SlideShare a Scribd company logo
1 of 33
Download to read offline
Team Längle
Ergebnis eingereicht durch
Heike Hellmich
Mariell Längle
David Schneider
von der
In Zusammenarbeit mit:
9. TANNER-Hochschulwettbewerb
für Technische Dokumentation
TANNER-Hochschulwettbewerb 2015 | Team Längle
SMART HOME @ BOSCH
AUFGABENSTELLUNG
• Neukonzeption der
Anwenderinformationen für die
Smart-Home-Produkte
• Informationen den Medien
(Microsite, App, Installations-
anleitung) zuordnen
• Entwurf einer Website (Microsite)
• Entwurf einer App (inkl.
Optimierung redaktionelle &
grafische Qualität)
• Entwurf für die gedruckte
Anleitung (inkl. Beurteilung des
aktuellen Inhalts) des Smart
Thermostats
Bildquelle: http://www.aec.at/nextidea/files/2012/07/OpenArchPanoramic2.jpg
Planung
VORGEHENSWEISE
1. Projektstart, Ideensammlung
2. Projektplanung, Aufgabenverteilung
3. Recherche, Analyse Ausgangsmaterial
4. Zuordnung Informationen (Kriterienmethode)
5. Definition von Use Cases (für Produkt & Produktinfos)
6. Besprechung der Ideen
7. Konzeption (Microsite, App, Anleitung)
8. Umsetzung der Konzeption
9. Aufbereitung als Präsentation
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
ZIELE
• Vorgegebenes Ziel: möglichst viele Informationen für die
Montage via App vermitteln und Umfang der gedruckten
Anleitung verringern
• Übergeordnetes Ziel: maximaler Wohnkomfort zu minimalen
Energiekosten (kommunikatives Ziel)
• Anwenderinformationen mediengerecht und
zielgruppengerecht bereitstellen sowie darstellen 

(Kommunikationsstrategie)
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
METHODEN
• Kriterienmethode zur Unterstützung bei der Zuordnung der
Anwenderinformationen zu den Medien
• AIDA-Modell zur Informationsaufbereitung für Microsite
• Hamburger Verständlichkeitsmodell als Grundlage für 

die Gewährleistung der Verständlichkeit anleitender Texte
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Analyse
ZIELGRUPPE
gesamte Bevölkerung (alle Mieter, Vermieter & Hausbesitzer)
Zielgruppenunterscheidung (3 Typen)
• Produktinteressent: Leitmedium Microsite >> so wenig Infos
wie möglich, so viele wie nötig

will sich über das Produkt informieren
• Produktkäufer: Leitmedium Anleitung & App >> schnelle
Installation und Bedienung

benötigt Informationen zu Installation und Bedienung
• Bosch-Kunde: Erweiterung der Bosch-Produktpalette und
Nutzenerhöhung der vorhanden Produkte
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
INFORMATIONSMANAGEMENT
• Produkt bewerben



• Aufbau und

Funktion des
Systems
• Einstieg in das
Produkt ermöglichen

• Sicherheits-
unterweisung,

Überblick (erste
Schritte)
• Produkt installieren
und bedienen

• Handlungsschritte
zur Konfiguration 

und Bedienung
Analyse
MICROSITE ANLEITUNG APP
Medium
Kommu-
nikations-
ziel
Infor-
mation
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
MEDIENZUORDNUNG
Zur Informationszuordnung wurde die Kriterienmethode (Schober, 2007*)
verwendet. Diese Methode ermöglicht es, mit der Definition von Kriterien und
deren Bewertung mit einer Skala von 1 bis 5 die multimediale Umsetzung von
Inhalten zu bewerten. In unserer Bewertung haben wir in diesem Schritt gleich 

