SlideShare a Scribd company logo
1 of 13
Download to read offline
Seite 1Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Personal- und Organisationsentwicklung
Menschen nachhaltig und wirkungsvoll in Organisationen erfolgreich machen
Besprechungen und Gruppen
erfolgreich moderieren
Seite 2Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Inhaltliche Übersicht
Grundlagen der Moderation
Der Moderator
Vorbereitung einer Moderation
Durchführung einer Moderation
Gesprächs- und Diskussionstechniken für den Moderator
Nachbereitung einer Moderation
Visualisierungstechniken
Einzelne Methoden im Überblick
2
3
1
4
5
6
7
8
Seite 3Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, bei der so viel Zeit von so
vielen Menschen gleichzeitig ver(sch)wendet wird wie bei
Besprechungen!
Grundlagen der Moderation:
Zur Einstimmung…….
1
Seite 4Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Eine Beispielrechnung…….
Veranschlagt man eine Fach- bzw. Führungskraft mit durchschnittlich
€_______/pro Stunde inkl. aller Personalnebenkosten
(Formel: Grundgehalt : durch monatl. Arbeitsstunden = Stundenlohn)
so ergeben sich folgende Besprechungskosten (exkl. Vorbereitungs-/Nachbereitungszeit,
Materialien, Reise- und Raumkosten, Verpflegung, Übernachtung):
Minuten
Teilnehmer
15 30 60 90 120 Pro
Tag
Pro
Woche
Pro
Monat
Pro
Jahr
2
3
4
5
SUMME
1
6
1
Seite 5Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Wie? Der Moderator muss
 sich mit eigenen Meinungen und Bewertungen zurückhalten
 die Gruppenmitglieder durch den Einsatz spezieller Moderationstechniken
(z. B. Kartenabfrage, Blitzlicht, Punkten) dabei unterstützen,
eine tragfähige Lösung des Problems zu finden
 sein Vorgehen transparent machen
( z. B.: Einsteigen –Sammeln – Auswählen –Bearbeiten – Planen – Abschließen)
 die technischen Hilfsmittel der Moderation (z. B. Pinwand, Flipchart, Overhead-
Projektor, Beamer …) gekonnt einsetzen.
Grundlagen der Moderation:
Was ist Moderation? (1)
Was? Moderation, das heißt:
Ein Thema/mehrere Themen
 gemeinsam mit den Mitgliedern einer Gruppe
 unter Nutzung eines methodischen Handwerkkastens
 zu einem Ergebnis führen.
Wofür? Der Moderator hat die Aufgabe,
 die Gruppe bei der gemeinsamen Suche nach Problemlösungen
zu unterstützen.
 Ziel ist, die Gruppendiskussion so zu steuern, dass die Gruppenmitglieder
ihr Wissen in die Diskussion einbringen und
das gemeinsame Ergebnis tragen und unterstützen.
1
Seite 6Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Was ist Moderation? (2)
1
Seite 7Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
 Beteiligung und Aktivität aller Teilnehmer
 Ausgewogenheit zwischen Vielrednern und stillen Teilnehmern
 Offenheit innerhalb der Gruppe
 Effektivität in der Vorgehensweise
 Transparenz
 Identifikation mit dem Ergebnis
 Konzentration auf die Erreichung der vereinbarten Ziele
 Simultane Dokumentation
Grundlagen der Moderation:
Nutzen einer kompetenten Moderation
1
Seite 8Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Ziele von Besprechungen (1)
1
a) Informieren: z.B. Stand eines Projekts, Kundensituation, Krisensituation, Probleme, usw.
b) Beteiligen: Meinungen einholen z.B. vor einer Entscheidung, um Situationen zu
beurteilen, Probleme zu erkennen, Lösungen suchen, usw.
c) Planen: Ziele entwickeln & vereinbaren, Kreativität nutzen, Ideen generieren, usw.
d) Organisieren: Verantwortlichkeiten festlegen, Termine vereinbaren, Ressourcen, usw.
e) Beeinflussen: Überzeugen, motivieren z.B. von einer Idee, einem Konzept, usw.
