SlideShare a Scribd company logo
1 of 32
Download to read offline
2D-Codes
QR-Codes
Eva Pataki, Thomas Knuchel, Tobias Kuntner, Stephan Schlunegger

Projektarbeit (Ausschnitte)
zur Lehrveranstaltung: Business Information Systems Going Mobile
Prof. Dr. Andrea Back, IWI-HSG, www.business20.unisg.ch
Universität St.Gallen, 6.05.2009
Agenda


• Einleitung

• Theoretischer Hintergrund

• Fallbeispiel Lufthansa

• Weitere Einsatzgebiete

• Lessons Learned


Quelle QR-Code: http://setjapan.wordpress.com/2009/04/17/louis-vuitton-qr-code/
Einleitung
  2D-Codes
• Informationskodierung
• Weiterentwicklung der 1D-Barcodes
    • Höhere Datenkapazität
    • Höhere Fehlertoleranz
• Verschiedene Arten (QR, Aztec, Datamatrix, PDF417)
• Einsatzgebiete: Marketing & Sales, Logistik, Produktion
• Verbreitung
Theoretischer Hintergrund
Theoretischer Hintergrund
      Übersicht – 1D-Codes




   U.P.C. (Universal Product Code)          EAN-13                      Code 93
   12 Stellige GTIN                         (European Article Number)
   (Global Trade Item Number )              13 stellige GTIN




Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
Theoretischer Hintergrund
      Übersicht – 2D-Codes




          QR-Code                 Aztec-Code          Shot-Code           DataMatrix-Code




       PDF417-Code                                                DataGlyphs


Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
Theoretischer Hintergrund
      Übersicht – 3D-Codes



                                                       Dritte Dimension durch:
                                                       - Farbton
                                                       - Farbsättigung
                                                       - Farbhelligkeit



           BeeTagg 3D-Code




Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
http://mobile-tagging.blogspot.com/2007/05/colored-3d-codes-von-beetagg.html
Theoretischer Hintergrund
      Übersicht – 4D-Codes
  Animierte 3D-Codes
  • 1.Dimension: horizontal
  • 2. Dimension: vertikal
  • 3.Dimension: Farbe
  • 4. Dimension: Zeit (animierter Code)




Quellen:
http://4.bp.blogspot.com/_k3c1-MiurSk/Ruad7aE2-6I/AAAAAAAAAP0/Z2bezwrw40g/s1600-h/Uni-Weimar-4d-Barcode-2-07.gif
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
Theoretischer Hintergrund
     Eigenschaften von 2D-Codes
  • Zweidimensional
  • Grosse Speicherkapazität
        • Relativ kleiner Platzbedarf pro Anzahl Zeichen
        • Kleine Druckgrösse

  • Hohe Fehlertoleranz (wg Datenredundanz)
        • Reed-Solomon-Fehlerkorrektur
               • bis zu 30% des Codes kann verdeckt oder zerstört sein

  • Speicherung von nahezu beliebiger Information
        • Text, URL, Email

  • Verknüpfung von Papier und Internet


Quellen:
http://www.panasonic-electric-works.de/pewde/de/safedownloads/dd_x633_de_fb_elektroautomation_1006.pdf
Bollhoefer, K. (2007). Mobile Tagging mit 2D-Barcodes. Berlin: White Paper.
Theoretischer Hintergrund
     Eigenschaft: 2 Dimensionalität




          Codierung von Information horizontal und vertikal zur Leserichtung

Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
Theoretischer Hintergrund
     Eigenschaft: Grössere Speicherkapazität




        Ein QR-Code dieser Grösse                1D vs. 2D-Code mit gleicher
        codiert 300                              Speicherkapazität
        alphanumerische Zeichen



Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
Theoretischer Hintergrund
     Eigenschaft: Hohe Fehlertoleranz

                                                   QR Code Error Correction Capability*
                                                 Level L                Approx.7%
                                                 Level M               Approx. 15%
                                                 Level Q               Approx. 25%
                                                 Level H               Approx. 30%




          Teilweise beschädigter oder unscharfer Code (bis zu 30%) kann mit
        Hilfe des Reed -Salomon-Fehlerkorrektur-Algorithmus trotzdem gelesen
        werden.
          Die Redundanz des Codes (4 mal der gleiche) spielt dabei ebenfalls
        eine wichtige Rolle.
          Das Korrektur-Level kann vom User eingestellt werden.

Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
Theoretischer Hintergrund
     Eigenschaft: Speicherung beliebiger Information




Quellen: http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
Theoretischer Hintergrund
      Eigenschaft: Verknüpfung von Papier und Internet




Quellen: http://qrcode.wilkohartz.de/
Theoretischer Hintergrund
     Technik – 2D Allgemein
  • Gestapelte Codes
         • Auf mehreren Zeilen angeordnete (1D) Strichcodes
         • Bspe: PDF 417, Codablock
  • Array-Codes
         • Codierung von Information in Blöcken, die zusammen eine Datenmatrix bilden
         • Bspe: QR, Aztec, DataMatrix
  • Lesen der Codes mit Imager
         • Z.B. Handy Kamera oder Barcode Image Reader
               • Scannen, decodieren, website


Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t
http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html
Theoretischer Hintergrund
     Technik: Gestapelte vs Array Codes




Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t
http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html
http://www.aipsys.com/pdf417intro.htm
Theoretischer Hintergrund
     Technik: Laser-Scanner vs. Imager




                                                     VS




                                                          Hinweis: Lesen von 2D-Codes mit
                                                          Handy erfordert den (kostenlosen)
                                                          Download eines Readers. z.B.
                                                          Kaywa Reader für QR-Codes auf:
                                                          http://reader.kaywa.com/getit

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t
Theoretischer Hintergrund
      Ausgewählte Codes - Geschichte
                                 QR-Code
                                 Entwickelt 1994 von der japanischen Firma Denso Wave




                                 Aztec-Code
                                 Entwickelt 1995 von Dr. Andy Longacre (USA)



                                 PDF417-Code
                                 Entwickelt 1991 von Ynjiun Wang (Firma: Symbol
                                 Technologies, USA)

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/QR_Code
http://de.wikipedia.org/wiki/Aztec_Code
http://de.wikipedia.org/wiki/PDF417
Theoretischer Hintergrund
     Ausgewählte Codes - im Vergleich
                                          QR-Code                     PDF417                    Aztec               DataMatrix




    Typ                                    Matrix              Gestapelter Bar Code             Matrix                Matrix
                 Numerisch                  7089                        2710                     3832                  3116
    Speicher­    Alphanumerisch             4296                        1850                     3067                  2355
    kapazität    Binär                      2953                        1018                     1914                  1556
                 Kanji                      1817                         554                      k.a.                 778
                                    3 Orientierungspunkte,                               1Orientierungspunkt,
                                                                   Ideal für Papier                               Kleine Ausdrucke
    Haupteigenschaften            einfach zu scannen, grosse                               geeignet für alle
                                                                     Ausdrucke                                         möglich
                                           Kapazität                                       Displayarten
                                                                                                                     Logistik und
                                                               Papierbasierte Fahr- und Elektronische Fahr- und      Produktion
    Hauptanwendungsgebiete        Marketing, Mobile Tagging
                                                                     Boardkarten              Boardkarten         (Markierung sehr
                                                                                                                  kleiner Elemente)
                                       AIM International                                          AIM
                                                                  AIM International                               AIM International
    Standardisierung                          JIS                                             International
                                                                        ISO                                             ISO
                                             ISO                                                   ISO

Quelle:
http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html
Theoretischer Hintergrund
     Reading Codes – QR
     Input




Quelle:
http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
Theoretischer Hintergrund
     Reading Codes – QR
     System




Quelle:
http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
Theoretischer Hintergrund
     Reading Codes – QR
     Processing




Quelle:
http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
Theoretischer Hintergrund
     Innovationsgrad der 2D-Technologie
                                                                   Technologie:
                                                                   - Neue Technologie
                                                                   (2D statt 1D)
           new                                                     - Online statt Offline
                                                                   - Imager statt Scanner
 Markets




                 Architectual Innovation   Radical Innovation      Markt:
                                                                   - Industrie:
                                                                   Verbesserung aber
                                                    2D             nichts komplett Neues
           old                                     Codes           - B2C:
                                                                   Neue Art von
                                                                   Kauf/Marketing, aber
                 Incremental Innovation    Disruptive Innovation   keine neuen Märkte
                        old                          new