die Informationen den entsprechenden Medien zugeordnet.
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
*im Rahmen einer Diplomarbeit
Kriterien
Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend)
Informationseinheiten
Detail/,Kom
ponente
Bew
egung
Räum
lichkeit
Lupe
Akkustik
Transparenz
Varianten
Präsentation
Interaktion
Gesamtbewertung UmsetzunMedium
VP MS QG APP i i i i i i i i i
● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung
● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico
● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m
● Verweis,auf,Smart,Home,App 5 0 0 0 0 0 0 0 5 10
QR.Code,au
Android.Sm
● Bestimmungsgemäße,Verwendung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Störungen,im,Funkbetrieb 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Inbetriebnahme,im,System 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Elektro.,und,Elektronik.Altgeräte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,ge
Konzeption
ANWENDUNGSBEISPIEL
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Excel-Liste
im Anhang
Bei der Informationseinheit «Batteriefachabdeckung entfernen» wurden die Kriterien
«Bewegung» und «Interaktion» mit maximaler Punktzahl bewertet, das Kriterium
«Räumlichkeit» mit 4 Punkten und «Detail/Komponente» mit 2 Punkten.
Aus dieser Gewichtung resultiert ein Medium mit bewegten Elementen und einem
gewissen Detailierungsgrad, da der Nutzer eine Handlung ausführen muss (Interaktion).
Als optimale Umsetzung entschieden wir uns für ein animiertes SVG, so können
vorhandene Daten genutzt werden. (Kosten- und Erstellungsaufwand)
Die Bewertung scheint relativ subjektiv, dennoch gibt sie ein transparentes Bild der
medialen Umsetzung und ermöglicht eine erste Kosten- und Aufwandseinschäzung.
Kriterien
Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend)
Informationseinheiten
Detail/,Kom
ponente
Bew
egung
Räum
lichkeit
Lupe
Akkustik
Transparenz
Varianten
Präsentation
Interaktion
Gesamtbewertung UmsetzunMedium
VP MS QG APP i i i i i i i i i
● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung
● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico
● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m
Kriterien
Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend)
Informationseinheiten
Detail/,Kom
ponente
Bew
egung
Räum
lichkeit
Lupe
Akkustik
Transparenz
Varianten
Präsentation
Interaktion
Gesamtbewertung UmsetzunMedium
VP MS QG APP i i i i i i i i i
● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung
● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico
● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m
● Verweis,auf,Smart,Home,App 5 0 0 0 0 0 0 0 5 10
QR.Code,au
Android.Sm
● Bestimmungsgemäße,Verwendung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Störungen,im,Funkbetrieb 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Inbetriebnahme,im,System 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text
● Elektro.,und,Elektronik.Altgeräte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,ge
● Konformitätserklärung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,(Hinwe
● ● ● Technische,Daten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle,
● Einrichtung,von,Smart,Home,Produkten,(Auswahl) 0 0 0 0 0 0 5 0 5 10
Auswahl,de
Produkte)
● Batteriefachabdeckung,entfernen 2 5 4 0 0 0 0 0 5 16 Animiertes
● Geräte,hinzufügen,(Auswahl) 0 0 0 0 0 0 5 0 5 10 Auswahl,üb
● Geräte,hinzufügen,(manuell),(SGTIN,und,Device,Local,Key) 5 0 0 5 0 0 0 0 5 15
SVG,mit,Lup
Eingabefeld
Konzeption
MICROSITE
Anforderung an die Informationen:
• werblicher Charakter
• AIDA-Modell* = Attention > Interest > Desire > Action
(Informationen sollen Interesse wecken und zum Kauf
überzeugen)
• schneller Überblick
• kurz & prägnant
• verständliche Texte
Zielgruppe: Produktinteressent, Bosch-Kunde
*nach Elmo Lewis (1897)
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
MICROSITE
Anforderung an die Microsite:
• Microsite mit Schnittstelle zum Redaktionssystem 

(Single-Source-Prinzip)
• Anlehnung an Bosch-CD
• emotionale Bilder und bewegte Medien
• Marketing für Smart-Home-Produkte und App
• standardisierte Informationsarchitektur für das Smart Thermostat,
die auf alle Smart-Home-Produkte übertragen werden kann
• Shopintegration
• responsives Webdesign
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
ANLEITUNG
Anforderung an die Informationen:
• Erfüllung rechtlicher Vorgaben & Ansprüche
• anleitender Charakter
• verständliche Texte
• direkte Verknüpfung zur App (QR-Code)
• mediengerecht (Papier)
Zielgruppe: Produktkäufer
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
ANLEITUNG
Anforderung an die Anleitung:
• Bosch-Sprache
• konform mit Redaktionsleitfaden und CD
• Sicherheitshinweise müssen gedruckt werden (Richtlinien und
Normen, z.B. R&TTE, EMV, Niederspannungsrichtlinie, ANSI
Z535.6)
• Umfang reduzieren
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
APP
Anforderung an die Informationen:
• bedienender Charakter
• minimalistisch & einfach (so wenig Infos wie möglich, 