f) Entscheiden: Budget, nächste Schritte, Ziele oder Veränderung von Zielen, usw.
g) Kontrollieren: Ist-Stand, Meilensteine, Stand eines Projekts, Qualität, usw.
h) Feedback geben und nehmen: z.B. um Situationen zu verbessern, aus Fehlern zu
lernen, zu loben, die Arbeitsorganisation zu optimieren, usw.
Seite 9Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Ziele von Besprechungen (2)
1
Seite 10Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Ziele von Besprechungen (3) – Das Entscheidungskontinuum
1
Es ist entschieden….. und ich lade Sie ein……
1. Nichts zu diskutieren, ob etwas
gemacht werden soll
2. dass etwas gemacht zu diskutieren, was gemacht werde
werden soll
3. was gemacht werden soll zu diskutieren, wer es wie, wann
und wo machen soll
4. wer, was, wo, wann und die Konsequenzen zu diskutieren,
wie machen soll die damit für Sie verbunden sind
5. alles sich zu informieren
Seite 11Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Checkliste zur Analyse eigener Besprechungen (1)
1
 Die Besprechung ist notwendig oder es gibt ökonomischere Alternativen (Einzelgespräch, Telefon- oder
Videokonferenz..).
 Die Teilnehmer haben rechtzeitig die relevanten Infos (Ziel, Agenda, Zeitdauer, Verantwortliche, Vorbereitung ....).
 Die richtigen Personen sind eingeladen, um das Ziel zu erreichen (z.B. Beschlussfassung).
 Die Qualität der Vorbereitung der Teilnehmer ist angemessen (inhaltlich, Qualität der Unterlagen…).
 Die Rahmenbedingungen sind passend (Raum, Ausstattung, Getränke und Essen…).
 Es gibt kurz vor der Besprechung eine Info über die tatsächlichen Teilnehmer.
 Unsere Besprechungen haben einen hohen Stellenwert (A-Priorität). Diese zeigt sich in Pünktlichkeit, Einhalten von
Terminen, Qualität der Vorbereitung.
 Wir haben offiziell vereinbarte Spielregeln, die einen effektiven Besprechungsablauf sichern.
 Wir haben einen kompetenten Moderator, dessen Aufgaben bestimmt sind und der allen bekannt ist.
 Wir leben eine produktive Kommunikationskultur (ausreden lassen, Humor, Wertschätzung anderer Meinungen,
offene direkte Kommunikation ...).
 Jeder Tagesordnungspunkt (TOP) hat Priorität, Zeitdauer und Ziel.
 Wir bleiben beim Thema („roter Faden“) und verlieren uns nicht an Nebenschauplätzen.
 Wir verwenden Hilfsmittel wie Flipchart, Kärtchen usw..
 Am Ende der Besprechung gibt es eine Rückschau mit klaren Vereinbarungen (WER WAS WANN).
 Für Themen, die nicht behandelt werden, haben wir einen Themenspeicher („open–issue-list“).
 Wir haben einen Schriftführer, der ein Protokoll verfasst, das folgende Punkte enthält: Teilnehmer Verteiler, Agenda,
Kurzfassung der behandelten Themen, Ergebnisse, zusätzliche Infos, Status der offenen Punkte, nächste Termine.
 Controlling: Wir reflektieren nach Bedarf die Qualität (Ergebnis – Klima) unserer Besprechung.
 Die Erstellung und Verteilung des Protokolls erfolgt im vereinbarten Zeitraum.
 Die Verantwortlichen verfolgen eigenaktiv die Umsetzung der Vereinbarungen.
 Die Umsetzung der Vereinbarungen wird kontrolliert und eingefordert.
 Die „open-issue-list“ wird weiterverfolgt.
Seite 12Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Grundlagen der Moderation:
Checkliste zur Analyse eigener Besprechungen (2)
1
Seite 13Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011
Kontaktdaten:
DiRESULTS
Personal- und Organisationsentwicklung
Dipl.-Päd. Bernd Dieschburg
Ludwig-Bechstein-Straße 2
63486 Bruchköbel
Tel.: 06181-577295
Fax: 06181-577241
Email: info@diresults.de
Web: www.diresults.de

