchführung der Wartung
  • 17. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Blockchain-Anwendungsfall: „Ausschreibung und Vergabe“ Herausforderung / Problematik • Anlage führt selbstständig eine Ausschreibung durch • Automatisierte Auswahl der passenden Leistungsbeschreibung und nachvollziehbare Ergänzung um notwendige Informationen • Transparente Auswahl der geeigneten Adressaten der Ausschreibung Vorteil eines Blockchain-Einsatzes • Manipulationssichere und transparente Datenspeicherung • Gewisser Grad an „Rechtssicherheit“ für beide Seiten • Eindeutige Basis für Kontrollmechanismen
  • 18. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Blockchain Blockchain-Anwendungsfall: „externe Wartung“ Device erkennt Wartungs- notwendigkeit Aktueller Zustand Smart Contract (autark ablaufendes Computerprogramm) Bewegungs- daten (kontextbezogen) Stammdaten Ausgewählte Standard- Leistungsbeschreibung (Bezeichnung/Nummer und Auswahlparameter) Ausgefüllte Standard- Leistungsbeschreibung Kriterien zur Auswahl der Adressaten Adressaten- liste Ausgewählte Adressaten (inkl. Bewertungs- schema)
  • 19. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Leitfrage: Welche Qualifikation brauchen wir für eine resiliente Produktion und IH? Wiederaufbauen Regenerations-/ Lernfähigkeit Anforderungen für eine Aus- und Weiterbildung für mehr Resilienz Ergebnis o Whitepaper für zur Qualifizierung in Richtung einer instandhaltungsfreien Produktion
  • 20. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Eckdaten: 21 intern Forschungspartner LHT & FhG-SMC Geplante Projektdauer 01.06.2021 bis 31.05.2023 Projektleitung Prof. Dr. habil. Michael Henke (IML) Beantragte Förderung 10 Mio. € (FhG 7 Mio. € | LHT 3 Mio. €) Anschluss-Projekte TBD - Gesamtforschungsbedarf ca. 70 Mio. € Foto: © LHT SMART MAINTENANCE COMMUNITY Projekte: LHT LuFo – Entwicklung einer modularen, digitalen MRO Plattform
  • 21. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Motivation: • EINE konkrete FhG-Anlaufstelle für ausgewählte Themenfelder (MRO, Fertigung, AM, CMC, Spez. Themen) Zielsetzung: • Gemeinsame Realisierung umfangreicher Forschungsprojekte • Steigerung der Wertschöpfung durch optimale Nutzung der vielschichtigen FhG-Kompetenzen, je Themenfeld • Initiierung eines Dialog-Forums pro Themenfeld 22 SMART MAINTENANCE COMMUNITY Projekte: MTU - Strategische Zusammenarbeit im Bereich MRO
  • 22. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 INHALT 1) Die Smart Maintenance Community der Fraunhofer-Gesellschaft 2) Resilienz – Was ist das eigentlich und welchen Beitrag leistet die Instandhaltung(s-Forschung)? 3) Diskussion: Sollten wir das Thema in unseren Unternehmen adressieren – und wie? Seite 23 3 2 1
  • 23. © Fraunhofer-Verbund Produktion, 2020 Brauchen wir mehr Resilienz in den Unternehmen? Diskussion