SlideShare a Scribd company logo
1 of 32
Download to read offline
BANKZEITEin Magazin der
Nr. 7 I Juni 2009
VR-Bank Westmünsterland eG
Vertrauen in
VR-Bank –
Stark ohne Staat
Investitionen
in die Zukunft –
Erlebniswelt Bank
Sichere Geldanlage –
VR-Westmünster-
land Fonds
Soziales Engage-
ment – Gemeinsam
Werte schaffen
®
Vertrauensvoll
in die Zukunft
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
2
®
mal ehrlich: Wie groß ist noch Ihr
Vertrauen in das internationale Finanz-
system? Mäßig, gering, gar nicht mehr
vorhanden? Man muss nach turbu-
lenten Krisenmonaten über nicht allzu
viel Fantasie verfügen, um sich auszu-
malen, dass die Antworten auf die-
se Frage eher von Enttäuschung und
Skepsis geprägt sind.
Die Finanzkrise ist eine Vertrauenskrise
– und gerade das macht es schwer, sie
in den Griff zu bekommen. Sicherlich:
Handfestes und konsequentes Han-
deln ist wichtig, doch eigentlich ist im
Moment vor allem Psychologie gefragt,
um das verlorene Vertrauen der Anle-
ger zu den Banken und der Banken un-
tereinander wiederzugewinnen.
Gestatten Sie mir ein zweite Frage:
Wie groß ist Ihr Vertrauen in Ihre Volks-
bank? Darauf hat in diesem Jahr eine
vom Handelsblatt in Auftrag gegebene
repräsentative Umfrage unter deut-
schen Unternehmen eine ganz andere
Antwort gefunden. Auf einer Skala von
eins bis fünf erhalten die Genossen-
schaftsbanken als Hausbank von ihren
Kunden mit 1,6 die beste Note. Spar-
kassen und Landesbanken kommen
auf 1,9. Mit einigem Abstand folgen
die Privat- und Großbanken. Die Volks-
banken Raiffeisenbanken genießen das
größte Vertrauen bei deutschen Unter-
nehmern.
Das Ergebnis freut uns. Es bestätigt
unsere Arbeit und den Kurs, den wir al-
len Unkenrufen und allen risikoreichen
Verlockungen auf ungesunde Renditen
zum Trotz nie verlassen haben. Diesen
Kurs bestimmen bei uns die Mitglieder
mit. Gemeinsam mit ihnen und den
Mitgliedern des Aufsichtsrates, die uns
beratend zur Seite stehen und die ge-
schäftliche Entwicklung überwachen,
gestalten wir die Zukunft der VR-Bank
Westmünsterland eG. Der Erfolg gibt
ihnen und uns Recht. Das Votum der
Handelsblatt-Umfrage zeigt, dass die
Krise des internationalen Finanzsys-
tems keine Krise der Regionalbanken
und erst recht keine Krise der Volks-
banken ist. Wohl eher ist das Gegenteil
der Fall: Die Volksbanken haben sich
als Stabilisator im deutschen Banken-
systemerwiesen,weilsieeinGeschäfts-
modell verfolgen, das erfolgsorientiert,
aber ebenso solide ist. Die Gelder, die
uns die Kunden anvertrauen, bleiben in
der Region. Wir erfüllen damit die Kre-
ditanfragen der heimischen Wirtschaft
und natürlich auch der privaten Kun-
den, die für ihre Familie ein Haus bauen
wollen oder ein Auto für den täglichen
Weg zur Arbeit finanzieren müssen.
Den besten Beweis für den Erfolg un-
seres Geschäftsmodells liefern die
Zahlen des Geschäftsjahres 2008, die
Sie im Überblick auf den Seiten 22 bis
25 finden. Kurz gesagt: Wir haben in
schwieriger Zeit ein ordentliches Ergeb-
nis erwirtschaftet und werden, wenn
die Vertreter zustimmen, die gleiche
Dividende wie im Vorjahr ausschütten.
Dieses ist uns ganz ohne staatliche Hil-
fe gelungen, wir sind bestens aufge-
stellt. Übrigens haben uns Mitglieder
und Kunden – darunter zahlreiche Neu-
kunden – allein in den letzten drei Mo-
naten des vergangenen Jahres rund 80
Millionen Euro an zusätzlichen Anlagen
anvertraut. Das ist kein Zufall, sondern
ein Vertrauensbeweis, den sich die VR-
Bank Westmünsterland, das sage ich
ganz selbstbewusst, erarbeitet hat.
Vertrauen ist die Basis, auf der Bank-
geschäfte erfolgreich gestaltet wer-
den. Die Sicherung und der Ausbau
vertrauensvoller Beziehungen zu Mit-
gliedern und Kunden ist praktisch un-
ser tägliches Brot. Diese Ausgabe der
BankZEIT zeigt eine ganze Reihe von
»vertrauensbildenden Maßnahmen«.
Nicht immer haben sie direkt etwas
mit Renditen, Krediten oder Finanzpro-
dukten wie dem Anlagefonds IMMUNO
Select (Seite 16–17) zu tun. Es geht
auch um verlässliche Informationen,
um kompetente und transparente Be-
ratung. Ein Beispiel dafür sind die vier
Informationsforen »Erben und Verer-
ben«, zu denen über 500 Mitglieder
und Kunden kamen. Die wichtigsten
Änderungen durch die Erbschaftsteuer-
reform haben wir für Sie auf den Seiten
10 und 11 zusammengefasst.
Auch Online-Banking ist Vertrauens-
sache. Die Kunden der VR-Bank West-
münsterland sind dabei besonders gut
vor betrügerischen Angriffen aus dem
Netz und Missbrauch geschützt. Die
neuen Sicherheitssysteme – und was
sie leisten – stellen wir Ihnen auf der
Seite 26 vor.
Vertrauen kann die Region der VR-
Bank Westmünsterland auch bei der
Förderung von Bildung, Kultur und
Sport. In dieser Ausgabe stellen wir
drei Schulprojekte vor, die im Rah-
men der 2008 von uns gegründeten
und mit 250.000 Euro ausgestatteten
VR-Bildungsinitiative gefördert werden
(Seite 18 bis 21). Auch das gehört zu
einer Bank, die sich aus ihrem unter-
nehmerischen Selbstverständnis als
Genossenschaftsbank auf die Fahnen
geschrieben hat, die Region mitzuge-
stalten und voranzubringen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß
beim Lesen.
Es grüßt Sie herzlich
Dr. Wolfgang Baecker
Vorstandsvorsitzender
BANKZEIT 07/2009
3
04 Ist die Marktwirtschaft an allem schuld?
Gastbeitrag von Professor Dr. Ulrich van Suntum
06 Die neue Haverland Bank
Ein Ort der Begegnung
08 Kompetenzzentrum Coesfeld
Mehr als eine kosmetische Korrektur
10 Erben und vererben
Den Zufall ausschalten
12 Hoffmann Ladenbau – Ehrliches Handwerk
Händler vertrauen auf die Handwerker aus Holtwick
16 Interview mit Oleg Symonchuk
Ein Jahr VR Westmünsterland IMMUNO Select
18 VR-Westmünsterland Bildungsinitiative
Kein Mangel an guten Ideen
21 Kinder brauchen Bücher
Stiftung Aktive Bürger schafft Leseanreize
22 Bilanz 2008 – Stark ohne staatliche Hilfe
VR-Bank Westmünsterland trotzt der Finanzmarktkrise
26
Internetbetrügern einen Schritt voraus
Abwrackprämie ohne Schrottpresse
Energie – Coole Zukunft
Sicherer Hafen für die Menschen
Erfolgreiche Entwicklung mitgestaltet
Sanchez mag respektvolle Fans
Über 45 Jahre im Dienst der Bank
Saubere Jungs wecken VRühlingsgefühle
31 Azubis werben Azubis – Mit Vollgas durchstarten
31 Sechsmal die Traumnote »Eins«
Inhaltsverzeichnis
BANKINTERN
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
4
®
Ist die Marktwirtschaft an allem schuld?
Gastbeitrag von Professor Dr. Ulrich van Suntum
Rezession, steigende Arbeitslosigkeit,
Unternehmenspleiten – die Finanzkrise
hat den Kritikern der Marktwirtschaft
Oberwasser verschafft. Zwanzig Jahre
nach dem Zusammenbruch der sozia-
listischen Volkswirtschaften Osteuro-
pas scheint nun auch das westliche
Wirtschaftssystem versagt zu ha-
ben. Ist es also Zeit für einen »Dritten
Weg«? Brauchen wir mehr Staat, mehr
Regulierung und höhere Steuern für
die Reichen? Viele meinen sogar, der
Sozialismus sei im Vergleich zur Markt-
wirtschaft vielleicht doch der bessere
Weg. Zumindest hat es in der dama-
ligen DDR ja weder Arbeitslose noch
superreiche Kapitalisten gegeben.
Richtig daran ist: Eine auf Wettbe-
werb basierende Wirtschaftsordnung
mit Vollkaskoschutz für Unternehmen
und Arbeitsplätze wird es niemals ge-
ben. Das wäre auch ein Widerspruch
in sich. Genauso gut könnte man sich
einen Wettlauf wünschen, bei dem nur
erste Plätze vergeben werden. Ein ge-
wisses Maß von Ungleichheit und Ri-
siko ist der Preis, den wir für unseren
Wohlstand zahlen müssen. Im Sozia-
lismus sind zwar alle gleich, aber eben
gleich arm, nicht etwa gleich reich. Das
sollte nach der Maueröffnung 1989
jedermann deutlich geworden sein.
Eigentlich hätte man damals eine der
ostdeutschen Städte als mahnendes
Denkmal im Originalzustand lassen
müssen, wenn das gegangen wäre.
Denn auch im Osten kennt die jüngere
Generation das wahre Gesicht des
Sozialismus inzwischen nur noch aus
den Geschichtsbüchern.
Dagegen hat die von Ludwig Erhard
im Handstreich eingeführte Markt-
wirtschaft im Westen Deutschlands
ein längst sprichwörtlich gewordenes
Wirtschaftswunder bewirkt. Sicher,
es hat immer auch Krisen, soziale
Probleme und Ungerechtigkeiten ge-
geben. Aber im Endeffekt war die
Marktwirtschaft, gerade auch, was die
soziale Lage der arbeitenden Bevöl-
kerung betrifft, dem konkurrierenden
System im Osten haushoch überlegen.
Für ihre ökonomische Effizienz galt das
sowieso – nicht zufällig sind die sozia-
listischen Volkswirtschaften letztlich
allesamt zusammengebrochen. Das
Thema schien damit endgültig durch
zu sein – bis die Finanzkrise kam.
Was ist schiefgelaufen? War es wirk-
lich nur die Maßlosigkeit des ameri-
kanischen Konsumrauschs, die Gier
der Manager, die allzu lockere Geld-
politik speziell der amerikanischen
Notenbank? Oder hat der Kapitalismus
tatsächlich sein schon von Karl Marx
vorausgesagtes Endstadium erreicht?
Ist er reif für die Übernahme durch
die Diktatur des Proletariats, damit
endlich Gerechtigkeit und Wohlstand
herrschen können? So ähnlich lesen
sich derzeit manche Wahlprogramme,
in denen von flächendeckenden
Mindestlöhnen, neuen Reichen- und
Vermögensteuern und der Verstaat-
lichung der Banken, wenn nicht gleich
aller Großunternehmen die Rede ist.
Gerade in Deutschland sollten wir
aus historischer Erfahrung wissen, wo
das enden muss. Trotzdem sieht es
tatsächlich so aus, als wollten wir das
Rad der Geschichte wieder einmal mit
aller Macht zurückdrehen.
Dabei ist die aktuelle Krise gerade da-
durch entstanden, dass die Regeln der
Marktwirtschaft eben nicht beachtet
wurden. Denn Marktwirtschaft ist das
Gegenteil von ungezügeltem Turboka-
pitalismus. Ihre theoretischen Grund-
lagen wurden von Ludwig Erhards
Lehrer Walter Eucken gelegt, dem Be-
gründer des Ordoliberalismus. Ordo
bedeutet Ordnung, und Eucken hat in
den 30er und 40er Jahren sehr genaue
Spielregeln für das Funktionieren einer
marktwirtschaftlichen Wirtschaftsord-
nung abgeleitet. Dazu gehören neben
Wettbewerb, Vertragsfreiheit und Ei-
gentum auch der soziale Ausgleich
und der Schutz der Umwelt – alles kei-
ne Erfindungen unserer Zeit, sondern
ausdrückliche Funktionsbedingungen
der Marktwirtschaft. Und es gehören
auch zwei Prinzipien dazu, deren Miss-
achtung die aktuelle Krise maßgeblich
verursacht hat: Das eine ist die Siche-
rung eines stabilen Geldwesens, und
das andere ist das Haftungsprinzip.
Das Finanzsystem ist schon immer
eine Achillesferse neuzeitlicher Wirt-
schaftsordnungen gewesen. Banken-
krisen und Spekulationsblasen hat
es schon im 17. und 18. Jahrhundert
gegeben, als von Kapitalismus und
Marktwirtschaft noch keine Rede
sein konnte. Das war nicht nur Walter
Eucken bewusst, sondern auch be-
reits Adam Smith, dem Urvater des
Wirtschaftsliberalismus. In seinem
1776 erschienenen Hauptwerk »Der
Wohlstand der Nationen« verlangte er
deswegen eine staatliche Regulierung
des Bankensektors. Dies sei zwar eine
5
Zur Person
Abkehr von seinem eigentlich liberalen
Grundansatz, so schrieb er, aber die-
ser sei ebenso gerechtfertigt »wie der
Zwang zum Bau einer gemeinsamen
Brandmauer«. Das aber ist eine Aufga-
be des Staates – wer sonst soll denn
die marktwirtschaftlichen Spielregeln
überwachen?
Statt die Marktwirtschaft in Frage zu
stellen, müssen wir daher den Poli-
tikern abverlangen, ihren Job dabei
zu tun. Nur am Rande sei vermerkt,
dass die schlimmsten Sünder unter
den Finanzinstituten in Deutschland
die staatlich kontrollierten Landes-
banken waren. Das spricht dagegen,
von politisch gelenkten Unternehmen
viel Gutes zu erwarten. Politiker sind
keine guten Akteure im Spiel des Wett-
bewerbs. Wir könnten schon froh sein,
wenn sie wenigstens ihren Aufsichts-
pflichten nachkommen würden.
Und noch etwas wird oft vergessen,
wenn von der Gier der Manager die
Rede ist: Es waren die Aufsichtsräte,
die ihnen mit falschen Anreizen ver-
sehene und teilweise geradezu un-
anständige Verträge gegeben haben.
Hier ist massiv gegen ein weiteres
Grundprinzip der Marktwirtschaft ver-
stoßen worden, nämlich die Haftung
für eigenes Fehlverhalten.
Im Grunde müssten die Aufsichtsräte
der betreffenden Kreditinstitute kom-
plett ausgewechselt werden, mitsamt
den Politikern und Gewerkschaftsver-
tretern, die dort prominent vertreten
sind. Darüber hinaus muss der Staat
dafür sorgen, dass sich Ähnliches
nicht wiederholen kann. Der richtige
Ansatzpunkt ist dabei nicht die Höhe
oder die steuerliche Absetzbarkeit von
Vorstandsbezügen, sondern deren
Bindung an das langfristige Wohl des
Unternehmens und seiner Beschäf-
tigten.
Auch darauf hat Walter Eucken schon
vor 80 Jahren hingewiesen: Der mit-
telständische Unternehmer hat auto-
matisch einen starken Anreiz zur Er-
haltung seines Betriebes. Denn sein
Lebenswerk und nicht zuletzt seine
eigene Altersvorsorge hängen davon
ab. Für den angestellten Manager gilt
das dagegen nicht ohne weiteres. Da-
rum müssen wir hier Regeln schaffen,
damit er sich nicht nach Hinterlassung
eines Scherbenhaufens noch mit ho-
hen Abfindungs- und Bonuszahlungen
aus dem Staub machen kann. Es gibt
also viel zu tun für die Politiker. Einige
müssen sich allerdings wohl erst ein-
mal mit den Grundsätzen einer Markt-
wirtschaft vertraut machen.
Professor Dr. Ulrich van Suntum
	