so viele wie nötig)
• visuelle Kommunikation
• nutzergerecht (geübter Anwender vs. Newbie)
• mediengerecht (Smartphone)
Zielgruppe: Produktkäufer
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Konzeption
APP
Anforderung an die App:
• App mit Schnittstelle zum Redaktionssystem (Single-Source-
Prinzip)
• gezielte, intuitive Menüführung
• verständliche Texte
• konform mit Redaktionsleitfaden und CD
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
ERGEBNIS MICROSITE
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
zur
Microsite
KUNDENMEINUNGEN
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Einige möglichen Anwendungsfälle (Use Cases) wurden mit emotionalen Bildern
und entsprechenden Texten visualisiert.
So kann der Kunde sich ein Bild vom Produkt machen. Weiterhin soll ihn das zum
Kauf überzeugen.
modifiziert
Bildquelle: https://www.intelligentes-zuhause.com/usr/www.intelligentes-zuhause.com/themes/default/images/slider/back_001.jpg
ERGEBNIS APP
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Nutzer
kann
wählen
für iOS & Android erhältlich
Standard-
Modus
Profi-
Modus
oder
Scan 

me!
ERGEBNIS APP
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Da die Navigation über die Fußleiste
(am CD orientiert) für den einen
oder anderen Nutzer nicht ganz
gewöhnlich erscheint (Ergebnis
Usability-Test), bekommt der Nutzer
zu Beginn einen Hinweis über die
Navigation. 

(Ist im Prototyp nicht umgesetzt.)
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
zur 

App
ERGEBNIS APP
ERGEBNIS QUICK GUIDE
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Quick
Guide im
Anhang
Quick Guide
SmartThermostat
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkerstraße 20-24
D-73249 Wernau
www.bosch-thermotechnology.com
ERGEBNIS VERPACKUNG
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Zum Produkt gehört auch eine Verpackung.
Vergleich
VORHER-NACHHER
Anleitung
• Art geändert (Installationsanleitung in Quick Guide)
• Umfang reduziert (12 Seiten auf 4 Seiten)
• Entwicklung einer Bildsprache zur Visualisierung des
Prozesses zur Installation & Konfiguration
• Informationen reduziert & in die App verlagert (Kontextsensitiv)
• Technische Daten sind auf der Verpackung & in der App zu
finden
• Verweis auf beiliegende Konformitätserklärung
• klare Trennung von Inhalten, ab Installation & Konfiguration
wird der Nutzer in die App weitergeleitet
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Smart Home
Vergleich
VORHER-NACHHER*
App
• einfache Aktualisierung von Informationen möglich (im Vgl. zu Papier), 

z.B. Handlungsschritte zur Installation
• Verkürzung für Nutzer durch Zusammenfassung und Optimierung von
Handlungsschritten (z.B. Eingabe Seriennummer & Device Local Key)
• ökonomisch: vorhandene Daten nutzen (animated SVG = vorhandene
Vektordaten nutzen und mit eigenem Animationsmodell animieren)
• Auswahl des Standard-Modus und Profi-Modus: direkter Einstieg für
geübte Nutzer
• Fortschrittsanzeige & Optimierung von Grafiken
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
*im Vgl. zum Konzept aus
„Bosch_SmartHome.pdf“
Folien 14&15
Fazit
Der Anwender erhält die Informationen über die verschiedenen
Zugangswege:
• mediengerecht
• situationsgerecht
• ansprechend
• schnell und verständlich


Die Entwicklung einer eigener Bildsprache für die Smart-Home-
Produkte hält die Informationen zusammen und schafft ein 

einheitliches Bild für eine einfache und klare Kommunikation.
Das entwickelte Kommunikationskonzept kann auf alle 

Smart-Home-Produkte übertragen werden.
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
]
klare
Kommuni-
kations-
strategie
Zusatz
ANREGUNGEN 

ODER WEITERE IDEEN
Idee 1
Der Nutzer kann in der App bestimmte
Profile abspeichern für
immerwiederkehrende Ereignisse
(Werktag, Party, Ferien/Urlaub) und auf
einen Klick aktivieren >> so muss er
nicht immer wieder die Einstellungen
vornehmen und kann sie einfach
„aktivieren“. 