More Related Content

Viewers also liked (12)

pi920.pdf
pi920.pdfpi920.pdf
pi920.pdf
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
 
MB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
MB-Ruler Pro - perspektivische VermessungMB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
MB-Ruler Pro - perspektivische Vermessung
 
Was bietet dir AIESEC?
Was bietet dir AIESEC?Was bietet dir AIESEC?
Was bietet dir AIESEC?
 
C1 SetCon Broschüre Unternehmen
C1 SetCon Broschüre UnternehmenC1 SetCon Broschüre Unternehmen
C1 SetCon Broschüre Unternehmen
 
Vernetzte Services
Vernetzte ServicesVernetzte Services
Vernetzte Services
 
ÖFEB 2013 (Vortrag) Lernkultur als Mittler zwischen KT und Konst.
ÖFEB 2013 (Vortrag) Lernkultur als Mittler zwischen KT und Konst.ÖFEB 2013 (Vortrag) Lernkultur als Mittler zwischen KT und Konst.
ÖFEB 2013 (Vortrag) Lernkultur als Mittler zwischen KT und Konst.
 
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdfExponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
Exponatebeschreibung Sonderausstellung.pdf
 
Presseinformation CBF1000F 05-07-12.pdf
Presseinformation CBF1000F 05-07-12.pdfPresseinformation CBF1000F 05-07-12.pdf
Presseinformation CBF1000F 05-07-12.pdf
 
Strategiereport.pdf
Strategiereport.pdfStrategiereport.pdf
Strategiereport.pdf
 
KS-ORIGINAL auf der BAU 2013.pdf
KS-ORIGINAL auf der BAU 2013.pdfKS-ORIGINAL auf der BAU 2013.pdf
KS-ORIGINAL auf der BAU 2013.pdf
 
Premierenübersicht Theater Heilbronn 20092010.pdf
Premierenübersicht Theater Heilbronn 20092010.pdfPremierenübersicht Theater Heilbronn 20092010.pdf
Premierenübersicht Theater Heilbronn 20092010.pdf
 

Similar to Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
Skriptum Sitzungen, Die Bewegen
Skriptum Sitzungen, Die BewegenSkriptum Sitzungen, Die Bewegen
Skriptum Sitzungen, Die BewegenWerner Drizhal
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
Erfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungErfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungTobias Krafczyk
 
Zielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungs- und MitarbeitergesprächeZielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungs- und MitarbeitergesprächeJohannes Weissbrod
 
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...Katja Bett
 
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformateErfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformateGabriele Schulze
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 

Similar to Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren (20)

110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
Skriptum Sitzungen, Die Bewegen
Skriptum Sitzungen, Die BewegenSkriptum Sitzungen, Die Bewegen
Skriptum Sitzungen, Die Bewegen
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Erfolgreich präsentieren
Erfolgreich präsentierenErfolgreich präsentieren
Erfolgreich präsentieren
 
Erfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratungErfolgsfaktoren der beratung
Erfolgsfaktoren der beratung
 
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach WeisbordToolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
Toolbeschreibung: Standortbestimmung nach Weisbord
 
Präsentation zu Zielvereinbarungen
Präsentation zu ZielvereinbarungenPräsentation zu Zielvereinbarungen
Präsentation zu Zielvereinbarungen
 
VBC Webinar Online-Coach
VBC Webinar Online-CoachVBC Webinar Online-Coach
VBC Webinar Online-Coach
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
Zielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungs- und MitarbeitergesprächeZielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche
Zielvereinbarungs- und Mitarbeitergespräche
 
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
Seminare mit Parti-Stimmung. Teilnehmerzentrierung für guten Wissenstransfer ...
 
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
Didaktik für Webinare - Klarheit in den Formaten und lernpsychologisch fundie...
 
Gruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographieGruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographie
 
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformateErfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformate
Erfolgsfaktoren für den einsatz interaktiver tagungsformate
 
Interviewreihe
InterviewreiheInterviewreihe
Interviewreihe
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Die Real Time Strategic Change-Konferenz
Die Real Time Strategic Change-KonferenzDie Real Time Strategic Change-Konferenz
Die Real Time Strategic Change-Konferenz
 

Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren

  • 1. Seite 1Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Personal- und Organisationsentwicklung Menschen nachhaltig und wirkungsvoll in Organisationen erfolgreich machen Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
  • 2. Seite 2Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Inhaltliche Übersicht Grundlagen der Moderation Der Moderator Vorbereitung einer Moderation Durchführung einer Moderation Gesprächs- und Diskussionstechniken für den Moderator Nachbereitung einer Moderation Visualisierungstechniken Einzelne Methoden im Überblick 2 3 1 4 5 6 7 8
  • 3. Seite 3Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Es gibt kaum eine andere Tätigkeit, bei der so viel Zeit von so vielen Menschen gleichzeitig ver(sch)wendet wird wie bei Besprechungen! Grundlagen der Moderation: Zur Einstimmung……. 1
  • 4. Seite 4Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Eine Beispielrechnung……. Veranschlagt man eine Fach- bzw. Führungskraft mit durchschnittlich €_______/pro Stunde inkl. aller Personalnebenkosten (Formel: Grundgehalt : durch monatl. Arbeitsstunden = Stundenlohn) so ergeben sich folgende Besprechungskosten (exkl. Vorbereitungs-/Nachbereitungszeit, Materialien, Reise- und Raumkosten, Verpflegung, Übernachtung): Minuten Teilnehmer 15 30 60 90 120 Pro Tag Pro Woche Pro Monat Pro Jahr 2 3 4 5 SUMME 1 6 1
  • 5. Seite 5Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Wie? Der Moderator muss  sich mit eigenen Meinungen und Bewertungen zurückhalten  die Gruppenmitglieder durch den Einsatz spezieller Moderationstechniken (z. B. Kartenabfrage, Blitzlicht, Punkten) dabei unterstützen, eine tragfähige Lösung des Problems zu finden  sein Vorgehen transparent machen ( z. B.: Einsteigen –Sammeln – Auswählen –Bearbeiten – Planen – Abschließen)  die technischen Hilfsmittel der Moderation (z. B. Pinwand, Flipchart, Overhead- Projektor, Beamer …) gekonnt einsetzen. Grundlagen der Moderation: Was ist Moderation? (1) Was? Moderation, das heißt: Ein Thema/mehrere Themen  gemeinsam mit den Mitgliedern einer Gruppe  unter Nutzung eines methodischen Handwerkkastens  zu einem Ergebnis führen. Wofür? Der Moderator hat die Aufgabe,  die Gruppe bei der gemeinsamen Suche nach Problemlösungen zu unterstützen.  Ziel ist, die Gruppendiskussion so zu steuern, dass die Gruppenmitglieder ihr Wissen in die Diskussion einbringen und das gemeinsame Ergebnis tragen und unterstützen. 1
  • 6. Seite 6Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Was ist Moderation? (2) 1
  • 7. Seite 7Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011  Beteiligung und Aktivität aller Teilnehmer  Ausgewogenheit zwischen Vielrednern und stillen Teilnehmern  Offenheit innerhalb der Gruppe  Effektivität in der Vorgehensweise  Transparenz  Identifikation mit dem Ergebnis  Konzentration auf die Erreichung der vereinbarten Ziele  Simultane Dokumentation Grundlagen der Moderation: Nutzen einer kompetenten Moderation 1