	Geschäftsführender Direktor des
Centrums für angewandte Wirt-
schaftsforschung Münster (CAWM)
	Direktor des Instituts für Siedlungs-
und Wohnungswesen (INSIWO) der
Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster
	Ordentlicher Professor für Volks-
wirtschaftslehre der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster
Veröffentlichungen:
12 Monografien (Regional-, Verkehrs-
und Beschäftigungspolitik), zahlreiche
wissenschaftlicheZeitschriftenbeiträge.
Lehrbuch »Die unsichtbare Hand. Öko-
nomisches Denken gestern und heute«
(3. Aufl. 2005). »Masterplan Deutsch-
land – Mit dem Prinzip Einfachheit zu-
rück zum Erfolg« (1. Aufl. 2006).
Arbeitsschwerpunkte:
Konjunktur, Arbeitsmarkt, Regional-
und Wohnungsökonomik, Geld- und
Kapitaltheorie, Dogmengeschichte.
Sonstiges:
	Mitglied im dogmenhistorischen Aus-
schuss des Vereins für Socialpolitik
	Mitglied des Wissenschaftlichen Bei-
rats der Zeitschrift Wirtschaftsdienst,
Hamburg
	Langfristiges Forschungsprojekt im
Auftrage der Bertelsmann-Stiftung
(1993 – 2001): Internationaler Ver-
gleich der Beschäftigungspolitik in
20 Industrieländern
	Berater der Bundesregierung und
verschiedener Landesregierungen
Podiumsdiskussion der KAB
in Raesfeld mit
Dr. Wolfgang Baecker
Ist ein soziales Europa noch möglich?
– so lautete das Motto des diesjährigen
Bezirkstages der KAB im Kreis Borken.
In einer hochkarätig besetzten Talkrun-
de diskutierte Dr. Wolfgang Baecker (l.),
Vorstandsvorsitzender der VR-Bank
Westmünsterland eG, gemeinsam mit
dem Europaparlamentarier Dr. Markus
Pieper (2.v.l.) und dem Landtagsabge-
ordneten Prof. Dr. Dr. Thomas Stern-
berg (r.). Ortrud Harhues, Leiterin des
KAB-Bildungswerkes, moderierte die
Diskussionsrunde.
»So wie Europa in der sozialen Markt-
wirtschaft da steht, ist das eine Chan-
ce für die globalisierte Welt«, führte Dr.
Pieper aus. Aufzuhalten sei die Globa-
lisierung zwar nicht, es fehlten jedoch
Aufsichtsregeln. Der Ruf nach neuen
Regeln sei international allerdings zu
hören. Dr. Baecker betonte, insgesamt
gelte, »dass auch lokale oder regio-
nale Entscheidungen Auswirkungen
über nationale Grenzen hinaus haben
können.«
Ein soziales
Europa braucht
Regeln
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
6
®
Die neue Haverland Bank –
ein Ort der Begegnung
Erst Südlohn, dann Ramsdorf, jetzt Dülmen. Mit der neuen Haverland Bank setzt
die VR-Bank Westmünsterland konsequent ihre Philosophie »Filiale der Zukunft«
um. In der neuen Bank finden die Kunden ganzheitliche Beratung und eine
Atmosphäre wie im eigenen Wohnzimmer.
Die Neugier war riesig, als Vorstands-
mitglied Manfred Ballensiefen die neue
Haverland Bank in der Josef-Heiming-
Straße, nur wenige Meter vom alten
Standort entfernt, präsentierte. Über
1000 Kundinnen und Kunden, Mit-
glieder und Bürger kamen am Eröff-
nungstag und zeigten sich angenehm
überrascht. »Das sieht ja gar nicht wie
eine Bank aus«, staunte eine langjäh-
rige Kundin über komfortable Leder-
sessel, wunderschöne Räume und
eine schicke Infotheke. Ihr Urteil: »Da
fühlt man sich sofort eingeladen.«
Begegnung auf Augenhöhe
So soll es auch sein. »In der Filiale der
Zukunft begegnen sich Kunde und
Berater auf Augenhöhe. Der Wohl-
fühlfaktor ist das prägende Qualitäts-
merkmal des neuen Konzepts«, erklärt
Vertriebsdirektor Siegbert Hövelbrinks.
Vor allem aber spiegelt die neue Ha-
verland Bank einen prägenden Grund-
satz der Firmenphilosophie wider: »Die
VR-Bank ist eine Bank für Menschen.
Kunden und Mitarbeiter sollen sich
hier wohlfühlen.«
Was zeichnet die neue
Haverland Bank aus?
• Zuallererst eine offene Atmosphäre
durcheinmodernesDesignmitvielGlas
und einer stimmigen wie auch funkti-
onalen Einrichtung. Im Zentrum steht
eine großzügige Informationstheke, an
der die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter die Kunden in Empfang nehmen,
Serviceleistungen erledigen und erste
Beratungsgespräche führen können.
• Gegenüber der Informationstheke
befindet sich die Lounge. Hier darf,
hier soll man sich hinsetzen, um bei
einer Tasse Kaffee Neuigkeiten aus-
zutauschen oder die Tageszeitung zu
lesen. »Unsere Bank will auch ein
Treffpunkt für die Menschen sein«,
sagt Filialleiterin Wilma Finkenbrink.
»Kundenbindung ist nicht immer nur
eine Frage von Konditionen. Sympa-
thie und Vertrauen sind mindestens
ebenso wichtig.«
• Drei als Wohnzimmer eingerichte-
te Räume sorgen für die notwendige
Diskretion bei Kundengesprächen.
Die Zimmer tragen Namen, die in Dül-
men jeder kennt: Kohvedel, Welte und
Mitwick-Weddern. Wilma Finkenbrink:
»Wir haben die angrenzenden Nach-
7
barschaften als Namensgeber gewählt,
um die Verbundenheit der VR-Bank
zu den Menschen zu bekräftigen. Wir
sind ein Teil der Nachbarschaft im Ha-
verland. Wir identifizieren uns mit den
Menschen hier. Das ist ein großer Vor-
zug und das Fundament vieler langjäh-
riger Kundenbeziehungen.«
• Die Verbundenheit der VR-Bank mit
dem Haverland drückt sich für jeder-
mann sichtbar auf den Glaswänden
und Glastüren aus. Künstlerin Gudrun
Barenbrock hat mit Folie darauf in einer
dezenten Abstraktion die Weidezäune
abgebildet, die entlang der Bahnstre-
cke Coesfeld-Dülmen stehen.
• Auf den gewohnten Service muss der
Kunde in der Filiale der Zukunft natür-
lich nicht verzichten. Bankautomaten
und Kontoauszugsdrucker stehen im
Eingangsbereich und sieben Tage in
der Woche rund um die Uhr zur Ver-
fügung. Während der Öffnungszeiten
sind die Selbstbedienungsgeräte in
den zentralen Forumsbereich inte-
griert. Bargeld gibt es an der Kasse,
die dank diskreter Sicherheitstechnik
ohne Panzerglas auskommt und als
solche gar nicht mehr zu erkennen
ist. Übrigens: Die Auszahlung von
Bargeld in Bankfilialen ist heutzutage
nicht mehr selbstverständlich. »Uns
ist es aber wichtig, dem Kunden einen
vollständigen Service zu bieten. Alle
Bankgeschäfte kann er vor Ort in der
Haverland Bank erledigen«, sagt Sieg-
bert Hövelbrinks.
Das Konzept der »Filiale der Zukunft«,
das die VR-Bank Westmünsterland
zuvor bereits in Südlohn und Rams-
dorf umgesetzt hat, basiert auf den
Ergebnissen einer Kundenbefragung.
Planung und Design in der Haverland
Bank trägt die Handschrift der Archi-
tektin Christine Mühlan.
»Wir bleiben vor Ort«
Für die VR-Bank Westmünsterland
steht hinter dem Neubau der Haver-
land Bank aber mehr als nur die Mo-
dernisierung einer Filiale, sondern
auch ein Zukunftsversprechen, das für
den gesamten Geschäftsbereich gilt.
Manfred Ballensiefen: »Wir bleiben für
unsere Kunden weiterhin vor Ort.«
Alles im Blick
Ganzheitliche Beratung und schneller
Service – das ist in der neuen Haver-
land Bank der Auftrag von (v.l.) Juliane
Dudek, Thilo Wiesmann, Wilma Fin-
kenbrink, Fabian Hetkamp und Daniela
Selting.
Für das erste Auto sparen. Ein Haus
für die Familie bauen. Lebensrisiken
absichern. Geld- und Kapitalanlagen
optimieren. Für das Alter vorsorgen.
Endlich die lang erträumte Weltreise
machen. Die Ziele und Wünsche der
Kunden passen sich den Lebenspha-
sen an. So wird eine auf die individu-
ellen Bedürfnisse abgestimmte Vermö-
gensstrukturierung immer wichtiger.
»Wir erstellen keine Produkte von der
Stange, sondern individuelle, in un-
serem Hause und für unsere Kunden
erarbeitete ganzheitliche Finanzkon-
zepte, kurz MEINFinanzplan«, erklärt
Filialleiterin Wilma Finkenbrink die Be-
ratungsphilosophie der VR-Bank West-
münsterland eG.
Anleger stellen in jeder Lebensphase
ganz spezifische und unterschiedliche
Anforderungen an ihre Geldanlage. Mit
einem umfassenden Beratungsansatz
lassen sich Vermögensanlagen struk-
turieren und individuelle Lösungen für
die finanzielle Zukunft eines jeden fin-
den. »Wir ermitteln im Gespräch mit
unserem Kunden seine persönlichen
Ziele und Wünsche, um dann im zwei-
ten Schritt den persönlichen und finan-
ziellen Status zu analysieren. Daraus
leiten wir eine individuelle Empfehlung
für sein persönliches Finanzkonzept
ab, das aus mehreren unterschied-
lichen Produkten bestehen kann«, er-
klärt Wilma Finkenbrink. »Wir stehen
zu unserem Leistungsversprechen, die
Kundenbetreuung langfristig, ganzheit-
lich und zuverlässig zu gestalten.«
Info
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
8
®
Kompetenzzentrum Coesfeld –
Mehr als eine kosmetische Korrektur
»Wie sieht ein Kompetenzzentrum der Zukunft aus?«, fragte die
VR-Bank Westmünsterland mehrere Architekten. Die beste Antwort lieferte
nach Meinung der Jury Bock-Partner A.I.C. Mit seinen Entwürfen für den
Umbau der Volksbank Coesfeld an der Kupferstraße gewann das Coesfelder
Büro den Architektenwettbewerb.
Der Charme der 80er Jahre – er haftet
hartnäckig an der Volksbank in Coes-
feld. Das konnte auch ein vorsichtiger
Umbau vor zehn Jahren nicht ändern.
Nun wird mit der Weiterentwicklung
des Kompetenzzentrums Coesfeld den
Anforderungen an eine moderne Bank
Rechnung getragen. Durch ein moder-
nisiertes Erscheinungsbild und neue
Situationen der Begegnung zwischen
Bank und Kunden sollen die Faktoren
»Kundennähe«, »Kompetenz«, und
»Vertrauen« weiter gestärkt werden.
Mit dem Umbau will sich die VR-
Bank städtebaulich und funktionell
neu positionieren, um so dem Kun-
den ein neues positives Bankerlebnis
zu vermitteln. Gemeinsam mit dem
Fraunhofer-Institut wurde ein Konzept
entwickelt, wie sich eine kundennahe
Regionalbank präsentieren muss. Kre-
ative Ideen dazu lieferte im Frühjahr
ein Architektenwettbewerb, zu dem im
Umbau von Banken erfahrene Büros
aufgefordert worden waren.
»Die alte Dame bedarf eines Facelif-
tings«, beschreibt der siegreiche Ar-
chitekt Ulrich Bock die Aufgabe. Was
er und seine Mitarbeiter an Ideen aufs
Papier gebracht haben, bedeutet tat-
sächlich aber mehr als nur eine kos-
metische Korrektur. Sie haben eine
Rundum-Erneuerung geplant, die dem
Gebäude einen ganz neuen Charakter
Präsentieren die Entwürfe des Architektenwettbewerbes (v.l.): Ulrich Bock (Bock-Part-
ner A.I.C.), Dr. Wolfgang Baecker, Meinhard Neuhaus, Britta Alker (beide Bock-Partner
A.I.C.), Christine Mühlan (m.konzept), Bürgermeister Heinz Öhmann, Kirsten Reichelt
(m.konzept), Karla Schnelle (m.konzept)
9
gibt, der den Erwartungen der Kunden
heute entspricht. »Früher wollte man
mit einem Bankgebäude besonders
Diskretion ausdrücken. Heute spielen
Offenheit und Transparenz eine wichtige
Rolle«, beschreibt Bock den Wandel.
Mehr Tageslicht
Vor allem eines wollen Ulrich Bock und
seine Kollegen erreichen: Sie wollen
mehr Tageslicht in das Bankgebäu-
de holen. Durch bodentiefe Fenster
in allen Etagen werden die künftigen
Beratungsräume heller und freund-
licher werden. Blickfang im Zentrum
ist ein rundum mit Glas verkleideter
Innenhof, der eine offene Atmosphäre
schafft. Begegnung und Kommunika-
tion fördern ein Lounge-Bereich, eine
Spielzone für Kinder und ein vergrö-
ßerter Selbstbedienungsbereich. Die
notwendige Diskretion gewährleisten
getrennte Beratungsräume.
»Der ausgewählte Entwurf passt op-
timal in unsere Strategie, ein Kompe-
tenzzentrum zu errichten, in dem sich
Mitglieder und Kunden noch wohler
fühlen«, sagte Dr. Wolfgang Baecker,
Vorstandsvorsitzender der VR-Bank
Westmünsterland eG, bei der Vorstel-
lung der Siegerarbeit. Die Kunden-
wünsche an eine Bank haben sich in
den letzten Jahren stark verändert.
»Mit flexiblen Raumkonzepten passen
wir uns künftig den jeweils wechseln-
den Ansprüchen an diskrete und in-
dividuelle Finanzberatung an«, zeigte
sich Dr. Baecker zufrieden. Er gehörte
neben seinen Vorstandskollegen Man-
fred Ballensiefen und Georg Kremers-
kothen sowie dem Innenarchitekten
Martin Müller zur Bewertungsjury. Tho-
mas Backes, Erster Beigeordneter der
Stadt Coesfeld, unterstützte das Preis-
gericht in beratender Funktion.
Lob für prämierte Entwürfe
Einfach hat sich die Jury die Ent-
scheidung nicht gemacht. »Auch die
Entwürfe der ebenfalls ausgezeichne-
ten Architekturbüros m.konzept und
Arbeitsgemeinschaft hartig/wömpner
architekten bda + verwohlt architekten
bda haben kreative Lösungsansätze
aufgezeigt«, lobt Dr. Baecker und
spricht von einem »beachtlich hohen
Wettbewerbsniveau«.
Welcher Entwurf letztlich Wirklichkeit
wird, ist mit der Preisverleihung noch
nicht entschieden. »Wir werden die
drei prämierten Entwürfe jetzt genau
auf ihre Umsetzbarkeit und Wirtschaft-
lichkeit prüfen«, erklärt Dr. Wolfgang
Baecker. Die Entscheidung wird aber
wohl nicht lange auf sich warten las-
sen. Denn Baubeginn soll noch in die-
sem Jahr sein.
Keine Massenabfertigung
VR-Bank stärkt Kundenorientierung
Die Hauptstelle der VR-Bank in Coes-
feld wurde 1981 eröffnet und vor rund
zehn Jahren das letzte Mal umgestal-
tet. Die geplante Modernisierung zum
»Kompetenzzentrum der Zukunft« ist
ein zentraler Baustein der VR-Bank-
Strategie, Kundenorientierung auszu-
bauen und sich als Bank für Menschen
zu präsentieren. Sie möchte mit ihren
über 400 gut qualifizierten Mitarbei-
terinnen und Mitarbeitern keine Mas-
senabfertigung bieten, sondern ihre
115.000 Kunden individuell und auf
hohem Niveau beraten. Die Nieder-
lassungen in Südlohn, Ramsdorf und
Dülmen-Haverland wurden bereits in
»Filialen der Zukunft« mit angenehmer
Wohnzimmer-Atmosphäre umgebaut.
Info
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
10
®
Erben und vererben – Den Zufall ausschalten
Sicher ist sicher. Damit das Vererben nicht zur Glückssache wird und das Erbe
nicht in falsche Hände fällt, sollte der Nachlass rechtzeitig und richtig geregelt
werden. Nach der Erbschaftsteuerreform ist fachlicher Rat wichtiger denn je.
Viel wurde in den vergangenen Jah-
ren über die Erbschaftsteuerreform
geschrieben und gestritten. Freibe-
träge und Steuersätze beherrschten
die Diskussion und drängten ein min-
destens so wichtiges Thema in den
Hintergrund: die erbrechtlichen Re-
gelungen. »Soll der Zufall über Ihre
Erbfolge entscheiden?«, fragte darum
ZDF-Rechtsexperte Bernhard Töpper
seine Zuhörer auf vier Informations-
Foren der VR-Bank Westmünsterland
provozierend und bekam die erwartete
Antwort: »Natürlich nicht!«
Viele ohne Testament
Tatsache ist aber: Nur knapp die Hälfte
der über 60-Jährigen in Deutschland
hat ein Testament oder einen Erbver-
trag aufgesetzt. Schlimmer noch: Viele
Verträge sind nicht wasserdicht. »Je-
der, der eigene Vorstellungen davon
hat, wem er sein Vermögen vermachen
möchte und nicht auf die gesetzlichen
Regelungen vertraut, tut gut daran,
seinen Nachlass frühzeitig zu regeln«,
riet deshalb Bernhard Töpper. Ge-
rade die erbrechtlichen Regelungen
sollten ohne fachliche Beratung nicht
getroffen werden. »Holen Sie sich bei
der Gestaltung immer den Rat Ihres
Bankberaters, Steuerberaters und
Rechtsanwalts ein«, empfahl Töpper
jedem, der sich mit Vermögensüber-
gang, Ehegattenerbrecht, Pflichtteils-
regelungen, Adoptionsabsichten oder
Unternehmensnachfolge beschäftigt.
»In unserer ganzheitlichen Beratung
sprechen wir selbstverständlich auch
das Thema Erben und Vererben an«,
erklärt Stefan Nienhoff, zertifizierter
Nachfolgeplaner bei der VR-Bank.
»Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder
und Kunden für die Wichtigkeit dieses
höchst persönlichen Themas zu sensi-
bilisieren. Dazu geben wir modellhafte
Hinweise, wie man durch voraus-
schauendes Handeln Vorsorge treffen
kann.«
Auch für Unternehmen ist eine profes-
sionelle Nachfolgeregelung von Be-
deutung. Hat ein Unternehmer etwa
sein Testament nicht auf die Rege-
lungen der Gesellschaftsverträge des
Betriebes abgestimmt, kann sein letz-
ter Wille zur Nachfolge ganz schnell
Makulatur werden. Denn im Zweifels-
fall bestimmt der Gesellschaftsvertrag
die Nachfolgeregelung. Das Thema
Nachfolgeregelung ist auch ein wich-
tiger Bestandteil des Unternehmer-
Dialogs, den die Firmenkundenbe-
treuer der VR-Bank regelmäßig mit
ihren Kunden führen.
Freibeträge erhöht
Gewinner der Neuregelungen im Erb-
schaftsteuergesetz sind ohne Zweifel
viele Privatanleger. »Die Erhöhung der
Steuerfreibeträge für nahe Verwand-
te ist ein wesentlicher Kern der Re-
form«, erklärt Privatkundenbetreuer
Claus Hofschulte von der VR-Bank
Westmünsterland eG. Für Ehegatten
steigt der Freibetrag von 307.000 auf
Die Experten zum Thema »Erben und Vererben« in Dülmen: Bemhard Töpper (2.v.r.)
vom ZDF, VR-Bank-Vorstandsmitglied Manfred Ballensiefen (r.), Moderator Christoph
Almering sowie Claus Hofschulte und Marlies Teklote (v.l.) von der VR-Bank.
mangelhaftes Testament
einwandfreies Testament
kein Testament
11
500.000 Euro, für Kinder und die Kin-
der verstorbener Kinder von 205.000
auf 400.000 Euro. Für Kinder lebender
Kinder ist auf jeden Fall eine Erbschaft
von 200.000 Euro steuerfrei. Bisher
betrug der Freibetrag 51.200 Euro.
Neben den schon erhöhten Freibeträ-
gen wurde eine Steuerfreiheit für das
selbstgenutzte Wohnhaus eingeführt,
sofern eine fortdauernde Eigennut-
zung vorliegt. In der Praxis heißt das:
»Durch diese beiden Änderungen
muss sich ein erbendes Kind weniger
Sorgen vor dem Fiskus machen«, so
Hofschulte.
Auch gleichgeschlechtliche Partner in
einer eingetragenen Partnerschaft hat
das neue Gesetz gestärkt. Für sie sind
jetzt im Erbfall ebenfalls 500.000 Euro
steuerfrei. Vor der Reform waren es nur
5.200 Euro. Allerdings bleiben gleich-
geschlechtliche Partner in der »teuren«
Steuerklasse III. Genauso wie für an-
dere Personen der Steuerklasse II und
III bedeutet dies: Übersteigt der Wert
des Erbes den Freibetrag, geht minde-
stens 30 Prozent des steuerpflichtigen
Erbteils an den Staat.
Ermittlung nach Verkehrswert
»Die teilweise positiv zu wertenden
Neuregelungen für Ehegatten, Kinder
oder Enkel täuschen jedoch darüber
hinweg, dass es den Gesetzgebern ge-
lungen ist, der Forderung des Bundes-
verfassungsgerichtes nach einer fairen,
verkehrswertähnlichen Bewertung der
Wirtschaftsgüter nachzukommen«, be-
tont Stefan Nienhoff. Der Grund: Die
Wirtschaftsgüter werden jetzt steuerlich
zu Werten veranlagt, die meist zu hö-
heren Belastungen führen. Diese Praxis
lehnt sich an die gutachterliche Ermitt-
lung von Immobilienwerten und Unter-
nehmensvermögen an. Nienhoff: »Sie
bietet jede Menge Streitpotenzial und
viele Geschäftschancen für Gutachter.«
Immerhin: Unternehmenserben, de-
nen durch diese Bewertungsregeln
hohe steuerliche Belastungen drohen,
können sich umfangreiche Freibeträge
»erarbeiten«, wenn sie den Betrieb in
Kernbereichen über Jahre unverändert
fortführen und Entlassungen vermeiden
können. »Die aktuelle Krise lehrt uns
jedoch, dass solche unternehmerische
Konstanz nur schwer durchzuhalten
sein wird«, sagt Stefan Nienhoff.
Auch hier ist ein mit den steuerlichen
Beratern abgestimmtes Vorgehen not-
wendig, um die wenigen verbliebenen
Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig
zu erkennen und zu nutzen. Nienhoff:
»Denn sowohl beim Erbrecht als auch
beim Erbschaftsteuerrecht gilt: Je frü-
her man sich mit den Themen aus-
einandersetzt umso besser.«
www.vr-bank-westmuensterland.de
www.vrprivatebanking.de
Freibeträge für Personen der Steuerklasse I
Ehegatten 500.000 Euro bisher 307.000 Euro
Kinder, Kinder verstorbener Kinder 400.000 Euro bisher 205.000 Euro
Kinder lebender Kinder 200.000 Euro bisher 51.200 Euro
Sonstige Personen d. Steuerklasse I 100.000 Euro bisher 51.200 Euro
Freibetrag für Personen der Steuerklasse II und III
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften 500.000 Euro bisher 5.200 Euro
Entferntere Verwandte und Fremde 20.000 Euro statt bisher 5.200–10.300 Euro
Stefan Nienhoff 			 Claus Hofschulte
Wert des steuerpflichtigen
Erwerbs bis einschließlich
Steuerklasse
I II III
	 75.000 € 7% 30% 30%
	 300.000 € 11% 30% 30%
	 600.000 € 15% 30% 30%
	 6.000.000 € 19% 30% 30%
	 13.000.000 € 23% 50% 50%
	 26.000.000 € 27% 50% 50%
	 und darüber 30% 50% 50%
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
12
®
13
Hoffmann Ladenbau – Ehrliches Handwerk
Görtz, Olsen, Fossil, The Phone House oder Karstadt. Die Referenzliste von
Hoffmann Ladenbau liest sich wie das »Who is Who« in bundesdeutschen
Einkaufsstraßen. Händler vertrauen auf die Handwerker aus Holtwick, wenn
es darum geht, Waren schick zu präsentieren. Und nicht nur sie.
Wenn Tischlermeister Norbert Hoff-
mann einen Rundgang durch seinen
Betrieb startet, ist das fast ein kleines
Fitnessprogramm. Auf 7800 Quadrat-
meter ist die Fläche der Werkstätten,
Lagerhallen, Konstruktions- und Ver-
waltungsbüros in der Holtwicker Hand-
werkerstraße gewachsen. Im jüngsten
Gebäudetrakt ist der Neubaugeruch
noch nicht verflogen. Erst im ver-
gangenen Jahr erweiterte der Spezi-
alist für Laden- und Einrichtungsbau
seinen Betrieb um über 3000 Quadrat-
meter Fläche für Fertigung und Lager.
Diese Entscheidung wurde gemeinsam
in der Geschäftsführung gefällt, die
seit 2006 aus Norbert Hoffmann, Jür-
gen Frechen und Guido Kruthoff be-
steht. »Wir brauchten die zusätzlichen
Kapazitäten, um uns einige langfristige
Aufträge zu sichern«, erklärt Norbert
Hoffmann nüchtern. Handfeste Arbeit
ist dem Handwerker sympathischer
als hochfliegende Visionen.
Zum Platz kommt jede Menge mo-
dernste Produktionstechnik – vom
computergesteuerten CNC-Holzbear-
beitungszentrum im Wert eines Einfami-
lienhauses mit gehobener Ausstattung
über programmierbare Sägetische bis
zum Faltautomaten für Architektenplä-
ne. »Der spart uns jede Menge Zeit«,
erklärt Technikfreund Hoffmann und
füttert das Gerät mit einem DIN A 2 Bo-
gen. Wenige Sekunden später liegt der
Plan sauber geknickt in Aktenordner-
größe im Ausgabefach – mit überste-
hender Kante zum Abheften versteht
sich. »Mit dem Lineal hätte das min-
destens ein paar Minuten gedauert.«
Edles Holz für Rockefeller-Uni
Bis zu 90 solcher Pläne füllen mitunter
eine Projektmappe. Die Auftraggeber
erwarten millimetergenaue Maßarbeit
und Einrichtungslösungen, bei denen
der rechte Winkel nicht gerade das
Standardmaß ist. Zum Beispiel bei der
Holzverkleidung für das sechsstöckige
Treppenhaus der Rockefeller-Universi-
ty in New York City, deren Einzelteile
gerade an der Handwerkerstraße in
Holtwick Stück für Stück vorgefertigt
werden.
Der Auftrag ist eine enorme Herausfor-
derung, denn das Treppenhaus-Rund
hat nicht nur die Form einer Ellipse, es
ist in der Mitte auch noch tailliert. »Kein
Anschlusswinkel ist wie der andere«,
erklärt Norbert Hoffmann. Damit die
Längs- und Querriegel bei der Monta-
ge im Herbst auch zusammenpassen,
kombiniert Hoffmann Ladenbau hand-
werkliche Erfahrung und Fertigkeit mit
moderner CAD-Technik. »Wir haben
uns für diesen Auftrag ein spezielles
Computerprogramm zugelegt, um die
Planungen ganz exakt umzusetzen«,
erklärt er. Verschnitt ist teuer. Schließ-
lich sind die Holzriegel, die ihren feu-
erfesten Lack erhalten, aus bester
massiver Eiche gefertigt. Wenn sie in
einigen Wochen per Container ver-
schifft werden, wurden rund gerechnet
100 Kubikmeter davon verarbeitet.
Partnerschaft in den USA
50 Container mit Einrichtungsteilen
hat Hoffmann Ladenbau in den ver-
gangenen sechs Jahren über den
großen Teich in die USA geschickt.
Adressat war vor allem der amerika-
nische Ladenbauer Eastern Millwork
(EMI), mit dem man seit 2003 eng zu-
sammenarbeitet. EMI suchte damals
per Inserat in einer deutschen Fach-
zeitschrift nach einer deutschen Part-
nerfirma mit handwerklichem Know-
how. »Wir haben von 25 Bewerbern
den Zuschlag bekommen«, erzählt
Norbert Hoffmann stolz und immer
noch ein bisschen froh. Denn die Auf-
träge aus den USA haben in einer Zeit,
in der in Deutschland die Konjunktur
lahmte, »Hoffmann Ladenbau wirklich
gut getan«.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
14
®
Ein Projekt wie das für die Rockefeller-
University allein reicht allerdings nicht,
um eine 100-köpfige Belegschaft zu
beschäftigen. Gearbeitet wird in den
Hallen zeitgleich an vielen Projekten
für viele Auftraggeber. Für ein neues
Mega-Einkaufszentrum mit über 150
Geschäften in Weiterstadt, 15 Kilome-
ter vom Frankfurter Flughafen entfernt,
fertigt die Firma gerade die Einrichtung
für das zentrale Forum. Auch das ist
alles andere als ein 08/15-Auftrag,
denn das Forum haben die Planer
einem Flughafen nachempfunden.
»Die Bänke muten wie Gepäckbänder
an, die Sitzgruppen sehen aus wie auf-
geschnittene Flugzeugrümpfe«, erklärt
Hoffmann. »Nicht gerade Möbel von
der Stange.«
Loewe auf der Kundenliste
Die Einrichtung für vier Suiten im New
Yorker Standard Hotel ist ein weiteres
aktuelles Vorzeigeprojekt. Den Haupt-
umsatz macht die Hoffmann Ladenbau
GmbH & Co. KG aber nach wie vor mit
dem, was das Unternehmen groß ge-
macht hat und was es im Namen trägt:
Ladenbau. Görtz, The Phone House,
Gravis, Karstadt, Engbers oder Olsen
sind nur einige Filialunternehmen, die
zu Hoffmanns festem Kundenstamm
gehören. Neu gewonnen wurde in
diesem Jahr der renommierte TV-
Geräte-Hersteller Loewe, der bei der
Präsentation seiner hochpreisigen De-
sign-Fernseher im Fachhandel hohe
Ansprüche stellt und diese künftig mit
der Firma Hoffmann Ladenbau umset-
zen will.
Die Auftragsbücher sind zurzeit gut
gefüllt. Auf 70 zu 30 haben sich die An-
teile von nationalen zu internationalen
Geschäften eingependelt. In der aktu-
ellen Finanzkrise sind zwar einige zu-
gesagte Großaufträge in Moskau und
Baku (Aserbaidschan) geplatzt, »doch
eigentlich dürfen wir nicht klagen«,
sagt Unternehmer Hoffmann, dessen
Selbstständigkeit 1983 ganz beschei-
den mit einem Gesellen in einer kleinen
Werkstatt in Legden begann. Seitdem
auch beruflich immer an seiner Seite:
Ehefrau Marlies, die für das Personal-
wesen und die Finanzen zuständig ist.
Viel Qualität, wenig Reklamationen
Hoffmanns unternehmerische Grund-
sätze sind dabei so einfach. »Der Kun-
de bekommt das, was er bestellt hat«,
heißt einer. Und weil dies in der Regel
gute Qualität sei, sagt Norbert Hoff-
mann, sei die Zufriedenheit der Kun-
den hoch und die Reklamationsquote
niedrig. »Schuster bleib bei deinen
Leisten«, lautet sein zweiter Grund-
satz. »Wir überlassen das Planen den
Planern und konzentrieren uns auf
das, was wir können«, erklärt Hoff-
mann. Das ist die Grundlage langer
Geschäftsbeziehungen in der Branche
und mancher Weiterempfehlung.
Diese Unternehmensphilosophie hat
Hoffmann Ladenbau in gut 25 Jahren
ein stetes Wachstum beschert. Rund
100 Handwerker, Kaufleute, Lager-
fachkräfte und Arbeiter beschäftigt
das Unternehmen heute. An dem
Grundgefühl, ein Handwerksbetrieb zu
sein, habe die Größe aber nichts ge-
ändert, versichert Norbert Hoffmann,
der seine Erfahrungen ehrenamtlich
im Vorstand der Handwerkskammer
Münster als Kreishandwerksmeister
der Kreishandwerkerschaft Coesfeld
einbringt. Sein Respekt vor der unter-
nehmerischen Aufgabe ist aber mit der
Größe gewachsen. Um den Betrieb
zukunftsfähig zu machen, wurde jetzt
eine Unternehmensberatung beauf-
tragt, Prozesse und Strukturen des
