SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
F 1.4
Studierendenmarketing –
von der Strategie zur Maßnahme
Gute Planung berücksichtigt Details




                                                                     Iris Klaßen



Wenn es an die Umsetzung von Maßnahmen geht, sollte die strategische Arbeit getan sein. Man
weiß, wer die Konkurrenten sind und weiß, sich von ihnen abzugrenzen. Man kennt die eigenen
Stärken und hat Ziele und Zielgruppen definiert. Es ist bekannt, wie der jeweils zu bewerbende Stu-
diengang ausgerichtet ist, und man hat festgelegt, wie Hochschule und Studienangebot bei welchen
Zielgruppen wie kommunikativ beworben werden sollen. In diesem Beitrag wird nochmals auf
wesentliche Schritte Bezug genommen und auf kritische Punkte hingewiesen.


Gliederung                                                                                   Seite

1.      Botschaften formulieren, Informationen vermitteln                                        2
2.      Zur Erinnerung: Die Strategie                                                            5
3.      Schritt für Schritt zusammenkommen                                                       7
3.1     Von der Strategie zur Maßnahme                                                           8
3.2     Wissen, wer zu einem passt: Zielgruppen bestimmen                                        8
3.3     Maßnahmenplanung                                                                        11
4.      Nicht vergessen: Die Präsentation                                                       13
5.      Aus der Praxis                                                                          13




HWK 1 03 08 12                                                                                   1
F 1.4   Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Passgenaues Anwerben der Richtigen




                            1.       Botschaften formulieren, Informationen
                                     vermitteln
Alleinstellungsmerkmal      Die Formulierung von Botschaften zählt zu den schwierigsten Aufga-
                            ben in der Konzeptionspraxis. Was macht einen Studiengang so beson-
                            ders? Was ist das Alleinstellungsmerkmal, das sich von anderen Ange-
                            boten abhebt?

                            Ein Blick auf das Produktmarketing zeigt: Alle Autos fahren und den-
                            noch ist Auto nicht gleich Auto. Obwohl es zum Zweck der reinen
                            Mobilität im Grunde genommen egal wäre, was für ein Auto einen
                            bewegt, gibt es im Käuferverhalten große Unterschiede und eine
                            entsprechend große Modellpalette.

                            Wie eingangs bemerkt, liegt die Kunst in der Differenzierung und
                            Feinabstimmung. Und oft hilft auch der Blick von außen. Die
                            Einbindung von externen Beratern kann vor allem in dieser Phase
                            hilfreich sein. Sie haben keinen verstellten Blick, bleiben nicht an
                            Vorurteilen verhaften und können aufgrund ihrer Neutralität Dinge
                            benennen, die sich Mitglieder der Hochschule möglicherweise
                            verkneifen würden.

Zielsetzung und             Zentrale Frage ist also: Was also kann die Studienberechtigten, die
Zielgruppen                 nach Ansicht der Hochschule zu dem jeweiligen Studienangebot pas-
                            sen, dazu bewegen, sich auch zu bewerben?

                            In dieser Frage sind die zwei Perspektiven verankert, in dessen Über-
                            schneidung die Botschaft zu finden ist:
                            • Zum einen die Ausrichtung der Hochschule und die Zielsetzung,
                              die sie mit ihrem Studienangebot verbindet.
                            • Zum anderen die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der vorab
                              festgelegten Zielgruppen.

Kernbotschaften             Für jede Perspektive können in einer ersten Stufe Themen und Inhalte
                            gesammelt werden. Ziel ist es, daraus Kernbotschaften abzuleiten.
                            Ideal ist es, wenn die Hochschule bereits über ein Alleinstellungs-
                            merkmal verfügt, von dem für die konkrete Maßnahme weitere Bot-
                            schaften abgeleitet oder mit ihm kombiniert werden können. In der
                            Unternehmenskommunikation ist dies die Unique Communication
                            Proposition (UCP).

                            Die Exzellenzinitiative hat den hier ausgewählten Universitäten einen
                            solchen UCP verschafft. Das heißt dennoch nicht, dass sie sich allein
                            auf ihn verlassen können. Sie haben die Aufgabe diese Kernbotschaft
                            mit weiteren Botschaften so zu verknüpfen, dass sie die Studienbe-
                            rechtigten ansprechen, die mit ihren Kompetenzen das Exzellenzprofil
                            weiter schärfen und nicht verwässern.




