SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Kundenzentrierte Versicherung:
Kann ein agiles Projekt die
Organisation re en?
14.07.2021
Eure Gastgeber
e t bo g er am 14.07.2021
Kri n Rüh
k i t .ru @bo g er.co
+49 151 44137400
Ste Nag
s e n.na @bo g er.co
+49 151 44137389
Agenda
Kanban
Team A 4
Agenda 3 In progress 1 Done 0
Impuls: Erfolgsfaktoren für eine
kundenzentrierte Versicherung 15'
World Café Diskussion '60
Check-out 5'
e t bo g er am 14.07.2021
Check-In 10'
Check-In
Me t bo g er am 14.07.2021
Wo seid 
ihr 
geboren?
Von wo seid 
ihr heute 
zugeschaltet?
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
Quelle: https://geek-and-poke.com/geekandpoke/2016/4/26/finally-agile
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
Quelle: Klaus Leopold; Agilität Neu Denken: Warum Agile Teams Nichts Mit Business
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
Quelle: http://cupcakepictures.com/2014/04/the-cake-model-of-product-planning/
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
Impuls
Me t bo g er am 14.07.2021
World Café
Harvesting
1
2
3
4
5
Welcome to our Virtual Café
Put text for 
Question 
Round 1 
here
Please wait 
to be seated
Put text for 
Question 
Round 2 
here
Put text for 
Question 
Round 3 
here
Thomas
Lea 
(Host)
Stefan 
F.
Kathrin
(Host)
Nadine
Christoph 
Eckert
Thilo 
(Host)
Viktoria
Silvia
Bettina
Jens
Tim
Wie erlebe ich 
Endkunden-
orientierung 
heute, in meinem 
Arbeitsumfeld?
Wie lassen sich die 
Bedürfnisse der 
Endkunden in 
meinem 
Arbeitsumfeld 
stärker in den 
Mittelpunkt stellen?
Was könnte meine 
Organisation tun, 
um diese 
Entwicklung in 
meinem 
Arbeitsumfeld zu 
fördern?
10 Min 
Diskussion 
an den 
Tischen
Bestimmt 
einen Host 
am Tisch
2 Min 
Wechsel 
BOS
2 Min 
Wechsel 
BOS
10 Min 
Diskussion 
an den 
Tischen
10 Min 
Diskussion 
an den 
Tischen
15 Min 
Harvesting
Tischnummer
Marcus
Schwierig, da 
uns an vielen 
Ecken die 
Übung fehlt
Extra Teams 
die sich um 
das WIE 
kümmern 
müssen
Noch 
schwach 
ausgeprägt
Sachbearbeiter 
als Endkunde?
Wir bringen das 
Warum mit zum 
Kunden, da 
Kunden 
orientierungslos 
sind
Uselab in 
einzelnen 
Organisation 
aber nicht 
übergreifend
Kundenantworten 
werden nicht 
akzeptiert
Anwender 
als 
Endkunde?
Kundenwerkstatt, 
seit 4 Jahren als 
Austauschplattfor
m
innere 
Kundschaft im 
Unternehmen 
muss gehört 
werden
Output vs. 
Outcome 
-> Impact
Kontakt 
zum 
Endkunden 
verboten
Organisations-
strukturen 
stehen im 
Wege
Trackingbasierte 
Lösungen
Kunde = 
der es 
bezahlt
Definition 
Endkunde 
= User
Anwender, 
der es 
nutzt
Papp-
Aufsteller in 
Besprechun
gsräumen
Kunden 
sichtbar 
werden lassen 
in der 
Organisation
Kunden-
feedback 
einholen
Design-
Thinking: 
Prüfen von 
Annahmen
direkter Input 
vom Endkunde 
schlecht 
darstellbar
Anwender 
früh 
einbinden
Zulassen, dass 
man nicht mehr 
auf der Seite steht 
die einem diktiert 
was wirklich gut 
ist
Definition 
Endkunde 
= User
messbar? 
Tests sind 
"kaufbar"
Anwender früh 
einbinden ist 
heute (warum 
auch immer) noch 
immer ein 
Problem
7 Min 
Harvesting
Leute, die mir 
helfen können 
Workshops zu 
organisieren / 
facilitieren
Fachbereich 
muss an die 
Hand 
genommen 
werden
Digital 
"Mitgehen" 
bei dem was 
getan wird
Frühes Feedback 
einholen 
funktioniert und 
bringt einen 
Mehrwert
Lösungen werden 
aufgrund Feedback 
erarbeitet und 
zeitnah wieder dem 
User vorgestellt
Frage 
stellen: Wer 
ist unser 
Kunde?
Daten 
generieren, 