mittelständischen Betriebes auf den
Die Geschäftsführer Norbert Hoffmann,
Guido Kruthoff und Jürgen Frechen (v.r.) mit
Firmenkundenbetreuer Matthias Entrup
15
Prüfstand zu stellen. »Ab einer gewis-
sen Größe bekommt man einfach einen
Tunnelblick«, sagt Hoffmann. Und er
weiß, dass man sich Betriebsblindheit
als Unternehmer nicht leisten kann.
Feld gut bestellt
Überhaupt hat der 63-Jährige sein
Feld gut bestellt. In zwei Jahren,
pünktlich mit 65 Jahren, möchte er
sich zurückziehen. Schon 2006 holte
er darum die langjährigen Mitarbeiter
Jürgen Frechen und Guido Kruthoff in
die Geschäftsführung als Gesellschaf-
ter. Mit ihnen teilt er sich seitdem die
Verantwortung. Ein Familienbetrieb
soll Hoffmann Ladenbau aber bleiben.
Und die Chancen stehen gut: Sohn
Stefan bereitet sich nach Tischlerleh-
re und kaufmännischer Ausbildung bei
einem Betriebswirtschaftsstudium auf
Führungsaufgaben vor.
Meilensteine der
Firmengeschichte
1983 Norbert Hoffmann gründet in
Legden die Firma Hoffmann Laden-
bau. Auf 220 Quadratmeter Fläche
arbeiten der Firmengründer, ein Ge-
selle und ein Auszubildender.
1988 Hoffmann beschäftigt zehn
Mitarbeiter und zieht um nach Ro-
sendahl-Holtwick. Ab sofort stehen
2.300 Quadratmeter für ambitionierte
Ladenbauprojekte zur Verfügung.
1989 Die Mela Metallbau GmbH
wird gegründet und verstärkt die
Kompetenzen von Hoffmann Laden-
bau in den Bereichen Schlosserei,
Stahl- und Edelstahlverarbeitung.
1991 Karstadt wird Hoffmann-Kun-
de. Das Warenhaus entwickelt sich
in den folgenden Jahren zum wich-
tigsten Auftraggeber.
1998 Die Belegschaft wächst auf 45
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
1999 Die Hoffmann Planung GmbH
wird gegründet und verstärkt die
Kompetenz der Firmengruppe in
der Konzeption, Arbeitsvorbereitung
und Logistik. Im selben Jahr fällt
die Entscheidung für den Neubau
an der Handwerkerstraße, denn mit
inzwischen 50 Mitarbeitern platzt
Hoffmann Ladenbau am Waldweg 7
aus allen Nähten.
2000 Nach nur vier Monaten Bauzeit
ist der neue Firmensitz bezugsfertig.
Im Mai 2000 verlassen die letzten der
mittlerweile 55 Mitarbeiter den Wald-
weg 7.
2004 Hoffmann Ladenbau streckt die
Fühler auf internationale Märkte aus.
Für drei Veranstaltungsräume im »Lin-
coln Center for the Performing Arts« in
New York (USA) und für das Schuhge-
schäft »Skims Feet« in Deventer (Nie-
derlande) fertig Hoffmann die Innen-
einrichtung.
2006 Im Zuge der Nachfolgeregelung
werden die langjährigen Mitarbeiter
Jürgen Frechen und Guido Kruthoff
geschäftsführende Gesellschafter. Die
Bereiche Kalkulation, Produktion und
Investition werden gemeinschaftlich
verantwortet. Jürgen Frechen ist für
die Bereiche Vertrieb und Kundenbe-
ziehungen zuständig, Guido Kruthoff
zeichnet für den kaufmännischen Be-
reich und die EDV-Administration ver-
antwortlich.
2008 Der Firmensitz an der Handwer-
kerstraße wird ausgebaut. 3200 Qua-
dratmeter Fläche für Produktion und
Lagerung.
2009 Hoffmann Ladenbau beschäftigt
100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
darunter zwölf Tischler-Lehrlinge.
Info
Zuständig für Personal und Finanzen:
Marlies Hoffmann
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
®
16
Interview mit Oleg Symonchuk
Fondsmanager des VR Westmünsterland IMMUNO Select
Herr Symonchuk, der VR Westmünsterland
IMMUNO Select feiert demnächst seinen ersten
Geburtstag. Wie haben Sie die vergangenen
Monate erlebt?
Das Jahr 2008 hielt an den Kapital-
märkten besondere Herausforderungen
bereit und war nahezu durchgehend
von Kursverlusten am Aktienmarkt ge-
prägt. Trauriger Höhepunkt war die
durch den Zusammenbruch der In-
vestmentbank Lehman Brothers aus-
gelöste Finanzmarktkrise im Herbst
des vergangenen Jahres. In der Fol-
ge mussten weitere Banken mit Mil-
liardenhilfen von staatlicher Seite vor
dem Zusammenbruch gerettet wer-
den. Die in diesem Umfeld gestiegene
Risikoaversion führte zu einer Flucht
in Qualitätstitel und ließ besonders
Staatsanleihen kräftig steigen. Unter-
nehmensanleihen verloren hingegen
ebenfalls kräftig. Mit Ausnahme der
»Krisenwährung« Gold mussten auch
Rohstoffe starke Verluste hinnehmen.
Die Finanzmarktkrise verstärkte zu-
dem den konjunkturellen Abschwung
und stürzte die Weltwirtschaft mit ho-
her Geschwindigkeit in eine Rezessi-
on, deren Ausmaß vergangene Krisen
der 70er und 80er Jahre in den Schat-
ten stellte. Viele Konjunkturindikatoren
bewegen sich auf Rekordtiefständen,
und es mangelt vielerorts an Verglei-
chen, um die Schwere der Krise deut-
lich zu machen.
Seit Kurzem sind in einigen Teilen der
Welt leichte Stabilisierungstendenzen
zu verzeichnen. Die umfangreichen
Konjunktur- und Hilfspakete vieler
Regierungen und nicht zuletzt die ent-
schlossene Bereitschaft der weltweiten
Notenbanken, die Marktteilnehmer mit
ausreichend Liquidität zu versorgen,
scheinen Früchte zu tragen.
Wie entwickelte sich der Fonds in diesem
schwierigen Fahrwasser?
Seit Auflage des Fonds verloren eu-
ropäische Aktien etwa 25 Prozent an
Wert. Bei Rohstoffen fiel der Verlust
mit knapp 50 Prozent sogar noch
höher aus. Durch sein dynamisches
Wertsicherungskonzept* konnte der
VR Westmünsterland IMMUNO Select
eine positive Wertentwicklung erzielen.
Grundlage des Erfolgs ist vor allem
der aktive Managementansatz, der
die Fondsstruktur stets den jeweiligen
Marktgegebenheiten anpasst. Wir ver-
suchen im Rahmen des uns zur Verfü-
gung stehenden Risikobudgets immer
genau dort investiert zu sein, wo sich für
Anleger die größten Chancen bieten.
Aha, das klingt interessant. Können Sie uns ei-
nen kleinen Einblick geben, was das bedeutet?
Risikofreudige Anleger wählen gern ei-
nen Aktienfonds, während sicherheits-
orientierte Sparer eher in festverzins-
liche Werte investieren. Es gibt jedoch
nur wenige Marktphasen in denen
beide Anlageformen gleichermaßen
erfolgreich sind. Um die Chancen ver-
schiedener Anlageklassen zu nutzen,
bietet sich zwar durchaus der Kauf
eines Mischfonds an, die Investitions-
quoten sind dort jedoch oft statisch.
So werden unabhängig von der Markt-
entwicklung z.B. 70 Prozent in Anlei-
hen und 30 Prozent in Dividendentitel
gehalten. Wir versuchen jedoch immer
der Anlageklasse ein höheres Gewicht
zu geben, die momentan am vielver-
sprechendsten erscheint. Kunden der
VR-Bank Westmünsterland eG müssen
daher nicht mehr selbst abwägen, wel-
che Anlageklasse im jeweils aktuellen
Marktumfeld die geeignetste ist. Mit
dem Fonds erhalten sie ein Produkt,
das sowohl in Aktien, verzinslichen
Papieren, Rohstoffen, Immobilien und
alternative Anlagen investieren kann.
Kernstück des IMMUNO-Konzepts ist
jedoch das strikte Risikomanagement.
Dabei legen wir im Rahmen der Steue-
rungsparameter eine Wertuntergrenze
fest, die am Ende eines bestimmten
Zeitraums nicht unterschritten werden
sollte. Dadurch sollen potenzielle Ver-
luste begrenzt werden, die aufgrund
bestimmter Risiken des Fonds ent-
stehen können (z.B. Emittenten- und
Währungsrisiko). Die Basis des An-
lagekonzeptes ist eine dynamische
Wertsicherungsstrategie mit dem Ziel
eines attraktiven Wertzuwachses und
der Wertsicherung über einen Zeit-
raum von vier Jahren. So haben wir im
vergangenen Herbst aus Risikoüberle-
gungen die Aktienquote deutlich redu-
ziert, was den Fonds in der Folge vor
den starken Verlusten der weltweiten
Aktienmärkte bewahrte.
Fondsmanager Oleg Symonchuk und Dr. Wolfgang Baecker,
Vorsitzender des Anlageausschusses
17
Sie sprachen an, dass sich die Finanzmärkte
seit Kurzem stabilisiert haben. Ist das Schlimm-
ste nun ausgestanden? Wie sind Ihrer Meinung
nach die Aussichten für die zweite Jahres-
hälfte?
Für eine Entwarnung ist es sicher noch
zu früh, denn die Wirtschaft ist nach
wie vor gefangen im globalen Ab-
schwung. Das Weltsozialprodukt wird
in diesem Jahr real schrumpfen – zum
ersten Mal in der Nachkriegszeit. Bei
den verabschiedeten Konjunkturpa-
keten wird es entscheidend darauf an-
kommen, dass sie nachhaltig wirken.
Eine halbherzige Stop-and-go-Politik
hilft der Wirtschaft auf Dauer nicht. Die
Regierungschefs der zwanzig führen-
den Wirtschaftsnationen und Schwel-
lenländer sind sich jedoch darüber ei-
nig, zukünftig an einem Strang ziehen
zu wollen. Hoffnung gaben zuletzt vor
allem die positiven Konjunkturdaten
aus den USA und China, die die Bör-
sen zuletzt mit kräftigen Kurssteige-
rungen honorierten. Langfristig ist der
steile Aufwärtstrend, der momentan
an den internationalen Aktienmärkten
zu beobachten ist, sicherlich nicht
durchzuhalten. Seit dem Tief Anfang
März legte z.B. der DAX etwa 35 Pro-
zent zu. Auch in der großen Depres-
sion erlebten die Aktienmärkte sechs
Zwischenerholungen mit durchschnitt-
lichen Kursgewinnen von jeweils 47
Prozent, nur um dann wieder zurück-
zufallen. Diesmal hat die Erholung je-
doch auch eine gewisse fundamentale
Unterstützung. Neben den Konjunk-
turdaten ist auch die Quartalsberichts-
saison überraschend gut verlaufen.
Führende Wirtschaftsforscher sehen
bereits Licht am Ende des Tunnels und
auch EZB-Präsident Trichet betonte
kürzlich, er sehe den Wendepunkt in
einigen Ländern bereits erreicht.
Werden wir zukünftig wieder eine langanhal-
tende Aufwärtsbewegung sehen wie in den
Jahren 2004 bis 2007?
Vermutlich nicht. Die Finanzmarktkrise
hat das globale ökonomische Gefü-
ge nachhaltig verändert. So ist davon
auszugehen, dass die Weltwirtschaft
in den kommenden Jahren weniger
stark wachsen wird. Der Grund dafür
liegt in der zurückhaltenden Kreditver-
gabe vieler Banken, die voraussicht-
lich auch zukünftig anhalten wird. So-
mit fehlt Unternehmen und Investoren
der Treibstoff der Aufwärtsbewegung
der vergangenen Jahre. Vorläufig sehe
ich weiterhin eine erhöhte Volatilität an
den Märkten.
Was bedeutet das für den Anleger?
Anleger werden zukünftig schneller und
flexibler reagieren müssen. In diesem
Umfeld ist es daher besonders wichtig,
die Vermögensverwaltung in erfahrene
Hände zu geben. Die Geschehnisse
an den Kapitalmärkten werden einem
stetigen Wandel unterliegen. Das wird
ein häufigeres Umschichten und eine
ständige Überprüfung der Anlage-
strategie, also aktives Vermögens-
management erfordern. Daher ist der
VR Westmünsterland IMMUNO Select
eine attraktive Anlageform.
Während viele Fonds über Mittelabflüsse kla-
gen, legte das Fondsvermögen nach Auflegung
über 50 Prozent zu. Wie ist das zu erklären?
Es freut mich natürlich besonders,
dass Anleger das Konzept entspre-
chend honorieren. Gerade in Zeiten
einer geringeren Risikobereitschaft ist
sicherlich auch die Wertuntergrenze
ein wichtiges Erfolgskriterium, die vor
größeren Verlusten schützt. Mit dem
IMMUNO-Konzept können Anleger ihr
Risiko in den extrem negativen Phasen
begrenzen und dennoch an der posi-
tiven Marktentwicklung partizipieren.
In den letzten Monaten konnte der
Fonds überwiegend von der positiven
Entwicklung bei Staatsanleihen pro-
fitieren. Zukünftig könnte ich mir vor-
stellen, dass aufgrund des historisch
niedrigen Zinsniveaus andere Anla-
geklassen wieder eine größere Rolle
spielen werden.
* Das Ziel der Wertsicherung ist keine Garantie, gilt zum
30.06.2012 und versteht sich bereinigt um den Abzug der
deutschen Abgeltungsteuer bei Thesaurierung und ohne
Ausgabeaufschlag sowie ohne Depotkosten. D.h. sowohl
im Verlauf von vier Jahren als auch nach Abzug der Abgel-
tungsteuer kann der Anteilwert des Fonds unter dem Wert
liegen, der gesichert werden soll.
Ausführliche produktspezifische Informationen und Hin-
weise zu Chancen und Risiken des Fonds entnehmen Sie
bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Vertragsbe-
dingungen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten,
die Sie kostenlos über die VR-Bank Westmünsterland eG,
Kupferstraße 28, in 48653 Coesfeld erhalten. Diese Doku-
mente bilden die allein verbindliche Grundlage für den
Kauf des Fonds.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
18
®
VR-Westmünsterland Bildungsinitiative –
Kein Mangel an guten Ideen
BANKZEIT 07/2009
Richtig gut zu tun hatte die Jury der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative.
36 Projektanträge von 28 Schulen aller Formen stapelten sich gleich in der
ersten Runde bei ihr auf dem Tisch. »An guten Ideen mangelt es in den Schulen
offensichtlich nicht«, freut sich Jurymitglied und Bankdirektor Berthold te Vrügt.
250.000 Euro stellt die VR-Bank
Westmünsterland eG von 2009 bis
2013 Schulen aus ihrem Geschäfts-
bereich für die Förderung von Bil-
dungsprojekten mindestens zur
Verfügung – 50.000 Euro pro Jahr.
»Wir vitalisieren als Bank nicht nur
die Wirtschaftskreisläufe, sondern
fühlen uns verantwortlich für die Mit-
menschen in unserer Region. Das
tun wir nicht zuletzt, weil Genossen-
schaftsbanken selbst einmal durch
die Aktivitäten von Sozialreformern
entstanden sind«, erklärt Vorstands-
mitglied Georg Kremerskothen
das Engagement in der VR-West-
münsterland Bildungsinitiative e.V.
Das besondere Interesse am The-
ma Bildung kommt dabei nicht von
ungefähr. Kremerskothen: »Bildung
ist ein Schlüsselthema für unse-
re Gesellschaft: Die Probleme von
morgen lösen – dazu bedarf es gut
ausgebildeten Nachwuchses, der
vor allem in Schule und Elternhaus
die notwendige Unterstützung er-
fährt. Starke Partner sind zusätzlich
gefragt. Partner wie die VR-Bank
Westmünsterland eG.«
Begeistert zeigte sich Bankdirektor
Berthold te Vrügt von der Vielfalt und
Qualität der Projekte. »Die Anträge
kommen aus allen Schulformen«,
berichtet er. Naturwissenschaften,
Sport, Berufsvorbereitung, gesun-
de Ernährung – viele Themen seien
vertreten. Drei Projekte stellt die
BankZEIT in dieser Ausgabe vor.
Gesund schmeckt!
Cool Cooking –
Augustinus-Grundschule Dülmen
Die wachsende Zahl übergewichtiger
Kinder zeigt: In der heutigen Zeit ist
es nicht leicht, dem Lockruf von Fast
Food, Soft-Drinks, Chips und Schoko-
riegel zu widerstehen. »Im modernen
Schlaraffenland unseres Gemeinwe-
sens müssen Kinder stärker Verant-
wortung für die eigene Gesundheit
übernehmen«, findet Thomas Sudeik,
Schulleiter an der Augustinus-Grund-
schule in Dülmen.
Also rief er an seiner Schule mit Un-
terstützung der VR-Bildungsinitiative
das Projekt »Cool Cooking« ins Le-
ben: Darin erleben Drittklässler in acht
Doppelstunden im Sachkundeunter-
richt ganz praktisch, wie man sich
gesund und ausgewogen ernährt.
Beim gemeinsamen Zubereiten von
»Lustigen Brotgesichtern«, »Kna-
ckigen Gemüsespießen«, »Kunterbun-
ten Nudelsalaten« oder »Fruchtigem
Schlemmerquark« wird fast nebenbei
eine Menge Wissen über Nahrungs-
mittel, Ernährung und Hygiene vermit-
telt. Und auch das richtige Verhalten
bei Tisch ist Thema. Zum Projekt ge-
hört auch ein Elternessen, bei dem die
Kinder Papa und Mama bewirten.
Das Projekt orientiert sich am Konzept
des aid-Ernährungsführerscheins. »Es
steht die Freude am Entdecken und
Ausprobieren im Mittelpunkt und nicht
vorgefertigtes Ernährungswissen«,
erklärt Thomas Sudeik. Er hält es für
notwendig, dass das Thema »Gesun-
de Ernährung« in der Grundschule ei-
nen größeren Stellenwert bekommt.
»Verglichen mit den Jahren 1985 bis
1999 gibt es heute 50 Prozent mehr
Kinder und Jugendliche mit Überge-
wicht und doppelt so viele mit Fett-
leibigkeit. Im Grundschulalter nimmt
der Anteil übergewichtiger Kinder
gegenüber Jüngeren am deutlichsten
zu«, zitiert der Pädagoge alarmierende
Ergebnisse aus der 2006 vom Robert-
Koch-Institut veröffentlichten KiGGS-
Studie zur Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen in Deutschland.
Cool Cooking:
An der Augustinus-Grundschule in Dülmen
stehen »Kochen« und »Gesunde Ernäh-
rung« auf dem Stundenplan.
19
Verantwortung übernehmen
Sporthelferausbildung –
Gymnasium Nepomucenum Coesfeld
Übungsleiter, Trainer und Betreuer fal-
len nicht vom Himmel, weiß Norbert
Böggering, Lehrer am Gymnasium Ne-
pomucenum in Coesfeld und selbst en-
gagierter Ehrenamtler im Sportverein.
Mit der Sporthelferausbildung hat er
ein Projekt in Gang gesetzt, das Jungen
und Mädchen schon früh Lust darauf
macht, freiwillige Aufgaben und Verant-
wortung für andere zu übernehmen.
Grundlage der Sporthelferausbildung
ist das gemeinsame Aktionsprogramm
von Landessportbund, Schulminis-
terium und kommunalen Spitzenver-
bänden zur Förderung der Zusammen-
arbeit von Schulen und Sportvereinen.
Der Lehrgang ist ein Angebot für Jun-
gen und Mädchen der Klassen 8 bis 10.
In 40 Stunden lernen sie Sportarten
kennen und erhalten methodisches
GrundwissenfürdasBewegungslernen.
Sicherheit im Sport, rechtliche Grundla-
gen und der Umgang bei Sportverlet-
zungen sind weitere Themen.
Schließlich bekommen die Schüler
eine konkrete Arbeitsaufgabe, deren
Ergebnisse sie vor der Gruppe prä-
sentieren. »Das ist für viele eine neue,
ganz wichtige Erfahrung«, erklärt Nor-
bert Böggering. Die persönliche Leis-
tung bestehe vor allem darin, den Rol-
lenwechsel vom Konsumenten zum
aktiven Gestalter von Sportangeboten
zu bewältigen.
Die Ausbildung übernehmen Sportleh-
rer, Referendare und Studenten. Sie
wird am Gymnasium Nepomucenum
durchgeführt, ist aber für alle weiter-
führenden Schulen in Coesfeld offen.
Am laufenden Lehrgang nehmen 57
Schüler aus sechs Schulen teil. Sie
können schon bald ihre neuen Fähig-
keiten in verschiedenen Projekten an
ihren Schulen einbringen, zum Bei-
spiel als Helfer beim Pausensport.
»Vielleicht schließt sich ja bei dem
einen oder anderen eine Übungslei-
ter- oder Betreuerkarriere an«, hofft
Norbert Böggering.
Schüler helfen Schülern:
Die Ausbildung zum Sporthelfer ist in Coesfeld ein Renner. 57 Jungen und Mädchen aus
sechs Schulen sind beim laufenden Lehrgang dabei.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
20
®
Jungen Menschen
Orientierung bieten
Kooperationsprojekt »Berufsnavigator«
geht in die nächste Runde
Der Berufsnavigator des Kreises
Coesfeld hilft jungen Menschen bei
der Entscheidung nach der richtigen
Ausbildung. Mit im Boot bei diesem
Kooperationsprojekt sind auch die
VR-Bank Westmünsterland, die zum
Auftakt durch Thomas Borgert (3.v.l.)
vertreten wurde, mehrere Rotary-
Clubs sowie die Agentur für Arbeit. An
elf Schulen im Kreis Coesfeld hat das
von der Hamburger Berufsnavigator
GmbH entwickelte computergestützte
Programm bereits 780 Schülern eine
Übersicht ihrer Stärken vermittelt und
geeignete Berufe empfohlen. Mit För-
dermitteln der VR-Bank Westmünster-
land eG in Höhe von 7.500 Euro wird
das Projekt nun deutlich erweitert.
Insgesamt 1.700 Schüler an 20 Schu-
len werden im laufenden Schuljahr bei
ihrer Berufs- und Studienorientierung
unterstützt.
Die Welt entdecken
Forscherkisten –
Walburgis-Grundschule Ramsdorf
Wenn der Forscherdrang am stärksten
ist, dann sollte er gefördert werden.
Am besten also in der Grundschule,
sind sich Lehrer, Eltern, Wissenschaft-
ler und Schulpolitiker einig. Doch wie
so oft klaffen Anspruch und Wirklich-
keit auseinander. Die katholische Wal-
burgisschule in Ramsdorf hat sich vor-
genommen, die Lücke systematisch
zu schließen. Und die VR-Bildungsini-
tiative unterstützt sie dabei, naturwis-
senschaftliches Verstehen frühzeitig
zu fördern.
Forscherkisten, entwickelt von der
Universität Münster, bringen die
Ramsdorfer Kinder auf die Spur natur-
wissenschaftlicher Phänomene. Das
erste dieser Mini-Labors ist bereits
erfolgreich im Einsatz und ermöglicht
vielfältige Experimente zu Magnetis-
mus und Elektrizität. Mit ihr arbeiten
an der Walburgisschule bereits Erst-
klässler, indem sie die Wirkungen
des Magnetismus untersuchen und
beschreiben. Viertklässler bauen mit
der Forscherkiste Modelle zum Strom-
kreislauf und lernen spielerisch dabei
den Umgang mit Elektrizität – Sicher-
heitsregeln inbegriffen.
»Nach und nach wollen wir weitere
Forscherkisten zu anderen Bereichen
anschaffen«, erklärt die Klassenlehre-
rin Ursula Rösing das Ziel. Den Phä-
nomenen Wärme, Licht, Feuer, Wasser
und Schall geht eine andere Forscher-
werkstatt auf den Grund. Weitere gibt
es zu den Bereichen »Technik und Ar-
beitswelt«, »Raum, Umwelt und Mobi-
lität« oder »Zeit und Kultur«.
In den Forscherwerkstätten geht es
vordringlich nicht um reine Wissens-
vermittlung. Die Kinder sollen wie For-
scher vorgehen, Geheimnisse ihrer Le-
benswelt selbst entdecken und dabei
gleichzeitig Grundlagen erwerben, an
die sie später anknüpfen können. Auf
diese Weise werden wissenschaftliche
Begabungen gefördert. Aber nicht
nur, betont Ursula Rösing: »Die For-
scherwerkstätten fördern die Fähig-
keit, überhaupt Fragen zu stellen und
Selbstverständliches zu hinterfragen.«
Mini-Labor:
Die Forscherkiste »Magnetismus und Elektrizität« bringt Kinder auf die Spur
naturwissenschaftlicher Phänomene.
21
Stiftung Aktive Bürger
Im September 2004 gründeten enga-
gierte Bürger die Stiftung Aktive Bürger
Borken Stadtlohn & Umgebung. Ziel ist
die Förderung mildtätiger und gemein-
nütziger Projekte, die den Menschen
in der Region zugute kommen – von
Alten- und Behindertenpflege über Fa-
milienhilfe bis zu Kulturpflege, Bildung
und Naturschutz. Für einen soliden
Start sorgte die VR-Bank Westmün-
sterland eG. Sie stattete die Stiftung
mit einem Vermögen von 100.000 Euro
aus. Zustiftungen von Bürgern bis zu ei-
ner Höhe von 100.000 Euro verdoppelt
die Bank bis zu einem Kapitalstock von
300.000 Euro. Das Engagement der
Bank beruht auf der genossenschaft-
lichen Idee der Selbsthilfe, Selbstver-
waltung und Selbstverantwortung.
Mehr Informationen:
www.stiftung-aktivebuerger.de
Info
Kinder brauchen Bücher
Stiftung Aktive Bürger schafft
Leseanreize
»Hoffentlich machen viele Bürger mit«,
formulierte Elisabeth Hüls von der Stif-
tung Aktive Bürger Borken Stadtlohn &
Umgebung zum Start der Aktion »Bü-
cher von Kindern für Kinder« noch vor-
sichtig. Ihre Skepsis war überflüssig.
Ganze Kisten voll mit gut erhaltenen
Kinder- und Jugendbüchern spende-
ten Borkener Bürger für den Bücher-
basar im Kapitelshaus Borken, auf
dem die Bücher dann für wenig Geld
weitergereicht wurden. »Lesen und
damit Bildung zu fördern ist ein be-
sonderes Anliegen unserer Stiftung«,
freut sich Vorsitzende Elisabeth Hüls
über die enorme Spendenbereitschaft
und vor allem über die große Nachfra-
ge beim Basar.
Durch die wachsende Dominanz elek-
tronischer Medien gerate das Lesen
als fundamentale Kulturtechnik immer
stärker in den Hintergrund, bedauert
Elisabeth Hüls. Mit fatalen Folgen für
die intellektuelle Entwicklung bei Kin-
dern. »In den Kindergärten wird festge-
stellt, dass frühkindliches Empfinden
zur Förderung der Leselernfähigkeit
immer schwieriger zu vermitteln ist,
da Bücher fehlen und in den Eltern-
häusern das Lesen eine untergeord-
nete Rolle spielt«, berichtet Elisabeth
Hüls. Viele Kinder wechseln darum mit
eklatanten Defiziten in Bezug auf die
Fähigkeit und die Motivation, Lesen zu
lernen, in die Grundschule. Schließlich
berichten Lehrer an weiterführenden
Schulen immer häufiger, dass die
Lesefähigkeit der Schüler insgesamt
schlechter geworden sei. »Dieser Ent-
wicklung muss entgegengewirkt wer-
den«, fordert Elisabeth Hüls.
Mit der Aktion »Bücher von Kindern
für Kinder« hat die Stiftung ein Zeichen
gesetzt. Elisabeth Hüls: »Wir haben
unser Ziel erreicht, das Lesen wieder in
die Familien zu tragen und zu aktivie-
ren.« Von dem finanziellen Erfolg des
Basars profitieren im Übrigen auch die
sieben Grundschulen im Stadtgebiet
Borken: Aus dem Erlös erhielten sie
eine Spende in Höhe von je 500 Euro
für den Aufbau oder die Erweiterung
von Schul- oder Klassenbüchereien.
Stiftungsvorsitzende Elisabeth Hüls (4. v.l.)
überreichte den Spendenscheck.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
22
®
Bilanz 2008 – Stark ohne staatliche Hilfe
Die VR-Bank Westmünsterland trotzt der Finanzmarktkrise. Und das ganz ohne
staatliche Hilfe! Durch die klare Fokussierung der Geschäftstätigkeit auf die
Region blickt sie in stürmischen Zeiten auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück.
Der 14. September 2008 war der Tag,
an dem die Finanzwelt aus den An-
geln gehoben wurde. Mit der Bean-
tragung des Gläubigerschutzes durch
die Investmentbank Lehman Brothers
spitzte sich die Lage an den Finanz-
und Kapitalmärkten dramatisch zu.
Einige öffentliche Banken in Deutsch-
land wie IKB, SachsenLB oder West-
LB hatten aber schon vorher ihren
»persönlichen 14. September« erlebt.
Weltweit wurden eiligst Rettungspa-
kete durch die Regierungen für die sys-
temrelevanten Banken geschnürt, um
den gesamten Finanzsektor vor dem
Zusammenbruch zu bewahren. Die
Volks- und Raiffeisenbanken im einst
geschmähten »Drei-Säulen-Modell«
der deutschen Kreditwirtschaft zeigten
in dieser Krise ihre Stärke – zum Wohle
des Mittelstandes in Deutschland.
Bilanzsumme
»Wir haben unverändert Kredite verge-
ben und Einlagen zu attraktiven Kon-
ditionen angenommen und damit zur
Stabilisierung der Konjunktur in der
Region beigetragen«, zieht Vorstands-
mitglied Georg Kremerskothen Bilanz.
Die Zahlen des Geschäftsjahres 2008
sind eindeutig. Die Bilanzsumme wur-
de um rund 47 Millionen Euro oder 3,0
Prozent auf über 1,6 Milliarden Euro
ausgebaut. Insbesondere der Einla-
genzufluss von 80 Millionen Euro in
den letzten Monaten des Jahres, als
die Kunden ihr Geld lieber ihrer Bank
vor Ort anvertrauten, hat zu dieser Ent-
wicklung beigetragen.
Kreditgeschäft
Kreditklemme – nein Danke! Diese Ma-
xime gilt unverändert für die VR-Bank
Westmünsterland. Nicht nur der bis
zum 3. Quartal 2008 anhaltende wirt-
schaftliche Aufschwung wurde maß-
geblich mitfinanziert und begleitet. Im
gesamten Jahr 2008 lieh die Bank 295
Millionen Euro an die Unternehmen und
die Privatkunden in der Region aus.
700 Millionen Euro wickelte die Bank
im Import- und Exportgeschäft für ihre
Kunden ab. Den Export von Anlagen
und Maschinen unterstützte die Bank
außerdem durch Bankgarantien, Zah-
lungs- und Währungsabsicherungen.
Die Förderung von Wachstum und
Beschäftigung zum Wohle der Region
und ihrer Menschen ist Ziel der Bank.
Dazu gehört auch die Einbindung
23
von öffentlichen Förderprogrammen
in die ganzheitliche Beratung der Fir-
men- und Privatkunden. Sei es bei der
Finanzierung von energetischen Sa-
nierungsmaßnahmen an Gebäuden,
Photovoltaikanlagen und Maschinen
oder sei es durch die Unterstützung
von Existenzgründungen. Insgesamt
wurden den Kunden mit Hilfe der VR-
Bank Westmünsterland 66,6 Millionen
Euro an Fördermitteln zur Verfügung
gestellt.
Geldanlagen
Kurzfristige Geldanlagen standen im
Fokus der Kunden. Mangelndes Ver-
trauen an den Finanz- und Wertpa-
piermärkten sorgte bei der VR-Bank
Westmünsterland mit ihrem bewährten
Geschäftsmodell zu einem Liquiditäts-
zufluß von nahezu 80 Millionen Euro.
Insgesamt wurden die bilanziellen
Kundeneinlagen um 4,7 Prozent aus-
gebaut. Die VR-Bank hat sich als si-
cherer Hafen für Geldanlagen gezeigt.