2                                                                                  HWK 1 03 08 12
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                         F 1.4

                                                                        Passgenaues Anwerben der Richtigen




Für die Formulierung von Botschaften sollten grundsätzlich folgende
Aspekte erfüllt sein:

• Glaubwürdigkeit: Man muss der Hochschule vertrauen, dass die                           Formulieren von
  getroffenen Aussagen über Studienziele, Studienbedingungen, Be-                            Botschaften
  rufsaussichten, Service, Qualität etc. stimmen.

• Kontext: Erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen müssen an die
  Hochschulkommunikation in ihrer Gesamtheit angepasst werden
  und sich integrieren. Aussagen der Hochschule dürfen nicht im
  Widerspruch zu Aussagen eines Studiengangs stehen.

• Inhalt: Aussagen über Bedeutung und Nutzen. Was bringt das Stu-
  dium an dieser Hochschule? Welches sind die Vorteile?

• Klarheit: Die Botschaft muss klar, einfach und verständlich for-
  muliert sein. Eine Anforderung, der sich Hochschulen in beson-
  derer Weise stellen müssen. Gerne bedienen sich auch Hochschu-
  len eines Slogans. Was ist aber, wenn für unterschiedliche Studien-
  angebote unterschiedliche Slogans entwickelt werden – passen die
  Aussagen dann noch zusammen? Kreativität darf nicht zulasten der
  Klarheit eingesetzt werden, und nicht jede witzige Idee ist ein Plus.

• Kontinuität und Konsistenz: Studiengänge werden nicht nur
  einmal beworben. In der Regel müssen Hochschulen das Stu-
  dierendenmarketing kontinuierlich durch Maßnahmen einsetzen,
  überprüfen und auch überarbeiten. Auch gibt es zwischenzeitliche
  Nachfrageprobleme, oder die Studierendenstruktur erfordert neue
  Marketingmaßnahmen, beispielsweise Erhöhung des Frauenanteils.
  Bei der Wiederholung von Maßnahmen (Neuauflage von Flyern,
  Veranstaltungsreihen, etc.) muss darauf geachtet werden, dass die
  Kernbotschaften, die mit dem Angebot in Verbindung gebracht
  werden, erhalten bleiben.1


Die Botschaft als Slogan
Die Universität Münster hat beispielhaft aus Perspektive der Dach-
marke „Universität“ einen Slogan entwickelt, der allein aus seiner
Struktur heraus auch auf Töchtermarken „Studiengänge“ herunterge-
brochen bzw. abgeleitet werden kann.




1
 Vgl. Effective Public Relations. Cutlip, Scott M./Center, Allan H./Broom, Glen
M. Upper Saddle River N.J. 2000.




HWK 1 03 08 12                                                                                           3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                               F 1.4

                                                                              Passgenaues Anwerben der Richtigen




Literatur

[1]   Cutlip, Scott M./Center, Allan H./Broom, Glen M.: Effective Public Relations.
      Upper Saddle River N.J. 2000.
[2]   Die WWU als Marke – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes.
      Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Ulrike Röttger (Universität
      Münster) in „Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im
      Wettbewerb“. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007. Heribert
      Meffert und Detlef Müller-Böling (Hrsg.). Arbeitspapier Nr. 98. November
      2007, CHE-Gütersloh. ISSN 1862-7188. ISBN 978-3-939589-61-7
[3]   James E. Grunig und Todd Hunt: Managing Public Relations, New York 1984,
      S. 145.



  Informationen zur Autorin:
  Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich
  Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der
  deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und in der
  Organisationsentwicklung als Dozentin und freie Beraterin tätig. Seit August 2008 engagiert sie sich
  für den Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung in der Klinikum Region Hannover
  GmbH.




HWK 1 03 08 12                                                                                                19

More Related Content

What's hot

Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsInbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsBrandsensations
 
Planning in der Werbeagentur
Planning in der WerbeagenturPlanning in der Werbeagentur
Planning in der WerbeagenturBrandDoctor
 
Vertiefung Positioning
Vertiefung PositioningVertiefung Positioning
Vertiefung PositioningBrandDoctor
 
Integrierte Kommunikation
Integrierte KommunikationIntegrierte Kommunikation
Integrierte KommunikationBrandDoctor
 
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. Gallen
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12"  St. GallenPräsentation Studie "Social Media Excellence 12"  St. Gallen
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. GallenCONRAD CAINE GmbH
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATetyana Repetya
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2Dennis Brüntje
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRaabe Verlag
 