                                 Technologies
Theoretischer Hintergrund
 Praktisches Beispiel




                    http://www.reader.kaywa.com/
Interview Lufthansa (Auszüge)
Publikation als Fallstudie in Planung
Interview Lufthansa
  2D-Codes bei Lufthansa im Einsatz
• Papier-Bordkarte                       • Mobile-Bordkarte
    • Code-Typ: PDF417                       • Code-Typ: Aztec
    • Internationaler Papier-Standard-       • Scannt von der Mitte heraus
      Barcode
    • Von IATA vorgegeben
    • Scannt von links nach rechts



                                         • Marketing
                                             • Code-Typ: QR-Code
• Technik                                    • In Printmedien Standard
    • Einzelne Teile für Lagerhaltung        • Scannt von den zwei
      barcodiert                               Aussenseiten
Interview Lufthansa
  Die Mobile Bordkarte
• Im April 2008 eingeführt
     • Projekte in den Jahren 2001 und 2005 waren zu früh
     • IATA hat 2007 Standard herausgebracht
• Industrieführerschaft durch Innovation
• Kanalübergreifendes Angebot
• Übertragungswege: Email oder SMS-Link
• Hard- und Software: Scanner und Software sind weltweit standardisiert
• In Europa viele Strecken frei geschaltet, international seit Mai 2009 auch Kanada
• Nutzungsverhalten:
     • Positive Rückmeldungen
     • Einmal genutzt, nie wieder ohne
     • Analog der Vielflieger
Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes
     Einsatzgebiete




Quelle:
http://www.kaywa.com/de/kaywa-reader/in-bestzeit-den-fahrplan-aufs-handy-sbb-glarnersprinter-mit-qr-code.html
http://setjapan.wordpress.com/2009/04/17/louis-vuitton-qr-code/
Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes
     Einsatzgebiete




Quelle:
http://www.intelligent-analysieren.de/news/qr-codes-zunehmend-bestandteil-von-multichannel-kampagnen.html
Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes
     Einsatzgebiete




Quelle:
http://www.intelligent-analysieren.de/news/qr-codes-zunehmend-bestandteil-von-multichannel-kampagnen.html
http://www.kaywa.com/de/kaywa-reader/in-bestzeit-den-fahrplan-aufs-handy-sbb-glarnersprinter-mit-qr-code.html
http://mobile-tagging.blogspot.com/2009/04/design-qr-codes-von-louis-vuitton.html
http://de.wikipedia.org/wiki/QR_Code
Konklusion
  Lessons Learned
• Es gibt nicht den 2D-Code sondern eine ganze Bandbreite mit jeweils
  unterschiedlichen Eigenschaften.
• QR Codes sind eine Untergruppe davon
• Probleme bereiten selten die Technologien, sondern vielmehr die Prozesse, (der
  Kunden aber auch der Anbieter) welche sich nicht so schnell anpassen können.
• 2D-Codes werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt:
    •   Marketing: QR-Code
    •   Ticketing: Atzec-Code
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related Content

Viewers also liked

Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]obl97
 
1 vasijas vacias a vasijas de honra
1 vasijas vacias  a vasijas de honra1 vasijas vacias  a vasijas de honra
1 vasijas vacias a vasijas de honraPrepa Cihuatlan
 
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008EsPresto AG
 
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)Zen en el arte de escribir (ray bradbury)
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)Gabrelius Lopius
 
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im Plural
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im PluralAktuelle Medienkultur: Das Bild im Plural
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im PluralTorsten Meyer
 
Teambasiertes Wissensmanagement
Teambasiertes WissensmanagementTeambasiertes Wissensmanagement
Teambasiertes WissensmanagementUdo Sill
 
Starwars1
Starwars1Starwars1
Starwars1shiking
 
FOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSASFOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSAShagi
 
Web 2.0 in der Jugendbildungspraxis
Web 2.0 in der JugendbildungspraxisWeb 2.0 in der Jugendbildungspraxis
Web 2.0 in der JugendbildungspraxisMichael Lange
 