Einen Liquiditätsengpass hat es nie
gegeben. »Wir könnten aus dem Stand
weitere 430 Millionen Euro an zusätz-
lichen Krediten vergeben«, erläutert
Georg Kremerskothen.
Zum nachgefragten Finanzangebot für
Mitglieder und Kunden zählten trotz
Finanzkrise weiterhin das Wertpapier-
und Fondssparen. So platzierte die
VR-Bank Westmünsterland im Som-
mer 2008 erfolgreich den gemein-
sam mit der Union Investment aufge-
legten Fonds »VR Westmünsterland
IMMUNO Select«. Die Kunden inves-
tierten bis heute rund 67,5 Millionen
Euro in diesen Fonds. Der mit einem
Wertsicherungskonzept ausgestattete
Fonds überzeugte die Anleger trotz
der Turbulenzen an den Finanzmärkten
mit seiner positiven Wertentwicklung
von rund drei Prozent. »Dieser Fonds
ist auch in Zukunft mit seiner breit
aufgestellten Anlagepolitik eine inte-
ressante Beimischung in den Geldan-
lagen eines Kunden«, so Dr. Wolfgang
Baecker, zugleich Vorsitzender des
Fonds-Anlageausschusses (siehe Be-
richt auf Seite 16).
Daneben waren die klassischen Anla-
geformen wie Bausparen und Lebens-
versicherungen nach wie vor gefragt.
Das Bausparen erlebte 2008 einen
wahren Boom. Die VR-Bank Westmün-
sterland eG vermittelte erstmals ein
Volumen von über 100 Millionen Euro
an Bausparverträgen – ein Plus von 62
Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Ertragslage
Die erfreuliche geschäftliche Entwick-
lung spiegelt sich in der guten Er-
tragslage wider. Trotz der Belastungen
der Bewertungsaufwendungen durch
Marktschwankungen an den Kapital-
märkten liegt der Überschuss der nor-
malen Geschäftstätigkeit mit 6,4 Milli-
onen Euro über dem des Vorjahres. Ein
wiederum niedrigerer Ergebnisbeitrag
aus dem Zinsgeschäft wurde durch ein
gestiegenes Provisionsergebnis und
gesunkene Verwaltungsaufwendungen
mehr als kompensiert. Aus dem Über-
schuss führt die Bank Steuern in Höhe
von 1,7 Millionen Euro unter anderem
an die Städte und Gemeinden in der
Region ab. Außerdem werden die Re-
serven und das Eigenkapital mit 3,2
Millionen Euro gestärkt. Die Mitglieder
erhalten im Sinne der Dividendenkon-
tinuität vorbehaltlich der Zustimmung
der Vertreterversammlung eine Divi-
dende in Höhe von 5,00 % plus 2,00 %
Bonus, insgesamt 1,6 Millionen Euro.
Mit einer bilanziellen Eigenkapitalquo-
te von 7,6 Prozent und einer aufsichts-
rechtlichen Gesamtkennziffer gemäß
Solvabilitätsverordnung von 11,3
Prozent bei geforderten 8,0 Prozent
kennt die VR-Bank Westmünsterland
eG die Solvenzprobleme der großen,
international tätigen Banken nicht.
»Wir werden auch in Zukunft allen an-
gemessenen Kreditwünschen unserer
Kunden gerecht werden«, lautet das
Fazit von Georg Kremerskothen.
IndenstürmischenZeitendesHerbstes
2008 hatten die Kundenberater vor Ort
nicht immer einen einfachen Job. »Wir
haben unsere Kunden gerade in dieser
Zeit noch intensiver ganzheitlich bera-
ten und standen in mehreren Informa-
tionsveranstaltungen zur Finanzmarkt-
krise Rede und Antwort«, erläutert Dr.
Baecker. »Denn das Vertrauensver-
hältnis zwischen Bank und den Mit-
gliedern und Kunden ist die Basis für
erfolgreiches Handeln.« Sein Dank und
der seiner Vorstandskollegen gilt allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die
durch ihr Engagement und ihre Leis-
tungsbereitschaft trotz aller Widrig-
keiten dazu beigetragen haben, das
Jahr 2008 erfolgreich zu gestalten.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
24
®
Passiva 2008 2007
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 412.338 388.539
Kundeneinlagen 987.510 943.561
Begebene Schuldverschreibungen 17.927 35.418
Treuhandverbindlichkeiten 24.102 27.160
Sonstige Verbindlichkeiten 3.904 6.424
Rechnungsabgrenzungsposten 524 426
Rückstellungen 13.033 13.055
Nachrangige Verbindlichkeiten 864 1.032
Fonds für allgemeine Bankrisiken 21.200 19.700
Eigenkapital 122.028 120.763
Summe der Passiva 1.603.430 1.556.078
Aktiva 2008 2007
Barreserve 31.755 30.812
Forderungen an Kreditinstitute 142.866 88.877
Forderungen an Kunden 1.176.568 1.163.214
Wertpapieranlagen 124.786 140.174
Beteiligungen und Geschäftsguthaben 69.341 69.136
Treuhandvermögen 24.102 27.160
Sachanlagen 22.083 23.669
Sonstige Vermögensgegenstände 11.819 12.781
Rechnungsabgrenzungsposten 110 255
Summe der Aktiva 1.603.430 1.556.078
Geschäftliche Entwicklung der
VR-Bank Westmünsterland eG 2008
Bilanzzahlen im Vergleich (in TEUR)
25
2008 2007
Zinsüberschuss 33.731 34.827
Erträge aus Aktien und Beteiligungen 1.427 1.212
Provisionsüberschuss 13.700 13.307
Sonstige betriebliche Erträge 2.886 2.642
Personalaufwand 21.811 21.161
Verwaltungsaufwendungen 13.331 14.741
Abschreibungen auf Sachanlagen 2.711 2.841
Sonstige betriebliche Aufwendungen 566 1.223
Abschreibungen und Wertberichtigungen 6.908 6.013
Betriebsergebnis 6.417 6.009
Steuern 1.707 2.101
Einstellung in Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.500 700
Jahresüberschuss 3.210 3.208
Zuführung zu den Rücklagen 0 0
Bilanzgewinn 3.210 3.208
Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR)
Es handelt sich bei den vorstehend abgedruckten Bilanzzahlen um eine verkürzte Wiedergabe. Der Jahresabschluss 2008 wurde vom Rheinisch-Westfä-
lischen Genossenschaftsverband e.V., Mecklenbecker Straße 235-239, 48163 Münster, geprüft und uneingeschränkt bestätigt. Die Veröffentlichung efolgt
im elektronischen Bundesanzeiger.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
26
®
BANKINTERN
Internetbetrügern einen Schritt voraus
Internetbetrüger haben es immer wie-
der auf die Daten von Bankkunden
abgesehen. Wilfried Beßeling, Fach-
berater im Bereich Elektronische Bank-
dienstleistungen, erklärt, wie Kunden
der VR-Bank Westmünsterland eG Da-
tendieben den entscheidenden Schritt
voraus sind.
Warum ist es so wichtig, permanent an
der Sicherheit des Online-Bankings
zu arbeiten?
Betrüger denken sich laufend neue
Tricks aus. Deshalb verlangen auch wir
von unseren IT-Dienstleistern ständig
Verbesserungen im Interesse unserer
Mitglieder und Kunden. »sm@rtTAN«
zum Beispiel, ein so genanntes Ein-
Schritt-TAN-Verfahren, wurde aus die-
sem Grund abgeschaltet und ersetzt.
Welches neue Verfahren wird
statt dessen eingesetzt?
Das so genannte Zwei-Schritt-TAN-
Verfahren, bei der jede Transaktion
und die TAN-Übermittlung getrennt
voneinander durchgeführt werden.
Wichtig ist dabei, dass zwischen je-
der im Online-Banking eingegebenen
Überweisung und der dafür erzeugten
Transaktionsnummer eine logische
Verbindung hergestellt wird. Die er-
zeugte TAN kann deshalb nur für diese
eine Transaktion verwendet werden.
Betrüger, die die TAN zum Beispiel via
Phishing abgefangen haben, können
sie deshalb nicht für einen anderen
Überweisungsauftrag missbrauchen.
Was muss der Kunde dabei beachten?
Er hat zwei Möglichkeiten. Da ist zu-
nächstdieMöglichkeitder»mobileTAN«,
der innovativen Lösung für noch mehr
Sicherheit im Online-Banking. Hier er-
hält der Bankkunde kurz vor der Bestä-
tigung der Online-Transaktion eine TAN
per SMS auf sein Handy geschickt.
Dieser Service steht den Kunden aller
deutschen und vieler internationaler
Mobilfunkanbieter zur Verfügung.
Und wie sieht die zweite Möglichkeit aus?
Hier nutzt der Kunde das neue »sm@rt-
TAN plus-Verfahren«: Er führt die Über-
weisung im Online-Banking aus und
überträgt sie an unser Rechenzentrum.
Daraufhin erhält er einen Bankcode und
die Transaktionsdaten an seinem Rech-
ner angezeigt. Nachdem er die Daten in
sein Kartenlesegerät eingegeben hat,
erscheint im Display des Kartenlesers
die TAN. Diese gibt er wie gewohnt im
Online-Banking-Programm an seinem
Computer ein. Beide Verfahren sind na-
türlich absolut sicher.
Wilfried Beßeling erklärt, wie die TAN aufs Handy kommt
Bankgeschäfte schnell und günstig
VR-Bank Westmünsterland bietet professio-
nellen Anwendern Softwarelösungen an
ZweiZahlungsverkehrsprogrammehel-
fen Kunden der VR-Bank Westmünster-
land eG, ihre Bankgeschäfte bequem,
schnell und effizient im Unternehmen
abzuwickeln. »VR-NetWorld Software«
ist auf die Bedürfnisse von Gewerbe-
treibenden ausgerichtet, »ProfiCash«
wendet sich an Unternehmen. Damit
können dauerhaft Kontoumsatzdaten
und -salden auf dem PC gespeichert
werden. Die Daten werden verschlüs-
selt übertragen, wobei der so genann-
te Sicherheitsschlüssel Ende Mai ein
neues Sicherheitsprofil erhalten hat.
Weitere Informationen gibt es im Inter-
net unter www.vr-bank-westmuenster-
land.de. Darüber hinaus helfen Markus
Leuker und sein Team Firmenkunden
bei der Konzeption und dem Betrieb
von elektronischem Zahlungsverkehr
gern weiter.
Telefon 02863 9298-55
Professioneller Zahlungsverkehr
27BANKINTERN
Abwrackprämie ohne Schrottpresse
Energie – Coole Zukunft
Durch den Ansturm auf die Abwrack-
prämie hat so manches betagte Vehikel
frühzeitig die letzte Fahrt in die Schrott-
presse antreten müssen. Dass es anders
geht, hat die VR-Bank Westmünsterland
mit einer eigenen »Abwrackprämie« be-
wiesen – für Bobby-Cars.
Bei der Prämie der VR-Bank dürfen die
alten Fahrzeuge weiterhin viel Freude
Die fossilen Brennstoffe werden knapp.
Der Energiehunger in der Welt aber
wächst. Zeit zum Umdenken, schreiben
31 Schüler und Auszubildende an Bun-
deskanzlerin Angela Merkel, nachdem
sie sich in der VR-Bank Westmünster-
land eG in Borken mehrere Tage inten-
siv mit der Energiezukunft auseinander-
gesetzt haben.
Der Lions Club Borken hatte sie ein-
geladen, das Thema Energie aus allen
Blickwinkeln zu betrachten. Fundierte
Erkenntnisse statt oberflächlicher An-
näherung war das Ziel. »Normalerweise
sieht man einen Themenwürfel nur von
drei Seiten. Ihr werdet die Möglichkeit
haben, quasi von innen, alle sechs Sei-
ten des Würfels zu betrachten«, be-
grüßte Bankdirektor Berthold te Vrügt
den künftigen Fachkräfte-Nachwuchs
im gläsernen Konferenzraum der Bor-
kener Volksbank.
Referenten verschiedener Fachrich-
tungen informierten kenntnisreich über
Energievorräte, Energiegewinnung, den
Stand der Forschung zur Nutzung er-
neuerbarer Energien oder Energieeffi-
zienz. Unter anderem verschaffte Dr.
Heinrich Comes, der das Lions-Club-
Jugendforum bereits zum zehnten Mal
– in diesem Jahr gemeinsam mit der
VR-Bank Westmünsterland – organi-
siert hatte, den Teilnehmern tiefe Ein-
blicke in die internationale Energiewirt-
schaft. In Gruppenarbeit vertieften sie
die Erkenntnisse und bauten auf dem
Wissen Visionen auf, wie die Energie-
versorgung in Zukunft gesichert wer-
den kann. »Dabei spielen auch Alltags-
tauglichkeit, Finanzierbarkeit und das
Verhalten der Verbraucher eine wichtige
Rolle«, bescheinigte Hausherr te Vrügt
den jungen Gästen Realitätssinn.
Ihr Fazit, das per Brief auch an die Bun-
deskanzlerin ging: Der Übergang zu er-
neuerbaren Energien ist nicht von heute
auf morgen zu schaffen. Einsparungen
insbesondere durch Verbesserung der
Energieeffizienz sind notwendig, damit
es nicht zu Engpässen und zu ernst-
haften Konflikten bei der Energiever-
sorgung kommt. Dazu ist sowohl eine
Sensibilisierung der Verbraucher als
auch ein Umdenken der Energiekon-
zerne notwendig. Auch der Klimawan-
del erfordert mehr Energieeffizienz.
bereiten und erfüllen sogar einen gu-
ten Zweck. Denn die Plastikflitzer, die
in den Geschäftsstellen abgegeben
wurden, wird die Bank an Kindergärten
und Tagesstätten weitergeben. »Au-
ßerdem haben wir für jedes Bobby-Car
zehn Euro an die VR-Westmünsterland
Bildungsinitiative gespendet«, erklärt
PR-Leiter Thomas Borgert.
Auf maximal 100 Bobby-Cars war
das »Konjunkturpaket für Kinder« be-
grenzt. Und die Kleinen machten da-
von genauso rege Gebrauch wie ihre
Eltern von der richtigen Abwrackprä-
mie. Zehn Euro kassierten sie für jedes
der kleinen Gefährte, die nicht zwin-
gend neun Jahre alt, dafür aber funk-
tionstüchtig sein mussten. »Für die
Kleinsten ist das Bobby-Car ein echter
Hit«, weiß Borgert. Doch wenn die Klei-
nen größer werden, wachsen auch die
Ansprüche ans Fortbewegungsmittel.
Deshalb wundert er sich nicht über die
enorme Resonanz. Nicht nur rasante
Plastikmobile im klassischen Rot
gaben die Kinder ab, sondern auch
Polizei- und Feuerwehrwagen.
Auch bei der Abwrackprämie für die
Großen ist die VR-Bank gefragt. »Die
Nachfrage nach Autofinanzierungen
ist erheblich gestiegen«, stellt Borgert
fest. Wer sich entschließt, ein Auto zu
kaufen, sollte sich Rabatte, Sonderaus-
stattungen und Zugaben vom Händler
nennen lassen, geschickt verhandeln
und möglichst bar bezahlen. »Mit
einem hohen Barzahlerrabatt und einer
Finanzierung über die VR-Bank fahren
Käufer günstiger als mit einer Finanzie-
rung über das Autohaus«, betont er.
VR-Bank sammelt 100 alte Bobby-Cars für Kindergärten ein
Jugendforum des Lions Club Borken
Über den Dächern von Borken: Das Lions-
Club-Jugendforum des LC Borken auf der
Terrasse der VR-Bank Westmünsterland
mit (von links) Bankdirektor te Vrügt, Ilona
Comes, Dr. Heinrich Comes.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
28
®
BANKINTERN
Dank an verdiente Volksbänker: Bei
einem»Jubiläumsfrühstück«gratulierte
Bankdirektor Georg Kremerskothen
im Namen des gesamten Vorstandes
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
die 2008 ein 25-, 30- oder 40-jähriges
Dienstjubiläum gefeiert haben.
Mit ihrem Engagement und Erfah-
rungsschatz, ihrer Kreativität und ih-
rem Mut, Neues zu wagen, haben die
Mit den besten Wünschen für das wei-
tere Berufsleben und das persönliche
Wohlergehen gab Kremerskothen sei-
ner Hoffnung Ausdruck, »dass wir uns
gemeinsam in den vor uns liegenden
Jahren mit der VR-Bank Westmün-
sterland am hart umkämpften Markt
behaupten – zum Wohle unserer Mit-
glieder und Kunden. Die Weichen da-
für sind jedenfalls gestellt.«
Geehrt wurden: Silvia Buddenkotte,
Andrea Feldermann, Thomas Föhring,
Silvia Frechen, Andrea Gehres-Heuer,
Ludger Hillmann, Ursula Klaas, Werner
Krümpel, Gabriele Nosthoff, Markus
Rickert, Bernhard Scheipers, Angelika
Sender, Peter Sicking, Franz Tombrink,
Karl Voss, Dieter Voßkamp, Mechthild
Wiemeler
Vorstand berichtet den Regionalversammlungen
»Sicherer Hafen für die Menschen«
Gute Zahlen und gute Ideen prä-
sentierte der Vorstand der VR-Bank
Westmünsterland eG den neun Regio-
nalversammlungen. Konkret: Es ging
um das Ergebnis des Geschäftsjahres
2008 und die VR-Bildungsinitiative.
»Die Resonanz ist überwältigend«,
berichtete Vorstandsvorsitzender
Dr. Wolfgang Baecker über die erste
Runde der 2008 ins Leben gerufenen
VR-Bildungsinitiative. 36 Projektanträ-
ge sind bis zum Januar eingegangen.
Alle Schulformen haben sich beteiligt.
Die Bank wird über das Projekt in den
nächsten fünf Jahren 250.000 Euro
an Schulen aus dem Geschäftsgebiet
ausschütten, um Bildung und Wissen
in der Region zu fördern (siehe Bericht
auf Seite 18).
Im Rückblick auf das Jahr 2008 zeigte
sich der Vorstandsvorsitzende mit der
geschäftlichen Entwicklung der VR-
Bank insgesamt zufrieden. »In turbu-
lenten Zeiten einer Finanz- und Wirt-
schaftskrise sind wir für die Menschen
im Westmünsterland ein sicherer
Hafen«, betonte Dr. Baecker auf den
regionalen Vertreterversammlungen,
die er als »Fundament unserer demo-
kratischen Struktur« bezeichnete. Im
gesamten Geschäftsgebiet flossen
der Genossenschaftsbank im dritten
und vierten Quartal 80 Millionen Euro
zu. »Diese Zahlen sprechen für das
Vertrauen, das die Menschen in ihre
Volksbank vor Ort und deren Mitarbei-
terinnen und Mitarbeiter haben«, freute
sich Dr. Baecker.
An der guten Geschäftsentwicklung
der Genossenschaftsbank sollen wie
gewohnt auch die Mitglieder teilhaben.
»Wir werden bei der Vertreterversamm-
lung eine Dividendenzahlung von ins-
gesamt sieben Prozent vorschlagen«,
kündigte er an. Damit würden rund 1,6
Millionen Euro an die Mitglieder aus-
gezahlt.
VR-Bank bedankt sich bei treuen Mitarbeitern
Erfolgreiche Entwicklung mitgestaltet
Jubilare die erfolgreiche Entwicklung
der VR-Bank Westmünsterland und
der Vorgängerinstitute mitgeprägt,
betonte Kremerskothen und ergänzte:
«Wenn Sie an die damaligen Arbeitsan-
forderungen und an die damalige Ar-
beitswelt zurückdenken und mit dem
vergleichen, was Sie heute in der Bank
vorfinden, dann wird Ihnen bewusst,
welcher Wandel sich gerade in der
Bankenlandschaft vollzogen hat.«
29
Nicht nur Fußballfans wissen es: Olaf
Thon kickte einst für Schalke und
Bayern. Doch für welchen Verein war
der Ehrenspielführer der Königsblauen
noch am Ball? Tobias Efting lag richtig:
»STV Horst-Emscher«, antwortete der
Zwölfjährige aus Gescher und stand
als großer Gewinner bei der S04-Auto-
grammstunde in der Volksbank Stadt-
lohn fest.
Ein Plüsch-Erwin, das Vereinsmaskott-
chen, war der Lohn für so viel Sach-
verstand. Vom Wissen des jungen
Über 47 Jahre war er erfolgreich für
die Bank tätig, nun beginnt ein neuer
Lebensabschnitt: Karl-Heinz Levers,
Direktor Human Ressources, wechsel-
te Anfang Mai in die Freiphase seiner
Altersteilzeit.
Bei einem Festakt zur Verabschie-
dung lobten Vorstand und Kollegen
die zahlreichen Verdienste Levers.
Dr. Wolfgang Baecker dankte Levers
für die langjährige gute Zusammenar-
beit: »Mit ihm verlieren wir einen sehr
erfahrenen und engagierten Kollegen,
der sich immer mit Nachdruck zum
Wohle unserer Bank und vor allem ihrer
Mitarbeiter eingesetzt hat. Er hat maß-
geblich an der Entwicklung unserer
Bank mitgewirkt, sowohl an der Fusion
»seiner« Volksbank Stadtlohn mit der
Borkener Volksbank als auch an der
Fusion zwischen den Volksbanken
in Coesfeld und Borken zur heutigen
VR-Bank Westmünsterland eG«, sagte
er in seiner Laudatio.
Fans beeindruckt war auch der Frage-
steller – Olaf Thon höchstpersönlich.
Die übrigen gut 250 Fans gingen eben-
falls nicht leer aus. Neben Thon setzte
Stürmer Vicente Sanchez fleißig seine
Unterschrift auf Autogrammkarten, Tri-
kots, Fußbällen, Fan-Schals und sogar
privaten Fotos. Moderator Raimund
Stroick entlockte dem Stürmer, der vor
einem Jahr aus Mexiko ins Ruhrgebiet
gewechselt war, interessante Infos.
Die Fans in Mexiko seien emotionaler,
erzählte Sanchez. »Dafür verlieren die
deutschen Fans nicht den Respekt vor
den Spielern und der Mannschaft.«
Weitere 250 Schalker Anhänger be-
suchten die parallel stattfindende
Autogrammstunde mit Abwehrspieler
Christian Pander in der Volksbank in
Dülmen.
Wer ein Herz für die Blau-Weißen
hat, kann mit dem »Schalke 04 Fan-
Banking« sparen, bezahlen und eine
Menge gewinnen: VIP-Tickets für
Bundesliga- und Champions-League-
Heimspiele gehören ebenso dazu wie
handsignierte Trikots oder exklusive
Fanartikel.
Autogrammstunden mit Schalke-Stars in Stadtlohn und Dülmen
Sanchez mag respektvolle Fans
Karl-Heinz Levers in Ruhestand verabschiedet
Über 47 Jahre im Dienst der Bank
BANKINTERN
Einen ganz besonderen Ball mit dem Au-
togramm von Christian Pander darf dieser
junge Fan mit nach Hause nehmen. Das
Schalker Abwehr-Ass lockte 250 Königs-
blaue zur Autogrammstunde in die Volks-
bank Dülmen.
Karl-Heinz Levers (l.) mit seiner Gattin Ga-
briele und den VR-Bank Vorständen Georg
Kremerskothen, Dr. Wolfgang Baecker und
Manfred Ballensiefen
Kenner und Könner: Tobias Efting (3.v.l.) löste das Quiz, die Schalker Vicente Sanchez
(2.v.l.) und Olaf Thon (2.v.r.) schrieben Autogramme. Ludger Hillmann (l.) von der Volksbank
Stadtlohn und VR-Bank-Vorstandsmitglied Georg Kremerskothen (r.) begrüßten die Gäste,
darunter Dolmetscher Martinez.
GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN
BANKZEIT 07/2009
30
®
In den 70ern und 80ern war die Welt
noch in Ordnung. Wer die sechste
VRühlingsparty der Volksbank Stadt-
lohn in der Stadthalle mitgefeiert hat,
wird daran nicht zweifeln.
Musikalisch haben diese Jahre viel
zu bieten, was die Bee Gees Revival
Band bewies. Die Musiker weckten mit
Welthits wie »I.O.I.O.« und »Saturday
Night Fever« nostalgische Gefühle. Mit
exotisch bunten Kostümen entführte
das Trio »Rocking Son« sein Publikum
weit in den Osten: Die Ohrwürmer von
»Dschingis Khan« wie »Moskau« oder
»Samurai« funktionieren auch noch
heute.
Ins Ohr und in die Beine ging der Auftritt
von »Christian & die sauberen Jungs«,
einem Kuriosum der Musikwelt. Das
fängt schon bei der Schreibweise
ihres Hits an: »Das Jungfrauhenchor«
ist ein Medley bekannter Stimmungs-
hits, von »So ein Tag, so wunderschön
wie heute« bis zu »Wir sind alle über
40«. Die »sauberen Jungs« sind Lo-
kalmatadoren: Als Kegelgruppe aus
Coesfeld räumten sie bisher eher auf
der Kegelbahn als in der Hitparade ab,
bis Christian König mit ihnen die CD
aufnahm.
Keine Gesangsambitionen sind von
den beiden besten Kegelclubs über-
liefert, die Ludger Hillmann, Niederlas-
sungsleiter der Volksbank Stadtlohn,
auszeichnete. »Die Klüngels« siegten
zum fünften Mal und verwiesen den Ti-
telverteidiger »De Wehrigen« auf Platz
zwei. 74 Herrenclubs hatten am Wett-
bewerb teilgenommen. Danach gab es
wieder Musik: Ottawan füllte mit Dis-
co-Sound die Fläche vor der Bühne,
DJ Bert Voogt legte Tanzmusik auf.
Party in Stadtlohn mit Bee Gees Revival Band und Rocking Son
»Saubere Jungs« wecken VRühlingsgefühle
»Die Klüngels« haben den Wettbewerb der Kegelclubs zum fünften Mal gewonnen und dür-
fen den Pokal behalten, den ihnen Stadtlohns Niederlassungsleiter Ludger Hillmann (knieend
rechts) überreichte.
Herausgeber
VR-Bank Westmünsterland eG
Kupferstraße 28, 48653 Coesfeld
Telefon: 02541 13-0
Telefax: 02541 13-333
E-Mail: bank@vr-bank-westmuensterland.de
Internet: www.vr-bank-westmuensterland.de
Redaktion
Thomas Borgert (verantwortlich)
Berthold Stein
Grafische Umsetzung
flowconcept GmbH, Detmold
Fotografie
VR-Bank Westmünsterland eG
Oliver Krato
Gaby Eggert
www.fotolia.de
Titelbild: STOCK4B
Druck
Hötzel, RFS & Partner, Stadtlohn
Stand: Drucklegung 06/09
© 2009 VR-Bank Westmünsterland eG
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck und Verwendung
nur mit Genehmigung.
Impressum
BANKINTERN
Azubis werben Azubis – Mit Vollgas durchstarten
Ganz im Stile des Rennsports werben die Auszubildenden des Ausbildungsjahr-
gangs 2007 der VR-Bank Westmünsterland in diesem Jahr für ihren Beruf.
Ziel ist es, das Bankfach so zu präsen-
tieren, wie es ist: abwechslungsreich,
spannend und innovativ, also ähnlich
wie der Motorsport.
Schon zum vierten Mal startet das
Projekt, mit dem die Auszubildenden
des 3. Lehrjahres Schülerinnen und
Schüler für den Beruf der Bankkauf-
frau/des Bankkaufmanns begeistern
wollen. Zusätzlich wird auch für die
Ausbildung zur Informatikkauffrau /
zum Informatikkaufmann geworben.
Auch in diesem Jahr steht das Motto
»Auszubildende werben Auszubilden-
de« für die VR-Bank im Vordergrund.
Denn, wie die vergangenen Jahre
schon gezeigt haben, »kann niemand
glaubwürdiger über die Qualität der
Ausbildung sprechen als die Azubis
selber«, sagte Personalchef Karl-Heinz
Levers schon vor zwei Jahren mit vol-
ler Überzeugung über diese innovative
Strategie.
Innovativ und informativ
Die Auszubildenden des Jahrgangs
2007, die selbst vor zwei Jahren mit
»Wir wollen Dich« angesprochen und
geworben wurden, sind nun dieses
Jahr in der Verantwortung, die Nach-
wuchssuche für den Ausbildungsstart
2010 erfolgreich zu gestalten. Mit ei-
ner nachgestellten Szene eines Renn-
startes und dem Slogan »Wir wollen
dich gerade jetzt durchstarten sehen«
fordern sie engagierte Schülerinnen
und Schüler auf, mit der VR-Bank
Westmünsterland eG den Grundstein
für ihre berufliche Zukunft zu legen.
Besonders hervorzuheben ist hierbei
das »gerade jetzt«, denn in Zeiten der
Wirtschaftskrise gehen die VR-Bank
und ihre Auszubildenden voraus und
zeigen sich stark in der Region und für
die Region.
Dieses Motto soll als Grundidee für eine
breite Werbekampagne in der Region
dienen. Neben der Entwicklung von
Flyern, Zeitungsanzeigen, Auto- und
Buswerbungen sowie dem Internetauf-
tritt werden in diesem Jahr zwei neue
Medien als Zeichen von Flexibilität und
Innovativität genutzt. Als »VRoni West-
münsterland«tauchtdieKampagneerst-
mals als Personenprofil im StudiVZ und
SchülerVZ auf. Auch ein Spot, gedreht
mit Unterstützung des Regionalsenders
WM-TV, wurde als neues Medium mit
auf den Weg gebracht. Zu sehen ist der
Spot ab Anfang Juni im Fernsehen und
im Internet.
31
Strahlende Gesichter bei der VR-Bank Westmünsterland:
Dass die Ausbildung bei der VR-Bank
nicht nur Spaß bringt, sondern auch
zum gewünschten Erfolg führt, be-
wiesen 18 Nachwuchsbanker. Nach
ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung
legten sie vor der Industrie- und Han-
delskammer erfolgreich ihre Prüfung
zu Bankkaufleuten ab. Sechs Aus-
zubildende haben mit der Traumnote
»Eins« abgeschlossen, Sandra Fla-
sche und Sabrina Geukes erzielten
im Bereich der IHK Nord sogar zwei
der besten Prüfungsergebnisse.
Dr. Wolfgang Baecker gratulierte den
jungen Kolleginnen und Kollegen und
betonte, dass auch in momentan
schwierigen Zeiten die Ausbildung
zum Bankkaufmann weiterhin Zukunft
habe, insbesondere bei der VR-Bank
Westmünsterland eG. »Nur wenige
Lehrberufe sind so abwechslungsreich
und bieten ein derartiges Spektrum,
sich beruflich weiterzuentwickeln«,
führte Dr. Baecker aus.
Die VR-Bank Westmünsterland ist ei-
ner der großen Ausbildungsbetriebe
im Wirtschaftsraum Westmünsterland
und leistet einen wichtigen Beitrag
für die Region. Zum Jahresende 2008
befanden sich insgesamt 53 junge
Menschen bei der VR-Bank Westmün-
sterland in einer Ausbildung. »Dies
entspricht einer Ausbildungsquote von
12,8 Prozent, mit der wir deutlich über
dem Bundesdurchschnitt von 5,5 Pro-
zent liegen«, erklärt Dr. Baecker.
Sechsmal die Traumnote »Eins«
Die Auszubildenden verlassen sich
nicht nur auf Plakate und Zeitungs-
annoncen. Der persönliche Kontakt
mit potenziellen Bewerbern steht an
oberster Stelle. Mit Schulbesuchen,
Teilnahme an Berufsorientierungsmes-
sen, per Internet, E-Mail oder Telefon
wird möglichen Bewerbern der Ausbil-
dungsberuf näher gebracht. Zudem fin-
den in diesem Jahr zwei Banktage statt,
an denen sich die Auszubildenden den
Fragen rund um die Ausbildung und zur
VR-Bank Westmünsterland eG stellen.
Bestens vorbereitet können dann die
neu eingestellten Auszubildenden in
ihre Ausbildung 2010 als Bankkauf-
frau/-mann oder Informatikkauffrau/-
mann durchstarten.
www.wir-wollen-dich.de
VR-Bank Westmünsterland eG
Stadtlohn
Coesfeld
Borken Dülmen
Holtwick
Südlohn
Oeding
Weseke
Ramsdorf
Reken
Hiddingsel
Hausdülmen
Merfeld
VelenBurlo
Gescher
A 31
A 43
• Borkener Volksbank		 • Rekener Volksbank
• Volksbank Burlo		 • Volksbank Stadtlohn
• Volksbank Coesfeld		 • Volksbank Südlohn
• Volksbank Dülmen		 • Volksbank Velen
• Volksbank Holtwick		 • Volksbank Weseke
• Volksbank Oeding		 • VR-Bank Gescher
• Volksbank Ramsdorf	
Kupferstraße 28
48653 Coesfeld
Telefon 	 02541-130
Telefax 	 02541-13 333
E-Mail 	 bank@vr-bank-westmuensterland.de
Internet 	www.vr-bank-westmuensterland.de

More Related Content

Similar to 2009-07 bankZEIT

Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Socialbar München
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Pluscarstenknop
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassungemotion banking
 
Mediadaten bankingclub
Mediadaten bankingclubMediadaten bankingclub
Mediadaten bankingclubThorsten Hahn
 
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agers
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best AgersVorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agers
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agersbestager
 
Marketingkonzepte für Best Agers
Marketingkonzepte für Best AgersMarketingkonzepte für Best Agers
Marketingkonzepte für Best Agersbestager
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinSylke Will
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Roland Rupp
 
metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel
 
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_KurzfassungBankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassungemotion banking
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 

Similar to 2009-07 bankZEIT (20)

2008-06 bankZEIT
2008-06 bankZEIT2008-06 bankZEIT
2008-06 bankZEIT
 
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
Martin Schmidt Bredow - Zukunftsszenarien 2025
 
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Plus
 
twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020 twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Bankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_KurzfassungBankbarometer08_Kurzfassung
Bankbarometer08_Kurzfassung
 
Mediadaten bankingclub
Mediadaten bankingclubMediadaten bankingclub
Mediadaten bankingclub
 
WertVoll Online
WertVoll OnlineWertVoll Online
WertVoll Online
 
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agers
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best AgersVorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agers
Vorsorgeverhalten und Versicherungen für Best Agers
 
Marketingkonzepte für Best Agers
Marketingkonzepte für Best AgersMarketingkonzepte für Best Agers
Marketingkonzepte für Best Agers
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
 
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
 
SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010
 
metrobasel report 2016
metrobasel report 2016metrobasel report 2016
metrobasel report 2016
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
Marken brauchen Werte, in CAPITAL Ausgabe 03/2021
Marken brauchen Werte, in CAPITAL Ausgabe 03/2021Marken brauchen Werte, in CAPITAL Ausgabe 03/2021
Marken brauchen Werte, in CAPITAL Ausgabe 03/2021
 
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_KurzfassungBankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
Bankbarometer07_Deutschland_Kurzfassung
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Jahresbericht 2020
Jahresbericht  2020Jahresbericht  2020
Jahresbericht 2020
 

2009-07 bankZEIT

  • 1. BANKZEITEin Magazin der Nr. 7 I Juni 2009 VR-Bank Westmünsterland eG Vertrauen in VR-Bank – Stark ohne Staat Investitionen in die Zukunft – Erlebniswelt Bank Sichere Geldanlage – VR-Westmünster- land Fonds Soziales Engage- ment – Gemeinsam Werte schaffen ® Vertrauensvoll in die Zukunft
  • 2. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN 2 ® mal ehrlich: Wie groß ist noch Ihr Vertrauen in das internationale Finanz- system? Mäßig, gering, gar nicht mehr vorhanden? Man muss nach turbu- lenten Krisenmonaten über nicht allzu viel Fantasie verfügen, um sich auszu- malen, dass die Antworten auf die- se Frage eher von Enttäuschung und Skepsis geprägt sind. Die Finanzkrise ist eine Vertrauenskrise – und gerade das macht es schwer, sie in den Griff zu bekommen. Sicherlich: Handfestes und konsequentes Han- deln ist wichtig, doch eigentlich ist im Moment vor allem Psychologie gefragt, um das verlorene Vertrauen der Anle- ger zu den Banken und der Banken un- tereinander wiederzugewinnen. Gestatten Sie mir ein zweite Frage: Wie groß ist Ihr Vertrauen in Ihre Volks- bank? Darauf hat in diesem Jahr eine vom Handelsblatt in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage unter deut- schen Unternehmen eine ganz andere Antwort gefunden. Auf einer Skala von eins bis fünf erhalten die Genossen- schaftsbanken als Hausbank von ihren Kunden mit 1,6 die beste Note. Spar- kassen und Landesbanken kommen auf 1,9. Mit einigem Abstand folgen die Privat- und Großbanken. Die Volks- banken Raiffeisenbanken genießen das größte Vertrauen bei deutschen Unter- nehmern. Das Ergebnis freut uns. Es bestätigt unsere Arbeit und den Kurs, den wir al- len Unkenrufen und allen risikoreichen Verlockungen auf ungesunde Renditen zum Trotz nie verlassen haben. Diesen Kurs bestimmen bei uns die Mitglieder mit. Gemeinsam mit ihnen und den Mitgliedern des Aufsichtsrates, die uns beratend zur Seite stehen und die ge- schäftliche Entwicklung überwachen, gestalten wir die Zukunft der VR-Bank Westmünsterland eG. Der Erfolg gibt ihnen und uns Recht. Das Votum der Handelsblatt-Umfrage zeigt, dass die Krise des internationalen Finanzsys- tems keine Krise der Regionalbanken und erst recht keine Krise der Volks- banken ist. Wohl eher ist das Gegenteil der Fall: Die Volksbanken haben sich als Stabilisator im deutschen Banken- systemerwiesen,weilsieeinGeschäfts- modell verfolgen, das erfolgsorientiert, aber ebenso solide ist. Die Gelder, die uns die Kunden anvertrauen, bleiben in der Region. Wir erfüllen damit die Kre- ditanfragen der heimischen Wirtschaft und natürlich auch der privaten Kun- den, die für ihre Familie ein Haus bauen wollen oder ein Auto für den täglichen Weg zur Arbeit finanzieren müssen. Den besten Beweis für den Erfolg un- seres Geschäftsmodells liefern die Zahlen des Geschäftsjahres 2008, die Sie im Überblick auf den Seiten 22 bis 25 finden. Kurz gesagt: Wir haben in schwieriger Zeit ein ordentliches Ergeb- nis erwirtschaftet und werden, wenn die Vertreter zustimmen, die gleiche Dividende wie im Vorjahr ausschütten. Dieses ist uns ganz ohne staatliche Hil- fe gelungen, wir sind bestens aufge- stellt. Übrigens haben uns Mitglieder und Kunden – darunter zahlreiche Neu- kunden – allein in den letzten drei Mo- naten des vergangenen Jahres rund 80 Millionen Euro an zusätzlichen Anlagen anvertraut. Das ist kein Zufall, sondern ein Vertrauensbeweis, den sich die VR- Bank Westmünsterland, das sage ich ganz selbstbewusst, erarbeitet hat. Vertrauen ist die Basis, auf der Bank- geschäfte erfolgreich gestaltet wer- den. Die Sicherung und der Ausbau vertrauensvoller Beziehungen zu Mit- gliedern und Kunden ist praktisch un- ser tägliches Brot. Diese Ausgabe der BankZEIT zeigt eine ganze Reihe von »vertrauensbildenden Maßnahmen«. Nicht immer haben sie direkt etwas mit Renditen, Krediten oder Finanzpro- dukten wie dem Anlagefonds IMMUNO Select (Seite 16–17) zu tun. Es geht auch um verlässliche Informationen, um kompetente und transparente Be- ratung. Ein Beispiel dafür sind die vier Informationsforen »Erben und Verer- ben«, zu denen über 500 Mitglieder und Kunden kamen. Die wichtigsten Änderungen durch die Erbschaftsteuer- reform haben wir für Sie auf den Seiten 10 und 11 zusammengefasst. Auch Online-Banking ist Vertrauens- sache. Die Kunden der VR-Bank West- münsterland sind dabei besonders gut vor betrügerischen Angriffen aus dem Netz und Missbrauch geschützt. Die neuen Sicherheitssysteme – und was sie leisten – stellen wir Ihnen auf der Seite 26 vor. Vertrauen kann die Region der VR- Bank Westmünsterland auch bei der Förderung von Bildung, Kultur und Sport. In dieser Ausgabe stellen wir drei Schulprojekte vor, die im Rah- men der 2008 von uns gegründeten und mit 250.000 Euro ausgestatteten VR-Bildungsinitiative gefördert werden (Seite 18 bis 21). Auch das gehört zu einer Bank, die sich aus ihrem unter- nehmerischen Selbstverständnis als Genossenschaftsbank auf die Fahnen geschrieben hat, die Region mitzuge- stalten und voranzubringen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen. Es grüßt Sie herzlich Dr. Wolfgang Baecker Vorstandsvorsitzender BANKZEIT 07/2009
  • 3. 3 04 Ist die Marktwirtschaft an allem schuld? Gastbeitrag von Professor Dr. Ulrich van Suntum 06 Die neue Haverland Bank Ein Ort der Begegnung 08 Kompetenzzentrum Coesfeld Mehr als eine kosmetische Korrektur 10 Erben und vererben Den Zufall ausschalten 12 Hoffmann Ladenbau – Ehrliches Handwerk Händler vertrauen auf die Handwerker aus Holtwick 16 Interview mit Oleg Symonchuk Ein Jahr VR Westmünsterland IMMUNO Select 18 VR-Westmünsterland Bildungsinitiative Kein Mangel an guten Ideen 21 Kinder brauchen Bücher Stiftung Aktive Bürger schafft Leseanreize 22 Bilanz 2008 – Stark ohne staatliche Hilfe VR-Bank Westmünsterland trotzt der Finanzmarktkrise 26 Internetbetrügern einen Schritt voraus Abwrackprämie ohne Schrottpresse Energie – Coole Zukunft Sicherer Hafen für die Menschen Erfolgreiche Entwicklung mitgestaltet Sanchez mag respektvolle Fans Über 45 Jahre im Dienst der Bank Saubere Jungs wecken VRühlingsgefühle 31 Azubis werben Azubis – Mit Vollgas durchstarten 31 Sechsmal die Traumnote »Eins« Inhaltsverzeichnis BANKINTERN
  • 4. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 4 ® Ist die Marktwirtschaft an allem schuld? Gastbeitrag von Professor Dr. Ulrich van Suntum Rezession, steigende Arbeitslosigkeit, Unternehmenspleiten – die Finanzkrise hat den Kritikern der Marktwirtschaft Oberwasser verschafft. Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der sozia- listischen Volkswirtschaften Osteuro- pas scheint nun auch das westliche Wirtschaftssystem versagt zu ha- ben. Ist es also Zeit für einen »Dritten Weg«? Brauchen wir mehr Staat, mehr Regulierung und höhere Steuern für die Reichen? Viele meinen sogar, der Sozialismus sei im Vergleich zur Markt- wirtschaft vielleicht doch der bessere Weg. Zumindest hat es in der dama- ligen DDR ja weder Arbeitslose noch superreiche Kapitalisten gegeben. Richtig daran ist: Eine auf Wettbe- werb basierende Wirtschaftsordnung mit Vollkaskoschutz für Unternehmen und Arbeitsplätze wird es niemals ge- ben. Das wäre auch ein Widerspruch in sich. Genauso gut könnte man sich einen Wettlauf wünschen, bei dem nur erste Plätze vergeben werden. Ein ge- wisses Maß von Ungleichheit und Ri- siko ist der Preis, den wir für unseren Wohlstand zahlen müssen. Im Sozia- lismus sind zwar alle gleich, aber eben gleich arm, nicht etwa gleich reich. Das sollte nach der Maueröffnung 1989 jedermann deutlich geworden sein. Eigentlich hätte man damals eine der ostdeutschen Städte als mahnendes Denkmal im Originalzustand lassen müssen, wenn das gegangen wäre. Denn auch im Osten kennt die jüngere Generation das wahre Gesicht des Sozialismus inzwischen nur noch aus den Geschichtsbüchern. Dagegen hat die von Ludwig Erhard im Handstreich eingeführte Markt- wirtschaft im Westen Deutschlands ein längst sprichwörtlich gewordenes Wirtschaftswunder bewirkt. Sicher, es hat immer auch Krisen, soziale Probleme und Ungerechtigkeiten ge- geben. Aber im Endeffekt war die Marktwirtschaft, gerade auch, was die soziale Lage der arbeitenden Bevöl- kerung betrifft, dem konkurrierenden System im Osten haushoch überlegen. Für ihre ökonomische Effizienz galt das sowieso – nicht zufällig sind die sozia- listischen Volkswirtschaften letztlich allesamt zusammengebrochen. Das Thema schien damit endgültig durch zu sein – bis die Finanzkrise kam. Was ist schiefgelaufen? War es wirk- lich nur die Maßlosigkeit des ameri- kanischen Konsumrauschs, die Gier der Manager, die allzu lockere Geld- politik speziell der amerikanischen Notenbank? Oder hat der Kapitalismus tatsächlich sein schon von Karl Marx vorausgesagtes Endstadium erreicht? Ist er reif für die Übernahme durch die Diktatur des Proletariats, damit endlich Gerechtigkeit und Wohlstand herrschen können? So ähnlich lesen sich derzeit manche Wahlprogramme, in denen von flächendeckenden Mindestlöhnen, neuen Reichen- und Vermögensteuern und der Verstaat- lichung der Banken, wenn nicht gleich aller Großunternehmen die Rede ist. Gerade in Deutschland sollten wir aus historischer Erfahrung wissen, wo das enden muss. Trotzdem sieht es tatsächlich so aus, als wollten wir das Rad der Geschichte wieder einmal mit aller Macht zurückdrehen. Dabei ist die aktuelle Krise gerade da- durch entstanden, dass die Regeln der Marktwirtschaft eben nicht beachtet wurden. Denn Marktwirtschaft ist das Gegenteil von ungezügeltem Turboka- pitalismus. Ihre theoretischen Grund- lagen wurden von Ludwig Erhards Lehrer Walter Eucken gelegt, dem Be- gründer des Ordoliberalismus. Ordo bedeutet Ordnung, und Eucken hat in den 30er und 40er Jahren sehr genaue Spielregeln für das Funktionieren einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsord- nung abgeleitet. Dazu gehören neben Wettbewerb, Vertragsfreiheit und Ei- gentum auch der soziale Ausgleich und der Schutz der Umwelt – alles kei- ne Erfindungen unserer Zeit, sondern ausdrückliche Funktionsbedingungen der Marktwirtschaft. Und es gehören auch zwei Prinzipien dazu, deren Miss- achtung die aktuelle Krise maßgeblich verursacht hat: Das eine ist die Siche- rung eines stabilen Geldwesens, und das andere ist das Haftungsprinzip. Das Finanzsystem ist schon immer eine Achillesferse neuzeitlicher Wirt- schaftsordnungen gewesen. Banken- krisen und Spekulationsblasen hat es schon im 17. und 18. Jahrhundert gegeben, als von Kapitalismus und Marktwirtschaft noch keine Rede sein konnte. Das war nicht nur Walter Eucken bewusst, sondern auch be- reits Adam Smith, dem Urvater des Wirtschaftsliberalismus. In seinem 1776 erschienenen Hauptwerk »Der Wohlstand der Nationen« verlangte er deswegen eine staatliche Regulierung des Bankensektors. Dies sei zwar eine
  • 5. 5 Zur Person Abkehr von seinem eigentlich liberalen Grundansatz, so schrieb er, aber die- ser sei ebenso gerechtfertigt »wie der Zwang zum Bau einer gemeinsamen Brandmauer«. Das aber ist eine Aufga- be des Staates – wer sonst soll denn die marktwirtschaftlichen Spielregeln überwachen? Statt die Marktwirtschaft in Frage zu stellen, müssen wir daher den Poli- tikern abverlangen, ihren Job dabei zu tun. Nur am Rande sei vermerkt, dass die schlimmsten Sünder unter den Finanzinstituten in Deutschland die staatlich kontrollierten Landes- banken waren. Das spricht dagegen, von politisch gelenkten Unternehmen viel Gutes zu erwarten. Politiker sind keine guten Akteure im Spiel des Wett- bewerbs. Wir könnten schon froh sein, wenn sie wenigstens ihren Aufsichts- pflichten nachkommen würden. Und noch etwas wird oft vergessen, wenn von der Gier der Manager die Rede ist: Es waren die Aufsichtsräte, die ihnen mit falschen Anreizen ver- sehene und teilweise geradezu un- anständige Verträge gegeben haben. Hier ist massiv gegen ein weiteres Grundprinzip der Marktwirtschaft ver- stoßen worden, nämlich die Haftung für eigenes Fehlverhalten. Im Grunde müssten die Aufsichtsräte der betreffenden Kreditinstitute kom- plett ausgewechselt werden, mitsamt den Politikern und Gewerkschaftsver- tretern, die dort prominent vertreten sind. Darüber hinaus muss der Staat dafür sorgen, dass sich Ähnliches nicht wiederholen kann. Der richtige Ansatzpunkt ist dabei nicht die Höhe oder die steuerliche Absetzbarkeit von Vorstandsbezügen, sondern deren Bindung an das langfristige Wohl des Unternehmens und seiner Beschäf- tigten. Auch darauf hat Walter Eucken schon vor 80 Jahren hingewiesen: Der mit- telständische Unternehmer hat auto- matisch einen starken Anreiz zur Er- haltung seines Betriebes. Denn sein Lebenswerk und nicht zuletzt seine eigene Altersvorsorge hängen davon ab. Für den angestellten Manager gilt das dagegen nicht ohne weiteres. Da- rum müssen wir hier Regeln schaffen, damit er sich nicht nach Hinterlassung eines Scherbenhaufens noch mit ho- hen Abfindungs- und Bonuszahlungen aus dem Staub machen kann. Es gibt also viel zu tun für die Politiker. Einige müssen sich allerdings wohl erst ein- mal mit den Grundsätzen einer Markt- wirtschaft vertraut machen. Professor Dr. Ulrich van Suntum  Geschäftsführender Direktor des Centrums für angewandte Wirt- schaftsforschung Münster (CAWM)  Direktor des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen (INSIWO) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster  Ordentlicher Professor für Volks- wirtschaftslehre der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Veröffentlichungen: 12 Monografien (Regional-, Verkehrs- und Beschäftigungspolitik), zahlreiche wissenschaftlicheZeitschriftenbeiträge. Lehrbuch »Die unsichtbare Hand. Öko- nomisches Denken gestern und heute« (3. Aufl. 2005). »Masterplan Deutsch- land – Mit dem Prinzip Einfachheit zu- rück zum Erfolg« (1. Aufl. 2006). Arbeitsschwerpunkte: Konjunktur, Arbeitsmarkt, Regional- und Wohnungsökonomik, Geld- und Kapitaltheorie, Dogmengeschichte. Sonstiges:  Mitglied im dogmenhistorischen Aus- schuss des Vereins für Socialpolitik  Mitglied des Wissenschaftlichen Bei- rats der Zeitschrift Wirtschaftsdienst, Hamburg  Langfristiges Forschungsprojekt im Auftrage der Bertelsmann-Stiftung (1993 – 2001): Internationaler Ver- gleich der Beschäftigungspolitik in 20 Industrieländern  Berater der Bundesregierung und verschiedener Landesregierungen Podiumsdiskussion der KAB in Raesfeld mit Dr. Wolfgang Baecker Ist ein soziales Europa noch möglich? – so lautete das Motto des diesjährigen Bezirkstages der KAB im Kreis Borken. In einer hochkarätig besetzten Talkrun- de diskutierte Dr. Wolfgang Baecker (l.), Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland eG, gemeinsam mit dem Europaparlamentarier Dr. Markus Pieper (2.v.l.) und dem Landtagsabge- ordneten Prof. Dr. Dr. Thomas Stern- berg (r.). Ortrud Harhues, Leiterin des KAB-Bildungswerkes, moderierte die Diskussionsrunde. »So wie Europa in der sozialen Markt- wirtschaft da steht, ist das eine Chan- ce für die globalisierte Welt«, führte Dr. Pieper aus. Aufzuhalten sei die Globa- lisierung zwar nicht, es fehlten jedoch Aufsichtsregeln. Der Ruf nach neuen Regeln sei international allerdings zu hören. Dr. Baecker betonte, insgesamt gelte, »dass auch lokale oder regio- nale Entscheidungen Auswirkungen über nationale Grenzen hinaus haben können.« Ein soziales Europa braucht Regeln
  • 6. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 6 ® Die neue Haverland Bank – ein Ort der Begegnung Erst Südlohn, dann Ramsdorf, jetzt Dülmen. Mit der neuen Haverland Bank setzt die VR-Bank Westmünsterland konsequent ihre Philosophie »Filiale der Zukunft« um. In der neuen Bank finden die Kunden ganzheitliche Beratung und eine Atmosphäre wie im eigenen Wohnzimmer. Die Neugier war riesig, als Vorstands- mitglied Manfred Ballensiefen die neue Haverland Bank in der Josef-Heiming- Straße, nur wenige Meter vom alten Standort entfernt, präsentierte. Über 1000 Kundinnen und Kunden, Mit- glieder und Bürger kamen am Eröff- nungstag und zeigten sich angenehm überrascht. »Das sieht ja gar nicht wie eine Bank aus«, staunte eine langjäh- rige Kundin über komfortable Leder- sessel, wunderschöne Räume und eine schicke Infotheke. Ihr Urteil: »Da fühlt man sich sofort eingeladen.« Begegnung auf Augenhöhe So soll es auch sein. »In der Filiale der Zukunft begegnen sich Kunde und Berater auf Augenhöhe. Der Wohl- fühlfaktor ist das prägende Qualitäts- merkmal des neuen Konzepts«, erklärt Vertriebsdirektor Siegbert Hövelbrinks. Vor allem aber spiegelt die neue Ha- verland Bank einen prägenden Grund- satz der Firmenphilosophie wider: »Die VR-Bank ist eine Bank für Menschen. Kunden und Mitarbeiter sollen sich hier wohlfühlen.« Was zeichnet die neue Haverland Bank aus? • Zuallererst eine offene Atmosphäre durcheinmodernesDesignmitvielGlas und einer stimmigen wie auch funkti- onalen Einrichtung. Im Zentrum steht eine großzügige Informationstheke, an der die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter die Kunden in Empfang nehmen, Serviceleistungen erledigen und erste Beratungsgespräche führen können. • Gegenüber der Informationstheke befindet sich die Lounge. Hier darf, hier soll man sich hinsetzen, um bei einer Tasse Kaffee Neuigkeiten aus- zutauschen oder die Tageszeitung zu lesen. »Unsere Bank will auch ein Treffpunkt für die Menschen sein«, sagt Filialleiterin Wilma Finkenbrink. »Kundenbindung ist nicht immer nur eine Frage von Konditionen. Sympa- thie und Vertrauen sind mindestens ebenso wichtig.« • Drei als Wohnzimmer eingerichte- te Räume sorgen für die notwendige Diskretion bei Kundengesprächen. Die Zimmer tragen Namen, die in Dül- men jeder kennt: Kohvedel, Welte und Mitwick-Weddern. Wilma Finkenbrink: »Wir haben die angrenzenden Nach-
  • 7. 7 barschaften als Namensgeber gewählt, um die Verbundenheit der VR-Bank zu den Menschen zu bekräftigen. Wir sind ein Teil der Nachbarschaft im Ha- verland. Wir identifizieren uns mit den Menschen hier. Das ist ein großer Vor- zug und das Fundament vieler langjäh- riger Kundenbeziehungen.« • Die Verbundenheit der VR-Bank mit dem Haverland drückt sich für jeder- mann sichtbar auf den Glaswänden und Glastüren aus. Künstlerin Gudrun Barenbrock hat mit Folie darauf in einer dezenten Abstraktion die Weidezäune abgebildet, die entlang der Bahnstre- cke Coesfeld-Dülmen stehen. • Auf den gewohnten Service muss der Kunde in der Filiale der Zukunft natür- lich nicht verzichten. Bankautomaten und Kontoauszugsdrucker stehen im Eingangsbereich und sieben Tage in der Woche rund um die Uhr zur Ver- fügung. Während der Öffnungszeiten sind die Selbstbedienungsgeräte in den zentralen Forumsbereich inte- griert. Bargeld gibt es an der Kasse, die dank diskreter Sicherheitstechnik ohne Panzerglas auskommt und als solche gar nicht mehr zu erkennen ist. Übrigens: Die Auszahlung von Bargeld in Bankfilialen ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. »Uns ist es aber wichtig, dem Kunden einen vollständigen Service zu bieten. Alle Bankgeschäfte kann er vor Ort in der Haverland Bank erledigen«, sagt Sieg- bert Hövelbrinks. Das Konzept der »Filiale der Zukunft«, das die VR-Bank Westmünsterland zuvor bereits in Südlohn und Rams- dorf umgesetzt hat, basiert auf den Ergebnissen einer Kundenbefragung. Planung und Design in der Haverland Bank trägt die Handschrift der Archi- tektin Christine Mühlan. »Wir bleiben vor Ort« Für die VR-Bank Westmünsterland steht hinter dem Neubau der Haver- land Bank aber mehr als nur die Mo- dernisierung einer Filiale, sondern auch ein Zukunftsversprechen, das für den gesamten Geschäftsbereich gilt. Manfred Ballensiefen: »Wir bleiben für unsere Kunden weiterhin vor Ort.« Alles im Blick Ganzheitliche Beratung und schneller Service – das ist in der neuen Haver- land Bank der Auftrag von (v.l.) Juliane Dudek, Thilo Wiesmann, Wilma Fin- kenbrink, Fabian Hetkamp und Daniela Selting. Für das erste Auto sparen. Ein Haus für die Familie bauen. Lebensrisiken absichern. Geld- und Kapitalanlagen optimieren. Für das Alter vorsorgen. Endlich die lang erträumte Weltreise machen. Die Ziele und Wünsche der Kunden passen sich den Lebenspha- sen an. So wird eine auf die individu- ellen Bedürfnisse abgestimmte Vermö- gensstrukturierung immer wichtiger. »Wir erstellen keine Produkte von der Stange, sondern individuelle, in un- serem Hause und für unsere Kunden erarbeitete ganzheitliche Finanzkon- zepte, kurz MEINFinanzplan«, erklärt Filialleiterin Wilma Finkenbrink die Be- ratungsphilosophie der VR-Bank West- münsterland eG. Anleger stellen in jeder Lebensphase ganz spezifische und unterschiedliche Anforderungen an ihre Geldanlage. Mit einem umfassenden Beratungsansatz lassen sich Vermögensanlagen struk- turieren und individuelle Lösungen für die finanzielle Zukunft eines jeden fin- den. »Wir ermitteln im Gespräch mit unserem Kunden seine persönlichen Ziele und Wünsche, um dann im zwei- ten Schritt den persönlichen und finan- ziellen Status zu analysieren. Daraus leiten wir eine individuelle Empfehlung für sein persönliches Finanzkonzept ab, das aus mehreren unterschied- lichen Produkten bestehen kann«, er- klärt Wilma Finkenbrink. »Wir stehen zu unserem Leistungsversprechen, die Kundenbetreuung langfristig, ganzheit- lich und zuverlässig zu gestalten.« Info
  • 8. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 8 ® Kompetenzzentrum Coesfeld – Mehr als eine kosmetische Korrektur »Wie sieht ein Kompetenzzentrum der Zukunft aus?«, fragte die VR-Bank Westmünsterland mehrere Architekten. Die beste Antwort lieferte nach Meinung der Jury Bock-Partner A.I.C. Mit seinen Entwürfen für den Umbau der Volksbank Coesfeld an der Kupferstraße gewann das Coesfelder Büro den Architektenwettbewerb. Der Charme der 80er Jahre – er haftet hartnäckig an der Volksbank in Coes- feld. Das konnte auch ein vorsichtiger Umbau vor zehn Jahren nicht ändern. Nun wird mit der Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Coesfeld den Anforderungen an eine moderne Bank Rechnung getragen. Durch ein moder- nisiertes Erscheinungsbild und neue Situationen der Begegnung zwischen Bank und Kunden sollen die Faktoren »Kundennähe«, »Kompetenz«, und »Vertrauen« weiter gestärkt werden. Mit dem Umbau will sich die VR- Bank städtebaulich und funktionell neu positionieren, um so dem Kun- den ein neues positives Bankerlebnis zu vermitteln. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut wurde ein Konzept entwickelt, wie sich eine kundennahe Regionalbank präsentieren muss. Kre- ative Ideen dazu lieferte im Frühjahr ein Architektenwettbewerb, zu dem im Umbau von Banken erfahrene Büros aufgefordert worden waren. »Die alte Dame bedarf eines Facelif- tings«, beschreibt der siegreiche Ar- chitekt Ulrich Bock die Aufgabe. Was er und seine Mitarbeiter an Ideen aufs Papier gebracht haben, bedeutet tat- sächlich aber mehr als nur eine kos- metische Korrektur. Sie haben eine Rundum-Erneuerung geplant, die dem Gebäude einen ganz neuen Charakter Präsentieren die Entwürfe des Architektenwettbewerbes (v.l.): Ulrich Bock (Bock-Part- ner A.I.C.), Dr. Wolfgang Baecker, Meinhard Neuhaus, Britta Alker (beide Bock-Partner A.I.C.), Christine Mühlan (m.konzept), Bürgermeister Heinz Öhmann, Kirsten Reichelt (m.konzept), Karla Schnelle (m.konzept)
  • 9. 9 gibt, der den Erwartungen der Kunden heute entspricht. »Früher wollte man mit einem Bankgebäude besonders Diskretion ausdrücken. Heute spielen Offenheit und Transparenz eine wichtige Rolle«, beschreibt Bock den Wandel. Mehr Tageslicht Vor allem eines wollen Ulrich Bock und seine Kollegen erreichen: Sie wollen mehr Tageslicht in das Bankgebäu- de holen. Durch bodentiefe Fenster in allen Etagen werden die künftigen Beratungsräume heller und freund- licher werden. Blickfang im Zentrum ist ein rundum mit Glas verkleideter Innenhof, der eine offene Atmosphäre schafft. Begegnung und Kommunika- tion fördern ein Lounge-Bereich, eine Spielzone für Kinder und ein vergrö- ßerter Selbstbedienungsbereich. Die notwendige Diskretion gewährleisten getrennte Beratungsräume. »Der ausgewählte Entwurf passt op- timal in unsere Strategie, ein Kompe- tenzzentrum zu errichten, in dem sich Mitglieder und Kunden noch wohler fühlen«, sagte Dr. Wolfgang Baecker, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Westmünsterland eG, bei der Vorstel- lung der Siegerarbeit. Die Kunden- wünsche an eine Bank haben sich in den letzten Jahren stark verändert. »Mit flexiblen Raumkonzepten passen wir uns künftig den jeweils wechseln- den Ansprüchen an diskrete und in- dividuelle Finanzberatung an«, zeigte sich Dr. Baecker zufrieden. Er gehörte neben seinen Vorstandskollegen Man- fred Ballensiefen und Georg Kremers- kothen sowie dem Innenarchitekten Martin Müller zur Bewertungsjury. Tho- mas Backes, Erster Beigeordneter der Stadt Coesfeld, unterstützte das Preis- gericht in beratender Funktion. Lob für prämierte Entwürfe Einfach hat sich die Jury die Ent- scheidung nicht gemacht. »Auch die Entwürfe der ebenfalls ausgezeichne- ten Architekturbüros m.konzept und Arbeitsgemeinschaft hartig/wömpner architekten bda + verwohlt architekten bda haben kreative Lösungsansätze aufgezeigt«, lobt Dr. Baecker und spricht von einem »beachtlich hohen Wettbewerbsniveau«. Welcher Entwurf letztlich Wirklichkeit wird, ist mit der Preisverleihung noch nicht entschieden. »Wir werden die drei prämierten Entwürfe jetzt genau auf ihre Umsetzbarkeit und Wirtschaft- lichkeit prüfen«, erklärt Dr. Wolfgang Baecker. Die Entscheidung wird aber wohl nicht lange auf sich warten las- sen. Denn Baubeginn soll noch in die- sem Jahr sein. Keine Massenabfertigung VR-Bank stärkt Kundenorientierung Die Hauptstelle der VR-Bank in Coes- feld wurde 1981 eröffnet und vor rund zehn Jahren das letzte Mal umgestal- tet. Die geplante Modernisierung zum »Kompetenzzentrum der Zukunft« ist ein zentraler Baustein der VR-Bank- Strategie, Kundenorientierung auszu- bauen und sich als Bank für Menschen zu präsentieren. Sie möchte mit ihren über 400 gut qualifizierten Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern keine Mas- senabfertigung bieten, sondern ihre 115.000 Kunden individuell und auf hohem Niveau beraten. Die Nieder- lassungen in Südlohn, Ramsdorf und Dülmen-Haverland wurden bereits in »Filialen der Zukunft« mit angenehmer Wohnzimmer-Atmosphäre umgebaut. Info
  • 10. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 10 ® Erben und vererben – Den Zufall ausschalten Sicher ist sicher. Damit das Vererben nicht zur Glückssache wird und das Erbe nicht in falsche Hände fällt, sollte der Nachlass rechtzeitig und richtig geregelt werden. Nach der Erbschaftsteuerreform ist fachlicher Rat wichtiger denn je. Viel wurde in den vergangenen Jah- ren über die Erbschaftsteuerreform geschrieben und gestritten. Freibe- träge und Steuersätze beherrschten die Diskussion und drängten ein min- destens so wichtiges Thema in den Hintergrund: die erbrechtlichen Re- gelungen. »Soll der Zufall über Ihre Erbfolge entscheiden?«, fragte darum ZDF-Rechtsexperte Bernhard Töpper seine Zuhörer auf vier Informations- Foren der VR-Bank Westmünsterland provozierend und bekam die erwartete Antwort: »Natürlich nicht!« Viele ohne Testament Tatsache ist aber: Nur knapp die Hälfte der über 60-Jährigen in Deutschland hat ein Testament oder einen Erbver- trag aufgesetzt. Schlimmer noch: Viele Verträge sind nicht wasserdicht. »Je- der, der eigene Vorstellungen davon hat, wem er sein Vermögen vermachen möchte und nicht auf die gesetzlichen Regelungen vertraut, tut gut daran, seinen Nachlass frühzeitig zu regeln«, riet deshalb Bernhard Töpper. Ge- rade die erbrechtlichen Regelungen sollten ohne fachliche Beratung nicht getroffen werden. »Holen Sie sich bei der Gestaltung immer den Rat Ihres Bankberaters, Steuerberaters und Rechtsanwalts ein«, empfahl Töpper jedem, der sich mit Vermögensüber- gang, Ehegattenerbrecht, Pflichtteils- regelungen, Adoptionsabsichten oder Unternehmensnachfolge beschäftigt. »In unserer ganzheitlichen Beratung sprechen wir selbstverständlich auch das Thema Erben und Vererben an«, erklärt Stefan Nienhoff, zertifizierter Nachfolgeplaner bei der VR-Bank. »Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder und Kunden für die Wichtigkeit dieses höchst persönlichen Themas zu sensi- bilisieren. Dazu geben wir modellhafte Hinweise, wie man durch voraus- schauendes Handeln Vorsorge treffen kann.« Auch für Unternehmen ist eine profes- sionelle Nachfolgeregelung von Be- deutung. Hat ein Unternehmer etwa sein Testament nicht auf die Rege- lungen der Gesellschaftsverträge des Betriebes abgestimmt, kann sein letz- ter Wille zur Nachfolge ganz schnell Makulatur werden. Denn im Zweifels- fall bestimmt der Gesellschaftsvertrag die Nachfolgeregelung. Das Thema Nachfolgeregelung ist auch ein wich- tiger Bestandteil des Unternehmer- Dialogs, den die Firmenkundenbe- treuer der VR-Bank regelmäßig mit ihren Kunden führen. Freibeträge erhöht Gewinner der Neuregelungen im Erb- schaftsteuergesetz sind ohne Zweifel viele Privatanleger. »Die Erhöhung der Steuerfreibeträge für nahe Verwand- te ist ein wesentlicher Kern der Re- form«, erklärt Privatkundenbetreuer Claus Hofschulte von der VR-Bank Westmünsterland eG. Für Ehegatten steigt der Freibetrag von 307.000 auf Die Experten zum Thema »Erben und Vererben« in Dülmen: Bemhard Töpper (2.v.r.) vom ZDF, VR-Bank-Vorstandsmitglied Manfred Ballensiefen (r.), Moderator Christoph Almering sowie Claus Hofschulte und Marlies Teklote (v.l.) von der VR-Bank. mangelhaftes Testament einwandfreies Testament kein Testament