(Bedienung der Smart-Home-Produkte)
Nutzerprofile
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Bildquelle: http://i.computer-bild.de/imgs/6/3/3/3/5/6/4/
Die-guenstigsten-Handy-Tarife-658x370-
e577cc3677e6405a.jpg
Idee 2
• Vorschläge zur
Kostenreduzierung: durch GPS-
Tracking kann der Nutzer auf
laufende Geräte im Haus bei
Abwesenheit hingewiesen
werden.
• Der Nutzer hat sein
Energiemanagement im Überblick
und kann die Daten auswerten.
Die App kann so Tipps zur
Kosteneinsparung geben.
Kostenmanagement
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Bildquelle: http://www.sinn-los.de/wp-content/uploads/
2011/07/Zur-Hochzeit-ein-Sparschwein-schenken.jpg
Idee 3
Der Nutzer hat die
Informationen der
App auch immer auf
seinem Wearable
(z.B. Apple Smart
Watch oder Samsung
Gear 2) im Blick und
kann sie auch
darüber bedienen.
Wearables
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
modifiziert
Bildquelle: http://cdn2.knowyourmobile.com/sites/knowyourmobilecom/files/Array/apple-
watch-6_1.jpg
Idee 4
Automatisierung
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Export von XML
aus Redaktions-
system
Transformierung
XML zu XML
Dynamische
Applikation mit
AJAX + XML
Export von XML
aus Redaktions-
system
Automatisierte Gene-
rierung von mobiler
Applikation mit XSLT
Möglichkeit 1 Möglichkeit 2
Daten aus dem Redaktionssystem automatisiert in Medien publizieren
mithilfe entsprechender Schnittstellen.
Idee 5
Sollte der Nutzer nicht
gerade sein Smartphone
bereit haben, kann er auf
den Smart Home
Controller auch problemlos
vom Smart- Home-Portal
aus zugreifen.
So kann er von überall aus
über das Internet seine
Geräte steuern.
Bedienung (Smart-Home-Portal)
Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
Bildquelle: http://www.prophoto-online.de/images_2014/4/13582/Cloud.jpg
Team
Vielen Dank und viele Grüße aus Karlsruhe.

More Related Content

More from TANNER AG

14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...TANNER AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...TANNER AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...TANNER AG
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessTANNER AG
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente InformationenTANNER AG
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseTANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...TANNER AG
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017TANNER AG
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...TANNER AG
 
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...TANNER AG
 
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...TANNER AG
 
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersDigitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersTANNER AG
 

More from TANNER AG (20)

14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
 
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
 
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...
Gedruckt oder online? Wie ASV Stübbe schrittweise Papier durch elektronische ...
 
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineersDigitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
 

9. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Längle (HS Karlsruhe)

  • 1. Team Längle Ergebnis eingereicht durch Heike Hellmich Mariell Längle David Schneider von der In Zusammenarbeit mit: 9. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation
  • 2. TANNER-Hochschulwettbewerb 2015 | Team Längle SMART HOME @ BOSCH
  • 3. AUFGABENSTELLUNG • Neukonzeption der Anwenderinformationen für die Smart-Home-Produkte • Informationen den Medien (Microsite, App, Installations- anleitung) zuordnen • Entwurf einer Website (Microsite) • Entwurf einer App (inkl. Optimierung redaktionelle & grafische Qualität) • Entwurf für die gedruckte Anleitung (inkl. Beurteilung des aktuellen Inhalts) des Smart Thermostats Bildquelle: http://www.aec.at/nextidea/files/2012/07/OpenArchPanoramic2.jpg
  • 4. Planung VORGEHENSWEISE 1. Projektstart, Ideensammlung 2. Projektplanung, Aufgabenverteilung 3. Recherche, Analyse Ausgangsmaterial 4. Zuordnung Informationen (Kriterienmethode) 5. Definition von Use Cases (für Produkt & Produktinfos) 6. Besprechung der Ideen 7. Konzeption (Microsite, App, Anleitung) 8. Umsetzung der Konzeption 9. Aufbereitung als Präsentation Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 5. Konzeption ZIELE • Vorgegebenes Ziel: möglichst viele Informationen für die Montage via App vermitteln und Umfang der gedruckten Anleitung verringern • Übergeordnetes Ziel: maximaler Wohnkomfort zu minimalen Energiekosten (kommunikatives Ziel) • Anwenderinformationen mediengerecht und zielgruppengerecht bereitstellen sowie darstellen 
 (Kommunikationsstrategie) Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 6. Konzeption METHODEN • Kriterienmethode zur Unterstützung bei der Zuordnung der Anwenderinformationen zu den Medien • AIDA-Modell zur Informationsaufbereitung für Microsite • Hamburger Verständlichkeitsmodell als Grundlage für 
 die Gewährleistung der Verständlichkeit anleitender Texte Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 7. Analyse ZIELGRUPPE gesamte Bevölkerung (alle Mieter, Vermieter & Hausbesitzer) Zielgruppenunterscheidung (3 Typen) • Produktinteressent: Leitmedium Microsite >> so wenig Infos wie möglich, so viele wie nötig
 will sich über das Produkt informieren • Produktkäufer: Leitmedium Anleitung & App >> schnelle Installation und Bedienung
 benötigt Informationen zu Installation und Bedienung • Bosch-Kunde: Erweiterung der Bosch-Produktpalette und Nutzenerhöhung der vorhanden Produkte Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 8. INFORMATIONSMANAGEMENT • Produkt bewerben
 
