SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 14.6
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
Die Bonner Wissenschaftsnacht setzt Maßstäbe




                                                              Andreas Archut



Veranstaltungen in der Nacht durchzuführen, gehört mittlerweile zum festen Repertoire des Event-
managements. Überall haben „Lange Nächte“ der Museen, der Musik, des Shoppings und selbst
der Kirchen Konjunktur. Die Wissenschaft bildet da keine Ausnahme. Den Anfang machte zu Be-
ginn des Jahrtausends die „Bonner Wissenschaftsnacht“.


Gliederung                                                                                Seite

1.      Die Bonner Wissenschaftsnacht                                                         2
2.      Ziele: Warum eine Wissenschaftsnacht?                                                 4
3.      Konzeptionelle Überlegungen für Veranstalter                                          6
4.      Die Bonner Wissenschaftsnacht – ein vorläufiges Fazit                                15




HWK 1 04 09 03                                                                                1
E 14.6                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




                               1.    Die Bonner Wissenschaftsnacht
                               Wer hätte das gedacht: In der nächtlichen Bonner Innenstadt, der man
                               sonst nachsagt, zwar nur halb so groß, dafür aber doppelt so tot zu
                               sein wie der Zentralfriedhof von Chicago, herrscht in besonderen
                               Sommernächten ein reges Treiben – und zwar bis tief in die Nacht.
                               Aber nicht Bierzelte locken Tausende Besucher ins Zentrum der Bun-
                               desstadt, sondern handfeste, seriöse Wissenschaft. Die Rede ist von
                               der Bonner Wissenschaftsnacht, die im Zweijahresturnus ihre Besu-
                               cher für die Errungenschaften der Forschungseinrichtungen in der
                               Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler begeistert.

Veranstaltungen                Es ist schon erstaunlich, wie sehr die späte Uhrzeit die Attraktivität
gewinnen durch                 einer Veranstaltung verändern kann. Waren Tage der offenen Tür in
ungewöhnliche Zeiten           Wissenschaftseinrichtungen in der Vergangenheit häufig eher peinli-
an Attraktivität               che Ereignisse, bei denen Wissenschaftler vielfach unter sich blieben,
                               so führt die Verlagerung derselben Aktivitäten in die Abend- und
                               Nachtstunden bei sonst gleicher Konzeption zu einem deutlichen
                               Mehr an Besuchern. Die Idee, eine Präsentation von Wissenschaft und
                               Forschung in die Nacht zu verlegen, hatten erstmals Bonner Organisa-
                               toren. Im Juni 2000, im bundesweiten „Jahr der Physik“, fand die 1.
                               Bonner Wissenschaftsnacht statt. Seitdem haben insgesamt fünf Fol-
                               geveranstaltungen in Bonn stattgefunden. Ähnlich wie bei dem erfolg-
                               reichen Konzept der Kinderuni, eine Tübinger Idee (siehe Kapitel E
                               14.1), gibt es mittlerweile in vielen Universitätsstädten Deutschlands
                               Kopien und Abwandlungen der Bonner Erfindung. Prominentestes
                               Beispiel ist vielleicht die Berliner „Lange Nacht der Wissenschaften“,
                               die auch überregional beworben wird, und deren Besucherzahlen mitt-
                               lerweile sogar an die Bonner heranreichen. Keiner soll sagen, das
                               Berliner Nachtleben wäre uninteressanter als das Bonner...


                               Die Veranstaltergemeinschaft
                               Die Bonner Wissenschaftsnacht ist eine echte Gemeinschaftsprodukti-
                               on. Von Anfang an war nicht nur die Universität Bonn an der Vorberei-
                               tung und Umsetzung beteiligt, auch die übrigen Wissenschaftseinrich-
                               tungen und Hochschulen der Region und die drei Gebietskörperschaf-
                               ten leisteten ihren Beitrag zum Gelingen. Finanziert wurden die ver-
                               gangenen Wissenschaftsnächte von der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-
                               Kreis und dem Kreis Ahrweiler, die bei der Organisation mit der Uni-
                               versität Bonn, dem Deutschen Museum Bonn, dem Wissenschafts-
                               zentrum Bonn, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Deutsche Telekom
                               Stiftung kooperierten.




2                                                                                      HWK 1 04 09 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                      E 14.6

                                                                           Wissenschaft erlebbar machen




  Folgende Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen haben sich
  2008 mit Projekten an der 6. Bonner Wissenschaftsnacht beteiligt:
  •   Universität Bonn
  •   Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
  •   Internationale Fachhochschule Bad Honnef – Bonn
  •   RheinAhrCampus Remagen
  •   Alanus Hochschule
  •   University of York
  •   BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Un-
      fallversicherung
  •   Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  •   Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften FGAN
  •   Forschungszentrum caesar
  •   Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rech-
      nen SCAI
  •   Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssys-
      teme IAIS
  •   Mathematikum
  •   Max-Planck-Institut für Mathematik
  •   Alexander von Humboldt-Stiftung
  •   Bezirksregierung Köln
  •   GEObasis, nrw
  •   Bundeswettbewerb Mathematik
  •   Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  •   Deutsches Museum Bonn
  •   Hochschulrektorenkonferenz
  •   Wissenschaftszentrum Bonn


Die mittlerweile erprobte Strategie, die Jahr um Jahr Besucherrekorde
zeitigt, basiert auf einer Mischung aus Forschungspräsentation, Diskus-
sion, Kultur und Unterhaltung. Die Wissenschaftsnacht lebt von ihrer
ganz besonderen Atmosphäre, der Kombination aus einer zumeist lauen
Sommernacht, dem barocken Schloss als Umgebung und den vielfälti-
gen Präsentationen unterschiedlichster Art. Das Konzept geht immer
wieder auf: Bis zu 35.000 Besucher pro Jahr nehmen das Angebot an.

Zu den Mitveranstaltern an der Bonner Wissenschaftsnacht gehören
mittlerweile über 40 Einrichtungen aus der Region, die sich mit Bil-
dung, Wissenschaft und Forschung beschäftigen. Die Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität stellt als Gastgeber die Räumlichkei-
ten zur Verfügung.




HWK 1 04 09 03                                                                                        3
E 14.6                                           Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Wissenschaft erlebbar machen




     Informationen zum Autor:

     Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und
     Pressesprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist er
     Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der
     promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der
     Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
     Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er
     unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs.
     Journalistische Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter
     der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei
     Radio Bonn/Rhein-Sieg.




16                                                                                        HWK 1 04 09 03

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalThomas Jenewein
 
Arbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden LeipzigArbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden Leipzigmi-service
 
Mamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams FallstudieMamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams FallstudiePurpurMedia
 
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01Wilko Weber
 
Календарь Майя
Календарь МайяКалендарь Майя
Календарь МайяAnMut
 
Weben 1 neu
Weben 1 neuWeben 1 neu
Weben 1 neukatja_w
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenKirche 2.0
 

Andere mochten auch (15)

Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_finalJenewein sap der-personalkongress_2012_final
Jenewein sap der-personalkongress_2012_final
 
Dankeschoen
DankeschoenDankeschoen
Dankeschoen
 
Arbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden LeipzigArbeitsläden Leipzig
Arbeitsläden Leipzig
 
Patienten in der Cloud
Patienten in der CloudPatienten in der Cloud
Patienten in der Cloud
 
Untermalung
UntermalungUntermalung
Untermalung
 
Mamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams FallstudieMamilade Partydreams Fallstudie
Mamilade Partydreams Fallstudie
 
A1 03
A1 03A1 03
A1 03
 
US
USUS
US
 
óSsos
óSsosóSsos
óSsos
 
28 05 conjuraciones e invocación de salomón www.gftaognosticaespiritual.org
28 05 conjuraciones e invocación de salomón  www.gftaognosticaespiritual.org28 05 conjuraciones e invocación de salomón  www.gftaognosticaespiritual.org
28 05 conjuraciones e invocación de salomón www.gftaognosticaespiritual.org
 
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet  2012-09-01
SHS - Kids Hotels - Warum Price Dumping am Ende allen schadet 2012-09-01
 
Календарь Майя
Календарь МайяКалендарь Майя
Календарь Майя
 
Weben 1 neu
Weben 1 neuWeben 1 neu
Weben 1 neu
 
Renovatie Chateau La Motte
Renovatie Chateau La MotteRenovatie Chateau La Motte
Renovatie Chateau La Motte
 
Inklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die ArmenInklusion / Option für die Armen
Inklusion / Option für die Armen
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Andreas Archut: Bonner Wissenschaftsnacht