Estar Activity
Estar ActivityEstar Activity
Estar Activityjjr65
 
C A R A C T E RÍ
C A R A C T E RÍC A R A C T E RÍ
C A R A C T E RÍofir
 

Viewers also liked (20)

Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13Recherche von informationen ws 2012 13
Recherche von informationen ws 2012 13
 
Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]Wunder des quran [german]
Wunder des quran [german]
 
1 vasijas vacias a vasijas de honra
1 vasijas vacias  a vasijas de honra1 vasijas vacias  a vasijas de honra
1 vasijas vacias a vasijas de honra
 
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
Erfolgreiche Wiki Einfuehrung Xinnovations 2008
 
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)Zen en el arte de escribir (ray bradbury)
Zen en el arte de escribir (ray bradbury)
 
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im Plural
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im PluralAktuelle Medienkultur: Das Bild im Plural
Aktuelle Medienkultur: Das Bild im Plural
 
La Unión Europea LOC
La Unión Europea LOCLa Unión Europea LOC
La Unión Europea LOC
 
Fulltext
FulltextFulltext
Fulltext
 
Atix18
Atix18Atix18
Atix18
 
Teambasiertes Wissensmanagement
Teambasiertes WissensmanagementTeambasiertes Wissensmanagement
Teambasiertes Wissensmanagement
 
B22
B22B22
B22
 
Einführung Rss
Einführung RssEinführung Rss
Einführung Rss
 
Zürich Pilar
Zürich   PilarZürich   Pilar
Zürich Pilar
 
Starwars1
Starwars1Starwars1
Starwars1
 
Graham gercken
Graham gerckenGraham gercken
Graham gercken
 
FOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSASFOTOS CURIOSAS
FOTOS CURIOSAS
 
Web 2.0 in der Jugendbildungspraxis
Web 2.0 in der JugendbildungspraxisWeb 2.0 in der Jugendbildungspraxis
Web 2.0 in der Jugendbildungspraxis
 
Comunicación y autoestima
Comunicación y autoestimaComunicación y autoestima
Comunicación y autoestima
 
Estar Activity
Estar ActivityEstar Activity
Estar Activity
 
C A R A C T E RÍ
C A R A C T E RÍC A R A C T E RÍ
C A R A C T E RÍ
 

Similar to 2D-Codes Grundlagen und Anwendungen in Unternehmen

Überblick QR-Code
Überblick QR-CodeÜberblick QR-Code
Überblick QR-Codestrehlst
 
Mobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleMobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleAndré Wussow
 
QR-Code für Anwender
QR-Code für AnwenderQR-Code für Anwender
QR-Code für AnwenderFrank H. Ritz
 
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)Hochschule der Medien
 
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)TANNER AG
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenGFU Cyrus AG
 
Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Jürg Stuker
 
Einführung in die Medieninformatik
Einführung in die MedieninformatikEinführung in die Medieninformatik
Einführung in die MedieninformatikRobert Schrenk
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Praxistage
 

Similar to 2D-Codes Grundlagen und Anwendungen in Unternehmen (20)

Überblick QR-Code
Überblick QR-CodeÜberblick QR-Code
Überblick QR-Code
 
Mobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinaleMobile Tagging @ webinale
Mobile Tagging @ webinale
 
QR-Code für Anwender
QR-Code für AnwenderQR-Code für Anwender
QR-Code für Anwender
 
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
Print to-web (Fortschrittsberichte der HdM Stuttgart 11/2011)
 
Mobile Tagging
Mobile TaggingMobile Tagging
Mobile Tagging
 
Qr code
Qr codeQr code
Qr code
 
Qr code 20
Qr code 20Qr code 20
Qr code 20
 
Qr code
Qr codeQr code
Qr code
 
QR code
QR codeQR code
QR code
 
Qr code 20
Qr code 20Qr code 20
Qr code 20
 
Qr code 20
Qr code 20Qr code 20
Qr code 20
 
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)
8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Wechselberger (HS Merseburg)
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
 
Qr code
Qr codeQr code
Qr code
 
Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006
 
Mobile Tagging
Mobile TaggingMobile Tagging
Mobile Tagging
 
Mobile Tagging
Mobile TaggingMobile Tagging
Mobile Tagging
 
Einführung in die Medieninformatik
Einführung in die MedieninformatikEinführung in die Medieninformatik
Einführung in die Medieninformatik
 
Go QR me!
Go QR me!Go QR me!
Go QR me!
 