 • Aufbau und
 Funktion des Systems • Einstieg in das Produkt ermöglichen
 • Sicherheits- unterweisung,
 Überblick (erste Schritte) • Produkt installieren und bedienen
 • Handlungsschritte zur Konfiguration 
 und Bedienung Analyse MICROSITE ANLEITUNG APP Medium Kommu- nikations- ziel Infor- mation Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 9. Konzeption MEDIENZUORDNUNG Zur Informationszuordnung wurde die Kriterienmethode (Schober, 2007*) verwendet. Diese Methode ermöglicht es, mit der Definition von Kriterien und deren Bewertung mit einer Skala von 1 bis 5 die multimediale Umsetzung von Inhalten zu bewerten. In unserer Bewertung haben wir in diesem Schritt gleich 
 die Informationen den entsprechenden Medien zugeordnet. Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider *im Rahmen einer Diplomarbeit Kriterien Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend) Informationseinheiten Detail/,Kom ponente Bew egung Räum lichkeit Lupe Akkustik Transparenz Varianten Präsentation Interaktion Gesamtbewertung UmsetzunMedium VP MS QG APP i i i i i i i i i ● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung ● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico ● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m ● Verweis,auf,Smart,Home,App 5 0 0 0 0 0 0 0 5 10 QR.Code,au Android.Sm ● Bestimmungsgemäße,Verwendung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Störungen,im,Funkbetrieb 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Inbetriebnahme,im,System 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Elektro.,und,Elektronik.Altgeräte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,ge
  • 10. Konzeption ANWENDUNGSBEISPIEL Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Excel-Liste im Anhang Bei der Informationseinheit «Batteriefachabdeckung entfernen» wurden die Kriterien «Bewegung» und «Interaktion» mit maximaler Punktzahl bewertet, das Kriterium «Räumlichkeit» mit 4 Punkten und «Detail/Komponente» mit 2 Punkten. Aus dieser Gewichtung resultiert ein Medium mit bewegten Elementen und einem gewissen Detailierungsgrad, da der Nutzer eine Handlung ausführen muss (Interaktion). Als optimale Umsetzung entschieden wir uns für ein animiertes SVG, so können vorhandene Daten genutzt werden. (Kosten- und Erstellungsaufwand) Die Bewertung scheint relativ subjektiv, dennoch gibt sie ein transparentes Bild der medialen Umsetzung und ermöglicht eine erste Kosten- und Aufwandseinschäzung. Kriterien Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend) Informationseinheiten Detail/,Kom ponente Bew egung Räum lichkeit Lupe Akkustik Transparenz Varianten Präsentation Interaktion Gesamtbewertung UmsetzunMedium VP MS QG APP i i i i i i i i i ● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung ● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico ● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m Kriterien Bewertung:,0.5,(0=trifft,nicht,zu,,5=trifft,voll,zu);,Multimedia,ab,Wert,≥,1,(nicht,zwingend) Informationseinheiten Detail/,Kom ponente Bew egung Räum lichkeit Lupe Akkustik Transparenz Varianten Präsentation Interaktion Gesamtbewertung UmsetzunMedium VP MS QG APP i i i i i i i i i ● ● Lieferumfang 5 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Auflistung ● ● Sicherheitshinweis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,Ico ● Erste,Schritte,im,Überblick 0 0 0 0 0 0 0 0 5 5 Auflistung,m ● Verweis,auf,Smart,Home,App 5 0 0 0 0 0 0 0 5 10 QR.Code,au Android.Sm ● Bestimmungsgemäße,Verwendung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Störungen,im,Funkbetrieb 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Inbetriebnahme,im,System 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text ● Elektro.,und,Elektronik.Altgeräte 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,mit,ge ● Konformitätserklärung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Text,(Hinwe ● ● ● Technische,Daten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Tabelle, ● Einrichtung,von,Smart,Home,Produkten,(Auswahl) 0 0 0 0 0 0 5 0 5 10 Auswahl,de Produkte) ● Batteriefachabdeckung,entfernen 2 5 4 0 0 0 0 0 5 16 Animiertes ● Geräte,hinzufügen,(Auswahl) 0 0 0 0 0 0 5 0 5 10 Auswahl,üb ● Geräte,hinzufügen,(manuell),(SGTIN,und,Device,Local,Key) 5 0 0 5 0 0 0 0 5 15 SVG,mit,Lup Eingabefeld