warum Kunden 
nicht zu einem 
selbst kommen
Frühes Feedback 
einholen 
funktioniert und 
bringt einen 
Mehrwert
Bevor ein ITler 
Zeit und Arbeit 
investiert, wird 
der Kunde bereits 
involviert
Endkunde = 
interner 
Kunde 
(Kolleg:innen)
Angebot für 
Customer 
Journeys 
transparent 
machen
1 Jahr hat uns 
wachsen lassen: 
regelmäßige, 
kurzfristige 
Abstimmung 
funktioniert
Transparenz 
schaffen über 
das, was es 
schon gibt
Hindernis-
Teams aus 
dem Weg 
gehen
Wen (welchen 
Experten) kann 
ich mit ins Boot 
holen zwecks 
Unterstützung
Führungskräfte 
sollen ebenfalls 
agile Methodik 
vorleben und 
fördern
Transparenz 
schaffen über 
das, was es 
schon gibt
Werbung 
machen "für 
Geduld" -> alles 
auf einmal 
benötigt Zeit
Communities 
(PO, ScM, ...) 
schaffen zum 
vernetzen
Kapa im 
Sinne von 
Freiräume 
schaffen
Klar werden "Wer 
sind eigentlich 
unsere Kunden" 
(Fachbereich; 
Endkunden)
Change 
geschieht nicht 
von heute auf 
morgen
Vertrauen 
der 
Führung in 
das Team
"man muss 
da Bock 
drauf 
haben"
Super Unterstützung 
durch externen Coach 
-> nach 1 Jahr lief die 
Organisation alleine = 
Coaches werden nicht 
mehr benötigt
Management-
Sebst-
verständnis 
grundlegend 
ändern
Post-Its an die 
Wand kleben 
ist super, aber 
nicht alles
Testgruppen 
definieren
Safe-Buch 
liest sich gut - 
also starten 
wir mal
Transformation 
läuft gerade an
Fokus des 
Managements 
auf Führung, 
nicht auf 
Fachlichkeit
Management 
baut Rahmen 
und lässt das 
Was den 
Product Owner
Mitten in der Fusion 
= alte und neue 
Anwenderlandschaft 
müssen 
zusammengeführt 
werden
Was würde ich 
wollen, wenn 
ich Kunde:in 
wäre?
Wen darf 
ich als 
Kunden 
verstehen?
Agile 
Frustration ist 
bei 
Unternehmen 
vorhanden
Trau dich, 
den 
Kunden zu 
fragen!
agiles Vorgehen 
muss in der 
gesamten Orga 
gelebt werden
Safe ist 
nicht 
einfach die 
Lösung
Focus ist 
nicht Agilität, 
sondern der 
Kunde.
angemessene 
Agilität - die 
Bedürfnisse 
entscheiden
Weitläufig 
unterschiedliche 
Definitionen und 
Blickwinkel was zur 
"Agilität" gehört. Wir 
brauchen common 
ground
Feedback, 
Feedback, 
Feedback
Trennschräfe und 
Konsequenz sind 
oft nicht bekannt / 
beschrieben. Nicht nur Wissen 
aufbauen, sondern 
auch immer den 
Sinn und Zweck der 
Veränderung 
transportieren
aus der 
Realität 
lernen, 
lernen
Trans-
parenz
Das Thema 
Endkundensicht hat 
mir sehr gefallen!!
Du kannst 
nicht alle 
mitnehmen
Grenzen 
auflösen
der 
Technologie 
Stack mus 
mit"leben"
crossfunktion
aler 
Informations-
austausch
Reflexion + 
Transparenz 
zulassen
Noch 
schwach 
ausgeprägt
Sachbearbeiter 
als Endkunde?
Anwender 
als 
Endkunde?
Output vs. 
Outcome 
-> Impact
Kontakt 
zum 
Endkunden 
verboten
Organisations-
strukturen 
stehen im 
Wege
Kunde = 
der es 
bezahlt
Anwender, 
der es 
nutzt
Papp-
Aufsteller in 
Besprechun
gsräumen
Kunden-
feedback 
einholen
Design-
Thinking: 
Prüfen von 
Annahmen
Leute, die mir 
helfen können 
Workshops zu 
organisieren / 
facilitieren
Fachbereich 
muss an die 
Hand 
genommen 
werden
Frage 
stellen: Wer 
ist unser 
Kunde?
Angebot für 
Customer 
Journeys 
transparent 
machen
Transparenz 
schaffen über 
das, was es 
schon gibt
Wen (welchen 
Experten) kann 
ich mit ins Boot 
holen zwecks 
Unterstützung
Werbung 
machen "für 
Geduld" -> alles 
auf einmal 
benötigt Zeit
Communities 
(PO, ScM, ...) 
schaffen zum 
vernetzen
Kapa im 
Sinne von 
Freiräume 
schaffen
Change 
geschieht nicht 
von heute auf 
morgen
"man muss 