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
Dr. Clemens Wagner-Bruschek, ERP (d-fine Austria)
 

More from University St. Gallen

24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 202024 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020University St. Gallen
 
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Agile Innovation - A Study of Practices and ChallengesAgile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Agile Innovation - A Study of Practices and ChallengesUniversity St. Gallen
 
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingCorporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingUniversity St. Gallen
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
 
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha FormatHomo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha FormatUniversity St. Gallen
 
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookKinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookUniversity St. Gallen
 
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...University St. Gallen
 
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon ValleyReise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon ValleyUniversity St. Gallen
 
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationSmart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationUniversity St. Gallen
 
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slidesEnterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slidesUniversity St. Gallen
 
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015University St. Gallen
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...University St. Gallen
 
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im ÜberblickMessbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im ÜberblickUniversity St. Gallen
 
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 MinutenMOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 MinutenUniversity St. Gallen
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...University St. Gallen
 
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten. Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten. University St. Gallen
 
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?University St. Gallen
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenUniversity St. Gallen
 
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...University St. Gallen
 

More from University St. Gallen (20)

24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 202024 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
 
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Agile Innovation - A Study of Practices and ChallengesAgile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges
 
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingCorporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha FormatHomo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
 
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookKinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
 
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
 
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon ValleyReise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
 
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationSmart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
 
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slidesEnterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
 
Das neue Arbeiten - das Neue lernen
Das neue Arbeiten - das Neue lernenDas neue Arbeiten - das Neue lernen
Das neue Arbeiten - das Neue lernen
 
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
Marktstudie App Economy Schweiz - 2015
 
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
 
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im ÜberblickMessbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
 
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 MinutenMOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
 
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten. Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
 
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
User-generated Video: Relevante Unternehmensanwendung?
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
 