  • 1. E 14.6 Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da Die Bonner Wissenschaftsnacht setzt Maßstäbe Andreas Archut Veranstaltungen in der Nacht durchzuführen, gehört mittlerweile zum festen Repertoire des Event- managements. Überall haben „Lange Nächte“ der Museen, der Musik, des Shoppings und selbst der Kirchen Konjunktur. Die Wissenschaft bildet da keine Ausnahme. Den Anfang machte zu Be- ginn des Jahrtausends die „Bonner Wissenschaftsnacht“. Gliederung Seite 1. Die Bonner Wissenschaftsnacht 2 2. Ziele: Warum eine Wissenschaftsnacht? 4 3. Konzeptionelle Überlegungen für Veranstalter 6 4. Die Bonner Wissenschaftsnacht – ein vorläufiges Fazit 15 HWK 1 04 09 03 1
  • 2. E 14.6 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen 1. Die Bonner Wissenschaftsnacht Wer hätte das gedacht: In der nächtlichen Bonner Innenstadt, der man sonst nachsagt, zwar nur halb so groß, dafür aber doppelt so tot zu sein wie der Zentralfriedhof von Chicago, herrscht in besonderen Sommernächten ein reges Treiben – und zwar bis tief in die Nacht. Aber nicht Bierzelte locken Tausende Besucher ins Zentrum der Bun- desstadt, sondern handfeste, seriöse Wissenschaft. Die Rede ist von der Bonner Wissenschaftsnacht, die im Zweijahresturnus ihre Besu- cher für die Errungenschaften der Forschungseinrichtungen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler begeistert. Veranstaltungen Es ist schon erstaunlich, wie sehr die späte Uhrzeit die Attraktivität gewinnen durch einer Veranstaltung verändern kann. Waren Tage der offenen Tür in ungewöhnliche Zeiten Wissenschaftseinrichtungen in der Vergangenheit häufig eher peinli- an Attraktivität che Ereignisse, bei denen Wissenschaftler vielfach unter sich blieben, so führt die Verlagerung derselben Aktivitäten in die Abend- und Nachtstunden bei sonst gleicher Konzeption zu einem deutlichen Mehr an Besuchern. Die Idee, eine Präsentation von Wissenschaft und Forschung in die Nacht zu verlegen, hatten erstmals Bonner Organisa- toren. Im Juni 2000, im bundesweiten „Jahr der Physik“, fand die 1. Bonner Wissenschaftsnacht statt. Seitdem haben insgesamt fünf Fol- geveranstaltungen in Bonn stattgefunden. Ähnlich wie bei dem erfolg- reichen Konzept der Kinderuni, eine Tübinger Idee (siehe Kapitel E 14.1), gibt es mittlerweile in vielen Universitätsstädten Deutschlands Kopien und Abwandlungen der Bonner Erfindung. Prominentestes Beispiel ist vielleicht die Berliner „Lange Nacht der Wissenschaften“, die auch überregional beworben wird, und deren Besucherzahlen mitt- lerweile sogar an die Bonner heranreichen. Keiner soll sagen, das Berliner Nachtleben wäre uninteressanter als das Bonner... Die Veranstaltergemeinschaft Die Bonner Wissenschaftsnacht ist eine echte Gemeinschaftsprodukti- on. Von Anfang an war nicht nur die Universität Bonn an der Vorberei- tung und Umsetzung beteiligt, auch die übrigen Wissenschaftseinrich- tungen und Hochschulen der Region und die drei Gebietskörperschaf- ten leisteten ihren Beitrag zum Gelingen. Finanziert wurden die ver- gangenen Wissenschaftsnächte von der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg- Kreis und dem Kreis Ahrweiler, die bei der Organisation mit der Uni- versität Bonn, dem Deutschen Museum Bonn, dem Wissenschafts- zentrum Bonn, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Deutsche Telekom Stiftung kooperierten. 2 HWK 1 04 09 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 14.6 Wissenschaft erlebbar machen Folgende Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen haben sich 2008 mit Projekten an der 6. Bonner Wissenschaftsnacht beteiligt: • Universität Bonn • Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg • Internationale Fachhochschule Bad Honnef – Bonn • RheinAhrCampus Remagen • Alanus Hochschule • University of York • BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Un- fallversicherung • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) • Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften FGAN • Forschungszentrum caesar • Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rech- nen SCAI • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssys- teme IAIS • Mathematikum • Max-Planck-Institut für Mathematik • Alexander von Humboldt-Stiftung • Bezirksregierung Köln • GEObasis, nrw • Bundeswettbewerb Mathematik • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) • Deutsches Museum Bonn • Hochschulrektorenkonferenz • Wissenschaftszentrum Bonn Die mittlerweile erprobte Strategie, die Jahr um Jahr Besucherrekorde zeitigt, basiert auf einer Mischung aus Forschungspräsentation, Diskus- sion, Kultur und Unterhaltung. Die Wissenschaftsnacht lebt von ihrer ganz besonderen Atmosphäre, der Kombination aus einer zumeist lauen Sommernacht, dem barocken Schloss als Umgebung und den vielfälti- gen Präsentationen unterschiedlichster Art. Das Konzept geht immer wieder auf: Bis zu 35.000 Besucher pro Jahr nehmen das Angebot an. Zu den Mitveranstaltern an der Bonner Wissenschaftsnacht gehören mittlerweile über 40 Einrichtungen aus der Region, die sich mit Bil- dung, Wissenschaft und Forschung beschäftigen. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität stellt als Gastgeber die Räumlichkei- ten zur Verfügung. HWK 1 04 09 03 3
  • 4. E 14.6 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Wissenschaft erlebbar machen Informationen zum Autor: Dr. Andreas Archut ist seit 2000 Leiter der Abteilung Presse und Kommunikation und Pressesprecher der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit Herbst 2004 ist er Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Der promovierte Chemiker war nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung freier Mitarbeiter der Bonner Rundschau und ab 1998 als Redakteur im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungskommunikation verantwortlich. Er unterrichtete in Medientrainings Kollegiaten von DFG-geförderten Graduiertenkollegs. Journalistische Erfahrung sammelte Archut bereits als Schüler und Student als freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Bonner Rundschau, der Honnefer Volkszeitung und bei Radio Bonn/Rhein-Sieg. 16 HWK 1 04 09 03