da Bock 
drauf 
haben"
Super Unterstützung 
durch externen Coach 
-> nach 1 Jahr lief die 
Organisation alleine = 
Coaches werden nicht 
mehr benötigt
Post-Its an die 
Wand kleben 
ist super, aber 
nicht alles
Safe-Buch 
liest sich gut - 
also starten 
wir mal
Transformation 
läuft gerade an
Mitten in der Fusion 
= alte und neue 
Anwenderlandschaft 
müssen
Schwierig, da 
uns an vielen 
Ecken die 
Übung fehlt
Uselab in 
einzelnen 
Organisation 
aber nicht 
übergreifend
Kundenantworten 
werden nicht 
akzeptiert
Kundenwerkstatt, 
seit 4 Jahren als 
Austauschplattfor
m
innere 
Kundschaft im 
Unternehmen 
muss gehört 
werden
Trackingbasierte 
Lösungen
Definition 
Endkunde 
= User
direkter Input 
vom Endkunde 
schlecht 
darstellbar
messbar? 
Tests sind 
"kaufbar"
Frühes Feedback 
einholen 
funktioniert und 
bringt einen 
Mehrwert
Lösungen werden 
aufgrund Feedback 
erarbeitet und 
zeitnah wieder dem 
User vorgestellt
Bevor ein ITler 
Zeit und Arbeit 
investiert, wird 
der Kunde bereits 
involviert
Endkunde = 
interner 
Kunde 
(Kolleg:innen)
1 Jahr hat uns 
wachsen lassen: 
regelmäßige, 
kurzfristige 
Abstimmung 
funktioniert
Hindernis-
Teams aus 
dem Weg 
gehen
Führungskräfte 
sollen ebenfalls 
agile Methodik 
vorleben und 
fördern
Vertrauen 
der 
Führung in 
das Team
Management-
Sebst-
verständnis 
grundlegend 
ändern
Fokus des 
Managements 
auf Führung, 
nicht auf 
Fachlichkeit
Management 
baut Rahmen 
und lässt das 
Was den 
Product Owner
Extra Teams 
die sich um 
das WIE 
kümmern 
müssen
Wir bringen das 
Warum mit zum 
Kunden, da 
Kunden 
orientierungslos 
sind
Kunden 
sichtbar 
werden lassen 
in der 
Organisation
Anwender 
früh 
einbinden
Zulassen, dass 
man nicht mehr 
auf der Seite steht 
die einem diktiert 
was wirklich gut 
ist
Anwender früh 
einbinden ist 
heute (warum 
auch immer) noch 
immer ein 
Problem
Digital 
"Mitgehen" 
bei dem was 
getan wird
Daten 
generieren, 
warum Kunden 
nicht zu einem 
selbst kommen
Klar werden "Wer 
sind eigentlich 
unsere Kunden" 
(Fachbereich; 
Endkunden)
Testgruppen 
definieren
Was würde ich 
wollen, wenn 
ich Kunde:in 
wäre?
Definition 
Endkunde 
= User
Frühes Feedback 
einholen 
funktioniert und 
bringt einen 
Mehrwert
Transparenz 
schaffen über 
das, was es 
schon gibt
Wen darf 
ich als 
Kunden 
verstehen?
Agile 
Frustration ist 
bei 
Unternehmen 
vorhanden
Trau dich, 
den 
Kunden zu 
fragen!
agiles Vorgehen 
muss in der 
gesamten Orga 
gelebt werden
Safe ist 
nicht 
einfach die 
Lösung
Focus ist 
nicht Agilität, 
sondern der 
Kunde.
angemessene 
Agilität - die 
Bedürfnisse 
entscheiden
Weitläufig 
unterschiedliche 
Definitionen und 
Blickwinkel was zur 
"Agilität" gehört. Wir 
brauchen common 
ground
Feedback, 
Feedback, 
Feedback
Trennschräfe und 
Konsequenz sind 
oft nicht bekannt / 
beschrieben. Nicht nur Wissen 
aufbauen, sondern 
auch immer den 
Sinn und Zweck der 
Veränderung 
transportieren
aus der 
Realität 
lernen, 
lernen
Trans-
parenz
Das Thema 
Endkundensicht hat 
mir sehr gefallen!!
Du kannst 
nicht alle 
mitnehmen
Grenzen 
auflösen
der 
Technologie 
Stack mus 
mit"leben"
crossfunktion
aler 
Informations-
austausch
Reflexion + 
Transparenz 
zulassen
Check-out
Me t bo g er am 14.07.2021
Mit welcher 
Stimmung 
geht ihr aus 
dem Termin?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lean Startup
Lean StartupLean Startup
Lean Startup
Jens Himmelreich
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday Graz
Wohnportal Graz
 
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GISTBessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Product Owner Meetup München
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
Dr. Judith Grummer
 
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Stefan ROOCK
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Max Völkel
 
JTBD Workshop Forum Kiedrich
JTBD Workshop Forum KiedrichJTBD Workshop Forum Kiedrich
JTBD Workshop Forum Kiedrich
Matthias Feit
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Product Owner Meetup München
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Me & Company GmbH
 
JTBD: (Switch) Interviews
JTBD: (Switch) InterviewsJTBD: (Switch) Interviews
JTBD: (Switch) Interviews
Matthias Feit
 
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Kamil Barbarski
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
Dr. Judith Grummer
 
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
Niels Anhalt
 
What the j**?
What the j**?What the j**?
What the j**?
Matthias Feit
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Institute for Business Innovation
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
Dr. Judith Grummer
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Jochen Guertler
 
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauenJob Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Matthias Feit
 
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven InnovationPraktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Matthias Feit
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - finalAgilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
HRM - HTWK Leipzig
 

Was ist angesagt? (20)

Lean Startup
Lean StartupLean Startup
Lean Startup
 
Lean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday GrazLean startup | Webmonday Graz
Lean startup | Webmonday Graz
 
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GISTBessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
 
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
Lean Startup - Auch in erwachsenen Unternehmen?
 
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
 
JTBD Workshop Forum Kiedrich
JTBD Workshop Forum KiedrichJTBD Workshop Forum Kiedrich
JTBD Workshop Forum Kiedrich
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
 
JTBD: (Switch) Interviews
JTBD: (Switch) InterviewsJTBD: (Switch) Interviews
JTBD: (Switch) Interviews
 
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
 
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen ProjektalltagMINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
MINIMUM VIABLE BURGER - Lean Thinking im klassischen Projektalltag
 
What the j**?
What the j**?What the j**?
What the j**?
 
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design ThinkingCorporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
Corporate Startup: Disruptive Innovation mit Lean Startup & Design Thinking
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
 
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauenJob Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
Job Mapping – Das "richtige" Produkt bauen
 
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven InnovationPraktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
Praktischer Einstieg zu Outcome-Driven Innovation
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - finalAgilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
 

Ähnlich wie Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten? (Meetup vom 14.07.2021)

Strategieprozess mit Parti-Stimmung
Strategieprozess mit Parti-StimmungStrategieprozess mit Parti-Stimmung
Strategieprozess mit Parti-Stimmung
FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Christian Seedig
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon
 
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
die firma . experience design GmbH
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Digicomp Academy AG
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
Björn Schotte
 
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
d.velop international
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
TechDivision GmbH
 
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBBAgile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
pragmatic solutions gmbh
 
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der ZukunftDie 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
Andreas Dittes
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?
Frank Düsterbeck
 
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum StartenAgiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Sonja Schwarz
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON e.K.
 
Social business in der Praxis
Social business in der PraxisSocial business in der Praxis
Social business in der Praxis
Brigitte Ilsanker
 
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBBAgile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
pragmatic solutions gmbh
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
Andreas Behrens
 
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. GallenAgile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
pragmatic solutions gmbh
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
Marc Wagner
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Rainer Gibbert
 

Ähnlich wie Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten? (Meetup vom 14.07.2021) (20)

Strategieprozess mit Parti-Stimmung
Strategieprozess mit Parti-StimmungStrategieprozess mit Parti-Stimmung
Strategieprozess mit Parti-Stimmung
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
[ecspw2013] Session Sales 01: ecspand 3.0 - Vorgangsbearbeitung für den Share...
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
 
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBBAgile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
Agile Breakfast Luzern: Agile Transformation@SBB
 
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der ZukunftDie 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
Die 7 besten Tipps für das Recruiting der Zukunft
 
Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?Hurra wir werden agil - aber wie?
Hurra wir werden agil - aber wie?
 
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum StartenAgiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
Agiles Content Marketing mit Scrumban - Tipps zum Starten
 
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
AYCON Festschrift - 2-te Auflage 2021
 
Social business in der Praxis
Social business in der PraxisSocial business in der Praxis
Social business in der Praxis
 
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBBAgile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
Agile Breakfast March 2017: Agile Transformation @SBB
 
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprintscode.talks 2019 - Schneller vom Problem  zum Prototypen  mit Design Sprints
code.talks 2019 - Schneller vom Problem zum Prototypen mit Design Sprints
 
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. GallenAgile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
Agile Transformation @SBB am Agile Breakfast St. Gallen
 
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
AGILE BEYOND BUZZWORD BINGO (MAGAZIN)
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
 

Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten? (Meetup vom 14.07.2021)