What's hot (9)

Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUsInbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
Inbound Lunch 1 - Kommunikationskonzepte für KMUs
 
Planning in der Werbeagentur
Planning in der WerbeagenturPlanning in der Werbeagentur
Planning in der Werbeagentur
 
Vertiefung Positioning
Vertiefung PositioningVertiefung Positioning
Vertiefung Positioning
 
Integrierte Kommunikation
Integrierte KommunikationIntegrierte Kommunikation
Integrierte Kommunikation
 
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. Gallen
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12"  St. GallenPräsentation Studie "Social Media Excellence 12"  St. Gallen
Präsentation Studie "Social Media Excellence 12" St. Gallen
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
 

Viewers also liked

Während des Lernens
Während des LernensWährend des Lernens
Während des LernensSrl2012
 
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSNWPSTB
 
Work grouping
Work groupingWork grouping
Work groupingzimema
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32Johanna-Merete Creutzberg
 
T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.revAndyAustrich
 
Herbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtHerbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtADENION GmbH
 
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickADENION GmbH
 
Diapositivas taller de empresas
Diapositivas taller de empresasDiapositivas taller de empresas
Diapositivas taller de empresasfresabanana
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"guest4b9e2ec
 
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Kirche 2.0
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanInfopaq Deutschland
 

Viewers also liked (20)

Während des Lernens
Während des LernensWährend des Lernens
Während des Lernens
 
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von PhotovoltaikanlagenSteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
 
Work grouping
Work groupingWork grouping
Work grouping
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Pro 1
Pro 1 Pro 1
Pro 1
 
Social Media-BBQ
Social Media-BBQSocial Media-BBQ
Social Media-BBQ
 
MANUALIDADES
MANUALIDADESMANUALIDADES
MANUALIDADES
 
J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32J connecting with nature article german jonette 32
J connecting with nature article german jonette 32
 
T3 darmstadt und heidelberg.rev
T3   darmstadt und heidelberg.revT3   darmstadt und heidelberg.rev
T3 darmstadt und heidelberg.rev
 
Herbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemachtHerbst PR leicht gemacht
Herbst PR leicht gemacht
 
Jurnal%20geografi
Jurnal%20geografiJurnal%20geografi
Jurnal%20geografi
 
Presseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per KlickPresseveröffentlichungen per Klick
Presseveröffentlichungen per Klick
 
Harrier 201008
Harrier 201008Harrier 201008
Harrier 201008
 
Diapositivas taller de empresas
Diapositivas taller de empresasDiapositivas taller de empresas
Diapositivas taller de empresas
 
Die gute fee
Die gute feeDie gute fee
Die gute fee
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"
 
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
Eine Facebook-Seite für das pfarrliche KBW - Technische und kommunikative Gru...
 
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe PakistanKurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
Kurzanalyse Hilfsorganisationen Flutkatastrophe Pakistan
 
28 05 conjuraciones e invocación de salomón www.gftaognosticaespiritual.org
28 05 conjuraciones e invocación de salomón  www.gftaognosticaespiritual.org28 05 conjuraciones e invocación de salomón  www.gftaognosticaespiritual.org
28 05 conjuraciones e invocación de salomón www.gftaognosticaespiritual.org
 
A1 02
A1 02A1 02
A1 02
 

Similar to Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme

Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanModul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanTamunaNL
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
JP│KOM News-Service 6/13
JP│KOM News-Service 6/13JP│KOM News-Service 6/13
JP│KOM News-Service 6/13JP KOM GmbH
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeTOTVET
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingFrank Edelkraut
 
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.#30u30 by PR Report
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienEva Eckenhofer
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmiFrank Edelkraut
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungKlaus Schmidbauer
 
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: AkzentesetzerDer 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer#30u30 by PR Report
 

Similar to Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme (20)

Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_germanModul 5 5.3.1 presentation_version_german
Modul 5 5.3.1 presentation_version_german
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
JP│KOM News-Service 6/13
JP│KOM News-Service 6/13JP│KOM News-Service 6/13
JP│KOM News-Service 6/13
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
 
Kontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und CoachingKontext in Mentoring und Coaching
Kontext in Mentoring und Coaching
 
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
Der 30u30-Wettbewerb. Soeder-Krake: Back to School.
 
Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016Seminare Inhouse 2016
Seminare Inhouse 2016
 
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - ErgebnisberichtStudie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
Studie Mittelstandskommunikation 2015 - Ergebnisbericht
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media StrategienUmsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
Umsetzung und Implementierung von Social Media Strategien
 
13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi13 fehlende karriereziele_cmi
13 fehlende karriereziele_cmi
 
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative UmsetzungDas Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
Das Kommunikationskonzept: #03 Operative Umsetzung
 
Master-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPRMaster-Booklet der DAPR
Master-Booklet der DAPR
 
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
scm-Gesamtprogramm 2012/ 2013
 
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: AkzentesetzerDer 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
Der 30u30-Wettbewerb. Simon-Fiege: Akzentesetzer
 
Stresstest für die Kommunikation
Stresstest für die KommunikationStresstest für die Kommunikation
Stresstest für die Kommunikation
 
L&D Trend Report 2023 (DE)
L&D Trend Report 2023 (DE)L&D Trend Report 2023 (DE)
L&D Trend Report 2023 (DE)
 

More from Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

More from Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
Cornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: HospitalityCornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: Hospitality
 
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnenKatja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
 

Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme

  • 1. F 1.4 Studierendenmarketing – von der Strategie zur Maßnahme Gute Planung berücksichtigt Details Iris Klaßen Wenn es an die Umsetzung von Maßnahmen geht, sollte die strategische Arbeit getan sein. Man weiß, wer die Konkurrenten sind und weiß, sich von ihnen abzugrenzen. Man kennt die eigenen Stärken und hat Ziele und Zielgruppen definiert. Es ist bekannt, wie der jeweils zu bewerbende Stu- diengang ausgerichtet ist, und man hat festgelegt, wie Hochschule und Studienangebot bei welchen Zielgruppen wie kommunikativ beworben werden sollen. In diesem Beitrag wird nochmals auf wesentliche Schritte Bezug genommen und auf kritische Punkte hingewiesen. Gliederung Seite 1. Botschaften formulieren, Informationen vermitteln 2 2. Zur Erinnerung: Die Strategie 5 3. Schritt für Schritt zusammenkommen 7 3.1 Von der Strategie zur Maßnahme 8 3.2 Wissen, wer zu einem passt: Zielgruppen bestimmen 8 3.3 Maßnahmenplanung 11 4. Nicht vergessen: Die Präsentation 13 5. Aus der Praxis 13 HWK 1 03 08 12 1
  • 2. F 1.4 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Passgenaues Anwerben der Richtigen 1. Botschaften formulieren, Informationen vermitteln Alleinstellungsmerkmal Die Formulierung von Botschaften zählt zu den schwierigsten Aufga- ben in der Konzeptionspraxis. Was macht einen Studiengang so beson- ders? Was ist das Alleinstellungsmerkmal, das sich von anderen Ange- boten abhebt? Ein Blick auf das Produktmarketing zeigt: Alle Autos fahren und den- noch ist Auto nicht gleich Auto. Obwohl es zum Zweck der reinen Mobilität im Grunde genommen egal wäre, was für ein Auto einen bewegt, gibt es im Käuferverhalten große Unterschiede und eine entsprechend große Modellpalette. Wie eingangs bemerkt, liegt die Kunst in der Differenzierung und Feinabstimmung. Und oft hilft auch der Blick von außen. Die Einbindung von externen Beratern kann vor allem in dieser Phase hilfreich sein. Sie haben keinen verstellten Blick, bleiben nicht an Vorurteilen verhaften und können aufgrund ihrer Neutralität Dinge benennen, die sich Mitglieder der Hochschule möglicherweise verkneifen würden. Zielsetzung und Zentrale Frage ist also: Was also kann die Studienberechtigten, die Zielgruppen nach Ansicht der Hochschule zu dem jeweiligen Studienangebot pas- sen, dazu bewegen, sich auch zu bewerben? In dieser Frage sind die zwei Perspektiven verankert, in dessen Über- schneidung die Botschaft zu finden ist: • Zum einen die Ausrichtung der Hochschule und die Zielsetzung, die sie mit ihrem Studienangebot verbindet. • Zum anderen