  • 8. Seite 8Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Ziele von Besprechungen (1) 1 a) Informieren: z.B. Stand eines Projekts, Kundensituation, Krisensituation, Probleme, usw. b) Beteiligen: Meinungen einholen z.B. vor einer Entscheidung, um Situationen zu beurteilen, Probleme zu erkennen, Lösungen suchen, usw. c) Planen: Ziele entwickeln & vereinbaren, Kreativität nutzen, Ideen generieren, usw. d) Organisieren: Verantwortlichkeiten festlegen, Termine vereinbaren, Ressourcen, usw. e) Beeinflussen: Überzeugen, motivieren z.B. von einer Idee, einem Konzept, usw. f) Entscheiden: Budget, nächste Schritte, Ziele oder Veränderung von Zielen, usw. g) Kontrollieren: Ist-Stand, Meilensteine, Stand eines Projekts, Qualität, usw. h) Feedback geben und nehmen: z.B. um Situationen zu verbessern, aus Fehlern zu lernen, zu loben, die Arbeitsorganisation zu optimieren, usw.
  • 9. Seite 9Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Ziele von Besprechungen (2) 1
  • 10. Seite 10Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Ziele von Besprechungen (3) – Das Entscheidungskontinuum 1 Es ist entschieden….. und ich lade Sie ein…… 1. Nichts zu diskutieren, ob etwas gemacht werden soll 2. dass etwas gemacht zu diskutieren, was gemacht werde werden soll 3. was gemacht werden soll zu diskutieren, wer es wie, wann und wo machen soll 4. wer, was, wo, wann und die Konsequenzen zu diskutieren, wie machen soll die damit für Sie verbunden sind 5. alles sich zu informieren
  • 11. Seite 11Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Checkliste zur Analyse eigener Besprechungen (1) 1  Die Besprechung ist notwendig oder es gibt ökonomischere Alternativen (Einzelgespräch, Telefon- oder Videokonferenz..).  Die Teilnehmer haben rechtzeitig die relevanten Infos (Ziel, Agenda, Zeitdauer, Verantwortliche, Vorbereitung ....).  Die richtigen Personen sind eingeladen, um das Ziel zu erreichen (z.B. Beschlussfassung).  Die Qualität der Vorbereitung der Teilnehmer ist angemessen (inhaltlich, Qualität der Unterlagen…).  Die Rahmenbedingungen sind passend (Raum, Ausstattung, Getränke und Essen…).  Es gibt kurz vor der Besprechung eine Info über die tatsächlichen Teilnehmer.  Unsere Besprechungen haben einen hohen Stellenwert (A-Priorität). Diese zeigt sich in Pünktlichkeit, Einhalten von Terminen, Qualität der Vorbereitung.  Wir haben offiziell vereinbarte Spielregeln, die einen effektiven Besprechungsablauf sichern.  Wir haben einen kompetenten Moderator, dessen Aufgaben bestimmt sind und der allen bekannt ist.  Wir leben eine produktive Kommunikationskultur (ausreden lassen, Humor, Wertschätzung anderer Meinungen, offene direkte Kommunikation ...).  Jeder Tagesordnungspunkt (TOP) hat Priorität, Zeitdauer und Ziel.  Wir bleiben beim Thema („roter Faden“) und verlieren uns nicht an Nebenschauplätzen.  Wir verwenden Hilfsmittel wie Flipchart, Kärtchen usw..  Am Ende der Besprechung gibt es eine Rückschau mit klaren Vereinbarungen (WER WAS WANN).  Für Themen, die nicht behandelt werden, haben wir einen Themenspeicher („open–issue-list“).  Wir haben einen Schriftführer, der ein Protokoll verfasst, das folgende Punkte enthält: Teilnehmer Verteiler, Agenda, Kurzfassung der behandelten Themen, Ergebnisse, zusätzliche Infos, Status der offenen Punkte, nächste Termine.  Controlling: Wir reflektieren nach Bedarf die Qualität (Ergebnis – Klima) unserer Besprechung.  Die Erstellung und Verteilung des Protokolls erfolgt im vereinbarten Zeitraum.  Die Verantwortlichen verfolgen eigenaktiv die Umsetzung der Vereinbarungen.  Die Umsetzung der Vereinbarungen wird kontrolliert und eingefordert.  Die „open-issue-list“ wird weiterverfolgt.
  • 12. Seite 12Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Grundlagen der Moderation: Checkliste zur Analyse eigener Besprechungen (2) 1
  • 13. Seite 13Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren Stand 20.07.2011 Kontaktdaten: DiRESULTS Personal- und Organisationsentwicklung Dipl.-Päd. Bernd Dieschburg Ludwig-Bechstein-Straße 2 63486 Bruchköbel Tel.: 06181-577295 Fax: 06181-577241 Email: info@diresults.de Web: www.diresults.de