  • 11. Konzeption MICROSITE Anforderung an die Informationen: • werblicher Charakter • AIDA-Modell* = Attention > Interest > Desire > Action (Informationen sollen Interesse wecken und zum Kauf überzeugen) • schneller Überblick • kurz & prägnant • verständliche Texte Zielgruppe: Produktinteressent, Bosch-Kunde *nach Elmo Lewis (1897) Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 12. Konzeption MICROSITE Anforderung an die Microsite: • Microsite mit Schnittstelle zum Redaktionssystem 
 (Single-Source-Prinzip) • Anlehnung an Bosch-CD • emotionale Bilder und bewegte Medien • Marketing für Smart-Home-Produkte und App • standardisierte Informationsarchitektur für das Smart Thermostat, die auf alle Smart-Home-Produkte übertragen werden kann • Shopintegration • responsives Webdesign Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 13. Konzeption ANLEITUNG Anforderung an die Informationen: • Erfüllung rechtlicher Vorgaben & Ansprüche • anleitender Charakter • verständliche Texte • direkte Verknüpfung zur App (QR-Code) • mediengerecht (Papier) Zielgruppe: Produktkäufer Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 14. Konzeption ANLEITUNG Anforderung an die Anleitung: • Bosch-Sprache • konform mit Redaktionsleitfaden und CD • Sicherheitshinweise müssen gedruckt werden (Richtlinien und Normen, z.B. R&TTE, EMV, Niederspannungsrichtlinie, ANSI Z535.6) • Umfang reduzieren Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 15. Konzeption APP Anforderung an die Informationen: • bedienender Charakter • minimalistisch & einfach (so wenig Infos wie möglich, 
 so viele wie nötig) • visuelle Kommunikation • nutzergerecht (geübter Anwender vs. Newbie) • mediengerecht (Smartphone) Zielgruppe: Produktkäufer Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 16. Konzeption APP Anforderung an die App: • App mit Schnittstelle zum Redaktionssystem (Single-Source- Prinzip) • gezielte, intuitive Menüführung • verständliche Texte • konform mit Redaktionsleitfaden und CD Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider
  • 17. ERGEBNIS MICROSITE Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider zur Microsite
  • 18. KUNDENMEINUNGEN Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Einige möglichen Anwendungsfälle (Use Cases) wurden mit emotionalen Bildern und entsprechenden Texten visualisiert. So kann der Kunde sich ein Bild vom Produkt machen. Weiterhin soll ihn das zum Kauf überzeugen. modifiziert Bildquelle: https://www.intelligentes-zuhause.com/usr/www.intelligentes-zuhause.com/themes/default/images/slider/back_001.jpg
  • 19. ERGEBNIS APP Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Nutzer kann wählen für iOS & Android erhältlich Standard- Modus Profi- Modus oder Scan 
 me!
  • 20. ERGEBNIS APP Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Da die Navigation über die Fußleiste (am CD orientiert) für den einen oder anderen Nutzer nicht ganz gewöhnlich erscheint (Ergebnis Usability-Test), bekommt der Nutzer zu Beginn einen Hinweis über die Navigation. 
 (Ist im Prototyp nicht umgesetzt.)
  • 21. Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider zur 
 App ERGEBNIS APP
  • 22. ERGEBNIS QUICK GUIDE Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Quick Guide im Anhang Quick Guide SmartThermostat Bosch Thermotechnik GmbH Junkerstraße 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com
  • 23. ERGEBNIS VERPACKUNG Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Zum Produkt gehört auch eine Verpackung.
  • 24. Vergleich VORHER-NACHHER Anleitung • Art geändert (Installationsanleitung in Quick Guide) • Umfang reduziert (12 Seiten auf 4 Seiten) • Entwicklung einer Bildsprache zur Visualisierung des Prozesses zur Installation & Konfiguration • Informationen reduziert & in die App verlagert (Kontextsensitiv) • Technische Daten sind auf der Verpackung & in der App zu finden • Verweis auf beiliegende Konformitätserklärung • klare Trennung von Inhalten, ab Installation & Konfiguration wird der Nutzer in die App weitergeleitet Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Smart Home
  • 25. Vergleich VORHER-NACHHER* App • einfache Aktualisierung von Informationen möglich (im Vgl. zu Papier), 
 z.B. Handlungsschritte zur Installation • Verkürzung für Nutzer durch Zusammenfassung und Optimierung von Handlungsschritten (z.B. Eingabe Seriennummer & Device Local Key) • ökonomisch: vorhandene Daten nutzen (animated SVG = vorhandene Vektordaten nutzen und mit eigenem Animationsmodell animieren) • Auswahl des Standard-Modus und Profi-Modus: direkter Einstieg für geübte Nutzer • Fortschrittsanzeige & Optimierung von Grafiken Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider *im Vgl. zum Konzept aus „Bosch_SmartHome.pdf“ Folien 14&15
  • 26. Fazit Der Anwender erhält die Informationen über die verschiedenen Zugangswege: • mediengerecht • situationsgerecht • ansprechend • schnell und verständlich 
 Die Entwicklung einer eigener Bildsprache für die Smart-Home- Produkte hält die Informationen zusammen und schafft ein 
 einheitliches Bild für eine einfache und klare Kommunikation. Das entwickelte Kommunikationskonzept kann auf alle 
 Smart-Home-Produkte übertragen werden. Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider ] klare Kommuni- kations- strategie
  • 28. Idee 1 Der Nutzer kann in der App bestimmte Profile abspeichern für immerwiederkehrende Ereignisse (Werktag, Party, Ferien/Urlaub) und auf einen Klick aktivieren >> so muss er nicht immer wieder die Einstellungen vornehmen und kann sie einfach „aktivieren“. 
 (Bedienung der Smart-Home-Produkte) Nutzerprofile Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Bildquelle: http://i.computer-bild.de/imgs/6/3/3/3/5/6/4/ Die-guenstigsten-Handy-Tarife-658x370- e577cc3677e6405a.jpg
  • 29. Idee 2 • Vorschläge zur Kostenreduzierung: durch GPS- Tracking kann der Nutzer auf laufende Geräte im Haus bei Abwesenheit hingewiesen werden. • Der Nutzer hat sein Energiemanagement im Überblick und kann die Daten auswerten. Die App kann so Tipps zur Kosteneinsparung geben. Kostenmanagement Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Bildquelle: http://www.sinn-los.de/wp-content/uploads/ 2011/07/Zur-Hochzeit-ein-Sparschwein-schenken.jpg
  • 30. Idee 3 Der Nutzer hat die Informationen der App auch immer auf seinem Wearable (z.B. Apple Smart Watch oder Samsung Gear 2) im Blick und kann sie auch darüber bedienen. Wearables Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider modifiziert Bildquelle: http://cdn2.knowyourmobile.com/sites/knowyourmobilecom/files/Array/apple- watch-6_1.jpg
  • 31. Idee 4 Automatisierung Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Export von XML aus Redaktions- system Transformierung XML zu XML Dynamische Applikation mit AJAX + XML Export von XML aus Redaktions- system Automatisierte Gene- rierung von mobiler Applikation mit XSLT Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Daten aus dem Redaktionssystem automatisiert in Medien publizieren mithilfe entsprechender Schnittstellen.
  • 32. Idee 5 Sollte der Nutzer nicht gerade sein Smartphone bereit haben, kann er auf den Smart Home Controller auch problemlos vom Smart- Home-Portal aus zugreifen. So kann er von überall aus über das Internet seine Geräte steuern. Bedienung (Smart-Home-Portal) Mariell Längle, Heike Hellmich, David Schneider Bildquelle: http://www.prophoto-online.de/images_2014/4/13582/Cloud.jpg
  • 33. Team Vielen Dank und viele Grüße aus Karlsruhe.