  • 11. 11 500.000 Euro, für Kinder und die Kin- der verstorbener Kinder von 205.000 auf 400.000 Euro. Für Kinder lebender Kinder ist auf jeden Fall eine Erbschaft von 200.000 Euro steuerfrei. Bisher betrug der Freibetrag 51.200 Euro. Neben den schon erhöhten Freibeträ- gen wurde eine Steuerfreiheit für das selbstgenutzte Wohnhaus eingeführt, sofern eine fortdauernde Eigennut- zung vorliegt. In der Praxis heißt das: »Durch diese beiden Änderungen muss sich ein erbendes Kind weniger Sorgen vor dem Fiskus machen«, so Hofschulte. Auch gleichgeschlechtliche Partner in einer eingetragenen Partnerschaft hat das neue Gesetz gestärkt. Für sie sind jetzt im Erbfall ebenfalls 500.000 Euro steuerfrei. Vor der Reform waren es nur 5.200 Euro. Allerdings bleiben gleich- geschlechtliche Partner in der »teuren« Steuerklasse III. Genauso wie für an- dere Personen der Steuerklasse II und III bedeutet dies: Übersteigt der Wert des Erbes den Freibetrag, geht minde- stens 30 Prozent des steuerpflichtigen Erbteils an den Staat. Ermittlung nach Verkehrswert »Die teilweise positiv zu wertenden Neuregelungen für Ehegatten, Kinder oder Enkel täuschen jedoch darüber hinweg, dass es den Gesetzgebern ge- lungen ist, der Forderung des Bundes- verfassungsgerichtes nach einer fairen, verkehrswertähnlichen Bewertung der Wirtschaftsgüter nachzukommen«, be- tont Stefan Nienhoff. Der Grund: Die Wirtschaftsgüter werden jetzt steuerlich zu Werten veranlagt, die meist zu hö- heren Belastungen führen. Diese Praxis lehnt sich an die gutachterliche Ermitt- lung von Immobilienwerten und Unter- nehmensvermögen an. Nienhoff: »Sie bietet jede Menge Streitpotenzial und viele Geschäftschancen für Gutachter.« Immerhin: Unternehmenserben, de- nen durch diese Bewertungsregeln hohe steuerliche Belastungen drohen, können sich umfangreiche Freibeträge »erarbeiten«, wenn sie den Betrieb in Kernbereichen über Jahre unverändert fortführen und Entlassungen vermeiden können. »Die aktuelle Krise lehrt uns jedoch, dass solche unternehmerische Konstanz nur schwer durchzuhalten sein wird«, sagt Stefan Nienhoff. Auch hier ist ein mit den steuerlichen Beratern abgestimmtes Vorgehen not- wendig, um die wenigen verbliebenen Gestaltungsmöglichkeiten rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen. Nienhoff: »Denn sowohl beim Erbrecht als auch beim Erbschaftsteuerrecht gilt: Je frü- her man sich mit den Themen aus- einandersetzt umso besser.« www.vr-bank-westmuensterland.de www.vrprivatebanking.de Freibeträge für Personen der Steuerklasse I Ehegatten 500.000 Euro bisher 307.000 Euro Kinder, Kinder verstorbener Kinder 400.000 Euro bisher 205.000 Euro Kinder lebender Kinder 200.000 Euro bisher 51.200 Euro Sonstige Personen d. Steuerklasse I 100.000 Euro bisher 51.200 Euro Freibetrag für Personen der Steuerklasse II und III Gleichgeschlechtliche Partnerschaften 500.000 Euro bisher 5.200 Euro Entferntere Verwandte und Fremde 20.000 Euro statt bisher 5.200–10.300 Euro Stefan Nienhoff Claus Hofschulte Wert des steuerpflichtigen Erwerbs bis einschließlich Steuerklasse I II III 75.000 € 7% 30% 30% 300.000 € 11% 30% 30% 600.000 € 15% 30% 30% 6.000.000 € 19% 30% 30% 13.000.000 € 23% 50% 50% 26.000.000 € 27% 50% 50% und darüber 30% 50% 50%
  • 13. 13 Hoffmann Ladenbau – Ehrliches Handwerk Görtz, Olsen, Fossil, The Phone House oder Karstadt. Die Referenzliste von Hoffmann Ladenbau liest sich wie das »Who is Who« in bundesdeutschen Einkaufsstraßen. Händler vertrauen auf die Handwerker aus Holtwick, wenn es darum geht, Waren schick zu präsentieren. Und nicht nur sie. Wenn Tischlermeister Norbert Hoff- mann einen Rundgang durch seinen Betrieb startet, ist das fast ein kleines Fitnessprogramm. Auf 7800 Quadrat- meter ist die Fläche der Werkstätten, Lagerhallen, Konstruktions- und Ver- waltungsbüros in der Holtwicker Hand- werkerstraße gewachsen. Im jüngsten Gebäudetrakt ist der Neubaugeruch noch nicht verflogen. Erst im ver- gangenen Jahr erweiterte der Spezi- alist für Laden- und Einrichtungsbau seinen Betrieb um über 3000 Quadrat- meter Fläche für Fertigung und Lager. Diese Entscheidung wurde gemeinsam in der Geschäftsführung gefällt, die seit 2006 aus Norbert Hoffmann, Jür- gen Frechen und Guido Kruthoff be- steht. »Wir brauchten die zusätzlichen Kapazitäten, um uns einige langfristige Aufträge zu sichern«, erklärt Norbert Hoffmann nüchtern. Handfeste Arbeit ist dem Handwerker sympathischer als hochfliegende Visionen. Zum Platz kommt jede Menge mo- dernste Produktionstechnik – vom computergesteuerten CNC-Holzbear- beitungszentrum im Wert eines Einfami- lienhauses mit gehobener Ausstattung über programmierbare Sägetische bis zum Faltautomaten für Architektenplä- ne. »Der spart uns jede Menge Zeit«, erklärt Technikfreund Hoffmann und füttert das Gerät mit einem DIN A 2 Bo- gen. Wenige Sekunden später liegt der Plan sauber geknickt in Aktenordner- größe im Ausgabefach – mit überste- hender Kante zum Abheften versteht sich. »Mit dem Lineal hätte das min- destens ein paar Minuten gedauert.« Edles Holz für Rockefeller-Uni Bis zu 90 solcher Pläne füllen mitunter eine Projektmappe. Die Auftraggeber erwarten millimetergenaue Maßarbeit und Einrichtungslösungen, bei denen der rechte Winkel nicht gerade das Standardmaß ist. Zum Beispiel bei der Holzverkleidung für das sechsstöckige Treppenhaus der Rockefeller-Universi- ty in New York City, deren Einzelteile gerade an der Handwerkerstraße in Holtwick Stück für Stück vorgefertigt werden. Der Auftrag ist eine enorme Herausfor- derung, denn das Treppenhaus-Rund hat nicht nur die Form einer Ellipse, es ist in der Mitte auch noch tailliert. »Kein Anschlusswinkel ist wie der andere«, erklärt Norbert Hoffmann. Damit die Längs- und Querriegel bei der Monta- ge im Herbst auch zusammenpassen, kombiniert Hoffmann Ladenbau hand- werkliche Erfahrung und Fertigkeit mit moderner CAD-Technik. »Wir haben uns für diesen Auftrag ein spezielles Computerprogramm zugelegt, um die Planungen ganz exakt umzusetzen«, erklärt er. Verschnitt ist teuer. Schließ- lich sind die Holzriegel, die ihren feu- erfesten Lack erhalten, aus bester massiver Eiche gefertigt. Wenn sie in einigen Wochen per Container ver- schifft werden, wurden rund gerechnet 100 Kubikmeter davon verarbeitet. Partnerschaft in den USA 50 Container mit Einrichtungsteilen hat Hoffmann Ladenbau in den ver- gangenen sechs Jahren über den großen Teich in die USA geschickt. Adressat war vor allem der amerika- nische Ladenbauer Eastern Millwork (EMI), mit dem man seit 2003 eng zu- sammenarbeitet. EMI suchte damals per Inserat in einer deutschen Fach- zeitschrift nach einer deutschen Part- nerfirma mit handwerklichem Know- how. »Wir haben von 25 Bewerbern den Zuschlag bekommen«, erzählt Norbert Hoffmann stolz und immer noch ein bisschen froh. Denn die Auf- träge aus den USA haben in einer Zeit, in der in Deutschland die Konjunktur lahmte, »Hoffmann Ladenbau wirklich gut getan«.
  • 14. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 14 ® Ein Projekt wie das für die Rockefeller- University allein reicht allerdings nicht, um eine 100-köpfige Belegschaft zu beschäftigen. Gearbeitet wird in den Hallen zeitgleich an vielen Projekten für viele Auftraggeber. Für ein neues Mega-Einkaufszentrum mit über 150 Geschäften in Weiterstadt, 15 Kilome- ter vom Frankfurter Flughafen entfernt, fertigt die Firma gerade die Einrichtung für das zentrale Forum. Auch das ist alles andere als ein 08/15-Auftrag, denn das Forum haben die Planer einem Flughafen nachempfunden. »Die Bänke muten wie Gepäckbänder an, die Sitzgruppen sehen aus wie auf- geschnittene Flugzeugrümpfe«, erklärt Hoffmann. »Nicht gerade Möbel von der Stange.« Loewe auf der Kundenliste Die Einrichtung für vier Suiten im New Yorker Standard Hotel ist ein weiteres aktuelles Vorzeigeprojekt. Den Haupt- umsatz macht die Hoffmann Ladenbau GmbH & Co. KG aber nach wie vor mit dem, was das Unternehmen groß ge- macht hat und was es im Namen trägt: Ladenbau. Görtz, The Phone House, Gravis, Karstadt, Engbers oder Olsen sind nur einige Filialunternehmen, die zu Hoffmanns festem Kundenstamm gehören. Neu gewonnen wurde in diesem Jahr der renommierte TV- Geräte-Hersteller Loewe, der bei der Präsentation seiner hochpreisigen De- sign-Fernseher im Fachhandel hohe Ansprüche stellt und diese künftig mit der Firma Hoffmann Ladenbau umset- zen will. Die Auftragsbücher sind zurzeit gut gefüllt. Auf 70 zu 30 haben sich die An- teile von nationalen zu internationalen Geschäften eingependelt. In der aktu- ellen Finanzkrise sind zwar einige zu- gesagte Großaufträge in Moskau und Baku (Aserbaidschan) geplatzt, »doch eigentlich dürfen wir nicht klagen«, sagt Unternehmer Hoffmann, dessen Selbstständigkeit 1983 ganz beschei- den mit einem Gesellen in einer kleinen Werkstatt in Legden begann. Seitdem auch beruflich immer an seiner Seite: Ehefrau Marlies, die für das Personal- wesen und die Finanzen zuständig ist. Viel Qualität, wenig Reklamationen Hoffmanns unternehmerische Grund- sätze sind dabei so einfach. »Der Kun- de bekommt das, was er bestellt hat«, heißt einer. Und weil dies in der Regel gute Qualität sei, sagt Norbert Hoff- mann, sei die Zufriedenheit der Kun- den hoch und die Reklamationsquote niedrig. »Schuster bleib bei deinen Leisten«, lautet sein zweiter Grund- satz. »Wir überlassen das Planen den Planern und konzentrieren uns auf das, was wir können«, erklärt Hoff- mann. Das ist die Grundlage langer Geschäftsbeziehungen in der Branche und mancher Weiterempfehlung. Diese Unternehmensphilosophie hat Hoffmann Ladenbau in gut 25 Jahren ein stetes Wachstum beschert. Rund 100 Handwerker, Kaufleute, Lager- fachkräfte und Arbeiter beschäftigt das Unternehmen heute. An dem Grundgefühl, ein Handwerksbetrieb zu sein, habe die Größe aber nichts ge- ändert, versichert Norbert Hoffmann, der seine Erfahrungen ehrenamtlich im Vorstand der Handwerkskammer Münster als Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Coesfeld einbringt. Sein Respekt vor der unter- nehmerischen Aufgabe ist aber mit der Größe gewachsen. Um den Betrieb zukunftsfähig zu machen, wurde jetzt eine Unternehmensberatung beauf- tragt, Prozesse und Strukturen des mittelständischen Betriebes auf den Die Geschäftsführer Norbert Hoffmann, Guido Kruthoff und Jürgen Frechen (v.r.) mit Firmenkundenbetreuer Matthias Entrup
  • 15. 15 Prüfstand zu stellen. »Ab einer gewis- sen Größe bekommt man einfach einen Tunnelblick«, sagt Hoffmann. Und er weiß, dass man sich Betriebsblindheit als Unternehmer nicht leisten kann. Feld gut bestellt Überhaupt hat der 63-Jährige sein Feld gut bestellt. In zwei Jahren, pünktlich mit 65 Jahren, möchte er sich zurückziehen. Schon 2006 holte er darum die langjährigen Mitarbeiter Jürgen Frechen und Guido Kruthoff in die Geschäftsführung als Gesellschaf- ter. Mit ihnen teilt er sich seitdem die Verantwortung. Ein Familienbetrieb soll Hoffmann Ladenbau aber bleiben. Und die Chancen stehen gut: Sohn Stefan bereitet sich nach Tischlerleh- re und kaufmännischer Ausbildung bei einem Betriebswirtschaftsstudium auf Führungsaufgaben vor. Meilensteine der Firmengeschichte 1983 Norbert Hoffmann gründet in Legden die Firma Hoffmann Laden- bau. Auf 220 Quadratmeter Fläche arbeiten der Firmengründer, ein Ge- selle und ein Auszubildender. 1988 Hoffmann beschäftigt zehn Mitarbeiter und zieht um nach Ro- sendahl-Holtwick. Ab sofort stehen 2.300 Quadratmeter für ambitionierte Ladenbauprojekte zur Verfügung. 1989 Die Mela Metallbau GmbH wird gegründet und verstärkt die Kompetenzen von Hoffmann Laden- bau in den Bereichen Schlosserei, Stahl- und Edelstahlverarbeitung. 1991 Karstadt wird Hoffmann-Kun- de. Das Warenhaus entwickelt sich in den folgenden Jahren zum wich- tigsten Auftraggeber. 1998 Die Belegschaft wächst auf 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. 1999 Die Hoffmann Planung GmbH wird gegründet und verstärkt die Kompetenz der Firmengruppe in der Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Logistik. Im selben Jahr fällt die Entscheidung für den Neubau an der Handwerkerstraße, denn mit inzwischen 50 Mitarbeitern platzt Hoffmann Ladenbau am Waldweg 7 aus allen Nähten. 2000 Nach nur vier Monaten Bauzeit ist der neue Firmensitz bezugsfertig. Im Mai 2000 verlassen die letzten der mittlerweile 55 Mitarbeiter den Wald- weg 7. 2004 Hoffmann Ladenbau streckt die Fühler auf internationale Märkte aus. Für drei Veranstaltungsräume im »Lin- coln Center for the Performing Arts« in New York (USA) und für das Schuhge- schäft »Skims Feet« in Deventer (Nie- derlande) fertig Hoffmann die Innen- einrichtung. 2006 Im Zuge der Nachfolgeregelung werden die langjährigen Mitarbeiter Jürgen Frechen und Guido Kruthoff geschäftsführende Gesellschafter. Die Bereiche Kalkulation, Produktion und Investition werden gemeinschaftlich verantwortet. Jürgen Frechen ist für die Bereiche Vertrieb und Kundenbe- ziehungen zuständig, Guido Kruthoff zeichnet für den kaufmännischen Be- reich und die EDV-Administration ver- antwortlich. 2008 Der Firmensitz an der Handwer- kerstraße wird ausgebaut. 3200 Qua- dratmeter Fläche für Produktion und Lagerung. 2009 Hoffmann Ladenbau beschäftigt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter zwölf Tischler-Lehrlinge. Info Zuständig für Personal und Finanzen: Marlies Hoffmann
  • 16. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 ® 16 Interview mit Oleg Symonchuk Fondsmanager des VR Westmünsterland IMMUNO Select Herr Symonchuk, der VR Westmünsterland IMMUNO Select feiert demnächst seinen ersten Geburtstag. Wie haben Sie die vergangenen Monate erlebt? Das Jahr 2008 hielt an den Kapital- märkten besondere Herausforderungen bereit und war nahezu durchgehend von Kursverlusten am Aktienmarkt ge- prägt. Trauriger Höhepunkt war die durch den Zusammenbruch der In- vestmentbank Lehman Brothers aus- gelöste Finanzmarktkrise im Herbst des vergangenen Jahres. In der Fol- ge mussten weitere Banken mit Mil- liardenhilfen von staatlicher Seite vor dem Zusammenbruch gerettet wer- den. Die in diesem Umfeld gestiegene Risikoaversion führte zu einer Flucht in Qualitätstitel und ließ besonders Staatsanleihen kräftig steigen. Unter- nehmensanleihen verloren hingegen ebenfalls kräftig. Mit Ausnahme der »Krisenwährung« Gold mussten auch Rohstoffe starke Verluste hinnehmen. Die Finanzmarktkrise verstärkte zu- dem den konjunkturellen Abschwung und stürzte die Weltwirtschaft mit ho- her Geschwindigkeit in eine Rezessi- on, deren Ausmaß vergangene Krisen der 70er und 80er Jahre in den Schat- ten stellte. Viele Konjunkturindikatoren bewegen sich auf Rekordtiefständen, und es mangelt vielerorts an Verglei- chen, um die Schwere der Krise deut- lich zu machen. Seit Kurzem sind in einigen Teilen der Welt leichte Stabilisierungstendenzen zu verzeichnen. Die umfangreichen Konjunktur- und Hilfspakete vieler Regierungen und nicht zuletzt die ent- schlossene Bereitschaft der weltweiten Notenbanken, die Marktteilnehmer mit ausreichend Liquidität zu versorgen, scheinen Früchte zu tragen. Wie entwickelte sich der Fonds in diesem schwierigen Fahrwasser? Seit Auflage des Fonds verloren eu- ropäische Aktien etwa 25 Prozent an Wert. Bei Rohstoffen fiel der Verlust mit knapp 50 Prozent sogar noch höher aus. Durch sein dynamisches Wertsicherungskonzept* konnte der VR Westmünsterland IMMUNO Select eine positive Wertentwicklung erzielen. Grundlage des Erfolgs ist vor allem der aktive Managementansatz, der die Fondsstruktur stets den jeweiligen Marktgegebenheiten anpasst. Wir ver- suchen im Rahmen des uns zur Verfü- gung stehenden Risikobudgets immer genau dort investiert zu sein, wo sich für Anleger die größten Chancen bieten. Aha, das klingt interessant. Können Sie uns ei- nen kleinen Einblick geben, was das bedeutet? Risikofreudige Anleger wählen gern ei- nen Aktienfonds, während sicherheits- orientierte Sparer eher in festverzins- liche Werte investieren. Es gibt jedoch nur wenige Marktphasen in denen beide Anlageformen gleichermaßen erfolgreich sind. Um die Chancen ver- schiedener Anlageklassen zu nutzen, bietet sich zwar durchaus der Kauf eines Mischfonds an, die Investitions- quoten sind dort jedoch oft statisch. So werden unabhängig von der Markt- entwicklung z.B. 70 Prozent in Anlei- hen und 30 Prozent in Dividendentitel gehalten. Wir versuchen jedoch immer der Anlageklasse ein höheres Gewicht zu geben, die momentan am vielver- sprechendsten erscheint. Kunden der VR-Bank Westmünsterland eG müssen daher nicht mehr selbst abwägen, wel- che Anlageklasse im jeweils aktuellen Marktumfeld die geeignetste ist. Mit dem Fonds erhalten sie ein Produkt, das sowohl in Aktien, verzinslichen Papieren, Rohstoffen, Immobilien und alternative Anlagen investieren kann. Kernstück des IMMUNO-Konzepts ist jedoch das strikte Risikomanagement. Dabei legen wir im Rahmen der Steue- rungsparameter eine Wertuntergrenze fest, die am Ende eines bestimmten Zeitraums nicht unterschritten werden sollte. Dadurch sollen potenzielle Ver- luste begrenzt werden, die aufgrund bestimmter Risiken des Fonds ent- stehen können (z.B. Emittenten- und Währungsrisiko). Die Basis des An- lagekonzeptes ist eine dynamische Wertsicherungsstrategie mit dem Ziel eines attraktiven Wertzuwachses und der Wertsicherung über einen Zeit- raum von vier Jahren. So haben wir im vergangenen Herbst aus Risikoüberle- gungen die Aktienquote deutlich redu- ziert, was den Fonds in der Folge vor den starken Verlusten der weltweiten Aktienmärkte bewahrte. Fondsmanager Oleg Symonchuk und Dr. Wolfgang Baecker, Vorsitzender des Anlageausschusses
  • 17. 17 Sie sprachen an, dass sich die Finanzmärkte seit Kurzem stabilisiert haben. Ist das Schlimm- ste nun ausgestanden? Wie sind Ihrer Meinung nach die Aussichten für die zweite Jahres- hälfte? Für eine Entwarnung ist es sicher noch zu früh, denn die Wirtschaft ist nach wie vor gefangen im globalen Ab- schwung. Das Weltsozialprodukt wird in diesem Jahr real schrumpfen – zum ersten Mal in der Nachkriegszeit. Bei den verabschiedeten Konjunkturpa- keten wird es entscheidend darauf an- kommen, dass sie nachhaltig wirken. Eine halbherzige Stop-and-go-Politik hilft der Wirtschaft auf Dauer nicht. Die Regierungschefs der zwanzig führen- den Wirtschaftsnationen und Schwel- lenländer sind sich jedoch darüber ei- nig, zukünftig an einem Strang ziehen zu wollen. Hoffnung gaben zuletzt vor allem die positiven Konjunkturdaten aus den USA und China, die die Bör- sen zuletzt mit kräftigen Kurssteige- rungen honorierten. Langfristig ist der steile Aufwärtstrend, der momentan an den internationalen Aktienmärkten zu beobachten ist, sicherlich nicht durchzuhalten. Seit dem Tief Anfang März legte z.B. der DAX etwa 35 Pro- zent zu. Auch in der großen Depres- sion erlebten die Aktienmärkte sechs Zwischenerholungen mit durchschnitt- lichen Kursgewinnen von jeweils 47 Prozent, nur um dann wieder zurück- zufallen. Diesmal hat die Erholung je- doch auch eine gewisse fundamentale Unterstützung. Neben den Konjunk- turdaten ist auch die Quartalsberichts- saison überraschend gut verlaufen. Führende Wirtschaftsforscher sehen bereits Licht am Ende des Tunnels und auch EZB-Präsident Trichet betonte kürzlich, er sehe den Wendepunkt in einigen Ländern bereits erreicht. Werden wir zukünftig wieder eine langanhal- tende Aufwärtsbewegung sehen wie in den Jahren 2004 bis 2007? Vermutlich nicht. Die Finanzmarktkrise hat das globale ökonomische Gefü- ge nachhaltig verändert. So ist davon auszugehen, dass die Weltwirtschaft in den kommenden Jahren weniger stark wachsen wird. Der Grund dafür liegt in der zurückhaltenden Kreditver- gabe vieler Banken, die voraussicht- lich auch zukünftig anhalten wird. So- mit fehlt Unternehmen und Investoren der Treibstoff der Aufwärtsbewegung der vergangenen Jahre. Vorläufig sehe ich weiterhin eine erhöhte Volatilität an den Märkten. Was bedeutet das für den Anleger? Anleger werden zukünftig schneller und flexibler reagieren müssen. In diesem Umfeld ist es daher besonders wichtig, die Vermögensverwaltung in erfahrene Hände zu geben. Die Geschehnisse an den Kapitalmärkten werden einem stetigen Wandel unterliegen. Das wird ein häufigeres Umschichten und eine ständige Überprüfung der Anlage- strategie, also aktives Vermögens- management erfordern. Daher ist der VR Westmünsterland IMMUNO Select eine attraktive Anlageform. Während viele Fonds über Mittelabflüsse kla- gen, legte das Fondsvermögen nach Auflegung über 50 Prozent zu. Wie ist das zu erklären? Es freut mich natürlich besonders, dass Anleger das Konzept entspre- chend honorieren. Gerade in Zeiten einer geringeren Risikobereitschaft ist sicherlich auch die Wertuntergrenze ein wichtiges Erfolgskriterium, die vor größeren Verlusten schützt. Mit dem IMMUNO-Konzept können Anleger ihr Risiko in den extrem negativen Phasen begrenzen und dennoch an der posi- tiven Marktentwicklung partizipieren. In den letzten Monaten konnte der Fonds überwiegend von der positiven Entwicklung bei Staatsanleihen pro- fitieren. Zukünftig könnte ich mir vor- stellen, dass aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus andere Anla- geklassen wieder eine größere Rolle spielen werden. * Das Ziel der Wertsicherung ist keine Garantie, gilt zum 30.06.2012 und versteht sich bereinigt um den Abzug der deutschen Abgeltungsteuer bei Thesaurierung und ohne Ausgabeaufschlag sowie ohne Depotkosten. D.h. sowohl im Verlauf von vier Jahren als auch nach Abzug der Abgel- tungsteuer kann der Anteilwert des Fonds unter dem Wert liegen, der gesichert werden soll. Ausführliche produktspezifische Informationen und Hin- weise zu Chancen und Risiken des Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Vertragsbe- dingungen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos über die VR-Bank Westmünsterland eG, Kupferstraße 28, in 48653 Coesfeld erhalten. Diese Doku- mente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds.
  • 18. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN 18 ® VR-Westmünsterland Bildungsinitiative – Kein Mangel an guten Ideen BANKZEIT 07/2009 Richtig gut zu tun hatte die Jury der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative. 36 Projektanträge von 28 Schulen aller Formen stapelten sich gleich in der ersten Runde bei ihr auf dem Tisch. »An guten Ideen mangelt es in den Schulen offensichtlich nicht«, freut sich Jurymitglied und Bankdirektor Berthold te Vrügt. 250.000 Euro stellt die VR-Bank Westmünsterland eG von 2009 bis 2013 Schulen aus ihrem Geschäfts- bereich für die Förderung von Bil- dungsprojekten mindestens zur Verfügung – 50.000 Euro pro Jahr. »Wir vitalisieren als Bank nicht nur die Wirtschaftskreisläufe, sondern fühlen uns verantwortlich für die Mit- menschen in unserer Region. Das tun wir nicht zuletzt, weil Genossen- schaftsbanken selbst einmal durch die Aktivitäten von Sozialreformern entstanden sind«, erklärt Vorstands- mitglied Georg Kremerskothen das Engagement in der VR-West- münsterland Bildungsinitiative e.V. Das besondere Interesse am The- ma Bildung kommt dabei nicht von ungefähr. Kremerskothen: »Bildung ist ein Schlüsselthema für unse- re Gesellschaft: Die Probleme von morgen lösen – dazu bedarf es gut ausgebildeten Nachwuchses, der vor allem in Schule und Elternhaus die notwendige Unterstützung er- fährt. Starke Partner sind zusätzlich gefragt. Partner wie die VR-Bank Westmünsterland eG.« Begeistert zeigte sich Bankdirektor Berthold te Vrügt von der Vielfalt und Qualität der Projekte. »Die Anträge kommen aus allen Schulformen«, berichtet er. Naturwissenschaften, Sport, Berufsvorbereitung, gesun- de Ernährung – viele Themen seien vertreten. Drei Projekte stellt die BankZEIT in dieser Ausgabe vor. Gesund schmeckt! Cool Cooking – Augustinus-Grundschule Dülmen Die wachsende Zahl übergewichtiger Kinder zeigt: In der heutigen Zeit ist es nicht leicht, dem Lockruf von Fast Food, Soft-Drinks, Chips und Schoko- riegel zu widerstehen. »Im modernen Schlaraffenland unseres Gemeinwe- sens müssen Kinder stärker Verant- wortung für die eigene Gesundheit übernehmen«, findet Thomas Sudeik, Schulleiter an der Augustinus-Grund- schule in Dülmen. Also rief er an seiner Schule mit Un- terstützung der VR-Bildungsinitiative das Projekt »Cool Cooking« ins Le- ben: Darin erleben Drittklässler in acht Doppelstunden im Sachkundeunter- richt ganz praktisch, wie man sich gesund und ausgewogen ernährt. Beim gemeinsamen Zubereiten von »Lustigen Brotgesichtern«, »Kna- ckigen Gemüsespießen«, »Kunterbun- ten Nudelsalaten« oder »Fruchtigem Schlemmerquark« wird fast nebenbei eine Menge Wissen über Nahrungs- mittel, Ernährung und Hygiene vermit- telt. Und auch das richtige Verhalten bei Tisch ist Thema. Zum Projekt ge- hört auch ein Elternessen, bei dem die Kinder Papa und Mama bewirten. Das Projekt orientiert sich am Konzept des aid-Ernährungsführerscheins. »Es steht die Freude am Entdecken und Ausprobieren im Mittelpunkt und nicht vorgefertigtes Ernährungswissen«, erklärt Thomas Sudeik. Er hält es für notwendig, dass das Thema »Gesun- de Ernährung« in der Grundschule ei- nen größeren Stellenwert bekommt. »Verglichen mit den Jahren 1985 bis 1999 gibt es heute 50 Prozent mehr Kinder und Jugendliche mit Überge- wicht und doppelt so viele mit Fett- leibigkeit. Im Grundschulalter nimmt der Anteil übergewichtiger Kinder gegenüber Jüngeren am deutlichsten zu«, zitiert der Pädagoge alarmierende Ergebnisse aus der 2006 vom Robert- Koch-Institut veröffentlichten KiGGS- Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Cool Cooking: An der Augustinus-Grundschule in Dülmen stehen »Kochen« und »Gesunde Ernäh- rung« auf dem Stundenplan.
  • 19. 19 Verantwortung übernehmen Sporthelferausbildung – Gymnasium Nepomucenum Coesfeld Übungsleiter, Trainer und Betreuer fal- len nicht vom Himmel, weiß Norbert Böggering, Lehrer am Gymnasium Ne- pomucenum in Coesfeld und selbst en- gagierter Ehrenamtler im Sportverein. Mit der Sporthelferausbildung hat er ein Projekt in Gang gesetzt, das Jungen und Mädchen schon früh Lust darauf macht, freiwillige Aufgaben und Verant- wortung für andere zu übernehmen. Grundlage der Sporthelferausbildung ist das gemeinsame Aktionsprogramm von Landessportbund, Schulminis- terium und kommunalen Spitzenver- bänden zur Förderung der Zusammen- arbeit von Schulen und Sportvereinen. Der Lehrgang ist ein Angebot für Jun- gen und Mädchen der Klassen 8 bis 10. In 40 Stunden lernen sie Sportarten kennen und erhalten methodisches GrundwissenfürdasBewegungslernen. Sicherheit im Sport, rechtliche Grundla- gen und der Umgang bei Sportverlet- zungen sind weitere Themen. Schließlich bekommen die Schüler eine konkrete Arbeitsaufgabe, deren Ergebnisse sie vor der Gruppe prä- sentieren. »Das ist für viele eine neue, ganz wichtige Erfahrung«, erklärt Nor- bert Böggering. Die persönliche Leis- tung bestehe vor allem darin, den Rol- lenwechsel vom Konsumenten zum aktiven Gestalter von Sportangeboten zu bewältigen. Die Ausbildung übernehmen Sportleh- rer, Referendare und Studenten. Sie wird am Gymnasium Nepomucenum durchgeführt, ist aber für alle weiter- führenden Schulen in Coesfeld offen. Am laufenden Lehrgang nehmen 57 Schüler aus sechs Schulen teil. Sie können schon bald ihre neuen Fähig- keiten in verschiedenen Projekten an ihren Schulen einbringen, zum Bei- spiel als Helfer beim Pausensport. »Vielleicht schließt sich ja bei dem einen oder anderen eine Übungslei- ter- oder Betreuerkarriere an«, hofft Norbert Böggering. Schüler helfen Schülern: Die Ausbildung zum Sporthelfer ist in Coesfeld ein Renner. 57 Jungen und Mädchen aus sechs Schulen sind beim laufenden Lehrgang dabei.
  • 20. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 20 ® Jungen Menschen Orientierung bieten Kooperationsprojekt »Berufsnavigator« geht in die nächste Runde Der Berufsnavigator des Kreises Coesfeld hilft jungen Menschen bei der Entscheidung nach der richtigen Ausbildung. Mit im Boot bei diesem Kooperationsprojekt sind auch die VR-Bank Westmünsterland, die zum Auftakt durch Thomas Borgert (3.v.l.) vertreten wurde, mehrere Rotary- Clubs sowie die Agentur für Arbeit. An elf Schulen im Kreis Coesfeld hat das von der Hamburger Berufsnavigator GmbH entwickelte computergestützte Programm bereits 780 Schülern eine Übersicht ihrer Stärken vermittelt und geeignete Berufe empfohlen. Mit För- dermitteln der VR-Bank Westmünster- land eG in Höhe von 7.500 Euro wird das Projekt nun deutlich erweitert. Insgesamt 1.700 Schüler an 20 Schu- len werden im laufenden Schuljahr bei ihrer Berufs- und Studienorientierung unterstützt. Die Welt entdecken Forscherkisten – Walburgis-Grundschule Ramsdorf Wenn der Forscherdrang am stärksten ist, dann sollte er gefördert werden. Am besten also in der Grundschule, sind sich Lehrer, Eltern, Wissenschaft- ler und Schulpolitiker einig. Doch wie so oft klaffen Anspruch und Wirklich- keit auseinander. Die katholische Wal- burgisschule in Ramsdorf hat sich vor- genommen, die Lücke systematisch zu schließen. Und die VR-Bildungsini- tiative unterstützt sie dabei, naturwis- senschaftliches Verstehen frühzeitig zu fördern. Forscherkisten, entwickelt von der Universität Münster, bringen die Ramsdorfer Kinder auf die Spur natur- wissenschaftlicher Phänomene. Das erste dieser Mini-Labors ist bereits erfolgreich im Einsatz und ermöglicht vielfältige Experimente zu Magnetis- mus und Elektrizität. Mit ihr arbeiten an der Walburgisschule bereits Erst- klässler, indem sie die Wirkungen des Magnetismus untersuchen und beschreiben. Viertklässler bauen mit der Forscherkiste Modelle zum Strom- kreislauf und lernen spielerisch dabei den Umgang mit Elektrizität – Sicher- heitsregeln inbegriffen. »Nach und nach wollen wir weitere Forscherkisten zu anderen Bereichen anschaffen«, erklärt die Klassenlehre- rin Ursula Rösing das Ziel. Den Phä- nomenen Wärme, Licht, Feuer, Wasser und Schall geht eine andere Forscher- werkstatt auf den Grund. Weitere gibt es zu den Bereichen »Technik und Ar- beitswelt«, »Raum, Umwelt und Mobi- lität« oder »Zeit und Kultur«. In den Forscherwerkstätten geht es vordringlich nicht um reine Wissens- vermittlung. Die Kinder sollen wie For- scher vorgehen, Geheimnisse ihrer Le- benswelt selbst entdecken und dabei gleichzeitig Grundlagen erwerben, an die sie später anknüpfen können. Auf diese Weise werden wissenschaftliche Begabungen gefördert. Aber nicht nur, betont Ursula Rösing: »Die For- scherwerkstätten fördern die Fähig- keit, überhaupt Fragen zu stellen und Selbstverständliches zu hinterfragen.« Mini-Labor: Die Forscherkiste »Magnetismus und Elektrizität« bringt Kinder auf die Spur naturwissenschaftlicher Phänomene.
  • 21. 21 Stiftung Aktive Bürger Im September 2004 gründeten enga- gierte Bürger die Stiftung Aktive Bürger Borken Stadtlohn & Umgebung. Ziel ist die Förderung mildtätiger und gemein- nütziger Projekte, die den Menschen in der Region zugute kommen – von Alten- und Behindertenpflege über Fa- milienhilfe bis zu Kulturpflege, Bildung und Naturschutz. Für einen soliden Start sorgte die VR-Bank Westmün- sterland eG. Sie stattete die Stiftung mit einem Vermögen von 100.000 Euro aus. Zustiftungen von Bürgern bis zu ei- ner Höhe von 100.000 Euro verdoppelt die Bank bis zu einem Kapitalstock von 300.000 Euro. Das Engagement der Bank beruht auf der genossenschaft- lichen Idee der Selbsthilfe, Selbstver- waltung und Selbstverantwortung. Mehr Informationen: www.stiftung-aktivebuerger.de Info Kinder brauchen Bücher Stiftung Aktive Bürger schafft Leseanreize »Hoffentlich machen viele Bürger mit«, formulierte Elisabeth Hüls von der Stif- tung Aktive Bürger Borken Stadtlohn & Umgebung zum Start der Aktion »Bü- cher von Kindern für Kinder« noch vor- sichtig. Ihre Skepsis war überflüssig. Ganze Kisten voll mit gut erhaltenen Kinder- und Jugendbüchern spende- ten Borkener Bürger für den Bücher- basar im Kapitelshaus Borken, auf dem die Bücher dann für wenig Geld weitergereicht wurden. »Lesen und damit Bildung zu fördern ist ein be- sonderes Anliegen unserer Stiftung«, freut sich Vorsitzende Elisabeth Hüls über die enorme Spendenbereitschaft und vor allem über die große Nachfra- ge beim Basar. Durch die wachsende Dominanz elek- tronischer Medien gerate das Lesen als fundamentale Kulturtechnik immer stärker in den Hintergrund, bedauert Elisabeth Hüls. Mit fatalen Folgen für die intellektuelle Entwicklung bei Kin- dern. »In den Kindergärten wird festge- stellt, dass frühkindliches Empfinden zur Förderung der Leselernfähigkeit immer schwieriger zu vermitteln ist, da Bücher fehlen und in den Eltern- häusern das Lesen eine untergeord- nete Rolle spielt«, berichtet Elisabeth Hüls. Viele Kinder wechseln darum mit eklatanten Defiziten in Bezug auf die Fähigkeit und die Motivation, Lesen zu lernen, in die Grundschule. Schließlich berichten Lehrer an weiterführenden Schulen immer häufiger, dass die Lesefähigkeit der Schüler insgesamt schlechter geworden sei. »Dieser Ent- wicklung muss entgegengewirkt wer- den«, fordert Elisabeth Hüls. Mit der Aktion »Bücher von Kindern für Kinder« hat die Stiftung ein Zeichen gesetzt. Elisabeth Hüls: »Wir haben unser Ziel erreicht, das Lesen wieder in die Familien zu tragen und zu aktivie- ren.« Von dem finanziellen Erfolg des Basars profitieren im Übrigen auch die sieben Grundschulen im Stadtgebiet Borken: Aus dem Erlös erhielten sie eine Spende in Höhe von je 500 Euro für den Aufbau oder die Erweiterung von Schul- oder Klassenbüchereien. Stiftungsvorsitzende Elisabeth Hüls (4. v.l.) überreichte den Spendenscheck.
  • 22. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 22 ® Bilanz 2008 – Stark ohne staatliche Hilfe Die VR-Bank Westmünsterland trotzt der Finanzmarktkrise. Und das ganz ohne staatliche Hilfe! Durch die klare Fokussierung der Geschäftstätigkeit auf die Region blickt sie in stürmischen Zeiten auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Der 14. September 2008 war der Tag, an dem die Finanzwelt aus den An- geln gehoben wurde. Mit der Bean- tragung des Gläubigerschutzes durch die Investmentbank Lehman Brothers spitzte sich die Lage an den Finanz- und Kapitalmärkten dramatisch zu. Einige öffentliche Banken in Deutsch- land wie IKB, SachsenLB oder West- LB hatten aber schon vorher ihren »persönlichen 14. September« erlebt. Weltweit wurden eiligst Rettungspa- kete durch die Regierungen für die sys- temrelevanten Banken geschnürt, um den gesamten Finanzsektor vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Die Volks- und Raiffeisenbanken im einst geschmähten »Drei-Säulen-Modell« der deutschen Kreditwirtschaft zeigten in dieser Krise ihre Stärke – zum Wohle des Mittelstandes in Deutschland. Bilanzsumme »Wir haben unverändert Kredite verge- ben und Einlagen zu attraktiven Kon- ditionen angenommen und damit zur Stabilisierung der Konjunktur in der Region beigetragen«, zieht Vorstands- mitglied Georg Kremerskothen Bilanz. Die Zahlen des Geschäftsjahres 2008 sind eindeutig. Die Bilanzsumme wur- de um rund 47 Millionen Euro oder 3,0 Prozent auf über 1,6 Milliarden Euro ausgebaut. Insbesondere der Einla- genzufluss von 80 Millionen Euro in den letzten Monaten des Jahres, als die Kunden ihr Geld lieber ihrer Bank vor Ort anvertrauten, hat zu dieser Ent- wicklung beigetragen. Kreditgeschäft Kreditklemme – nein Danke! Diese Ma- xime gilt unverändert für die VR-Bank Westmünsterland. Nicht nur der bis zum 3. Quartal 2008 anhaltende wirt- schaftliche Aufschwung wurde maß- geblich mitfinanziert und begleitet. Im gesamten Jahr 2008 lieh die Bank 295 Millionen Euro an die Unternehmen und die Privatkunden in der Region aus. 700 Millionen Euro wickelte die Bank im Import- und Exportgeschäft für ihre Kunden ab. Den Export von Anlagen und Maschinen unterstützte die Bank außerdem durch Bankgarantien, Zah- lungs- und Währungsabsicherungen. Die Förderung von Wachstum und Beschäftigung zum Wohle der Region und ihrer Menschen ist Ziel der Bank. Dazu gehört auch die Einbindung
  • 23. 23 von öffentlichen Förderprogrammen in die ganzheitliche Beratung der Fir- men- und Privatkunden. Sei es bei der Finanzierung von energetischen Sa- nierungsmaßnahmen an Gebäuden, Photovoltaikanlagen und Maschinen oder sei es durch die Unterstützung von Existenzgründungen. Insgesamt wurden den Kunden mit Hilfe der VR- Bank Westmünsterland 66,6 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. Geldanlagen Kurzfristige Geldanlagen standen im Fokus der Kunden. Mangelndes Ver- trauen an den Finanz- und Wertpa- piermärkten sorgte bei der VR-Bank Westmünsterland mit ihrem bewährten Geschäftsmodell zu einem Liquiditäts- zufluß von nahezu 80 Millionen Euro. Insgesamt wurden die bilanziellen Kundeneinlagen um 4,7 Prozent aus- gebaut. Die VR-Bank hat sich als si- cherer Hafen für Geldanlagen gezeigt. Einen Liquiditätsengpass hat es nie gegeben. »Wir könnten aus dem Stand weitere 430 Millionen Euro an zusätz- lichen Krediten vergeben«, erläutert Georg Kremerskothen. Zum nachgefragten Finanzangebot für Mitglieder und Kunden zählten trotz Finanzkrise weiterhin das Wertpapier- und Fondssparen. So platzierte die VR-Bank Westmünsterland im Som- mer 2008 erfolgreich den gemein- sam mit der Union Investment aufge- legten Fonds »VR Westmünsterland IMMUNO Select«. Die Kunden inves- tierten bis heute rund 67,5 Millionen Euro in diesen Fonds. Der mit einem Wertsicherungskonzept ausgestattete Fonds überzeugte die Anleger trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten mit seiner positiven Wertentwicklung von rund drei Prozent. »Dieser Fonds ist auch in Zukunft mit seiner breit aufgestellten Anlagepolitik eine inte- ressante Beimischung in den Geldan- lagen eines Kunden«, so Dr. Wolfgang Baecker, zugleich Vorsitzender des Fonds-Anlageausschusses (siehe Be- richt auf Seite 16). Daneben waren die klassischen Anla- geformen wie Bausparen und Lebens- versicherungen nach wie vor gefragt. Das Bausparen erlebte 2008 einen wahren Boom. Die VR-Bank Westmün- sterland eG vermittelte erstmals ein Volumen von über 100 Millionen Euro an Bausparverträgen – ein Plus von 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ertragslage Die erfreuliche geschäftliche Entwick- lung spiegelt sich in der guten Er- tragslage wider. Trotz der Belastungen der Bewertungsaufwendungen durch Marktschwankungen an den Kapital- märkten liegt der Überschuss der nor- malen Geschäftstätigkeit mit 6,4 Milli- onen Euro über dem des Vorjahres. Ein wiederum niedrigerer Ergebnisbeitrag aus dem Zinsgeschäft wurde durch ein gestiegenes Provisionsergebnis und gesunkene Verwaltungsaufwendungen mehr als kompensiert. Aus dem Über- schuss führt die Bank Steuern in Höhe von 1,7 Millionen Euro unter anderem an die Städte und Gemeinden in der Region ab. Außerdem werden die Re- serven und das Eigenkapital mit 3,2 Millionen Euro gestärkt. Die Mitglieder erhalten im Sinne der Dividendenkon- tinuität vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversammlung eine Divi- dende in Höhe von 5,00 % plus 2,00 % Bonus, insgesamt 1,6 Millionen Euro. Mit einer bilanziellen Eigenkapitalquo- te von 7,6 Prozent und einer aufsichts- rechtlichen Gesamtkennziffer gemäß Solvabilitätsverordnung von 11,3 Prozent bei geforderten 8,0 Prozent kennt die VR-Bank Westmünsterland eG die Solvenzprobleme der großen, international tätigen Banken nicht. »Wir werden auch in Zukunft allen an- gemessenen Kreditwünschen unserer Kunden gerecht werden«, lautet das Fazit von Georg Kremerskothen. IndenstürmischenZeitendesHerbstes 2008 hatten die Kundenberater vor Ort nicht immer einen einfachen Job. »Wir haben unsere Kunden gerade in dieser Zeit noch intensiver ganzheitlich bera- ten und standen in mehreren Informa- tionsveranstaltungen zur Finanzmarkt- krise Rede und Antwort«, erläutert Dr. Baecker. »Denn das Vertrauensver- hältnis zwischen Bank und den Mit- gliedern und Kunden ist die Basis für erfolgreiches Handeln.« Sein Dank und der seiner Vorstandskollegen gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihr Engagement und ihre Leis- tungsbereitschaft trotz aller Widrig- keiten dazu beigetragen haben, das Jahr 2008 erfolgreich zu gestalten.
  • 24. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 24 ® Passiva 2008 2007 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 412.338 388.539 Kundeneinlagen 987.510 943.561 Begebene Schuldverschreibungen 17.927 35.418 Treuhandverbindlichkeiten 24.102 27.160 Sonstige Verbindlichkeiten 3.904 6.424 Rechnungsabgrenzungsposten 524 426 Rückstellungen 13.033 13.055 Nachrangige Verbindlichkeiten 864 1.032 Fonds für allgemeine Bankrisiken 21.200 19.700 Eigenkapital 122.028 120.763 Summe der Passiva 1.603.430 1.556.078 Aktiva 2008 2007 Barreserve 31.755 30.812 Forderungen an Kreditinstitute 142.866 88.877 Forderungen an Kunden 1.176.568 1.163.214 Wertpapieranlagen 124.786 140.174 Beteiligungen und Geschäftsguthaben 69.341 69.136 Treuhandvermögen 24.102 27.160 Sachanlagen 22.083 23.669 Sonstige Vermögensgegenstände 11.819 12.781 Rechnungsabgrenzungsposten 110 255 Summe der Aktiva 1.603.430 1.556.078 Geschäftliche Entwicklung der VR-Bank Westmünsterland eG 2008 Bilanzzahlen im Vergleich (in TEUR)
  • 25. 25 2008 2007 Zinsüberschuss 33.731 34.827 Erträge aus Aktien und Beteiligungen 1.427 1.212 Provisionsüberschuss 13.700 13.307 Sonstige betriebliche Erträge 2.886 2.642 Personalaufwand 21.811 21.161 Verwaltungsaufwendungen 13.331 14.741 Abschreibungen auf Sachanlagen 2.711 2.841 Sonstige betriebliche Aufwendungen 566 1.223 Abschreibungen und Wertberichtigungen 6.908 6.013 Betriebsergebnis 6.417 6.009 Steuern 1.707 2.101 Einstellung in Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.500 700 Jahresüberschuss 3.210 3.208 Zuführung zu den Rücklagen 0 0 Bilanzgewinn 3.210 3.208 Gewinn- und Verlustrechnung (in TEUR) Es handelt sich bei den vorstehend abgedruckten Bilanzzahlen um eine verkürzte Wiedergabe. Der Jahresabschluss 2008 wurde vom Rheinisch-Westfä- lischen Genossenschaftsverband e.V., Mecklenbecker Straße 235-239, 48163 Münster, geprüft und uneingeschränkt bestätigt. Die Veröffentlichung efolgt im elektronischen Bundesanzeiger.
  • 26. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 26 ® BANKINTERN Internetbetrügern einen Schritt voraus Internetbetrüger haben es immer wie- der auf die Daten von Bankkunden abgesehen. Wilfried Beßeling, Fach- berater im Bereich Elektronische Bank- dienstleistungen, erklärt, wie Kunden der VR-Bank Westmünsterland eG Da- tendieben den entscheidenden Schritt voraus sind. Warum ist es so wichtig, permanent an der Sicherheit des Online-Bankings zu arbeiten? Betrüger denken sich laufend neue Tricks aus. Deshalb verlangen auch wir von unseren IT-Dienstleistern ständig Verbesserungen im Interesse unserer Mitglieder und Kunden. »sm@rtTAN« zum Beispiel, ein so genanntes Ein- Schritt-TAN-Verfahren, wurde aus die- sem Grund abgeschaltet und ersetzt. Welches neue Verfahren wird statt dessen eingesetzt? Das so genannte Zwei-Schritt-TAN- Verfahren, bei der jede Transaktion und die TAN-Übermittlung getrennt voneinander durchgeführt werden. Wichtig ist dabei, dass zwischen je- der im Online-Banking eingegebenen Überweisung und der dafür erzeugten Transaktionsnummer eine logische Verbindung hergestellt wird. Die er- zeugte TAN kann deshalb nur für diese eine Transaktion verwendet werden. Betrüger, die die TAN zum Beispiel via Phishing abgefangen haben, können sie deshalb nicht für einen anderen Überweisungsauftrag missbrauchen. Was muss der Kunde dabei beachten? Er hat zwei Möglichkeiten. Da ist zu- nächstdieMöglichkeitder»mobileTAN«, der innovativen Lösung für noch mehr Sicherheit im Online-Banking. Hier er- hält der Bankkunde kurz vor der Bestä- tigung der Online-Transaktion eine TAN per SMS auf sein Handy geschickt. Dieser Service steht den Kunden aller deutschen und vieler internationaler Mobilfunkanbieter zur Verfügung. Und wie sieht die zweite Möglichkeit aus? Hier nutzt der Kunde das neue »sm@rt- TAN plus-Verfahren«: Er führt die Über- weisung im Online-Banking aus und überträgt sie an unser Rechenzentrum. Daraufhin erhält er einen Bankcode und die Transaktionsdaten an seinem Rech- ner angezeigt. Nachdem er die Daten in sein Kartenlesegerät eingegeben hat, erscheint im Display des Kartenlesers die TAN. Diese gibt er wie gewohnt im Online-Banking-Programm an seinem Computer ein. Beide Verfahren sind na- türlich absolut sicher. Wilfried Beßeling erklärt, wie die TAN aufs Handy kommt Bankgeschäfte schnell und günstig VR-Bank Westmünsterland bietet professio- nellen Anwendern Softwarelösungen an ZweiZahlungsverkehrsprogrammehel- fen Kunden der VR-Bank Westmünster- land eG, ihre Bankgeschäfte bequem, schnell und effizient im Unternehmen abzuwickeln. »VR-NetWorld Software« ist auf die Bedürfnisse von Gewerbe- treibenden ausgerichtet, »ProfiCash« wendet sich an Unternehmen. Damit können dauerhaft Kontoumsatzdaten und -salden auf dem PC gespeichert werden. Die Daten werden verschlüs- selt übertragen, wobei der so genann- te Sicherheitsschlüssel Ende Mai ein neues Sicherheitsprofil erhalten hat. Weitere Informationen gibt es im Inter- net unter www.vr-bank-westmuenster- land.de. Darüber hinaus helfen Markus Leuker und sein Team Firmenkunden bei der Konzeption und dem Betrieb von elektronischem Zahlungsverkehr gern weiter. Telefon 02863 9298-55 Professioneller Zahlungsverkehr
  • 27. 27BANKINTERN Abwrackprämie ohne Schrottpresse Energie – Coole Zukunft Durch den Ansturm auf die Abwrack- prämie hat so manches betagte Vehikel frühzeitig die letzte Fahrt in die Schrott- presse antreten müssen. Dass es anders geht, hat die VR-Bank Westmünsterland mit einer eigenen »Abwrackprämie« be- wiesen – für Bobby-Cars. Bei der Prämie der VR-Bank dürfen die alten Fahrzeuge weiterhin viel Freude Die fossilen Brennstoffe werden knapp. Der Energiehunger in der Welt aber wächst. Zeit zum Umdenken, schreiben 31 Schüler und Auszubildende an Bun- deskanzlerin Angela Merkel, nachdem sie sich in der VR-Bank Westmünster- land eG in Borken mehrere Tage inten- siv mit der Energiezukunft auseinander- gesetzt haben. Der Lions Club Borken hatte sie ein- geladen, das Thema Energie aus allen Blickwinkeln zu betrachten. Fundierte Erkenntnisse statt oberflächlicher An- näherung war das Ziel. »Normalerweise sieht man einen Themenwürfel nur von drei Seiten. Ihr werdet die Möglichkeit haben, quasi von innen, alle sechs Sei- ten des Würfels zu betrachten«, be- grüßte Bankdirektor Berthold te Vrügt den künftigen Fachkräfte-Nachwuchs im gläsernen Konferenzraum der Bor- kener Volksbank. Referenten verschiedener Fachrich- tungen informierten kenntnisreich über Energievorräte, Energiegewinnung, den Stand der Forschung zur Nutzung er- neuerbarer Energien oder Energieeffi- zienz. Unter anderem verschaffte Dr. Heinrich Comes, der das Lions-Club- Jugendforum bereits zum zehnten Mal – in diesem Jahr gemeinsam mit der VR-Bank Westmünsterland – organi- siert hatte, den Teilnehmern tiefe Ein- blicke in die internationale Energiewirt- schaft. In Gruppenarbeit vertieften sie die Erkenntnisse und bauten auf dem Wissen Visionen auf, wie die Energie- versorgung in Zukunft gesichert wer- den kann. »Dabei spielen auch Alltags- tauglichkeit, Finanzierbarkeit und das Verhalten der Verbraucher eine wichtige Rolle«, bescheinigte Hausherr te Vrügt den jungen Gästen Realitätssinn. Ihr Fazit, das per Brief auch an die Bun- deskanzlerin ging: Der Übergang zu er- neuerbaren Energien ist nicht von heute auf morgen zu schaffen. Einsparungen insbesondere durch Verbesserung der Energieeffizienz sind notwendig, damit es nicht zu Engpässen und zu ernst- haften Konflikten bei der Energiever- sorgung kommt. Dazu ist sowohl eine Sensibilisierung der Verbraucher als auch ein Umdenken der Energiekon- zerne notwendig. Auch der Klimawan- del erfordert mehr Energieeffizienz. bereiten und erfüllen sogar einen gu- ten Zweck. Denn die Plastikflitzer, die in den Geschäftsstellen abgegeben wurden, wird die Bank an Kindergärten und Tagesstätten weitergeben. »Au- ßerdem haben wir für jedes Bobby-Car zehn Euro an die VR-Westmünsterland Bildungsinitiative gespendet«, erklärt PR-Leiter Thomas Borgert. Auf maximal 100 Bobby-Cars war das »Konjunkturpaket für Kinder« be- grenzt. Und die Kleinen machten da- von genauso rege Gebrauch wie ihre Eltern von der richtigen Abwrackprä- mie. Zehn Euro kassierten sie für jedes der kleinen Gefährte, die nicht zwin- gend neun Jahre alt, dafür aber funk- tionstüchtig sein mussten. »Für die Kleinsten ist das Bobby-Car ein echter Hit«, weiß Borgert. Doch wenn die Klei- nen größer werden, wachsen auch die Ansprüche ans Fortbewegungsmittel. Deshalb wundert er sich nicht über die enorme Resonanz. Nicht nur rasante Plastikmobile im klassischen Rot gaben die Kinder ab, sondern auch Polizei- und Feuerwehrwagen. Auch bei der Abwrackprämie für die Großen ist die VR-Bank gefragt. »Die Nachfrage nach Autofinanzierungen ist erheblich gestiegen«, stellt Borgert fest. Wer sich entschließt, ein Auto zu kaufen, sollte sich Rabatte, Sonderaus- stattungen und Zugaben vom Händler nennen lassen, geschickt verhandeln und möglichst bar bezahlen. »Mit einem hohen Barzahlerrabatt und einer Finanzierung über die VR-Bank fahren Käufer günstiger als mit einer Finanzie- rung über das Autohaus«, betont er. VR-Bank sammelt 100 alte Bobby-Cars für Kindergärten ein Jugendforum des Lions Club Borken Über den Dächern von Borken: Das Lions- Club-Jugendforum des LC Borken auf der Terrasse der VR-Bank Westmünsterland mit (von links) Bankdirektor te Vrügt, Ilona Comes, Dr. Heinrich Comes.
  • 28. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 28 ® BANKINTERN Dank an verdiente Volksbänker: Bei einem»Jubiläumsfrühstück«gratulierte Bankdirektor Georg Kremerskothen im Namen des gesamten Vorstandes den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die 2008 ein 25-, 30- oder 40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert haben. Mit ihrem Engagement und Erfah- rungsschatz, ihrer Kreativität und ih- rem Mut, Neues zu wagen, haben die Mit den besten Wünschen für das wei- tere Berufsleben und das persönliche Wohlergehen gab Kremerskothen sei- ner Hoffnung Ausdruck, »dass wir uns gemeinsam in den vor uns liegenden Jahren mit der VR-Bank Westmün- sterland am hart umkämpften Markt behaupten – zum Wohle unserer Mit- glieder und Kunden. Die Weichen da- für sind jedenfalls gestellt.« Geehrt wurden: Silvia Buddenkotte, Andrea Feldermann, Thomas Föhring, Silvia Frechen, Andrea Gehres-Heuer, Ludger Hillmann, Ursula Klaas, Werner Krümpel, Gabriele Nosthoff, Markus Rickert, Bernhard Scheipers, Angelika Sender, Peter Sicking, Franz Tombrink, Karl Voss, Dieter Voßkamp, Mechthild Wiemeler Vorstand berichtet den Regionalversammlungen »Sicherer Hafen für die Menschen« Gute Zahlen und gute Ideen prä- sentierte der Vorstand der VR-Bank Westmünsterland eG den neun Regio- nalversammlungen. Konkret: Es ging um das Ergebnis des Geschäftsjahres 2008 und die VR-Bildungsinitiative. »Die Resonanz ist überwältigend«, berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Baecker über die erste Runde der 2008 ins Leben gerufenen VR-Bildungsinitiative. 36 Projektanträ- ge sind bis zum Januar eingegangen. Alle Schulformen haben sich beteiligt. Die Bank wird über das Projekt in den nächsten fünf Jahren 250.000 Euro an Schulen aus dem Geschäftsgebiet ausschütten, um Bildung und Wissen in der Region zu fördern (siehe Bericht auf Seite 18). Im Rückblick auf das Jahr 2008 zeigte sich der Vorstandsvorsitzende mit der geschäftlichen Entwicklung der VR- Bank insgesamt zufrieden. »In turbu- lenten Zeiten einer Finanz- und Wirt- schaftskrise sind wir für die Menschen im Westmünsterland ein sicherer Hafen«, betonte Dr. Baecker auf den regionalen Vertreterversammlungen, die er als »Fundament unserer demo- kratischen Struktur« bezeichnete. Im gesamten Geschäftsgebiet flossen der Genossenschaftsbank im dritten und vierten Quartal 80 Millionen Euro zu. »Diese Zahlen sprechen für das Vertrauen, das die Menschen in ihre Volksbank vor Ort und deren Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter haben«, freute sich Dr. Baecker. An der guten Geschäftsentwicklung der Genossenschaftsbank sollen wie gewohnt auch die Mitglieder teilhaben. »Wir werden bei der Vertreterversamm- lung eine Dividendenzahlung von ins- gesamt sieben Prozent vorschlagen«, kündigte er an. Damit würden rund 1,6 Millionen Euro an die Mitglieder aus- gezahlt. VR-Bank bedankt sich bei treuen Mitarbeitern Erfolgreiche Entwicklung mitgestaltet Jubilare die erfolgreiche Entwicklung der VR-Bank Westmünsterland und der Vorgängerinstitute mitgeprägt, betonte Kremerskothen und ergänzte: «Wenn Sie an die damaligen Arbeitsan- forderungen und an die damalige Ar- beitswelt zurückdenken und mit dem vergleichen, was Sie heute in der Bank vorfinden, dann wird Ihnen bewusst, welcher Wandel sich gerade in der Bankenlandschaft vollzogen hat.«
  • 29. 29 Nicht nur Fußballfans wissen es: Olaf Thon kickte einst für Schalke und Bayern. Doch für welchen Verein war der Ehrenspielführer der Königsblauen noch am Ball? Tobias Efting lag richtig: »STV Horst-Emscher«, antwortete der Zwölfjährige aus Gescher und stand als großer Gewinner bei der S04-Auto- grammstunde in der Volksbank Stadt- lohn fest. Ein Plüsch-Erwin, das Vereinsmaskott- chen, war der Lohn für so viel Sach- verstand. Vom Wissen des jungen Über 47 Jahre war er erfolgreich für die Bank tätig, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Karl-Heinz Levers, Direktor Human Ressources, wechsel- te Anfang Mai in die Freiphase seiner Altersteilzeit. Bei einem Festakt zur Verabschie- dung lobten Vorstand und Kollegen die zahlreichen Verdienste Levers. Dr. Wolfgang Baecker dankte Levers für die langjährige gute Zusammenar- beit: »Mit ihm verlieren wir einen sehr erfahrenen und engagierten Kollegen, der sich immer mit Nachdruck zum Wohle unserer Bank und vor allem ihrer Mitarbeiter eingesetzt hat. Er hat maß- geblich an der Entwicklung unserer Bank mitgewirkt, sowohl an der Fusion »seiner« Volksbank Stadtlohn mit der Borkener Volksbank als auch an der Fusion zwischen den Volksbanken in Coesfeld und Borken zur heutigen VR-Bank Westmünsterland eG«, sagte er in seiner Laudatio. Fans beeindruckt war auch der Frage- steller – Olaf Thon höchstpersönlich. Die übrigen gut 250 Fans gingen eben- falls nicht leer aus. Neben Thon setzte Stürmer Vicente Sanchez fleißig seine Unterschrift auf Autogrammkarten, Tri- kots, Fußbällen, Fan-Schals und sogar privaten Fotos. Moderator Raimund Stroick entlockte dem Stürmer, der vor einem Jahr aus Mexiko ins Ruhrgebiet gewechselt war, interessante Infos. Die Fans in Mexiko seien emotionaler, erzählte Sanchez. »Dafür verlieren die deutschen Fans nicht den Respekt vor den Spielern und der Mannschaft.« Weitere 250 Schalker Anhänger be- suchten die parallel stattfindende Autogrammstunde mit Abwehrspieler Christian Pander in der Volksbank in Dülmen. Wer ein Herz für die Blau-Weißen hat, kann mit dem »Schalke 04 Fan- Banking« sparen, bezahlen und eine Menge gewinnen: VIP-Tickets für Bundesliga- und Champions-League- Heimspiele gehören ebenso dazu wie handsignierte Trikots oder exklusive Fanartikel. Autogrammstunden mit Schalke-Stars in Stadtlohn und Dülmen Sanchez mag respektvolle Fans Karl-Heinz Levers in Ruhestand verabschiedet Über 47 Jahre im Dienst der Bank BANKINTERN Einen ganz besonderen Ball mit dem Au- togramm von Christian Pander darf dieser junge Fan mit nach Hause nehmen. Das Schalker Abwehr-Ass lockte 250 Königs- blaue zur Autogrammstunde in die Volks- bank Dülmen. Karl-Heinz Levers (l.) mit seiner Gattin Ga- briele und den VR-Bank Vorständen Georg Kremerskothen, Dr. Wolfgang Baecker und Manfred Ballensiefen Kenner und Könner: Tobias Efting (3.v.l.) löste das Quiz, die Schalker Vicente Sanchez (2.v.l.) und Olaf Thon (2.v.r.) schrieben Autogramme. Ludger Hillmann (l.) von der Volksbank Stadtlohn und VR-Bank-Vorstandsmitglied Georg Kremerskothen (r.) begrüßten die Gäste, darunter Dolmetscher Martinez.
  • 30. GEMEINSAM WERTE SCHAFFEN BANKZEIT 07/2009 30 ® In den 70ern und 80ern war die Welt noch in Ordnung. Wer die sechste VRühlingsparty der Volksbank Stadt- lohn in der Stadthalle mitgefeiert hat, wird daran nicht zweifeln. Musikalisch haben diese Jahre viel zu bieten, was die Bee Gees Revival Band bewies. Die Musiker weckten mit Welthits wie »I.O.I.O.« und »Saturday Night Fever« nostalgische Gefühle. Mit exotisch bunten Kostümen entführte das Trio »Rocking Son« sein Publikum weit in den Osten: Die Ohrwürmer von »Dschingis Khan« wie »Moskau« oder »Samurai« funktionieren auch noch heute. Ins Ohr und in die Beine ging der Auftritt von »Christian & die sauberen Jungs«, einem Kuriosum der Musikwelt. Das fängt schon bei der Schreibweise ihres Hits an: »Das Jungfrauhenchor« ist ein Medley bekannter Stimmungs- hits, von »So ein Tag, so wunderschön wie heute« bis zu »Wir sind alle über 40«. Die »sauberen Jungs« sind Lo- kalmatadoren: Als Kegelgruppe aus Coesfeld räumten sie bisher eher auf der Kegelbahn als in der Hitparade ab, bis Christian König mit ihnen die CD aufnahm. Keine Gesangsambitionen sind von den beiden besten Kegelclubs über- liefert, die Ludger Hillmann, Niederlas- sungsleiter der Volksbank Stadtlohn, auszeichnete. »Die Klüngels« siegten zum fünften Mal und verwiesen den Ti- telverteidiger »De Wehrigen« auf Platz zwei. 74 Herrenclubs hatten am Wett- bewerb teilgenommen. Danach gab es wieder Musik: Ottawan füllte mit Dis- co-Sound die Fläche vor der Bühne, DJ Bert Voogt legte Tanzmusik auf. Party in Stadtlohn mit Bee Gees Revival Band und Rocking Son »Saubere Jungs« wecken VRühlingsgefühle »Die Klüngels« haben den Wettbewerb der Kegelclubs zum fünften Mal gewonnen und dür- fen den Pokal behalten, den ihnen Stadtlohns Niederlassungsleiter Ludger Hillmann (knieend rechts) überreichte. Herausgeber VR-Bank Westmünsterland eG Kupferstraße 28, 48653 Coesfeld Telefon: 02541 13-0 Telefax: 02541 13-333 E-Mail: bank@vr-bank-westmuensterland.de Internet: www.vr-bank-westmuensterland.de Redaktion Thomas Borgert (verantwortlich) Berthold Stein Grafische Umsetzung flowconcept GmbH, Detmold Fotografie VR-Bank Westmünsterland eG Oliver Krato Gaby Eggert www.fotolia.de Titelbild: STOCK4B Druck Hötzel, RFS & Partner, Stadtlohn Stand: Drucklegung 06/09 © 2009 VR-Bank Westmünsterland eG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verwendung nur mit Genehmigung. Impressum BANKINTERN
  • 31. Azubis werben Azubis – Mit Vollgas durchstarten Ganz im Stile des Rennsports werben die Auszubildenden des Ausbildungsjahr- gangs 2007 der VR-Bank Westmünsterland in diesem Jahr für ihren Beruf. Ziel ist es, das Bankfach so zu präsen- tieren, wie es ist: abwechslungsreich, spannend und innovativ, also ähnlich wie der Motorsport. Schon zum vierten Mal startet das Projekt, mit dem die Auszubildenden des 3. Lehrjahres Schülerinnen und Schüler für den Beruf der Bankkauf- frau/des Bankkaufmanns begeistern wollen. Zusätzlich wird auch für die Ausbildung zur Informatikkauffrau / zum Informatikkaufmann geworben. Auch in diesem Jahr steht das Motto »Auszubildende werben Auszubilden- de« für die VR-Bank im Vordergrund. Denn, wie die vergangenen Jahre schon gezeigt haben, »kann niemand glaubwürdiger über die Qualität der Ausbildung sprechen als die Azubis selber«, sagte Personalchef Karl-Heinz Levers schon vor zwei Jahren mit vol- ler Überzeugung über diese innovative Strategie. Innovativ und informativ Die Auszubildenden des Jahrgangs 2007, die selbst vor zwei Jahren mit »Wir wollen Dich« angesprochen und geworben wurden, sind nun dieses Jahr in der Verantwortung, die Nach- wuchssuche für den Ausbildungsstart 2010 erfolgreich zu gestalten. Mit ei- ner nachgestellten Szene eines Renn- startes und dem Slogan »Wir wollen dich gerade jetzt durchstarten sehen« fordern sie engagierte Schülerinnen und Schüler auf, mit der VR-Bank Westmünsterland eG den Grundstein für ihre berufliche Zukunft zu legen. Besonders hervorzuheben ist hierbei das »gerade jetzt«, denn in Zeiten der Wirtschaftskrise gehen die VR-Bank und ihre Auszubildenden voraus und zeigen sich stark in der Region und für die Region. Dieses Motto soll als Grundidee für eine breite Werbekampagne in der Region dienen. Neben der Entwicklung von Flyern, Zeitungsanzeigen, Auto- und Buswerbungen sowie dem Internetauf- tritt werden in diesem Jahr zwei neue Medien als Zeichen von Flexibilität und Innovativität genutzt. Als »VRoni West- münsterland«tauchtdieKampagneerst- mals als Personenprofil im StudiVZ und SchülerVZ auf. Auch ein Spot, gedreht mit Unterstützung des Regionalsenders WM-TV, wurde als neues Medium mit auf den Weg gebracht. Zu sehen ist der Spot ab Anfang Juni im Fernsehen und im Internet. 31 Strahlende Gesichter bei der VR-Bank Westmünsterland: Dass die Ausbildung bei der VR-Bank nicht nur Spaß bringt, sondern auch zum gewünschten Erfolg führt, be- wiesen 18 Nachwuchsbanker. Nach ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung legten sie vor der Industrie- und Han- delskammer erfolgreich ihre Prüfung zu Bankkaufleuten ab. Sechs Aus- zubildende haben mit der Traumnote »Eins« abgeschlossen, Sandra Fla- sche und Sabrina Geukes erzielten im Bereich der IHK Nord sogar zwei der besten Prüfungsergebnisse. Dr. Wolfgang Baecker gratulierte den jungen Kolleginnen und Kollegen und betonte, dass auch in momentan schwierigen Zeiten die Ausbildung zum Bankkaufmann weiterhin Zukunft habe, insbesondere bei der VR-Bank Westmünsterland eG. »Nur wenige Lehrberufe sind so abwechslungsreich und bieten ein derartiges Spektrum, sich beruflich weiterzuentwickeln«, führte Dr. Baecker aus. Die VR-Bank Westmünsterland ist ei- ner der großen Ausbildungsbetriebe im Wirtschaftsraum Westmünsterland und leistet einen wichtigen Beitrag für die Region. Zum Jahresende 2008 befanden sich insgesamt 53 junge Menschen bei der VR-Bank Westmün- sterland in einer Ausbildung. »Dies entspricht einer Ausbildungsquote von 12,8 Prozent, mit der wir deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 5,5 Pro- zent liegen«, erklärt Dr. Baecker. Sechsmal die Traumnote »Eins« Die Auszubildenden verlassen sich nicht nur auf Plakate und Zeitungs- annoncen. Der persönliche Kontakt mit potenziellen Bewerbern steht an oberster Stelle. Mit Schulbesuchen, Teilnahme an Berufsorientierungsmes- sen, per Internet, E-Mail oder Telefon wird möglichen Bewerbern der Ausbil- dungsberuf näher gebracht. Zudem fin- den in diesem Jahr zwei Banktage statt, an denen sich die Auszubildenden den Fragen rund um die Ausbildung und zur VR-Bank Westmünsterland eG stellen. Bestens vorbereitet können dann die neu eingestellten Auszubildenden in ihre Ausbildung 2010 als Bankkauf- frau/-mann oder Informatikkauffrau/- mann durchstarten. www.wir-wollen-dich.de
  • 32. VR-Bank Westmünsterland eG Stadtlohn Coesfeld Borken Dülmen Holtwick Südlohn Oeding Weseke Ramsdorf Reken Hiddingsel Hausdülmen Merfeld VelenBurlo Gescher A 31 A 43 • Borkener Volksbank • Rekener Volksbank • Volksbank Burlo • Volksbank Stadtlohn • Volksbank Coesfeld • Volksbank Südlohn • Volksbank Dülmen • Volksbank Velen • Volksbank Holtwick • Volksbank Weseke • Volksbank Oeding • VR-Bank Gescher • Volksbank Ramsdorf Kupferstraße 28 48653 Coesfeld Telefon 02541-130 Telefax 02541-13 333 E-Mail bank@vr-bank-westmuensterland.de Internet www.vr-bank-westmuensterland.de