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
 

2D-Codes Grundlagen und Anwendungen in Unternehmen

  • 1. 2D-Codes QR-Codes Eva Pataki, Thomas Knuchel, Tobias Kuntner, Stephan Schlunegger Projektarbeit (Ausschnitte) zur Lehrveranstaltung: Business Information Systems Going Mobile Prof. Dr. Andrea Back, IWI-HSG, www.business20.unisg.ch Universität St.Gallen, 6.05.2009
  • 2. Agenda • Einleitung • Theoretischer Hintergrund • Fallbeispiel Lufthansa • Weitere Einsatzgebiete • Lessons Learned Quelle QR-Code: http://setjapan.wordpress.com/2009/04/17/louis-vuitton-qr-code/
  • 3. Einleitung 2D-Codes • Informationskodierung • Weiterentwicklung der 1D-Barcodes • Höhere Datenkapazität • Höhere Fehlertoleranz • Verschiedene Arten (QR, Aztec, Datamatrix, PDF417) • Einsatzgebiete: Marketing & Sales, Logistik, Produktion • Verbreitung
  • 5. Theoretischer Hintergrund Übersicht – 1D-Codes U.P.C. (Universal Product Code) EAN-13 Code 93 12 Stellige GTIN (European Article Number) (Global Trade Item Number ) 13 stellige GTIN Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
  • 6. Theoretischer Hintergrund Übersicht – 2D-Codes QR-Code Aztec-Code Shot-Code DataMatrix-Code PDF417-Code DataGlyphs Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
  • 7. Theoretischer Hintergrund Übersicht – 3D-Codes Dritte Dimension durch: - Farbton - Farbsättigung - Farbhelligkeit BeeTagg 3D-Code Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1 http://mobile-tagging.blogspot.com/2007/05/colored-3d-codes-von-beetagg.html
  • 8. Theoretischer Hintergrund Übersicht – 4D-Codes Animierte 3D-Codes • 1.Dimension: horizontal • 2. Dimension: vertikal • 3.Dimension: Farbe • 4. Dimension: Zeit (animierter Code) Quellen: http://4.bp.blogspot.com/_k3c1-MiurSk/Ruad7aE2-6I/AAAAAAAAAP0/Z2bezwrw40g/s1600-h/Uni-Weimar-4d-Barcode-2-07.gif http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1
  • 9. Theoretischer Hintergrund Eigenschaften von 2D-Codes • Zweidimensional • Grosse Speicherkapazität • Relativ kleiner Platzbedarf pro Anzahl Zeichen • Kleine Druckgrösse • Hohe Fehlertoleranz (wg Datenredundanz) • Reed-Solomon-Fehlerkorrektur • bis zu 30% des Codes kann verdeckt oder zerstört sein • Speicherung von nahezu beliebiger Information • Text, URL, Email • Verknüpfung von Papier und Internet Quellen: http://www.panasonic-electric-works.de/pewde/de/safedownloads/dd_x633_de_fb_elektroautomation_1006.pdf Bollhoefer, K. (2007). Mobile Tagging mit 2D-Barcodes. Berlin: White Paper.
  • 10. Theoretischer Hintergrund Eigenschaft: 2 Dimensionalität Codierung von Information horizontal und vertikal zur Leserichtung Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
  • 11. Theoretischer Hintergrund Eigenschaft: Grössere Speicherkapazität Ein QR-Code dieser Grösse 1D vs. 2D-Code mit gleicher codiert 300 Speicherkapazität alphanumerische Zeichen Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
  • 12. Theoretischer Hintergrund Eigenschaft: Hohe Fehlertoleranz QR Code Error Correction Capability* Level L Approx.7% Level M Approx. 15% Level Q Approx. 25% Level H Approx. 30% Teilweise beschädigter oder unscharfer Code (bis zu 30%) kann mit Hilfe des Reed -Salomon-Fehlerkorrektur-Algorithmus trotzdem gelesen werden. Die Redundanz des Codes (4 mal der gleiche) spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Korrektur-Level kann vom User eingestellt werden. Quellen: http://www.aipsys.com/qrcodeintro.htm
  • 13. Theoretischer Hintergrund Eigenschaft: Speicherung beliebiger Information Quellen: http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
  • 14. Theoretischer Hintergrund Eigenschaft: Verknüpfung von Papier und Internet Quellen: http://qrcode.wilkohartz.de/
  • 15. Theoretischer Hintergrund Technik – 2D Allgemein • Gestapelte Codes • Auf mehreren Zeilen angeordnete (1D) Strichcodes • Bspe: PDF 417, Codablock • Array-Codes • Codierung von Information in Blöcken, die zusammen eine Datenmatrix bilden • Bspe: QR, Aztec, DataMatrix • Lesen der Codes mit Imager • Z.B. Handy Kamera oder Barcode Image Reader • Scannen, decodieren, website Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1 http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html
  • 16. Theoretischer Hintergrund Technik: Gestapelte vs Array Codes Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Strichcode#cite_note-1 http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html http://www.aipsys.com/pdf417intro.htm
  • 17. Theoretischer Hintergrund Technik: Laser-Scanner vs. Imager VS Hinweis: Lesen von 2D-Codes mit Handy erfordert den (kostenlosen) Download eines Readers. z.B. Kaywa Reader für QR-Codes auf: http://reader.kaywa.com/getit Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Barcodeleseger%C3%A4t