  • 1. Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation re en? 14.07.2021
  • 2. Eure Gastgeber e t bo g er am 14.07.2021 Kri n Rüh k i t .ru @bo g er.co +49 151 44137400 Ste Nag s e n.na @bo g er.co +49 151 44137389
  • 3. Agenda Kanban Team A 4 Agenda 3 In progress 1 Done 0 Impuls: Erfolgsfaktoren für eine kundenzentrierte Versicherung 15' World Café Diskussion '60 Check-out 5' e t bo g er am 14.07.2021 Check-In 10'
  • 4. Check-In Me t bo g er am 14.07.2021 Wo seid  ihr  geboren? Von wo seid  ihr heute  zugeschaltet?
  • 5. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021 Quelle: https://geek-and-poke.com/geekandpoke/2016/4/26/finally-agile
  • 6. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021
  • 7. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021 Quelle: Klaus Leopold; Agilität Neu Denken: Warum Agile Teams Nichts Mit Business
  • 8. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021 Quelle: http://cupcakepictures.com/2014/04/the-cake-model-of-product-planning/
  • 9. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021
  • 10. Impuls Me t bo g er am 14.07.2021
  • 11. World Café Harvesting 1 2 3 4 5 Welcome to our Virtual Café Put text for  Question  Round 1  here Please wait  to be seated Put text for  Question  Round 2  here Put text for  Question  Round 3  here Thomas Lea  (Host) Stefan  F. Kathrin (Host) Nadine Christoph  Eckert Thilo  (Host) Viktoria Silvia Bettina Jens Tim Wie erlebe ich  Endkunden- orientierung  heute, in meinem  Arbeitsumfeld? Wie lassen sich die  Bedürfnisse der  Endkunden in  meinem  Arbeitsumfeld  stärker in den  Mittelpunkt stellen? Was könnte meine  Organisation tun,  um diese  Entwicklung in  meinem  Arbeitsumfeld zu  fördern? 10 Min  Diskussion  an den  Tischen Bestimmt  einen Host  am Tisch 2 Min  Wechsel  BOS 2 Min  Wechsel  BOS 10 Min  Diskussion  an den  Tischen 10 Min  Diskussion  an den  Tischen 15 Min  Harvesting Tischnummer Marcus Schwierig, da  uns an vielen  Ecken die  Übung fehlt Extra Teams  die sich um  das WIE  kümmern  müssen Noch  schwach  ausgeprägt Sachbearbeiter  als Endkunde? Wir bringen das  Warum mit zum  Kunden, da  Kunden  orientierungslos  sind Uselab in  einzelnen  Organisation  aber nicht  übergreifend Kundenantworten  werden nicht  akzeptiert Anwender  als  Endkunde? Kundenwerkstatt,  seit 4 Jahren als  Austauschplattfor m innere  Kundschaft im  Unternehmen  muss gehört  werden Output vs.  Outcome  -> Impact Kontakt  zum  Endkunden  verboten Organisations- strukturen  stehen im  Wege Trackingbasierte  Lösungen Kunde =  der es  bezahlt Definition  Endkunde  = User Anwender,  der es  nutzt Papp- Aufsteller in  Besprechun gsräumen Kunden  sichtbar  werden lassen  in der  Organisation Kunden- feedback  einholen Design- Thinking:  Prüfen von  Annahmen direkter Input  vom Endkunde  schlecht  darstellbar Anwender  früh  einbinden Zulassen, dass  man nicht mehr  auf der Seite steht  die einem diktiert  was wirklich gut  ist Definition  Endkunde  = User messbar?  Tests sind  "kaufbar" Anwender früh  einbinden ist  heute (warum  auch immer) noch  immer ein  Problem 7 Min  Harvesting Leute, die mir  helfen können  Workshops zu  organisieren /  facilitieren Fachbereich  muss an die  Hand  genommen  werden Digital  "Mitgehen"  bei dem was  getan wird Frühes Feedback  einholen  funktioniert und  bringt einen  Mehrwert Lösungen werden  aufgrund Feedback  erarbeitet und  zeitnah wieder dem  User vorgestellt Frage  stellen: Wer  ist unser  Kunde? Daten  generieren,  warum Kunden  nicht zu einem  selbst kommen Frühes Feedback  einholen  funktioniert und  bringt einen  Mehrwert Bevor ein ITler  Zeit und Arbeit  investiert, wird  der Kunde bereits  involviert Endkunde =  interner  Kunde  (Kolleg:innen) Angebot für  Customer  Journeys  transparent  machen 1 Jahr hat uns  wachsen lassen:  regelmäßige,  kurzfristige  Abstimmung  funktioniert Transparenz  schaffen über  das, was es  schon gibt Hindernis- Teams aus  dem Weg  gehen Wen (welchen  Experten) kann  ich mit ins Boot  holen zwecks  Unterstützung Führungskräfte  sollen ebenfalls  agile Methodik  vorleben und  fördern Transparenz  schaffen über  das, was es  schon gibt Werbung  machen "für  Geduld" -> alles  auf einmal  benötigt Zeit Communities  (PO, ScM, ...)  schaffen zum  vernetzen Kapa im  Sinne von  Freiräume  schaffen Klar werden "Wer  sind eigentlich  unsere Kunden"  (Fachbereich;  Endkunden) Change  geschieht nicht  von heute auf  morgen Vertrauen  der  Führung in  das Team "man muss  da Bock  drauf  haben" Super Unterstützung  durch externen Coach  -> nach 1 Jahr lief die  Organisation alleine =  Coaches werden nicht  mehr benötigt Management- Sebst- verständnis  grundlegend  ändern Post-Its an die  Wand kleben  ist super, aber  nicht alles Testgruppen  definieren Safe-Buch  liest sich gut -  also starten  wir mal Transformation  läuft gerade an Fokus des  Managements  auf Führung,  nicht auf  Fachlichkeit Management  baut Rahmen  und lässt das  Was den  Product Owner Mitten in der Fusion  = alte und neue  Anwenderlandschaft  müssen  zusammengeführt  werden Was würde ich  wollen, wenn  ich Kunde:in  wäre? Wen darf  ich als  Kunden  verstehen? Agile  Frustration ist  bei  Unternehmen  vorhanden Trau dich,  den  Kunden zu  fragen! agiles Vorgehen  muss in der  gesamten Orga  gelebt werden Safe ist  nicht  einfach die  Lösung Focus ist  nicht Agilität,  sondern der  Kunde. angemessene  Agilität - die  Bedürfnisse  entscheiden Weitläufig  unterschiedliche  Definitionen und  Blickwinkel was zur  "Agilität" gehört. Wir  brauchen common  ground Feedback,  Feedback,  Feedback Trennschräfe und  Konsequenz sind  oft nicht bekannt /  beschrieben. Nicht nur Wissen  aufbauen, sondern  auch immer den  Sinn und Zweck der  Veränderung  transportieren aus der  Realität  lernen,  lernen Trans- parenz Das Thema  Endkundensicht hat  mir sehr gefallen!! Du kannst  nicht alle  mitnehmen Grenzen  auflösen der  Technologie  Stack mus  mit"leben" crossfunktion aler  Informations- austausch Reflexion +  Transparenz  zulassen
  • 12. Noch  schwach  ausgeprägt Sachbearbeiter  als Endkunde? Anwender  als  Endkunde? Output vs.  Outcome  -> Impact Kontakt  zum  Endkunden  verboten Organisations- strukturen  stehen im  Wege Kunde =  der es  bezahlt Anwender,  der es  nutzt Papp- Aufsteller in  Besprechun gsräumen Kunden- feedback  einholen Design- Thinking:  Prüfen von  Annahmen Leute, die mir  helfen können  Workshops zu  organisieren /  facilitieren Fachbereich  muss an die  Hand  genommen  werden Frage  stellen: Wer  ist unser  Kunde? Angebot für  Customer  Journeys  transparent  machen Transparenz  schaffen über  das, was es  schon gibt Wen (welchen  Experten) kann  ich mit ins Boot  holen zwecks  Unterstützung Werbung  machen "für  Geduld" -> alles  auf einmal  benötigt Zeit Communities  (PO, ScM, ...)  schaffen zum  vernetzen Kapa im  Sinne von  Freiräume  schaffen Change  geschieht nicht  von heute auf  morgen "man muss  da Bock  drauf  haben" Super Unterstützung  durch externen Coach  -> nach 1 Jahr lief die  Organisation alleine =  Coaches werden nicht  mehr benötigt Post-Its an die  Wand kleben  ist super, aber  nicht alles Safe-Buch  liest sich gut -  also starten  wir mal Transformation  läuft gerade an Mitten in der Fusion  = alte und neue  Anwenderlandschaft  müssen
  • 13. Schwierig, da  uns an vielen  Ecken die  Übung fehlt Uselab in  einzelnen  Organisation  aber nicht  übergreifend Kundenantworten  werden nicht  akzeptiert Kundenwerkstatt,  seit 4 Jahren als  Austauschplattfor m innere  Kundschaft im  Unternehmen  muss gehört  werden Trackingbasierte  Lösungen Definition  Endkunde  = User direkter Input  vom Endkunde  schlecht  darstellbar messbar?  Tests sind  "kaufbar" Frühes Feedback  einholen  funktioniert und  bringt einen  Mehrwert Lösungen werden  aufgrund Feedback  erarbeitet und  zeitnah wieder dem  User vorgestellt Bevor ein ITler  Zeit und Arbeit  investiert, wird  der Kunde bereits  involviert Endkunde =  interner  Kunde  (Kolleg:innen) 1 Jahr hat uns  wachsen lassen:  regelmäßige,  kurzfristige  Abstimmung  funktioniert Hindernis- Teams aus  dem Weg  gehen Führungskräfte  sollen ebenfalls  agile Methodik  vorleben und  fördern Vertrauen  der  Führung in  das Team Management- Sebst- verständnis  grundlegend  ändern Fokus des  Managements  auf Führung,  nicht auf  Fachlichkeit Management  baut Rahmen  und lässt das  Was den  Product Owner
  • 14. Extra Teams  die sich um  das WIE  kümmern  müssen Wir bringen das  Warum mit zum  Kunden, da  Kunden  orientierungslos  sind Kunden  sichtbar  werden lassen  in der  Organisation Anwender  früh  einbinden Zulassen, dass  man nicht mehr  auf der Seite steht  die einem diktiert  was wirklich gut  ist Anwender früh  einbinden ist  heute (warum  auch immer) noch  immer ein  Problem Digital  "Mitgehen"  bei dem was  getan wird Daten  generieren,  warum Kunden  nicht zu einem  selbst kommen Klar werden "Wer  sind eigentlich  unsere Kunden"  (Fachbereich;  Endkunden) Testgruppen  definieren Was würde ich  wollen, wenn  ich Kunde:in  wäre?
  • 15. Definition  Endkunde  = User Frühes Feedback  einholen  funktioniert und  bringt einen  Mehrwert Transparenz  schaffen über  das, was es  schon gibt Wen darf  ich als  Kunden  verstehen? Agile  Frustration ist  bei  Unternehmen  vorhanden Trau dich,  den  Kunden zu  fragen! agiles Vorgehen  muss in der  gesamten Orga  gelebt werden Safe ist  nicht  einfach die  Lösung Focus ist  nicht Agilität,  sondern der  Kunde. angemessene  Agilität - die  Bedürfnisse  entscheiden Weitläufig  unterschiedliche  Definitionen und  Blickwinkel was zur  "Agilität" gehört. Wir  brauchen common  ground Feedback,  Feedback,  Feedback Trennschräfe und  Konsequenz sind  oft nicht bekannt /  beschrieben. Nicht nur Wissen  aufbauen, sondern  auch immer den  Sinn und Zweck der  Veränderung  transportieren aus der  Realität  lernen,  lernen Trans- parenz Das Thema  Endkundensicht hat  mir sehr gefallen!! Du kannst  nicht alle  mitnehmen Grenzen  auflösen der  Technologie  Stack mus  mit"leben" crossfunktion aler  Informations- austausch Reflexion +  Transparenz  zulassen
  • 16. Check-out Me t bo g er am 14.07.2021 Mit welcher  Stimmung  geht ihr aus  dem Termin?