die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der vorab festgelegten Zielgruppen. Kernbotschaften Für jede Perspektive können in einer ersten Stufe Themen und Inhalte gesammelt werden. Ziel ist es, daraus Kernbotschaften abzuleiten. Ideal ist es, wenn die Hochschule bereits über ein Alleinstellungs- merkmal verfügt, von dem für die konkrete Maßnahme weitere Bot- schaften abgeleitet oder mit ihm kombiniert werden können. In der Unternehmenskommunikation ist dies die Unique Communication Proposition (UCP). Die Exzellenzinitiative hat den hier ausgewählten Universitäten einen solchen UCP verschafft. Das heißt dennoch nicht, dass sie sich allein auf ihn verlassen können. Sie haben die Aufgabe diese Kernbotschaft mit weiteren Botschaften so zu verknüpfen, dass sie die Studienbe- rechtigten ansprechen, die mit ihren Kompetenzen das Exzellenzprofil weiter schärfen und nicht verwässern. 2 HWK 1 03 08 12
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 1.4 Passgenaues Anwerben der Richtigen Für die Formulierung von Botschaften sollten grundsätzlich folgende Aspekte erfüllt sein: • Glaubwürdigkeit: Man muss der Hochschule vertrauen, dass die Formulieren von getroffenen Aussagen über Studienziele, Studienbedingungen, Be- Botschaften rufsaussichten, Service, Qualität etc. stimmen. • Kontext: Erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen müssen an die Hochschulkommunikation in ihrer Gesamtheit angepasst werden und sich integrieren. Aussagen der Hochschule dürfen nicht im Widerspruch zu Aussagen eines Studiengangs stehen. • Inhalt: Aussagen über Bedeutung und Nutzen. Was bringt das Stu- dium an dieser Hochschule? Welches sind die Vorteile? • Klarheit: Die Botschaft muss klar, einfach und verständlich for- muliert sein. Eine Anforderung, der sich Hochschulen in beson- derer Weise stellen müssen. Gerne bedienen sich auch Hochschu- len eines Slogans. Was ist aber, wenn für unterschiedliche Studien- angebote unterschiedliche Slogans entwickelt werden – passen die Aussagen dann noch zusammen? Kreativität darf nicht zulasten der Klarheit eingesetzt werden, und nicht jede witzige Idee ist ein Plus. • Kontinuität und Konsistenz: Studiengänge werden nicht nur einmal beworben. In der Regel müssen Hochschulen das Stu- dierendenmarketing kontinuierlich durch Maßnahmen einsetzen, überprüfen und auch überarbeiten. Auch gibt es zwischenzeitliche Nachfrageprobleme, oder die Studierendenstruktur erfordert neue Marketingmaßnahmen, beispielsweise Erhöhung des Frauenanteils. Bei der Wiederholung von Maßnahmen (Neuauflage von Flyern, Veranstaltungsreihen, etc.) muss darauf geachtet werden, dass die Kernbotschaften, die mit dem Angebot in Verbindung gebracht werden, erhalten bleiben.1 Die Botschaft als Slogan Die Universität Münster hat beispielhaft aus Perspektive der Dach- marke „Universität“ einen Slogan entwickelt, der allein aus seiner Struktur heraus auch auf Töchtermarken „Studiengänge“ herunterge- brochen bzw. abgeleitet werden kann. 1 Vgl. Effective Public Relations. Cutlip, Scott M./Center, Allan H./Broom, Glen M. Upper Saddle River N.J. 2000. HWK 1 03 08 12 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 1.4 Passgenaues Anwerben der Richtigen Literatur [1] Cutlip, Scott M./Center, Allan H./Broom, Glen M.: Effective Public Relations. Upper Saddle River N.J. 2000. [2] Die WWU als Marke – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes. Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Ulrike Röttger (Universität Münster) in „Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb“. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007. Heribert Meffert und Detlef Müller-Böling (Hrsg.). Arbeitspapier Nr. 98. November 2007, CHE-Gütersloh. ISSN 1862-7188. ISBN 978-3-939589-61-7 [3] James E. Grunig und Todd Hunt: Managing Public Relations, New York 1984, S. 145. Informationen zur Autorin: Iris Klaßen, Dr., war 10 Jahre Pressesprecherin der Universität Hildesheim und hat den Bereich Kommunikation und Medien geleitet. 2002 bis 2004 war sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Hochschulpressesprecher. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und in der Organisationsentwicklung als Dozentin und freie Beraterin tätig. Seit August 2008 engagiert sie sich für den Bereich Changemanagement/Organisationsentwicklung in der Klinikum Region Hannover GmbH. HWK 1 03 08 12 19