  • 18. Theoretischer Hintergrund Ausgewählte Codes - Geschichte QR-Code Entwickelt 1994 von der japanischen Firma Denso Wave Aztec-Code Entwickelt 1995 von Dr. Andy Longacre (USA) PDF417-Code Entwickelt 1991 von Ynjiun Wang (Firma: Symbol Technologies, USA) Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/QR_Code http://de.wikipedia.org/wiki/Aztec_Code http://de.wikipedia.org/wiki/PDF417
  • 19. Theoretischer Hintergrund Ausgewählte Codes - im Vergleich QR-Code PDF417 Aztec DataMatrix Typ Matrix Gestapelter Bar Code Matrix Matrix Numerisch 7089 2710 3832 3116 Speicher­ Alphanumerisch 4296 1850 3067 2355 kapazität Binär 2953 1018 1914 1556 Kanji 1817 554 k.a. 778 3 Orientierungspunkte, 1Orientierungspunkt, Ideal für Papier Kleine Ausdrucke Haupteigenschaften einfach zu scannen, grosse geeignet für alle Ausdrucke möglich Kapazität Displayarten Logistik und Papierbasierte Fahr- und Elektronische Fahr- und Produktion Hauptanwendungsgebiete Marketing, Mobile Tagging Boardkarten Boardkarten (Markierung sehr kleiner Elemente) AIM International AIM AIM International AIM International Standardisierung JIS International ISO ISO ISO ISO Quelle: http://www.denso-wave.com/qrcode/aboutqr-e.html
  • 20. Theoretischer Hintergrund Reading Codes – QR Input Quelle: http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
  • 21. Theoretischer Hintergrund Reading Codes – QR System Quelle: http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
  • 22. Theoretischer Hintergrund Reading Codes – QR Processing Quelle: http://mobile.kaywa.com/files/kaywa_guide_QR_codes.pdf
  • 23. Theoretischer Hintergrund Innovationsgrad der 2D-Technologie Technologie: - Neue Technologie (2D statt 1D) new - Online statt Offline - Imager statt Scanner Markets Architectual Innovation Radical Innovation Markt: - Industrie: Verbesserung aber 2D nichts komplett Neues old Codes - B2C: Neue Art von Kauf/Marketing, aber Incremental Innovation Disruptive Innovation keine neuen Märkte old new Technologies
  • 24. Theoretischer Hintergrund Praktisches Beispiel http://www.reader.kaywa.com/
  • 25. Interview Lufthansa (Auszüge) Publikation als Fallstudie in Planung
  • 26. Interview Lufthansa 2D-Codes bei Lufthansa im Einsatz • Papier-Bordkarte • Mobile-Bordkarte • Code-Typ: PDF417 • Code-Typ: Aztec • Internationaler Papier-Standard- • Scannt von der Mitte heraus Barcode • Von IATA vorgegeben • Scannt von links nach rechts • Marketing • Code-Typ: QR-Code • Technik • In Printmedien Standard • Einzelne Teile für Lagerhaltung • Scannt von den zwei barcodiert Aussenseiten
  • 27. Interview Lufthansa Die Mobile Bordkarte • Im April 2008 eingeführt • Projekte in den Jahren 2001 und 2005 waren zu früh • IATA hat 2007 Standard herausgebracht • Industrieführerschaft durch Innovation • Kanalübergreifendes Angebot • Übertragungswege: Email oder SMS-Link • Hard- und Software: Scanner und Software sind weltweit standardisiert • In Europa viele Strecken frei geschaltet, international seit Mai 2009 auch Kanada • Nutzungsverhalten: • Positive Rückmeldungen • Einmal genutzt, nie wieder ohne • Analog der Vielflieger
  • 28. Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes Einsatzgebiete Quelle: http://www.kaywa.com/de/kaywa-reader/in-bestzeit-den-fahrplan-aufs-handy-sbb-glarnersprinter-mit-qr-code.html http://setjapan.wordpress.com/2009/04/17/louis-vuitton-qr-code/
  • 29. Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes Einsatzgebiete Quelle: http://www.intelligent-analysieren.de/news/qr-codes-zunehmend-bestandteil-von-multichannel-kampagnen.html
  • 30. Übersicht Einsatzbereiche 2D-Codes Einsatzgebiete Quelle: http://www.intelligent-analysieren.de/news/qr-codes-zunehmend-bestandteil-von-multichannel-kampagnen.html http://www.kaywa.com/de/kaywa-reader/in-bestzeit-den-fahrplan-aufs-handy-sbb-glarnersprinter-mit-qr-code.html http://mobile-tagging.blogspot.com/2009/04/design-qr-codes-von-louis-vuitton.html http://de.wikipedia.org/wiki/QR_Code
  • 31. Konklusion Lessons Learned • Es gibt nicht den 2D-Code sondern eine ganze Bandbreite mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. • QR Codes sind eine Untergruppe davon • Probleme bereiten selten die Technologien, sondern vielmehr die Prozesse, (der Kunden aber auch der Anbieter) welche sich nicht so schnell anpassen können. • 2D-Codes werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt: • Marketing: QR-Code • Ticketing: Atzec-Code
  • 32. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit